DE1495379A1 - Verfahren zur Herstellung feinteiliger,unloeslicher und unschmelzbarer Feststoffe mit grosser innerer Oberflaeche - Google Patents
Verfahren zur Herstellung feinteiliger,unloeslicher und unschmelzbarer Feststoffe mit grosser innerer OberflaecheInfo
- Publication number
- DE1495379A1 DE1495379A1 DE19641495379 DE1495379A DE1495379A1 DE 1495379 A1 DE1495379 A1 DE 1495379A1 DE 19641495379 DE19641495379 DE 19641495379 DE 1495379 A DE1495379 A DE 1495379A DE 1495379 A1 DE1495379 A1 DE 1495379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- melamine
- formaldehyde
- solution
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0237—Amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0244—Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/30—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
- C08G12/32—Melamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2361/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
- C08J2361/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08J2361/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08J2361/28—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
XkB. INO. F.
PIFL. INQ. O. PVUI
DItB-Y-PKCHMANH
X
MÜNCHBN ·
Case 5344/E/A
Verfahren zur Herstellung felntelliger, unlöslicher und unschmelzbarer Peststoffe mit grosser Innerer Oberfläche,
Pur zahlreiche Zwecke der Technik werden feinteilige, verhältnismässig inerte Peststoffe, die unlöslich, unschmelzbar und physiologisch unschädlich sind
und welch· vorteilhaft eine grosse innere Oberfläche
besitzen, als Füllstoffe, pulverförmige Trägerstoffe, Verstärkungsmittel oder Versehneidemittel verwendet.
909887/1438
U95379
Bisher kamen hiefür fast ausschliesslioh anorganische Stoffe in Betracht, wie Silicagel, Tonerdegel, Calciumsilicate,
Calciumcarbonat, Schwerspat, Magnesia oder Gips. Diese Stoffe haben ein relativ hohes spezifisches
Gewicht, was für manche konstruktive Zwecke nachteilig ist. Ausserdem werden, vor allem in der Gummi Industrie,
sehr grosse Mengen Russ verwendet, 'eben seiner verstärkenden
Wirkung weist aber der Hu.rss den grossen
Nachteil auf, dass die schwarze Eigenfarbe seine Verwendung für viele Anwendungszwecke ausschliesst.
Es wurde nun gefunden, dass man eine neuartige Klasse von feinteiligen, unlöslichen und unschmelzbaren
Füll- und Trägerstoffen mit einer inneren Oberfläche von mehr als 10 m /g erhält, wenn man aus einer wässerigen
Lösung von Mel'amin und Formaldehyd im Molverhältnis
zwischen 1,5 und 6 bei Temperaturen zwischen 0° und 14O0C,
vorzugsweise 20 und 1000C, und bei pH-Werten zwischen 6
und 0 eine feste Phase bildet, diese von anorganischen Salzen wenigstens grösstenteils befreit, bei Temperaturen
zwischen JO und 16O°C entwässert und auf eine mittlere
Teilchengrösse von kleiner als 5 M- zerkleinert.
Bei den üblichen Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten wird in der Regel durch
geeignete Massnahmen, z.B. durch vorzeitiges Abbrechen der Verharzungsreaktion oder durch Umsetzen der Komponenten
in einem pH-Bereich zwischen 5 und 10, dafür gesorgt,
909887/1438 - BAD original
U95379
dass Produkte erhalten werden, die löslich oder unlöslich, mindestens aber noch schmelzbar sind und deshalb in einer
nachfolgenden Stufe noch ausgehärtet werden können. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei den erfindungsgemäss
hergestellten unlöslichen, unschmelzbaren Produkten um ausgehärtete Harze, die man nicht mehr unter Formgebung
härten kann.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens
kann man 1 Mol Melamin mit 1,5-6 Mol Formaldehyd in saurem, wässerigem Milieu umsetzen, wobei man unmittelbar
zu vernetzten, unlöslichen, unschmelzbaren Produkten gelangen kann. Vorteilhaft geht man jedoch von Vorkondensaten
aus, die man durch Umsetzung von entsprechenden Mengen Melamin und Formaldehyd in einem pH-Bereich von
5-10 hergestellt hat. Beim Ansäuern des Vorkondensaten auf einen pH-Wert zwischen 0 und 6 erhält iran ein vernetztes
Melamin-Formaldehydharz in Form eines Gels oder
eines amorphen Niederschlages.
Um den pH-Wert der Reaktionsmischung, der sich im
Verlaufe der Kondensation verändert, innerhalb des Jeweils
gewünschten Bereiches konstant zu halten, ist es angezeigt, die Reaktion in Gegenwart von Puffersubstanzen,
wie Kaliumhydrogenphthalat, Ammoniumphosphate, Monoäthanolaminphosphate
oder neutrales Ammoniumtartrat auszuführen.
•Anstelle des monomeren Formaldehyds können für die
Umsetztang mit; Melanin auch dessen Polymere, wie Paraformaldehyd oder Trioxan, eingesetzt werden.
909887/1438
Die Konzentration der Reaktionspartner bzw. des Vorkondensates in der wässerigen Lösung kann innerhalb
weiter Grenzen schwanken, doch zieht man im allgemeinen Konzentrationen unter 25 Gewichtsprozent vor. Die
Kondensationsdauer hängt stark von der Temperatur des Reaktionsgemisches ab, die zwischen O0C und l40°C gewählt
wird.
* In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
wird die Aushärtung des Melamin-Formaldehyd-Harzes zu
einer festen Phase in Gegenwart eines oder mehrerer oberflächenaktiver Stoffe vorgenommen. Hierbei können sowohl
ionogene als auch nicht-ionogene Vertreter dieser ßteffJ./
klasse Verwendung finden, z.B. kationaktive quaternäre Ammoniumbasen oder anionaktive Pettalkoholsulfonate,
Alkylarylsulfonate, Salze von Sulfobernsteinsäureestern, Monoglyceridsulfate oder auch nicht-ionogene Polyalkylenäther
oder Naturstoffe wie Traganth.
