DE1495301A1 - Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen

Info

Publication number
DE1495301A1
DE1495301A1 DE19631495301 DE1495301A DE1495301A1 DE 1495301 A1 DE1495301 A1 DE 1495301A1 DE 19631495301 DE19631495301 DE 19631495301 DE 1495301 A DE1495301 A DE 1495301A DE 1495301 A1 DE1495301 A1 DE 1495301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethyleneimine
compounds
production
tertiary
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631495301
Other languages
English (en)
Inventor
Lagally Dr-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemirad Corp
Original Assignee
Chemirad Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemirad Corp filed Critical Chemirad Corp
Publication of DE1495301A1 publication Critical patent/DE1495301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/0226Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/56Polyamines; Polyimines; Polyester-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung waessig)tr Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von wertvollen neuen Polyaethylenlminverbindungen, die tertiaere oder quaternaere Stickstoffatome enthalten.
  • Solche Verbindungen vermoegen die Einverleibung anorganischer Pigmente und Fuellstoffe in waessrige Aufschwemmungen von Faserstoffen, und insbesondere von Papierstoff, d. h. die Haftung der Pigmente und/oder Fuellstoffean der Faseroberflaeche, insbesondere Waehrend aller Phasen der Papierherstellung, wesentlich zu verbessern.
  • Das Rueckhaltevermoegen von Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff, fuer Pigmente, wie Kaolin oder andere Silikatfuellstoffe oder Titandioxyd, d.h, fuer solche Pigmente, die ein negatives Zeta-Potential haben, kann dadurch verbessert werden, dass man die negativen Oberflaechen solcher Fuellstoffe und Pigmente mit positiv geladenen Ionen versieht, die ihrerseits eine gute Affinitaet zur negativ geladenen Zellstoffaser haben.
  • Fuer diesen Zweck wird gewoehnlich Alaun verwendet, der aber nicht sehr wirksam ist. Das mag darauf zurueckzufuehren sein, dass die hydratisierten Aluminiumoxydmolekuel4, die sich aus dem Alaun bilden, zu klein sind, um in wirksamer Weise den Abstand zwischen den starren eellstoffibrillen und den Fuellstof-fteilchen zu ueberbruecken.
  • Der Wirkungsgrad des bekannten Verfahrens wurde nun dadurch verbessert, dass man in einem zweistufigen Verfahren die waessrigen Zellstoffasern zuerst mit Alaun und dann mit einem anionischen Material, z. B. einem polymerisierten Acrylsaeureamid, behandelt. Polyacrylsaeureamidmolekuele sind zwar hinreichend biegsam, um sich dem Faserstoffgeruest anzugliedern. Die Zahl der Bindungen kann jedoch im nassen Zustand nicht groesser sein ad die Zahl der an die Zellstoffasern oder Fuellstoffteilchen adsorbierten Aluminiumionen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, statt Alaun und Polyacrylsaeureamid Polyaethylenimin fuer diesen Zweck zu verwenden. Dieses Material besitzt die Eigenschaft, negative Fuellstoffteilchen an negative Papierstoffteilchen zu binden.
  • Polyaethylenimin ist ein hochpolymerer Stoff, dessen sich mehrfach wiederholende strukturelle Glieder kationische Gruppen tragen, Er ist schmiegsam genug, um die Zellstorffibrillen glatt zu ueberdeckentnd zahlreiche Fuellstoffteilchen anzuziehen.
  • Polyaethylenimin verliert jedoch viel von der Wirksamkeit, wenn es mit alaunhaltigem Papierstoff verwendet wird, da es in einem solchen sauren Medium loesliche Salze bildet, die gegenueber negativen Oberflaechen nur eine geringe Substantivitaet zeigen. Polyaethylenimin laesst sich deshalb kaum unter den Bedingungen verwenden, wie sie gewoehnlich in der Papierherstellung vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindunghat nun zum Ziel, diese Nachteile von Polyaethylenimin zu ueberwinden und anorganische Pigmente und Fuellstoffe waessrigen Faseraufschwemmungen, wie Paplerstoff, einzuverleiben, ohne dass alaunhaltiger Papierstoff verwendet werden muss, durch dessen Aziditaet das Papier nachteilig beeinflusst wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Pigmenten und Fuellstoffen von erhoehtem Rueckhaltevermoegen durch Faserstoffe, wie Papierstoff, selbst wenn mit alaunhaltigem sauren Papierstoff gearbeitet wird.