Die Entwässerung der ausgehärteten Melamin-Formaldehyd-Harze
kann durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 50° und l60°, gegebenenfalls unter Anwendung
von Vakuum, oder im Sprühtrockenverfahren bei .100-200° erfolgen. Bei einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens
nimmt man die Entwässerung durch azeotrope Destillation mit einem zwischen 30 und l60°C siedenden
Kohlenwasserstoff oder Halogenkohlenwasserstoff vor; solche brauchbare Schleppmittel sind z.B. Benzol, Toluol,
XyIoI1 Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
909887/ U38
U95379
1,2-Dichloräthan oder Trichloräthylen.
Diese Entwässerungsart ist sehr wirksam und führt zu Stoffen mit besonders grosser innerer Oberfläche.
Dabei kann man den Verlauf und das Ende der Entwässerung direkt an der sich abscheidenden Wassermenge kontrollieren.
Anschliessend an die Entwässerung muss dann noch das organische Schleppmittel durch Abfiltrieren und nachfolgende
Ofentrocknung des Filterkuchens entfernt werden.
Die Zerkleinerung des getrockneten Melamin-Formaldehyd-Harzes
auf eine mittlere Teilchengrösse von kleiner als 5 |A kann mit allen gebräuchlichen Zerkleinerungsmaschinen,
wie Kugelmühlen, Walzmühlen, Schlagmühlen oder Strahlmühlen, ausgeführt werden. Gegebenenfalls kann die
Mahlung auch vor dem Trocknungsvorgang, z.B. vor der Sprühtrocknung, als Nassmahlung durchgeführt werden, doch
wird im allgemeinen die Trockenmahlung bevorzugt. Wenn erforderlich, kann nach der Trockenmahlung noch gesiebt
werden.
Die erflndungsgemäss erhaltenen Harze stellen lichtbeständige, stabile Pulver dar, die sich durch eine
hohe innere Oberfläche, ein niedriges Schüttgewicht und ein niedriges spezifisches Gewicht auszeichnen. Sie
sind farblos, erscheinen aber durch die Lufteinschlüsse weiss. Die Harzpulver sind unschmelzbar und unlöslich.
Sie sind beständig gegen Hitze, Wasser, Alkalien, Säuren und Lösungsmittel. Sie leiten den elektrischen Strom
909887/ U3B
U95379
nicht und haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit.
Die erfindungsgemäss hergestellten Harzpulver können als Füllstoffe, Trägerstoffe, Verstärkungsmittel,
Mattierungsmittel, Verschneidemittel u.dgl. Verwendung finden. Sie eignen sich insbesondere als neuartige
Füllmittel bzw. Verstärkungsmittel für Kautschuk. Infolge ihrer hellen bzw. rein weissen Farbe lassen sich sich vor
allem dort einsetzen, wo die schwarze Farbe des Russes stört, beispielsweise bei der Herstellung weisser oder
hell gefärbter Kautschukartikel, wie sie in der Haushalts-, Spielwaren- und Fahrzeugreifenindustrie gewünscht werden.
Durch Vergleichsversuche lässt sich zeigen, dass bei Verwendung eines erfindungsgemässen Melaminharzpulvers
in Kautschukmischungen mindestens so gute mechanische Festigkeiten erzielt werden können, wie mit Kaolin oder
Silicagel. Kautschukvulkanisate, die die erfindungsgemässen Melamin-Formaldehydharze in gleichen Anteilen
enthalten, haben jedoch ein geringeres spezifisches Gewicht. Die Harzpulver können ferner als Füllstoffe oder
Verstärker in Kunstharzen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid usw. verwendet werden. Sie können auch als Füllmittel
für Spezialpapiere verwendet werden.
Weiterhin können die neuen Feststoffe als Trägerstoffe für Insektizide, Akarizide, Fungizide und andere
Schädlingsbekämpfungsmittel dienen, die als Streu- oder Stäubemittel eingesetzt werden. Ein weiteres Anwendungs-
909887/U38
gebiet sind kosmetische Puder oder Pasten, in denen die Harzpulver anstelle von Talkum als Puder- oder Pastengrundlage
verwendet werden können. Schliesslich können die Harze als Katalysatorträger und zur Herstellung von
Ionenaustauschern dienen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeutet M/P das Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd. Die Konzentration
K von Melamin + Formaldehyd im Ansatz wird in Gewichtsprozenten angegeben. Sie ergibt sich aus der
Formel
K in % = (Melamin + Formaldehyd [100#]).10Q
Gesamtgewicht des Ansatzes während der Kondensation
Sämtliche pH-Werte wurden auf 200C korrigiert. Sie
wurden mit einer Glaselektrode gemessen, die mit einem auf 0,02 pH empfindlichen Potentiometer verbunden war.
Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen
wurden in Celsiusgraden gemessen. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter
und Gramm.
Beispiel 1. (M/F = l/2} Konzentration = 4,1Ji)
Eine Mischung von 126 Teilen Melamin mit 200 Teilen einer jJO^igen wässerigen Formaldehydlösung, deren pH vor-
909887/ U38
U95379
her mit 0,9 Volumteilen normaler Natronlauge auf 8,5 eingestellt wurde, wird auf 85° erhitzt, wobei das
Melamin in Lösung geht. Diese Lösung wird auf einmal mit einer auf 94° erwärmten Mischung von 84 Teilen einer
6#igen wässerigen Traganth-Lösung und 4000 Teilen Wasser verdünnt· Innerhalb von 3-10 Minuten werden 100 Volumteile
10#iger Schwefelsäure unter starkem Rühren beige-" fügt, wobei sich eine weisse Fällung bildet. Man lässt
auf 50° erkalten und filtriert die Mischung, deren pH 4,45 beträgt. Der Filterrückstand wird ausgiebig mit
Wasser gewaschen, bis im Filtrat keine Sulfationen mehr nachgewiesen werden können, und bei Atmosphärendruck
bei 105° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 150,5 Teile eines feinen, weissen Pulvers, welches
anschliessend JO Minuten in einer Porzellankugelmühle
gemahlen wird. Das erhaltene Mahlgut passiert ein Sieb mit einer Maschenlichtweite von 0,1 mm und weist ein
Schüttgewicht von 17,4 g/100 ml und eine spezifische innere Oberfläche von 40 m /g auf.
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle von 100 Volumteilen j500 Volumteile lO^iger
Schwefelsäure. Nach dem Abkühlen auf 50° beträgt der pH-Wert dann 3,11. Man erhält Ij54 Teile eines feinen weissen
Pulvers mit einer spezifischen inneren Oberfläche von 19 m /g<
909887/U38
Eine gemäss Beispiel 1 hergestellte 85° warme,
wässerige Lösung von Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat
wird auf einmal zu einer Lösung von 84 Teilen einer 6$igen, wässerigen Traganthlösurig und 200 Volumteilen
lOJiiger Schwefelsäure in 4000 Teilen Wasser von 20°
gegeben, Die klare Mischung hat eine Temperatur von und der pH-Wert beträgt 4,6. Man erwärmt auf 45°, wobei
bei pH 4,41 eine welsse Fällung entsteht. Nach 6 Stunden ist der pH auf 4,1 gefallen. Man filtriert und verarbeitet
das Melamin-Formaldehyd-Harz wie im Beispiel 1 beschrieben ist* Man erhält 151 Teile eines weissen
Pulvers mit einem Schüttgewicht von 22 g/100 ml und einer spezifischen inneren Oberfläche von 30,5 m /g.
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch wird das Melamin-Formaldehyd-Harz nicht bei 105° bei Atmosphärendruck
getrocknet, sondern es wird wie folgt verfahren: Der Filterkuchen wird mittels einer Pumpe oder Schnecke
in einer Strangpresse zu einer dünnen Folie geformt und diese mit Pressluft oder Dampf über eine scharfe Kante
zerstäubt. Die Trocknung erfolgt wie bei der bekannten Sprühtrocknung im anschliessenden Trocknungsturm bei
Temperaturen von 100-200°. Das so erhaltene weisse Pulver braucht nicht gemahlen oder gesiebt zu werden
90 9887/ U3 8
H95379
- ίο -
und hat ein Schüttgewicht von 17 g/100 ml und eine spezifische innere Oberfläche von 29 m / g.
Das im Beispiel 4 erhaltene Melamin-Formaldehyd-Harz wird noch weiter zerkleinert, indem man es mit
6 Atmosphären Druckluft in einer Luftstrahlmühle mahlt. Man erhält hierbei ein Pulver mit einem Schüttgewicht von
7 g/100 ml und einer spezifischen inneren Oberfläche von 30 nr/g. Während das Produkt von Beispiel 4 neben vielen
Teilchen von Korngrösse unter 1 μ noch Teilchen von bis zu 30 μ aufweist, sind die grössten Teilchen in diesem
Beispiel kleiner als 5 μ.
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch wird das Melamin-Formaldehyd-Harz nicht bei 105° Im
Trockenschrank getrocknet, sondern der feuchte Filterkuchen wird mit Benzol der azeotropen Destillation unterworfen,
bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Dann wird die Hauptmenge des Benzols durch Filtration entfernt.
Das weisse, pulverförmige Harz wird im Trockenschrank bei 80° bis zur Gewichtskonstanz vom Benzol befreit. Die
weitere Verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1. Das Endprodukt hat ein Schüttgewicht von 17 g/100 ml und eine
spezifische innere Oberfläche von 45 πι /g.
BAD ORIGINAL 909337/ 1 438
U95379
(M/F = Ϋ2; Konzentration 14
Eine Mischung von 126 Teilen Melamin und 200 Teilen wässeriger 30#iger Formaldehydlösung werden in
einem Rundkolben mit aufsteigendem Kühler rasch auf 75 erhitzt, wobei das Melamin gelöst wird. Man kühlt auf
20° ab und verdünnt das Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat mit einer Lösung von 28,6 Teilen einer £ 5.^i gen wässerigen
Lösung eines unter der geschützten Markenbeseichnung
"Emulphor 0" im Handel erhältlichen nicht-ionogencn Dispergiermittels, welches durch Kondensation von
Oleylalkohol mit Aethylenoxyd erhalten wird, und mit l8l Teilen einer 50$igen wässerigen Lösung von einbasischem
Monoathanolaminphosphat in 500 Teilen Wasser.
Die Mischung, die bei 20° einen pH-Wert von 7,03 aufweist, wird mit konzentrierter Salzsäure ( d = 1,19)
auf pH 2,22 eingestellt. Schon bei pH 6,4 beginnt sich ein weisser Niederschlag zu bilden. Es werden 107,3
Volumteile Salzsäure verbraucht. Nach Zusatz von 108,7 Teilen Wasser wird auf 45° erwärmt. Nach lY2 Stunden
ist eine steife, isse Gallerte entstanden. Man hält noch weitere J$2 Stunden auf 45 und verrührt dann die
Gallerte mit l800 Teilen Wasser und 600 Teilen konzentriertem Ammoniak zu einem weissen Brei. Nach dem
Stehen über Nacht filtriert man und wäscht mit Wasser nach, bis im Filtrat keine Chlorionen mehr nachgewiesen
909887/U38 BAD
U95379
werden können. Der feuchte Filterkuchen wird mit Benzol der azeotropen Destillation unterworfen, bis
sich kein Wasser mehr abscheidet. Man filtriert und trocknet den Filterkuchen im Trockenschrank während
10 Stunden bei 120°, wobei 15J5 Teile eines weissen
Produktes anfallen, welches 10 Stunden in einer Porzellankugelmühle gemahlen wird. Das erhaltene Pulver passiert
ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,1 mm. Es hat eine spezifische innere Oberfläche von 147 m /g·
Beispiel 8. (M/F =1:2; Konzentration 14,6%)
Man verfährt wie im Beispiel 7, Jedoch wird der Anfangs-pH-Wert statt auf 2,22 auf 1,05 eingestellt,
wozu anstelle von 107,5 Volumteilen konzentrierter Salzsäure 136 Volumteile verbraucht werden. Anstelle von
108,7 Teilen Wasser werden hier nur 80 Teile beigefügt. Anstatt das benzolfeuchte Pulver bei 120° zu trocknen,
wird während 2 Stunden bei 14O° im Vakuumtrockenschrank bei 11 Torr getrocknet. Man erhält 154 Teile eines
feinen, weissen Pulvers, welches nach der üblichen Mahlung in einer Porzellankugelmühle eine spezifische innere Oberfläche
von II3 m /g aufweist.
909887/ U38
U95379
Man verfährt wie im Beispiel 7, jedoch wird der Anfangs-pH-Wert auf 0,68 eingestellt, wozu 150,5 Volumteile
konzentrierter Salzsäure verbraucht werden. Auch werden anstelle von 108,7 Teilen Wasser hier nur 65,5
Teile hinzugefügt. Man erhält 150 Teile eines weissen, feinen Pulvers mit einer spezifischen inneren Oberfläche
von 136 m /g.