  • Grundsaetzlich beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass tertiaere bzw. quaternaere Abkoemmlinge des Polyaethylenimins in ihrer Eigenschaft, das Rueckhaltevermoegen fuer Fuellstoffe zu erhoehen, durch ein saures Medium nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen werden wie Polyaethylenimin selbst. Diese tertiaeren und quaternaeren Abkoemmlinge haben eine wesentlich hoehere kationische Wirkung als Polyaethylenimin und ihre kationischen Eigenschaften werden durch anionische Einwirkungen nicht merkbar beeintraechtigt. Insbesondere die quaternaeren Verbindungen sind in der Lage, Fuellstoffe oder Pigmente mit zwei- bis dreifach groesserer Kraft an die Faserstoffteilohen zu binden als Polyaethylenimin; Aus der deutschen Patentschrift No. 651,797 ist die Herstellung von Alkyleniminen mit tertiaeren Stickstoffatomen bereits bekannt. Die Reaktionstemperatur uebersteigt aber im allgemeinen eine Temperatur von 400. Ferner werden die erhaltenen Reaktionsprodukte nach der Umsetzung im Vakuum entwaessert. Eine solche Vakuumbehandlung fuehrt aber zur Bildung von Reaktionsprodukten, die voellig ungeeignet als Mittel zur Verbesserung des Rueckhaltevermoegens von Ze llulose-ha2tLgen Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff, fuer Fuellstoffe und Pigmente sind.
  • Aus der. deutschen Patentschrift No. 662,451 ist die Umsetzung von Polyalkyleniminen mit Saeurechloriden oder anderen organischen Verbindungen, die reaktionsfaehiges Halogen, aber keine Oxydogruppen enthalten, bekannt.
  • Gemaess den Beispielen dieser Patentschrift wird in Abwesenheit von Wasser gearbeitet, wobei die Readtionstemperatur im allgemeinen 400 uebersteigt. Lediglich im Beispiel 2 wird erwaehnt, dass bei der Umsetzung von polymeren Methylaethylenimin mit Stearinsaeurebromid auch in Gegenwart von waessrigem Alkali gearbeitet werden kann.
  • Dabei handelt es sich aber um die Umsetzung mit einem sehr reaktionsfaehigen Saeurechlorid. Die tsetzungs produkte mit Saeurechloriden sind ganz andersartige Verbindungen als die Polyalkyleniminderivate mit tertiaeren und quaternaeren Stickstoffatomen gemaess vorliegender Erfindung. Sie stellen Saeureamid-artige Stoffe dar.
  • Fuer die Umsetzungsproduckte mit Alkylhalogeniden und anderen Chlorverbindungen wird aber in den Beispielen dieser deutschen Patentschrift stets in Abwesenheit von Wasser gearbeitet, wobei andersartige Produkte entstehen. als gemaess vorliegender Erfindung. Die nach der genannten deutschen Patentschrift erhaltenen Produkte haben sich als unbrauchbar fuer die Verbesserung des Rueckhaltevermoegens von Faserstoffen fuer Pigmente und Fuellstoffe erwiesen.
  • Geeignete tertiaere und quaternaere Abkoemmlinge von Polyaethylenimin werden erhalten, indem man das Imin in wssriger Loesung bei niederer Temperatur mit Alkylierungs-bzw. Quaternisierungsmitteln, wie Diazomethan, Alkylhalogeniden z.B, Methyl- oder Aethylbromid, Dialkyls ten, z. B. Dimethylsulfat, Alkylphosphaten, den Alkylestern der p-Toluolsulfonsaeure, und aehnlichen Verbindungen' umsetzt.