Beispiel 10. (M/F = 1/4; Konzentration etwa 5,3#)
Eine Mischung von 4 Teilen einer 50#igen wässerigen Lösung von einbasischem Monoäthanolaminphosphat und
Teilen wässeriger 30#iger Pormaldehydlösung wird mit normaler Natronlauge auf pH 6,00 eingestellt, wobei 13*5
Volumteile verbraucht werden. Man erwärmt mit 126 Teilen Melamin auf 60°. Nach 15 Minuten entsteht eine klare,
farblose Lösung. Um die Temperatur auf 60° zu halten, muss leicht gekühlt werden. Das Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat
hat 30 Minuten nach der Zugabe des Melamins bei 60° einen pH von 6,71 und wird mit einer
auf 8° gekühlten Lösung von 84 Teilen 6#iger Traganthlösung in 4000 Teilen Wasser versetzt. Die Temperatur
steigt auf 10°. Man gibt 20 Volumteile lO^iger Schwefelsäure hinzu und erwärmt auf 90°. Bei 67° entsteht eine
Trübung (pH 5,55), welche rasch stärker wird. Bei 70° tritt eine starke weisse Fällung auf. Bei 90° beträgt
009887/ iUß
der pH-Wert 4,9· Man lässt nunmehr wieder auf 50° abkühlen, wobei der pH-Wert auf 5,15 steigt; man filtriert
und arbeitet auf wie im Beispiel 1. Man erhält 173 Teile
eines feinen weissen Pulvers mit einem Schüttgewicht von 12 g/100 ml und einer spezifischen inneren Oberfläche
von 42 m /g.
(M/P = 1/4; Konzentration 11,2# - 10,3Ji)
Unter Rühren werden 126 Teile Melamin, 400 Teile 30#ige wässerige Pormaldehydlösung, 4 Teile Magnesiumcarbonat
und 1,74 Volumteile normale Natronlauge auf 70° erhitzt, wobei das Melamin in Lösung geht. Man hält die
Temperatur während 80 Minuten auf 70°. Es stellt sich ein pH-Wert von 9*19 ein. Anschliessend wird filtriert,
auf 4° gekühlt, mit 1525 Teilen Wasser verdünnt und mit
124 Volumteilen verdünnter Salzsäure (1 Volumteil konz. Salzsäure auf 1 Volumteil Wasser) auf pH 3,00 eingestellt.
Man erwärmt auf 45°, wobei sich eine weisse Fällung bildet, und hält die Mischung 5 Stunden auf dieser Temperatur.
Man gibt jeweils 2-normale Natronlauge zu, sobald der pH unter 3,00 sinkt, damit die Kondensation möglichst bei
pH 3,00 abläuft. Es werden I9I Volumteile Natronlauge verbraucht. Man filtriert, wäscht mit Wasser und zuletzt
mit Alkohol und trocknet bei 80° zur Gewichtskonstanz. Man erhält I65 Teile eines feinen, weissen Pulvers, welches
90 988 7/ U3 8
U95379
nach 30-minütigem Mahlen in einer Porzellankugelmühle ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,1 mm passiert,
und ein Schüttgewicht von 20 g/100 ml sowie eine spezi-
fische innere Oberfläche von 41 in /g aufweist.
(M/P = 1/4; Konzentration etwa 19,7?O Eine Mischung von 126 Teilen Melamin und 400 Teilen
30jiiger Formaldehydlösung wird auf 45° erwärmt, bis sie
nach 45 Minuten klar wird, wobei sie einen pH von 7,05
aufweist. Man kühlt auf 20° ab und säuert mit einer Lösung von I90 Volumteilen konzentrierter Salzsaure
(d = 1,19) in 496 Teilen Wasser an. Der pH-Wert füllt
auf 0,1. Man hält während 6 Stunden in einem Wasserbad auf 45°, wobei sich die klare Lösung in eine steife,
weisse Gallerte verwandelt. Man gibt die Gallerte zu I7OO Teilen Wasser und 685 Volumteilen konzentriertem
Ammoniak (d = 0,93) und zerkleinert die Gallerte mit einem Rührwerk. Nach 48 Stunden bei Raumtemperatur wird filtriert
und mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral reagiert und frei von Chlor-Ionen ist. Der Filterkuchen
wird 24 Stunden bei 80° getrocknet, 4 Stunden in einer Porzellanmühle gemahlen und schlies.sj.ich gesiebt (lichte
Maschenweite 0,1 mm). Man erhält 125 Teile eines weissen Pulvers mit einem Schuttgewicht von 16 g/100 ml und einer
spezifischen inneren Oberfläche von 40 m /g.
BAD ORIGINAL
909887/1438
U95379
Man verfährt wie im Beispiel 12, jedoch wird der Filterkuchen nicht im Trockenschrank bei 80° getrocknet,
sondern mit Toluol azeotrop destilliert, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Man filtriert, trocknet im
Trockenschrank bei 15 Torr und 50-80°, mahlt in einer Porzellankugelmühle und siebt. Man erhält 128 Teile
eines weissen Pulvers mit einem Schüttgewicht von 12g/l00 ml und einer spezifischen inneren Oberfläche von 46 m /g.
(M/F = 1/4; Konzentration 19#)
Man stellt ein Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat gemäss den Angaben im Beispiel 10 her, kühlt die Lösung
auf 20°, wobei die Lösung einen pH-Wert von 6,85 aufweist, verdünnt mit einer Lösung von 7 Teilen Türkischrotöl und
209 Teilen 50#igem, wässerigem, einbasischem MonqMthanolaminphosphat
in 365 Teilen Wasser und stellt sehliesslich
mit 162 Volumteilen verdünnter Salzsäure (1 Volumteil konzentrierter Salzsäure auf 1 Teil Wasser) den pH-Wert
auf 2,70 ein. Man erwärmt nunmehr 6 Stunden auf 45° und zerkleinert anschliessend die entstandene feste, weisse
Gallerte mit Hilfe eines Rührwerkes mit 1100 Teilen Wasser
und 138 Volumteilen konzentriertem Ammoniak zu einen weissen Brei mit dem pH-Wert von 8,0. Nach 10-stündigem
Stehen wird filtriert und mit Wasser ausgewaschen, bis
909887/U3 8
H95379
sich im Piltrat keine Chlorionen mehr nachweisen lassen. Der feuchte Filterkuchen wird mit Benzol azeotrop destilliert,
bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Man filtriert und trocknet im Vakuumtrockenschrank bei 30° innerhalb
von 72 Stunden zur Gewichtskonstanz. Man erhält 172 Teile eines weissen Pulvers, welches 4 Stunden in
einer Porzellankugelmühle gemahlen wird. Das Pulver passiert ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,1 mm
und besitzt ein Schüttgewicht von lOg/100 ml und eine
spezifisohe innere Oberfläche von 322 m /g.
Beispiel 15. (Μ/Ρ α 1/4; Konzentration 2J>%)
Man verfährt wie im Beispiel 14, doch verwendet man anstelle von 365 Teilen Wasser 262 Teile; anstelle
von 7 Teilen Türkischrotöl verwendet man 18,2 Teile 25#ige wässerige Lösung des im Beispiel 7 verwendeten
nichtionogenen Dispergiermittels "Emulphor 0" und anstelle
von 209 Teilen 50#lger wässeriger einbasischer Monoäthanol-
aminphosphat-Lösung verwendet man 103 Teile. Zum Ansäuern
auf pH 2,70 werden anstelle von 162 Volumteilen verdünnter
Salzsäure 127 Teile verbraucht. Man erhält 191 Teile eines
feinen» wefisen Pulvers mit einen Schüttgewicht von l8g/100 ml
und einer spezifischen Inneren Oberfläche von 35* m/g.
909887/Un
U95379
Beispiel 16.
(Μ/Ρ - 1/4,75; Konzentration 16£)
Eine Mischung von 126 Teilen Melamin und 475 Teilen
5O#iger wässeriger Pormaldehydlösung wird mit einem mit
Rührwerk und Rückflusskühler versehenen Reaktor auf 82° erhitzt, wobei das Melamin gelöst wird. Die klare, farblose
Lösung wird auf 20° abgekühlt und mit einer Lösung von 70 Teilen einer 10#igen wässerigen Lösung eines
kationaktiven Netzmittels, welches aus dem Chlorhydrat des Monooleyl- diäthyläthylendiamins besteht, und 240
Teilen 50#igen wässerigem einbasischem Monoäthanclaminphosphat
in 700 Teilen Wasser verdünnt. Anschliessend
säuert man mit 57*7 Volumteilen konzentrierter Salzsäure an, bis die Lösung einen pH von 25,18 erreicht und erwärmt
wahrend 6 Stunden auf 45°. Nach 26 Minuten hat sich das Reaktionsgemisch in eine weisse Paste verwandelt^ nach
6 Stunden ist es eine feste, weisse Gallerte. Man zerkleinert mit einem Rührwerk unter Beigabe von 2000 Teilen
Wasser und 800 Teilen konzentriertem Ammoniak und lässt über Nacht stehen. Dann filtriert man und wäscht mit
Wasser, bis das Piltrat neutral let und keine Chlorionen mehr nachgewiesen werden können. Nach dem Trocknen im
Trockenschrank bei 80° bis zur Gewichtskonstanz mahlt man 3 Stunden in einer Stahlkugelmühle und erhält 167 Teile
eines feinen, welssen Pulvers mit einer spezifischen inneren Oberfläche von 123 m/g. BAD ORIGINAL
909807/1438
U95379
(Μ/Ρ = 1/6; Konzentration l8,7#)
Eine Mischung von 126 Teilen Melamin und 600 Teilen 30#iger wässeriger Formaldehydlösung werden auf 80° erwärmt, wobei das Melamin in Lösung geht. Man
kühlt und verdünnt mit einer Lösung von 5 Teilen eines nicht-ionogenen Netzmittels in 650 Teilen Wasser, welches das Einwirkungsprodukt von 70 Mol Aethylenoxyd auf ein Gemisch höherer Pettamine mit 16-22 Kohlenstoffatomen darstellt, und mit 238 Teilen 50#igem wässerigem, einbasischem Monofithanolaminphosphat. Anschliessend säuert man mit JO Volumteilen konzentrierter Salzsäure an, bis ein pH-Wert von 4,47 erreicht ist. Man erwärmt dann
5 Stunden auf 45° und erhält eine feste, weisse Gallerte. Das Melamin-Pormaldehydharz wird wie im Beispiel 14 isoliert, wobei 162 Teile eines feinen, weissen Pulvers mit
Eine Mischung von 126 Teilen Melamin und 600 Teilen 30#iger wässeriger Formaldehydlösung werden auf 80° erwärmt, wobei das Melamin in Lösung geht. Man
kühlt und verdünnt mit einer Lösung von 5 Teilen eines nicht-ionogenen Netzmittels in 650 Teilen Wasser, welches das Einwirkungsprodukt von 70 Mol Aethylenoxyd auf ein Gemisch höherer Pettamine mit 16-22 Kohlenstoffatomen darstellt, und mit 238 Teilen 50#igem wässerigem, einbasischem Monofithanolaminphosphat. Anschliessend säuert man mit JO Volumteilen konzentrierter Salzsäure an, bis ein pH-Wert von 4,47 erreicht ist. Man erwärmt dann
5 Stunden auf 45° und erhält eine feste, weisse Gallerte. Das Melamin-Pormaldehydharz wird wie im Beispiel 14 isoliert, wobei 162 Teile eines feinen, weissen Pulvers mit
einer spezifischen inneren Oberfläche von 117 m /g
erhalten werden.
erhalten werden.