  • Tertiaere oxyalkylierte Iminverbindungen werden zum Beispiel hergestellt, indem man Polyaethylenimin in waessriger Loesung bei einer 400 nicht uebersteigenden Temperatur mit Formaldehyd, Alkylenchlorhydrinen, Alkylenbromhydrinen, Epichlorhydrinen, Alkylenoxyzden und aehnlichen Epoxygruppen tragenden Verbindungen reagieren laesst. Die dabei erhaltenen waessrigen Loesungen von tertiaeren Polyaethyleniminverbindungen koennen mittels der obengenannten Quaternisierungsmittel bei einer 300 nicht ueberatelgenden Temperatur in waessrige Loesungen der entsprechenden quaternaeren Verbindungen uebergefuehrt werden.
  • Es wurde gefunden, dass eine Isolierung der erhaltenen Reaktionsprodukte aus ihren waessrigen Loesungen deren wertvollen Eigenschaften inbezug auf die Verbesserung des Rueckhaltevermoegens von Faserstoffen fuer Fuellstoffe und Pigmente verschlechtert bzw. voellig zum Verschwinden bringt, so dass die Reaktionsloesungen als solche praktische Verwendung finden.
  • Besonders geeignete Polyaethyleniminverbindungen gemaess vorliegender Erfindung sind Polyaethylenimine, die mit Dimethylsulfat-in die entsprechenden quaternaeren Verbindungen ueberfuehrt worden sind, sowie solche tertiaere Polyiminoverbindungen, wie sie bei der Reaktion von Polyaethylenimin mit Aethylenoxyd oder Epichlorhydrin erhalten werden.
  • Solche und aehnliche tertiaern und quaternaeren Polyaethyleniminabkoemmlinge werden nach dem erfindungsgemaessen Verfahren als Zusaetze zum Fuellstoff- und/oder Pigmenteintrag verwendet. Man kann sie auoh getrennt davon der Papierstoff- oder Fuellstoffsuspension zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen dem letzten Mahlgeraet und dem Stoffauflauf der Papiermaschine zusetzen. Die zugesetzten Mengen dieser Stoffe bewegen sich zwischen etwa 0,005 % und etwa 0,5 5, berechnet auf das Gewicht der trockenen Fasern. Mengen von 0,01 % bis 0,03 % haben sich gewoehnlich als voellig ausreichend @@@@@@@@. erwiesen.
  • Es ist auch moeglich, die Fuellstoffe mit den tertiaeren und quaternaeren Derivaten von Polyaethylenimin vorzubehandeln. Vielfach, z.B. bei Verwendung von Kaolin und Titandioxyd, empfiehlt sich Jedoch eine solche Vorbehandlung vor Zusatz zum Papierstoff oder Eintrag nicht, da sie vorzeitige Ausflockungserscheinungen und Opazitaetsverlust herbeifuehren kann.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erlaeuterung der vorliegenden Erfindung, ohne sie jedsch darauf zu beschraenken.
  • Beispiel 1 1.062 g 4O%ige Natronlauge werden zu 9.l5 g Polyaethylenimin mit einem Molekulargewicht von etwa 30.000 in 50%iger waessriger Loesung zugefuegt. Die erhaltene Mischung wird kraeftig geruehrt und bei einer Temperatur unter 304C. gehalten. 9.563 g 40%ige Natronlauge und 13.400 g Dimethylsulfat werden in ungefaehr aequivalenten Mengen gleichzeitig zu dieser Loesung hinzugegeben, wobei die Temperatur unter 300C. und der PH-Wert des Reaktionsgemisches oberhalb 7,0 gehalten wird. Danach werden weitere 8.700 g Dimethylsulfat bei derselben Temperatur hinzugegeben.
  • Der pH-Wert wird dabei sorgfaeltig oberhalb 7,0 gehalten.