Auf einem 2-Rollen-Walzwerk wurden 100 Teile
Naturkautschuk, 2 Teile Stearinsäure, 5 Teile Zinkoxyd, 33 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Melamln-Formaldehyd-Pulvers
(spezifische Oberfläche 40 m2/g), 2,5 Teile Schwefel
und 0,8 Teile des unter der geschützten Markenbezeichnung
909887/1438
241 | 06 | kg/cm |
109 | 0 | kg/cm |
490 | ||
54 | ||
1, | ||
85, | kg/cm | |
"Santocure" der Firma Monsanto im Handel erhältlichen
Vulkanisationsbeschleunigers gemischt; "Santocure" ist ein N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid. Nach 30-minütiger
Vulkanisation bei 143° wurden an den erhaltenen,
hellfarbigen, homogenen Prüfkörpern die folgenden Eigenschaften festgestellt:
Zugfestigkeit (nach ASTM D 412
Modul bei 300# Dehnung(nach ASTM D 412)
Bruchdehnung (nach ASTM D 412)
Shorehärte A
Spez.Gewicht
Einfeeiösfestigkeit (nach ASTM E> 624)
(M/P = 1/4; Konzentration 22, Eine Mischung von 126 Teilen Melamin und 400 Teilen
30#iger wässeriger Pormaldehydlösung wird auf 80° erwärmt,
wobei das Melamin in Lösung geht. Man kühlt auf -20° und verdünnt mit einer Lösung von 52,4 Teilen Diammoniumphosphat
in 423 Teilen Wasser und 19,6 Teilen einer 25#igen wässerigen Lösung des im Beispiel 7 verwendeten nichtionogenen Dispergiermittels
"Emulphor 0" und stellt schliesslich mit 79,2 Teilen konzentrierter Salzsäure den pH-Wert auf 2,45 ein.
Man erwärmt nunmehr 5 Stunden auf 45°. Die entstandene feste, weisse Gallerte wird zerkleinert, mit Wasser angeteigt
und mit Ammoniak alkalisch gestellt und während 2 Stunden stehen gelassen. Dann wird filtriert und mit Wasser ·
909887/U3 8
U95379
gewaschen, bis sich im Piltrat keine Chlorionen mehr nachweisen lassen. Man trocknet bei 80° bis zur Gewichtskonstanz
und zerkleinert das Produkt in einer Stahlkugelmühle, welche mit 50 Schwingungen pro Sekunde
während 20 Minuten geschüttelt wird. Das entstandene weisse Pulver passiert ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,1 mm und hat eine spezifische innere Oberfläche von 174 m2/g·
Man verfährt wie im Beispiel 19, aber anstelle von 52,4 Teilen Diammoniumphosphat verwendet man 52,4
Teile neutrales Ammoniumtartrat, und anstelle von 79*2
Teilen verwendet man 84,5 Teile konzentrierte Salzsäure. Der eingestellte pH-Wert beträgt dann 2,29 anstatt 2,45.
Man erhält ein weisses Pulver mit einer spezifischen inneren Oberfläche von 141 m /g.
Man verfährt wir im Beispiel 15, aber anstatt zur Oelierung die Reaktionslösung während 6 Stunden bei
45° zu halten, wird während 24 Stunden bei 4° geliert. Man erhält ein weisses Pulver mit einem Schuttgewicht von
9*3 g/100 ml und einer spetlfleehen inneren Oberfläche
von 142 m /g.
909887/U38
Man verfährt wie im Beispiel 15, aber anstatt
zur Gelierung die Reaktionslösung während 6 Stunden bei 45° zu halten, wird die Temperatur während 6 Stunden
bei 70° gehalten. Man erhält ein weisses Pulver mit einem Schüttgewicht von 26 g/100 ml und einer spezifischen
inneren Oberfläche von 377 m /g.
Man verfährt wie im Beispiel 15, aber anstatt
zur Gelierung die Reaktionslösung während 6 Stunden bei 45° zu halten, wird in einem Autoklaven auf 140° erwärmt.
Sobald diese Temperatur erreicht ist, wird wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält ein weisses Pulver
mit einem Schüttgewicht von 6,5 g/100 ml und einer spezifischen inneren Oberfläche von 238 m /g.
Auf einem 2-Rollen-Walzwerk wurden 100 Teile
Naturkautschuk, 2 Teile Stearinsäure, 5 Teile Zinkoxyd,
30 Teile des gemäss Beispiel 17 erhaltenen Melamin-Form-
aldehyd-Pulvers, 3 Teile Diäthylenglykol, 2 Teile des
unter der geschützten Markenbezeichnung "Circolight
Process Oil" der Firm* Sun Oil Co. im Handel erhältlichen Weichmachers,(der eine naphthenische Petrolfraktion mit
einem Flammpunkt von 165° darstellt und 19Ji aromatische
909887/1438
H95379
C-Atome, 40$ naphthenische C-Atome und 4l# paraffinische
C-Atome enthält) 2,3 Teile Schwefel, 0,8 Teile des im Beispiel 18 verwendeten Vulkanisationsbeschleunigers
"Santocure" und 0,3 Teile Zinkdiäthyldithiocarbamat gemischt.
Nach 10-minÜtiger Vulkanisation bei 143° wurden
an den erhaltenen, hellfarbigen, homogenen Prüfkörpern die folgenden Eigenschaften festgestellt:
Zugfestigkeit ASTM | Beispiel 25. | D | 412 | 284 |
Modul bei 300# Dehnung " | D | 412 | 164 | |
Bruchdehnung " | D | 412 | 470 | |
Shorehärte A | 67 | |||
Einreissfestigkeit " | D | 624 | 131 | |
Spez.Gewicht | 1,06 | |||
kg/cm kg/cm
kg/cm
Auf einem 2-Rollen-Walzwerk werden 100 Teile Polyvinylchlorid,
45 Teile Dioctylphthalat, 0,7 Teile Bariumlaurat,
0,7 Teile Cadmiumlaurat und 1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Melamin-Formaldehyd-Pulvers, welches
anstatt während 30 Minuten in der Kugelmühle gemahlen zu
werden, sechs mal in einer Stiftmühle gemahlen wurde, gemischt und während 10 Minuten geliert. Die in einer
Stärke von 0,5 mm abgezogene Folie hat einen opak-weissen
Aspekt. Eine Vergleichsfolie, welche anstelle von 1 Teil Melamin-Formaldehyd-Pulver 1 Teil Kieselsäure-aerogel mit
einer spezifischen Oberfläche von 38Ο m /g enthält, ist klar und durchsichtig.
909887/1438
Beispiel 26.
Auf einem 2-Rollen-Walzwerk werden 100 Teile
Polyvinylchlorid, 45 Teile Dioctylphthalat, 0,7 Teile
Bariumlaurat, 0,7 Teile Cadmlumlaurat und 1 Teil des gemäss Beispiel 15 erhaltenen Melamin-Formaldehyd-Pulvers,
welches anstatt während 50 Minuten in der Kugelmühle
gemahlen zu werden, sechs mal in einer Stiftmühle gemahlen wurde, gemischt und während 10 Minuten geliert.
Die in einer Stärke von 0,5 mm abgezogene Folie hat einen matten Aspekt, während eine Vergleichsfolie ohne
Melamin-Formaldehyd-Pulver stark glänzt.
In einer Kugelmühle werden 108 Teile Presskuchen mit 19,45Ji Trockengehalt eines gemäss Beispiel 1 hergestellten
Melamin-Formaldehyd-Pulvers (spez.Oberfläche
27 m /g) zusammen mit 6,5 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium und 25,7 Teilen Wasser während 4 Stunden
gemahlen. Nach Verdünnung mit 55 Teilen Wasser wird die
Kugelmühle entleert. Man erhält eine homogene wässerige Suspension von feinen Feststoffteilchen (Teilchengrösse
um 1 μ). Gibt man diese Suspension zu Viskosespinnmasse, so erhält man nach dem üblichen Spinnvorgang einen mattierten
Cellulosefaden mit guten Echtheitseigenschaften. Verglichen " mit einem mit Titandioxyd spinnmattierten Cellulosefaden
zeigt ein erfindungsgemäss mattierter Faden kein kreidiges
Aussehen.
90988 7/1438
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung feinteiliger, unlöslicher
und unschmelzbarer Peststoffe mit einer inneren Oberfläche von mehr als 10 m /g, dadurch gekennzeichnet,
dass man aus einer wässerigen Lösung von Melamin und Formaldehyd im Molverhältnis zwischen 1,5 und 6, bei
Temperaturen zwischen 0° und 1400C und bei pH-Werten
zwischen 6 und 0 eine feste Phase bildet, diese von anorganischen Salzen wenigstens grösstenteils befreit,
bei Temperaturen zwischen 30 und 16O°C entwässert und
auf eine mittlere Teilchengrösse von kleiner als 5 U-zerkleinert.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bildung der festen Phase bei
20-100° vornimmt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Bildung der festen Phase in Gegenwart eines oder mehrerer oberflächenaktiver Stoffe
vornimmt.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man zur Herstellung der wässerigen Ausgangslösung ein Vorkondensat verwendet, das aus 1 Mol
Melamin und 1,5 bis 6 Mol Formaldehyd bei pH-Werten zwischen 5 und 10 hergestellt worden 1st.
5. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1, 2 und 3»
909887/U38
dadurch gekennzeichnet, dass man die Entwässerung durch azeotrope Destillation mit Hilfe eines zwischen j50° und
16O°C siedenden Kohlenwasserstoffes oder Halogenkohlenwasserstoffes
vornimmt.
6. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass man die Entwässerung durch Sprühtrocknung vornimmt.
7. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bit· J5» dadurch
gekennzeichnet, dass man die BiIjung der festen
Phase in Gegenwart von Puffersubstanzen vornimmt.
909887/U38
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1043763A CH438731A (de) | 1963-08-23 | 1963-08-23 | Verfahren zur Herstellung feinteiliger, unlöslicher und unschmelzbarer Feststoffe mit grosser innerer Oberfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495379A1 true DE1495379A1 (de) | 1970-02-12 |
DE1495379B2 DE1495379B2 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=4363222
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964C0033697 Pending DE1470764B1 (de) | 1963-08-23 | 1964-08-21 | Fuellstoff fuer vulkanisierbare Mischungen aus Elastomeren |
DE19641495379 Ceased DE1495379B2 (de) | 1963-08-23 | 1964-08-21 | Verfahren zur herstellung feinteiliger unloeslicher und unschmelzbarer feststoffe mit grosser innerer oberflaeche |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964C0033697 Pending DE1470764B1 (de) | 1963-08-23 | 1964-08-21 | Fuellstoff fuer vulkanisierbare Mischungen aus Elastomeren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3509098A (de) |
BE (2) | BE652159A (de) |
BR (1) | BR6461957D0 (de) |
CH (1) | CH438731A (de) |
DE (2) | DE1470764B1 (de) |
DK (2) | DK109656C (de) |
GB (2) | GB1029441A (de) |
NL (3) | NL6409720A (de) |
NO (1) | NO124932B (de) |
SE (2) | SE309497B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0470933A2 (de) * | 1990-08-09 | 1992-02-12 | Ciba-Geigy Ag | Zusammensetzungen enthaltend Aminoplastharze und feste kolloidale Kondensationspolymere |
US6180748B1 (en) | 1996-12-30 | 2001-01-30 | Eastman Chemical Company | Process for deactivating alkali metal catalyst residues in poly(2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutylene carbonate residues |
WO2013150085A1 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Basf Se | Poröse partikel enthaltend aminoplast |
EP3075754A1 (de) | 2015-04-01 | 2016-10-05 | Basf Se | Poröse partikel enthaltend aminoplast |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637548A (en) * | 1970-04-24 | 1972-01-25 | Standard Oil Co Ohio | Melamine molding composition |
US3715172A (en) * | 1971-01-12 | 1973-02-06 | Nalco Chemical Co | Urea- and melamine- formaldehyde bridging agents |
JPS5227679B2 (de) * | 1972-10-04 | 1977-07-21 | ||
US3928122A (en) * | 1973-01-03 | 1975-12-23 | Westvaco Corp | Paper containing a urea-formaldehyde pigment |
US3909348A (en) * | 1973-08-21 | 1975-09-30 | Cabot Corp | Urea-formaldehyde pigmentary fillers used in paper |
DE2540207B1 (de) * | 1975-09-10 | 1976-11-18 | Degussa | Polyoxymethylen-Formmassen(I) |
EP0005905B1 (de) | 1978-05-31 | 1982-10-20 | Imperial Chemical Industries Plc | Aminoplastharzteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Papierprodukten |
US4454254A (en) * | 1982-12-01 | 1984-06-12 | Basf Wyandotte Corporation | Aminoplast resins, dispersions, and low flammability cellular and non-cellular polyurethane products prepared therefrom |
EP0144284A1 (de) * | 1983-10-27 | 1985-06-12 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln |
EP0174911A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-19 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von alkalisch- oder neutralgeleimtem Papier oder Karton mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln |
US4735685A (en) * | 1984-09-13 | 1988-04-05 | Ciba-Geigy Corporation | Process for sizing paper or cardboard with anionic hydrophobic sizing agents and cationic retention aids |