  • Die Mischung wird noch eine Stunde geruehrt und dann mit Wasser auf eine Gesamtmenge von 89.655 g verduennt. Die verduennte Mischung wird mit, Essigsaeure auf einem pH-Wert von etwa 4,5 bis 5,5 angesaeuert. Die so erhaltenen@ Loesung wird in den Beispielen 1 bis 4, 6 bis 10, 14 und 15 des, Patentes [Anmeldung No. C 24 511 IVd/390 vom 7. Juli 1961] als die quaternisierte Polyaethyleniminverbindung Typ A verwendet.
  • Beispiel 2 Daß quaternaere Polytethylenimin, das in den Beispielen 7 bis 9 des Patentes [Anmeldung No. C 24 551 IVd/39 c vom 7. Juli 1961] ] verwendet wird wird auf dieselbe Weise hergestelä, wie in Beispiel 1 beschrieben, naemlich durch Reaktion von Polyaethylenimin in waessriger alkalischer Loesung mit Dimethylsulfat bei einer Temperatur unterhalb 30°C. und bei einem pH nicht unter 7,0.
  • Die anfallende verduennte Loesung von quaternisiertem Polyaethylenimin wird durch Zusatz von 4C%iger Natronlauge auf einen pil von etwa 9,5 bis 10,5 eingestellt, Die so erhaltene alkalische Lossung wird ohne weitere Behandlung als quaternisierte Polyaethyleniminverbindung B in den oben angefuehrten Beispielen verwendes und ist in den Tabellen dieses Patentes als Typ B bezeichnet Beispiel 3 Die tertiaere Polyaethyloniminverbindung, die im Beispiel 13 deÇ Patentes [Anmeldung No. C 24 551 RIVd/39 o vom 7. Juli 1961J verwendet wird und als Typ C in den Tabellen dieses Patentes aufgefuehrt wird, wird wie folgt hergestellt : 92,5 g Epichlorhydrin werden zu einer eigen waessrigen Loesung von 86,0 g Polyaethylenimin mit einem Molekulargewicht von etwa 30,000 hinzugefuegt, wobei die Temperatur unterhalb 40° gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde geruehrt und dann so weit verduennt, dass eine waessrige Loesung des tertiaeren Kondensationsprodukts mit einem Wassergehalt von 22% erhalten wird. Diese Loesung wird direkt als tertiaere Polyaethyleniminverbindung Typ C im Beispiel 13 des genannten Patentes verwendet.
  • Beispiel 4 Die tertiaere N-(Oxyaethyl)-polyaethyleniminverbindung, die in den Beispielen 5, 11 und 12 des Patentes S nmeldung No. C 24 551 IVd/39 c vom 7. Juli 196g verwendet und als Typ D bezeichnet wird, wird auf die gleiche Art und Weise hergestellt wie die tertiaere Verbindung des Beispiels 3, wobei statt Epichlorhydrin eine aequimolekulare Menge von Aethylenoxyd zugesetzt wird. Die dabei erhaltene verduennte Loesung wird direkt als tertiaere Polyaethyleniminverbindung Typ D dem Papierstoff, wie in den oben angefuehrten Beispielen beschrieben, zugesetzt.
  • Beispiel 5 N-(Oxymethyl)-polyaethylenimin wird auf die gleiche Art und Weise erhalten, wie in Beispiel 3 beschrieben, wobei jedoch statt Epichaorhydrin eine aequimolekulare Menge Formaldehyd als die eine Reaktionskomponente verwendet wird.
  • Die anfallende verduennte Reaktionsloesung kann als solche zur Verbesserung der Retention in Papierstoff verwendet werden.
  • Die quaternaeren Polyaethyleniminverbindungen lassen sich auch dadurch herstellen, dass man zunaechst die tertiaeren N-alkylsubstituierten Polyaethylenimine durch Reaktion von Polyaethylenimin mit substitutierten oder nichtsubstitutierten Alkylierungsmitteln erzeugt und diese dann mit Quaternisierungsmitteln umsetzt, wobei jedoch gemaess vorliegender Erfindung bei niederer Temperatur und in waessriger Loesung gearbeitet werden muss und die erhaltene waessrige Reaktionsloesung direkt Verwendung findet.
  • Auf diese Art und Weise kann man verschiedene Alkylgruppen an die Stickstoffatome des Polyaethylenimins anlagern.
  • Das Ausgangs-Polyaethylenimin, das gemaess vorliegender Erfindung aur Umwandlung in tertiaere und quaternaere Derivate verwendet wird, hat einen Polymerisationsgrad zwischen etwa 200 und 1500, vorzugsweise zwischen 700 und 950.
  • Patentansprueche.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Polyaethyleniminverbindungen durch Umsetzung von Polyaethylenimin mit alkylierenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass Polyaethylenimin bzw. ein N-Alkylpolyaethylenlmin in waessriger Loesung mit einem alkylierenden Mittel bei einer Temperatur unterhalb 40° umgesetzt wird, bis Umwandlung der sekundaeren Iminogruppe in eine tertiaere Aminogruppe bzw. eine quaternaere Ammonium-Gruppe erfolgt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Polyaethyleniminverbindungen mit quaternaeren Stickstoffatomen das Polyaethylenimin bzw. ein N-Alkylpolyaethylenimin in waessriger Loesung mit einem Dialkylsulfat bei einer Temperatur unterhalb 300 und einem pH von mindestens 7,0 umgesetzt und nach erfolgter quaternisierung der pH-Wert der Loesung entweder auf einen pH von 4,5 bis 5,5 oder auf einen pH von 9,5 bis 10,5 eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Herstellung von Polyaethyleniminverbindungen mit tertiaeren Stickstoffatomen Polyaethylenimin in waessriger Loesung bei einer Temperatur unterhalb 40. mit einem alkylierenden Mittel bzw. mit einer Epoxyverbindung, zweekmaessig mit Epichlorhydrin oder Aethylenoxyd, umgesetzt wird.
DE19631495301 1960-07-11 1963-05-17 Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen Pending DE1495301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4172060A 1960-07-11 1960-07-11
US4171960A 1960-07-11 1960-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495301A1 true DE1495301A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=26718449

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24551A Pending DE1208170B (de) 1960-07-11 1961-07-07 Verfahren zur Verbesserung des Rueckhalte-vermoegens von cellulosehaltigen Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff fuer Fuellstoffe und Pigmente
DE1546240A Pending DE1546240B2 (de) 1960-07-11 1961-07-07 Füllstoff für Papier
DE19631495301 Pending DE1495301A1 (de) 1960-07-11 1963-05-17 Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24551A Pending DE1208170B (de) 1960-07-11 1961-07-07 Verfahren zur Verbesserung des Rueckhalte-vermoegens von cellulosehaltigen Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff fuer Fuellstoffe und Pigmente
DE1546240A Pending DE1546240B2 (de) 1960-07-11 1961-07-07 Füllstoff für Papier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3252852A (de)
DE (3) DE1208170B (de)
GB (2) GB996389A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237663A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Gosudarstvennyj institut prikladnoj chimii, Leningrad Verfahren zur herstellung von verzweigtem polyaethylenimin

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418204A (en) * 1965-08-04 1968-12-24 Chemirad Corp Polyalkylene imine partially cross-linked with formaldehyde and pigment retention in paper-making therewith
US3425855A (en) * 1966-03-17 1969-02-04 Dow Chemical Co Coated titanium dioxide pigment
DE1771814C2 (de) * 1968-07-16 1974-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hilfsmittel-Verwendung für die Papierfabrikation
US4166002A (en) * 1971-11-12 1979-08-28 Bayer Aktiengesellschaft Polyamines containing acid groups that are useful in papermaking
GB1481307A (en) * 1973-11-02 1977-07-27 English Clays Lovering Pochin Properties of minerals
US4181567A (en) * 1975-07-17 1980-01-01 Martin Clark Riddell Paper manufacture employing filler and acrylamide polymer conglomerates
DE2815871A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Schoeller & Hoesch Kg Papier und verfahren zu seiner herstellung
DE3380216D1 (en) * 1982-12-23 1989-08-24 Procter & Gamble Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
DE3617169C2 (de) * 1986-05-22 1996-05-23 Pluss Stauffer Ag Carbonathaltige mineralische Füllstoffe und Pigmente
US5147507A (en) * 1990-03-08 1992-09-15 Pfizer Inc. Cationic polymer-modified filler material, process for its prepartion and method of its use in papermaking
US5228910A (en) * 1991-09-06 1993-07-20 Ferro Corporation Mixed metal oxide crystalline powders and method for the synthesis thereof
DE4306608A1 (de) * 1993-03-03 1994-11-24 Basf Ag Wäßrige Pigmentanschlämmungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von füllstoffhaltigem Papier
US5478604A (en) * 1994-06-07 1995-12-26 Actinic, Inc. Composition and method for preventing lead intoxication
DE102007059736A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Omya Development Ag Oberflächenmineralisierte organische Fasern
CN107653724A (zh) * 2017-09-28 2018-02-02 广西华洋矿源材料有限公司 一种利用改性碳酸钙作为填料的原纸制备工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651797C (de) * 1935-08-08 1937-10-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE662451C (de) * 1935-08-17 1938-07-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Alkyleniminen
US2698793A (en) * 1952-04-11 1955-01-04 American Cyanamid Co Sized paper comprising a polymerized alkylenimine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237663A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Gosudarstvennyj institut prikladnoj chimii, Leningrad Verfahren zur herstellung von verzweigtem polyaethylenimin

Also Published As

Publication number Publication date
DE1546240A1 (de) 1969-07-17
GB996388A (en) 1965-06-30
US3252852A (en) 1966-05-24
DE1546240B2 (de) 1974-08-29
GB996389A (en) 1965-06-30
DE1208170B (de) 1965-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495301A1 (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen
DE69233403T2 (de) Harze auf der Basis von Epihalohydrin mit verringertem Halogengehalt
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE2434816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE1595791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kationischen,waermehaertenden Harzes
DE1906450C3 (de) Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier
DE2436386C2 (de) Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE1546272A1 (de) Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1802435B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Harzen auf der Basis von basischen Polyamidoaminen und deren Verwendung als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel bei der Papierherstellung
DE1546258B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Papiere
DE1520047A1 (de) Alkylierte Aminopolyamid-Epichlorhydrinharze,ihre Herstellung und Verwendung als Retentions-Hilfsmittel
DE2156215B2 (de) Verfahren zur erhoehung der retention und retentionshilfsmittel
DE2262906A1 (de) Verfahren zur verbesserung der entwaesserungsbeschleunigenden eigenschaften von polyamidaminen, polyaetheraminen und polyaethyleniminen in cellulosefasersuspensionen
DE1190320B (de) Verfahren zur Herstellung von hochnassfestem Papier
DE1570296B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Derivate von Polyalkyleniminen
DE2026449C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen stickstoffhaltigen Polykondensaten
EP0008761B1 (de) Leimungsmittel für Papier und mit demselben geleimtes Papier
DE1696192A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Nassfestigkeit von Papier
AT216333B (de) Verfahren zur Herstellung von naßfestem Papier
WO1995010662A1 (de) Wässrige pigmentanschlämmungen und ihre verwendung bei der herstellung von füllstoffhaltigem papier
DE955835C (de) Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier
DE1546323B2 (de) Verwendung von reaktionsprodukten von polyaethyleniminen zur erhoehung der festigkeit von fasermaterialien
AT216332B (de) Papier mit verbesserter Trockenfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1696178C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Cellulosefaserprodukten. Ausscheidung aus: 1495407
DE1963396C (de) Modifizierter Kaolin und Verfahren zu seiner Herstellung