US4960856A (en) * | 1988-11-28 | 1990-10-02 | Georgia-Pacific Corporation | Urea-formaldehyde compositions and method of manufacture |
US5110898A (en) * | 1988-11-28 | 1992-05-05 | Georgia-Pacific Corporation | Method for manufacturing amino-aldehyde compositions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT198017B (de) * | 1949-07-30 | 1958-06-10 | Dunlop Rubber Co | Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierbaren, Kautschuk und härtbares Kunstharz enthaltenden Mischung |
NL84696C (de) * | 1953-01-10 | |||
US2998410A (en) * | 1956-07-09 | 1961-08-29 | American Cyanamid Co | Process for the manufacture of methylol melamines and alkylated methylol melamines |
SU135217A1 (ru) * | 1960-04-29 | 1960-11-30 | Г.Н. Грачева | Способ получени резиновой смеси |
NL270701A (de) * | 1960-10-28 |
-
0
- NL NL134523D patent/NL134523C/xx active
-
1963
- 1963-08-23 CH CH1043763A patent/CH438731A/de unknown
-
1964
- 1964-08-04 GB GB31391/64A patent/GB1029441A/en not_active Expired
- 1964-08-04 GB GB31392/64A patent/GB1043437A/en not_active Expired
- 1964-08-14 DK DK403264AA patent/DK109656C/da active
- 1964-08-14 DK DK403364AA patent/DK108268C/da active
- 1964-08-20 NO NO154461A patent/NO124932B/no unknown
- 1964-08-21 DE DE1964C0033697 patent/DE1470764B1/de active Pending
- 1964-08-21 BE BE652159A patent/BE652159A/xx unknown
- 1964-08-21 DE DE19641495379 patent/DE1495379B2/de not_active Ceased
- 1964-08-21 SE SE10117/64A patent/SE309497B/xx unknown
- 1964-08-21 NL NL6409720A patent/NL6409720A/xx unknown
- 1964-08-21 SE SE10118/64A patent/SE335422B/xx unknown
- 1964-08-21 BE BE652160A patent/BE652160A/xx unknown
- 1964-08-21 NL NL646409719A patent/NL140878B/xx unknown
- 1964-08-21 BR BR161957/64A patent/BR6461957D0/pt unknown
-
1968
- 1968-11-14 US US775963A patent/US3509098A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0470933A2 (de) * | 1990-08-09 | 1992-02-12 | Ciba-Geigy Ag | Zusammensetzungen enthaltend Aminoplastharze und feste kolloidale Kondensationspolymere |
EP0470933A3 (en) * | 1990-08-09 | 1993-02-03 | Ciba-Geigy Ag | Compositions containing aminoplast resins and solid, colloidal condensation polymers |
US6180748B1 (en) | 1996-12-30 | 2001-01-30 | Eastman Chemical Company | Process for deactivating alkali metal catalyst residues in poly(2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutylene carbonate residues |
WO2013150085A1 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Basf Se | Poröse partikel enthaltend aminoplast |
EP3075754A1 (de) | 2015-04-01 | 2016-10-05 | Basf Se | Poröse partikel enthaltend aminoplast |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6409720A (de) | 1965-02-24 |
DE1470764B1 (de) | 1970-02-19 |
US3509098A (en) | 1970-04-28 |
GB1029441A (en) | 1966-05-11 |
SE335422B (de) | 1971-05-24 |
NL6409719A (de) | 1965-02-24 |
BR6461957D0 (pt) | 1973-08-28 |
CH438731A (de) | 1967-06-30 |
NL134523C (de) | |
DE1495379B2 (de) | 1971-02-18 |
SE309497B (de) | 1969-03-24 |
NO124932B (de) | 1972-06-26 |
BE652159A (de) | 1965-02-22 |
DK108268C (da) | 1967-10-30 |
NL140878B (nl) | 1974-01-15 |
DK109656C (da) | 1968-05-27 |
GB1043437A (en) | 1966-09-21 |
BE652160A (de) | 1965-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495379A1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger,unloeslicher und unschmelzbarer Feststoffe mit grosser innerer Oberflaeche | |
DE851162C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosefasermaterialien mit organischen Impraegnierungsmitteln | |
DE4117034A1 (de) | Kationische schichtverbindungen modifiziert mit polymeren | |
DE1495301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen | |
DE2249080C3 (de) | Gemisch aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat und feinverteiltem Siliciumdioxid und seine Verwendung | |
DE2556017A1 (de) | Streichmassen, damit gestrichene papiere und verfahren zur herstellung gestrichener papiere | |
DE2342036A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silikaxerogelen | |
EP0025082A2 (de) | Herstellung eines festen intumeszierenden, phosphorhaltigen Flammschutzmittels und dessen Verwendung in Kunststoffen | |
DE1907914C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, aus vernetzten Harnstoff-Formaldehyd-Polykondensationsprodukten bestehenden Feststoffen | |
DE877669C (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Materialien | |
DE1299861B (de) | Verstaerkungsmittel fuer natuerlichen oder synthetischen Kautschuk | |
AT249374B (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger, unlöslicher und unschmelzbarer Feststoffe mit großer innerer Oberfläche | |
EP0017887A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylolmelaminen | |
DE3104420A1 (de) | Melaminharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2612415A1 (de) | Waessrige loesungen von alkalisilikaten und hydrogenphosphaten | |
DE2152285C3 (de) | Wäßrige Phenol/Formaldehyd-Harz-Suspension, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2030172B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und gefällter Kieselsäure | |
CH458721A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen | |
AT254507B (de) | Kautschukmischungen | |
DE2212963C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin-Tränkharzen | |
DE2064155B2 (de) | Waessrige phenol/formaldehyd-harz- suspension und deren verwendung | |
DE2044003B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, aus vernetzten Harnstoff-Formaldehyd-Polykondensationsprodukten bestehenden Feststoffen | |
DE1595386C (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, unschmelzbaren und unlöslichen Melamin-Formaldehydkondensationsprodukten | |
DE1544601A1 (de) | Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen | |
AT207117B (de) | Zusammensetzungen auf Basis von Polypropylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |