DE851162C - Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosefasermaterialien mit organischen Impraegnierungsmitteln - Google Patents
Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosefasermaterialien mit organischen ImpraegnierungsmittelnInfo
- Publication number
- DE851162C DE851162C DEA3765A DEA0003765A DE851162C DE 851162 C DE851162 C DE 851162C DE A3765 A DEA3765 A DE A3765A DE A0003765 A DEA0003765 A DE A0003765A DE 851162 C DE851162 C DE 851162C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- formaldehyde
- impregnating
- positively charged
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/76—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by choice of auxiliary compounds which are added separately from at least one other compound, e.g. to improve the incorporation of the latter or to obtain an enhanced combined effect
- D21H23/765—Addition of all compounds to the pulp
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/47—Condensation polymers of aldehydes or ketones
- D21H17/49—Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
- D21H17/50—Acyclic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08L61/22—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
- C08L61/24—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die hauptsächlichsten Verfahren zur Einbringung von Harzen, Wachsen, wasser- und fettabweisenden
Mitteln, Bindemitteln oder ähnlichen Imprägniermitteln in Pulpe oder auf Papierblätter bestanden
darin, daß die geformten Blätter oder Gegenstände mit wässerigen oder organischen Lösungen oder
Dispersionen des aufzubringenden Materials imprägniert wurden oder daß das Imprägniermittel
in Form eines im wesentlichen wasserunlöslichen,
ίο trockenen, pulverigen Materials zur wässerigen
Fasersuspension zugefügt oder aus seiner wässerigen oder organischen Lösung oder Dispersion
oder Emulsion in der Fasersuspension gefällt wurde. So ist es beispielsweise allgemein üblich,
Füllstoffe, wie Tonerde, und Appreturmittel, wie Harzsi'ife. Harz- oder Wachsemulsionen oder -dispersionen,
Kautschukmilch oder Asphaltemulsionen, der Papierstoffpülpe im Holländer oder in einer
beliebigen anderen Stufe vor der Blattbildung zuzusetzen, wobei vor- oder nachher Alaun zugefügt
wird. Bei diesem Verfahren werden die Appreturmittel ausgefällt, und es werden die gefällten
Flocken im Papierstoff eingeschlossen oder mit ihm vermischt und so in das fertige Papier ül>ergeführt.
Diese Arbeitsweise ist in der Regel überall da zufriedenstellend', wo nur geringe Mengen gewisser
Materialien in das Papier einzubringen sind, etwa Mengen von 0,5 bis 5% des Fasergewichtes. Dagegen
treten häufig ernstliche Betriebssch'wierigkeiten auf, wenn versucht wird, größere Mengen
Imprägniermittel nach diesen Methoden einzuverleiben. Es treten dann häufig manche oder alle der
folgenden Schwierigkeiten auf.
ι. Das harzartige Material 'ballt sich zu Klumpen,
statt Flocken geringer Teilchengröße zu bilden; dadurch wird t>eim Auflaufen der imprägnierten
Pulpe auf einer Papiermaschine ein Ankleben des Blattes an Pressen, Trocknern, Filzen und Kalandern
verursacht; 2. die Überdedkung der einzelnen
Fasern kann dürftig sein; 3. die Verteilung des Harzes im Blatt kann ungleichmäßig sein, was ein
fleckiges Aussehen und eine ungleichmäßige Aufnahmefäliigkeit
für Tinte zur Folge hat; 4. die Blattbildung ist oft mangelhaft; 5. der Wasserabzug
ist für die Blattbildung oft zu langsam; 6. die Ausfällung des Harzes ist häufig unvollständig,
und! es geht ein großer Anteil des harzartigen Imprägniermittels im Siebwasser (Abwasser)
verloren; 7. die Harzagglomerate und das nicht gefällte Harz neigen dazu, sich in Rohrleitungen,
Behältern und in anderen Teilen der Papierherstellungsanlage in Form klebender Aggregate
abzulagern.
Bei Verwendung gewisser Arten von Harz- und Wadhsemulsionen als Imprägniermittel treten
manche der obengenannten Schwierigkeiten häufig auch auf, wenn kleine Mengen, z. B. etwa 0,25 bis
*5 3°/o, dieser Imprägniermittel in d!as Papier einzubringen
sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Einverleibung von Imprägniermitteln in
Cellulosef asermateriaHen, durch das viele der obigen
Schwierigkeiten vermieden werden und das die Einverleibung bzw. Aufbringung vieler Imprägniermittel
in oder auf Cellulosefasermaterial in solcher Weise möglich macht, daß die zugesetzten Stoffe
das übliche Herstellungsverfahren für Papierblätter oder Vorformen von Papierstoff auf den normalen
Papiermaschinen nicht stören, selbst bei Verwendung erheblicher Mengen an Imprägniermitteln. Das
Verfahren beseitigt ferner viele Schwierigkeiten, die gewöhnlich bei der Koagulation harzhaltiger
Dispersionen mittels anorganischer Fällungsmittel, wie Alaun, auftreten einschließlich jener Schwierigkeiten,
die durch ungleichmäßiges Überdecken der Fasern des Papierstoffes, durch Bildung klebriger
Zusammenballungen des ausgefällten Materials und1 ♦5 durch den außerordentlich langsamen Abzug des
Wassers aus den agglomerierten, auf dem Papiermaschinensieb liegenden Harzfasermassen entstehen.
Die Erfindung ermöglichtes ferner, unter Verwendung der für die Vorformung und endgültige Verformung
von Papierstoff gebräuchlichen Apparate leicht handhabbare Blätter, Kartons und vorgeformte
Produkte herzustellen, welche neue Kombinationen von Fasern oder von Fasern und Füllstoffen
mit gewissen harzartigen Imprägniermitteln enthalten. So können z. B. gewisse hitzehärtbare Harze
oder Kondensationsprodukte, wie Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze oder
Alkydharze, dem Papierstoff in Mengen einverleibt werden, welche für. die Verfahren des Formens oder
Vorformens notwendig sind. Ferner können auch viele organische Bindemittel, Appreturmittel, öle,
Wachse, Peche, Gummi und natürliche Harze sowie gegebenenfalls die verschiedensten Kombinationen
zweier oder mehrerer dieser Stoffe in Cellulosematerialien einverleibt werden.
' Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können harzimprägnierte Papiere oder
Pappen mit besseren Eigenschaften hergestellt werden sowie durch Verarbeitung der behandelten
Papiere oder Pulpen nach üblichen Methoden, wie Laminieren, Formen, Pressen, Kalandern oder
Strangpressen, neue Arten von Produkten gewonnen· werden. Statt die behandelten Pulpen oder
Fasern zu verformen, können sie auch zerkleinert, zerschnitten oder gemahlen werden, wodurch neue
Arten von Isoliermitteln, Preßpulvern, Füllstoffen für Preß- oder Gießharze erhältlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines organischen Imprägniermittels auf faseriges
Zellstoffmaterial besteht darin, letzteres in Wasser zu suspendieren, ihm ein teilweise polymerisiertes,
hydrophiles, positiv geladenes Harz aus Harnstoff, Formaldehyd und einer polyfunktionellen,
organischen Stickstoffbase zuzusetzen und der wässerigen Fasersuspension hierauf eine wässerige
Dispersion beizufügen, welche das organische Imprägniermittel enthält, worauf das Imprägniermittel
in Gegenwart der suspendierten Fasern durch das vorgenannte positiv geladene Harz ausgeflockt
und dadurch ein erheblicher Anteil des Imprägniermittels gleichmäßig auf die Fasern abgelagert wird.
Es erwies sich, daß in einem solchen System das positiv geladene Harnstoff-Formaldehyd-Harz eine
geregelte Ausflockung hervorbringt, und zwar so, daß die Teilchen des Imprägniermittels gleichmäßig
die Fasern umhüllen oder in sie eindringen. Bringt man in dieser Weise dispergierte, wasserunlösliche
Imprägniermittel auf, so 'behalten die Zellstotffasem
ihre Eigenschaft des Verfilzens oder der Bildung von geformten oder blattartigen Artikeln bei trotz
der Anwesenheit größerer Mengen des Imprägniermittels, welche in manchen Fällen sogar größer sein
können, als d'as Gewicht der Zellstoffasem selbst •beträgt. Ferner wird bei Anwendung der richtigen
Mengen des positiv geladenen Harnstoff-Formaldehyd-Harzes in der nachstehend beschriebenen Weise
das ausgeflockte Material von den Zellstoffasem sehr gut zurückgehalten, und die Verluste an organischem
Material im Abwasser des Systems sind weitgehend vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt das wesentliche Merkmal desAusflockens einer wässerigen Dispersion
eines Imprägniermittels in Anwesenheit eines faserigen, in einem wässerigen Medium suspendierten
Cellulosematerials mit Hilfe eines positiv geladenen Harnstoff-Formaldehyd-Harzes. Die -besondere
Art der Ausflockung, die dann erreicht wird, wenn man eine wässerige Lösung eines Harzes
dieser Art einer wässerigen Dispersion, z. B. einer emulsionispolymerisierten Polystyroldispersion,
zusetzt, wird später in ihren Einzelheiten beschrieben und erläutert werden.
Eines der wesentlichsten Merkmale der Erfindung ist außerdem die Feststellung, daß die l>esondere
Ausflockwirkung des positiv geladenen Harn-
stoff-Formaldehyd-Harzes fortdauert und in manchen
Fällen tatsächlich erhöht wird, nachdem das positiv geladene Harz von dem faserigen Cellulosematerial
adsorbiert wurde. Die Bedeutung dieser Feststellung ergibt sich dadurch, daß das positiv
geladene Harz <l>ei Verteilung auf der Oberfläche und innerhalb der ZeIlstoffasern eine gleichförmige
Dispersion und Zurückhaltung des Imprägniermittels auf den Fasern nach der Ausflockung bewirkt.
ίο Es können daher große Mengen irgendeines gewünschten
Imprägniermittels auf faserige Zellstoffmaterialien, wie Papierstoff, abgelagert werden,
wobei die Faser ihre Verfilzfähigkeit beibehält, so daß man sie nach der Imprägnierung noch verfilzen
und in Blätter oder geformte Erzeugnisse durch die üblichen N"aßform- oder Papiererzeugungsverfahren
umwandeln kann.
Wenn auch die Erfindung nicht an irgendeine besondere Theorie der Wirkungsweise gebunden ist,
kann als Erklärung der ungewöhnlichen Art des Ausflockens und Zurücikhaltens, die nach der Erfindung
erzielt wird, folgendes erachtet werden: Wie vorhin angegeben, werden von den Zellstofffasern
(bestimmte Mengen an positiv geladenem Harnstoff-Formaldehyd-Harz adsorbiert und zurückgehalten,
wenn die positiv geladene Harzlösung einer wässerigen Suspension der Fasern zugesetzt
wird. Dabei wird der Faser-Harz-Komplex positiv geladen im Gegensatz zu der negativen Ladung,
welche Cellulosefasern normal zeigien. Die entstehenden positiv geladenen, harzbehandelten Fasern
in wässeriger Suspension üben eine erhebliche Ausflockwirkung auf Emulsionen oder Dispersionen
wasserunlöslicher, organischer Materialien aus, und dies zeigt sich insl>esondere dann, wenn das emulgierte
oder dispergierte Imprägniermittel eine negative Ladung aufweist, wie es der Fall ist, wenn bei
der Herstellung ein negativ geladenes Dispergiermittel verwendet wird. Daraus ergibt sich, daß nach
dem Zusatz der Emulsion oder Dispersion des Imprägniermittels zur wässerigen Suspension desharzbehandelten
Cellulosestoffes die dispergierten Teilchen an den positiv geladenen Fasern ausflocken,
einen Üil>erzug auf den Fasern bilden und ferner die Bildung einer Matte von ü,l)erzogenen Fasern auf
dem Sieb oder der Papiermaschinenbahn ermöglichen, wodurch sowohl die Fasern als auch die
koagulieren Teilchen der nichtfaserigen Dispersion zurückgehalten werden.
Die 1>ei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
positiv geladenen Harnstoff-Formaldehyd-Harze werden durch Kondensation eines Harnstoff-Formaldehyd-Reaktionsproduktes
unter sauren Bedingungen, vorzugsweise t>ei pH-Werten unter 4,0 bis
4,5, in Gegenwart einer positiv geladenen, stickstoffhaltigen, organischen Verbindung erzeugt, welche
mit dem Harz zu kondensieren vermag. Die bevorzugten positiv geladenen, organischen, stickstoffhaltigen
Verbindungen, welche mit Dimethylolharnstoff oder anderen Harnstoff-Formaldehyd-Reaktionsprodukten
zu kondensieren vermögen, sind wasserlösliche, polyfunktionelle, organische Stickstoffbasen,
und zwar Verbindungen, welche die Eigenschaft hal>en, mit Harnstoff-Formaldehyd
unter sauren Bedingungen zu reagieren. Typische Beispiele solcher polyfumktioneller organischer Basen
sind die Alkylenpolyamine der Formel
H2N-(CnH2n-NH)xH,
in welcher χ gleich 1 oder eine höhere Zahl ist, wie
Äthylendiamin, 1, 3-Propylendiamin, Diäthylentriamin,
Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, die entsprechenden Polypropylenpolyamine und
Polybutylenpolyamine, el>enso Guanidine, Biguanide, Kondensationsprodukte von Alkylenpolyaminen
(wie die vorerwähnten) mit Halogenhydrinen, wie a-Dichlorhydrin, Epichlorhydrin u. dgl., Mono.
alkylolamine, Dialkylolamine u. dgl., sowie die wasserlöslichen Kondensationsprodulcte derselben mit
Aldehyden, wie Formaldehyd. Durch Kondensation dieser und ähnlicher polyfunktioneller, posith7 geladener,
organischer Basen mit Dimethylolharnstoff und ähnlichen im wesentlichen monomeren Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten,
welch letztere unter schwach alkalischen Bedingungen durch Kondensation von Harnstoff oder Thioharnstoff
mit Formaldehyd in Anwesenheit von genügend Säure gebildet werden, wobei der pH-Wert
auf etwa 1 bis 4 und vorzugsweise auf etwa 1,0 bis 2,5 sinkt (gemessen nachdem dieReaktion eine Zeitlang
vor sich gegangen ist), erhält man positiv geladene Harnstoff-Formaldehyd-Harze, welche Zellstoffmaterialien
gegenüber Substantiv sind und im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden
können.
Die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendeten positiv geladenen Harnstoff-Formaldehyd-Harze
werden deshalb in der Weise hergestellt, daß man zuerst Harnstoff mit einem die Methylengruppe abgebenden Stoff, wie Formaldehyd,
Paraformaldehyd oder Hexamethylentetramin, in bekannter Weise zu Dimethylolharnstoff
umsetzt. Dieses primäre Reaktionsprodukt wird vorzugsweise unter neutralen oder schwach
alkalischen Bedingungen hergestellt und letztere dadurch erzielt, daß man einen geringen Zusatz eines
basischen Materials, wie Natronlauge oder Triäthanolamin, macht. Hierauf wird eine entsprechende
Menge der polyfuriktionellen organischen Base als solche oder nach ihrer Reaktion mit Formaldehyd
zugesetzt und die Harzlösung dann durch Zugaibe von Salz- oder Salpetersäure oder einer
anderen stark sauren Substanz angesäuert, um den pH-Wert in den für die Polymerisation erforderlichen
Bereich von etwa 1 bis 4, vorzugsweise τ bis 2, zu bringen. Der Harzsirup wird dann weiter
polymerisiert, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen in der Größenordnung von 70 bis 900, wo1>ei
die Polymerisation oder die Copolymerisation des Harnstoff-Formaldehyd-Harzes und der organischen »ao
Base vor sich geht und ein positiv geladenes Harz entsteht.
Das Mengenverhältnis zwischen Polyalkylenpolyamin und primärem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt
kann mannigfaltig abgeändert werden. Dies ist ein erheblicher Vorzug der Erfin-
dung, da dadurch eine Einstellung des Maßes der positiv geladenen Eigenschaften des Harzes
gegenüber Emulsionen mit den verschiedensten Eigenschaften ermöglicht wird, einschließlich beispielsweise
jener Emulsionen, welche negativ geladene oder elektrisch indifferente Emulgiermittel
enthalten. So kann es für manche Zwecke sehr zweckmäßig sein, ein.Harz zu verwenden, welches
aus io Gewichtsprozent eines Polyalkylenpolyamins ίο und QO°/o eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes
gewonnen wurde, während für andere Zwecke ein positiv geladenes Harz, welches beträchtlich mehr Polyalkylenpolyamin enthält,
bessere Ergebnisse zu liefern vermag. Positiv geladene Harze aus etwa 80 Gewichtsprozent eines
Polyalkylenpolyamins, wie Tetramethylenpentamin, und 20 Gewichtsprozent des primären Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes
können in allen Fällen benutzt werden, bei denen ein rasches Härten des Harzes nicht wesentlich ist.
Der polymerisierte Harzsirup wird vorzugsweise bis zu einempn-Wert von etwa 6 bis 7 neutralisiert,
um ein beim Lagern stabiles Produkt zu erzielen. Nach diesem Verfahren hergestellte Harzsirupe
sind sowohl wasserlöslich als auch mit Wasser verdünnbar und können auch zur Trockne eingedampft
und in Wasser wieder aufgelöst werden, ohne an ihrer Wasserlöslichkeit merklich zu verlieren.
Das Verfahren nach der Erfindung kann also dazu verwendet werden, irgendein wasserunlösliches
Überzugs- oder Imprägniermittel in Mengen aufzubringen, die von einigen wenigen Prozent bis zu
mehr als dem Gewicht des Zellstoffmaterials betragen können. Unter Überzugs- oder Imprägniermittel
wird selbstverständlich hier ein Material verstanden, welches Zellstof fasern zu umhüllen oder zu
imprägnieren und deren Wert zu erhöhen vermag. Die für die Durchführung der Erfindung verwendeten
Umhüllungs- oder Imprägniermittel sind überwiegend organische, amorphe oder mikrokristalline
Materialien nach Art von Wachs, Gummi, Harz u. dgl. Die folgenden Typen von Stoffen dieser
Klasse deuten die große Verschiedenheit in den verwendbaren Imprägniermitteln an.
Wachse: Paraffin, rohes Blattwachs, Karnaubawachs, Erdwachs, Vaselin, mikrokristallinisches
oder amorphes Erdölwachs, chloriertes Wachs. Bitumen: Asphalt, Teere und Peche, Bitumen.
Harze: Baumharz, Gummiharz, wärmebehandeltes Harz, disproportioniertes Harz, säurebehandeltes
oder polymerisjertes Harz, hydriertes Harz, gekalktes Harz, mit Schwefel behandeltes Harz. Elastomere:
natürliche oder synthetische Kautschukmilch, Isopren-, Neopren-, Butadienpolymere, 'Copolymere
von Butadien, Isopren usw. mit Acrylnitril. Wärmehärtende Harze: Phenol-Aldehyd-Harze,
insbesondere die Phenol- und Alkyl-Phenol-Formaldehyd-Preßharze,
Kiefernholzpech-Phenol-Formaldehyd - Harz - Dispersionen, Lignin - Phenol-Formaldehyd-Harz-Dispersionen,
Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Furfurol-Formaldehyd- und Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harze,
Alkydharze, nicht positiv geladene Melamin-Formaldehyd-Harze, alkylierte
oder mit Alkohol umgesetzte Melamin-Formaldehyd-Harze. Thermoplastische Harze: Polyvinylverbindung
n, Polystyrol, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyvinylester wie Vinylchlorid- und
Vinylacetatpolymere und Copolymere beider, Polyvinylacetat Polyvinylalkohole, Copolymere von
Styrol mit Vinylchlorid, Acrylsäureestern oder Acrylnitril, thermoplastische Phenol-Formaldehyd-Harze,
einschließlich Phenol-Acetaldehyd- und Phenol-Furfurol-Harze und entsprechende Harze,
die aus Kresolen und anderen Alkylphenolen erhalten werden, ölmodifizierte Phenol-Formaldehyd-Harze,
Harzester mehrwertiger Alkohole wie Glycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder PoIyallylalkohole,
ferner Polyindenharze, Cumaronharze, Vinylacetylenharze, bei der Reinigung von Baumharz als Rückstand anfallendes Harz, halogenierte
Vinylacetylenharze und Acetylgummi.
Jeder der obigen Stoffe kann entweder allein oder im Gemisch mit anderen auf faseriges Zellstoffmaterial
mit Hilfe der positiv geladenen Harnstoff-Formaldehyd-Harze nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
aufgebracht werden. Das Imprägniermittel wird der die Cellulosefasern in Wasser oder einer
wässerigen Flüssigkeit enthaltenden Suspension zugesetzt. Je nach der Art des Imprägniermittels
benötigen die Dispersionen überhaupt keinen Zusatz an emulgierenden oder dispergierendenMitteln,
wie dies der Fall bei natürlicher Kautschukmilch ist. Jedoch werden in manchen Fällen Dispersionen
mit kleinerer Teilchengröße und besseren Imprägniereigenschaften mit Hilfe von Dispergiermitteln
erreicht, und als solche können viele Arten der letzteren verwendet werden. Im allgemeinen kann jedes
anionogene oder nichtionogene Dispergiermittel zur Emulgierung oder Suspendierung der Imprägniermittel
in Wasser oder anderen wässerigen Flüssigkeiten verwendet werden. In manchen Fällen
sind auch positiv geladene Emulgiermittel verwendbar.
Typische anionogene Emulgiermittel, die mit Erfolg verwendet wurden, sind die Seifen von aliphatischen
und cycloaliphatischen Säuren, wie Kaliumoleat, Kaliumnaphthenat u. dgl., Aminsalze, wie
Triäthanolaminoleat, sulfonierte aliphatische Verbindungen, wie Natriumlaurylsulfonat, und die Sulfonate
höherer sekundärer Alkohole und sulfoniertes Rizinusöl, sulfonierte Produkte, wie Natriumisopropylnap'hthalinsulfonat,
Ester von Sulfocarbonsäuren, wie die Ester von Natriumsulfoacetat,
Dialkylsulfosuccinaten, Dinatriummonoalkylsulfosuccinaten, Amiden von Sulfocarbonsäuren wie Natriumsulfosuccinaten
u. dgl., sulfoniertes Lignin usw.
Ammoniumsalze oder andere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Salze von Alkydharzen mit
hoher Säurezahl können ebenfalls verwendet werden, etwa die Produkte, die man durch Zusatz von
Natriumhydroxyd zu Kondensationsprodukten der Maleinsäure und Glycerin, zu modifizierten Phthalsäureanhydrid
- Glycerinfettsäure - Kondensationsprodukten von hoher Säurezahl, zu mehrwertigen
Alkoholestern von Terpenti.n-Maleinsäure-Konden-
satonsprodukten u. dgl. erhält. Im allgemeinen ist
•für die Durchführung der Erfindung ein Netz- oder Emulgiermittel verwendbar.
Alle faserigen zellstoffhaltigen Materialien, die aus einer wässerigen Lösung positiv geladenes
Harnstoff-Formaldehyd-Harz zu adsorbieren vermögen, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
überzogen oder imprägniert werden. So ist eine Vielzahl faseriger Zellstoffmaterialien, die bei
ίο der Tierstellung von Papier, Pappe, geformten Harzfällmitteln u. dgl. verwendet werden, für die
Erfindung nutzbar, wie etwa Kraftzellstoff, Lumpenstoff, Sodasulfat-, Rohsulfitstoff und Alphastoff,
Holzstoff. In gleicher Weise können auch andere Arten faseriger Cellulose, wie Baumwollsamenabfälle
u. dgl. verwendet werden. Diese Materialien können allein oder im Gemisch mit Fasern anderer
Art, wie Jute, Hanf, Sisal, zerkleinerter Leinwand, AsIx1St- und Glasfasern und sonstigen Stoffen, seien
ao sie nun zellstoffhaltig oder nicht, benutzt werden,
welche Beigaben die Widerstandsfähigkeit, die mechanische Festigkeit oder sonstige Eigenschaften
des geformten oder gegossenen imprägnierten Materials zu verbessern vermögen. Unter den Er-Zeugnissen,
die durch das erfindungsgemäße Verfahren verbessert werden können, sind zu nennen:
wasserdichte oder feuchtigkeits- und wasserfeste Behälter aus Papier, Pappe oder Karton für Milch,
Butter, Nahrungsmittel usw., 'harzimprägniertes Packpapier, Schmirgelpapier, geformte oder vorgeformte
Gegenstände, elektrische Isolierungen, Filtrierpapier, wärmeisolierendes Papier oder lose
Massen unverfilzten und ungeformten imprägnierten Zellstoffes für Luft- und Staubfilter, Wärmeisolierung
u. dgl.
Das spezielle Verfahren, wodurch das Imprägniermittel ausgeflockt und auf das faserige Zellstoffgut
aufgebracht wird, richtet sich etwas nach den Imprägniermitteln, folgt aber gewöhnlich dem
gleichen allgemeinen Weg. Das Gut wird vorzugsweise zuerst in Wasser suspendiert und kann längere
oder kürzere Zeit aufgeschlagen werden, worauf der Stoff in einer Jordan- oder sonstigen Verfeinerungsmaschine,
falls gewünscht, egalisiert wird. Das Verhältnis von Zellstoffgut zu Wasser kann beliebig sein, doch wird vorgezogen, mit
einem Feststoffgehalt von etwa 0,5 bis 6°/o zu arbeiten. Das positiv geladene Harnstoff-Formaldehyd-Harz
wird dann vorzugsweise in Gestalt einer wässerigen Lösung mit etwa 5 bis 15% Harzfeststoffen
zugesetzt, worauf die Stoffsuspension von etwa 15 Minuten bis 3 bis 4 Stunden oder auch
noch länger stehengelassen wird. Dieses Stehenlassen ist keine unbedingt notwendige Verfahrensstufe,
da die Adsorption des positiv geladenen Harzes durch den Papierstoff rasch vor sich geht. Das
spätere Verhalten des imprägnierten Stoffes auf der Papiermaschine ist jedoch dann viel besser, wenn
der Zusatz des Imprägniermittels um die genannte Zeitdauer verzögert wird. Der ρπ-Wert des Stoffes
soll während der Adsorption des positiv geladenen Harnstoff-Farmaldehyd-Harzes und vor dem Zusatz
des Imprägniermittels vorzugsweise zwischen • etwa ι und 6 liegen, da die Adsorption des Harzes
■bei höheren oder niedrigeren pH-Werten nicht so
gut ist.
Nach Vorbehandlung derCellulosefasern mit dem Harz wird das Imprägniermittel in Gestalt einer
wässerigen Suspension von vorzugsweise verhältnismäßig geringer Teilchengröße eingeführt. Die Ausflockwirkung
des positiv geladenen Harnstoff-Formaldehyd-Polyamin-Harzes
hängt von der Teilchengröße des zugesetzten Imprägniermittels nicht ab, aber es wird eine gleichmäßigere Umhüllung der
Fasern und ein besseres Verhalten auf der Papiermaschine erreicht, wenn eine Dispersion von feiner
Teilchengröße verwendet wird. Wässerige Dispersionen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße
von ι bis 2 Mikron oder weniger haben in der Praxis vorzügliche Ergebnisse geliefert, und deshalb
wird der Zusatz des Imprägniermittels in Gestalt einer wässerigen Dispersion mit höchstens dieser
Teilchengröße empfohlen. Die Ausflockung des Imprägniermittels und seine Adsorption durch die mit
dem positiv geladenen Harz behandelte Cellulosefaser gehen ziemlich rasch vor sich, und die Ruhezeit
des Gemisches nach Zusatz des Imprägniermittels 'bedingt nur sehr kleine Unterschiede in der
Adsorption des Harzes. Der Stoff kann daher unmittelbar nach dem Zusatz des Imprägniermittels
oder, wenn gewünscht, auch bedeutend später verarbeitet werden. Eine gleichmäßige Imprägnierung
des Stoffes wird jedoch manchmal erhalten, wenn die Imprägnierdispersion dem mit Harz behandelten
Stoff langsam zugesetzt wird, statt sie auf einmal zuzufügen.
Bei einem ununterbrochenen Betrieb, wo die Harzdispersion kontinuierlich einem Strom behandelten
Stoffes zugegeben wird, kann dieser Effekt dadurch erreicht werden, daß man die Harzdispersion
gleichzeitig an mehreren Stellen der Anlage einführt. Man kann auch die Stelle des Zusatzes so
wählen, daß die für die Ausflockung vor der Blattbildung zur Verfügung stehende Berührungszeit so
geregelt ist, daß die maximale Ausflockung vor sich geht.
Die optimale Menge an Harnstoff-Formaldehyd-Harz, die für die beste Ausnutzung eines Imprägniermittels
in emulgierter Form benutzt werden soll, schwankt mit der Natur und der Teilchengröße
der Dispersion, der Natur des positiv geladenen Harzes, der Kontaktzeit zwischen Stofffasern
und Harzlösung, dem pH-Wert des Stoffes und anderen Faktoren; wegen der Eigenschaften
des zugesetzten dispergierten Materials und den Anforderungen an das herzustellende Blatt oder
den sonstigen Gegenstand kann es auch erwünscht sein, die Menge an Harnstoff-Formaldehyd-Harz
abzuändern, um die Eigenschaften desselben im fertigen Erzeugnis im verstärkten Maße zu erhalten.
Die erforderliche Menge an Harnstoff-Formaldehyd kann im allgemeinen zwischen kleinen Mengen,
etwa in der Größenordnung von 1 °/o des Gewichtes des Papierstoffes bis zu ungefähr 15% oder
mehr, schwanken. Verwendet man verhältnismäßig große Imprägniermittelmengen von etwa 50 bis
ioo°/o oder mehr, gerechnet auf das Gewicht der Zellstoffasern, so liegt die optimale Menge an positiv
geladenem Harz zwischen etwa ι bis io°/o des Gewichtes der Harzfesfrstoffe im Imprägniermittel.
Bei geringeren Mengen an letzterem, z. B. 5 bis 50% des Cellulosegewichtes, sollen größere Mengen
an positiv geladenem Harz zur Verwendung kommen. Größere Mengen an modifiziertem Harnstoff-Formaldehyd-Hariz,
ibis zu ioo°/o oder mehr auf das Gewicht des Imprägniermittels bezogen,
können zugesetzt werden, um gewünschtenfalls die Eigenschaften des fertigen Erzeugnisses zu verändern,
aber in solchen Fällen ergibt sich ein ausgesprochener Rückgang in der Adsorption des Harzes
und auch eine Vergrößerung der Entwässerungszeit des Stoffes. Es ist gewöhnlich zweckmäßig,
mit den zuzusetzenden besonderen Imprägniermitteln Vorversuche unter den erwünschten Betriebsverhältnissen
durchzuführen, bevor endgültig ao die Entscheidung hinsichtlich der zu verwendenden
genauen Mengen an positiv geladenem Harnstoff-Formaldehyd-Harz
getroffen wird.
Die Erfindung kann auf mannigfachen Gebieten der Papierherstellung, seiner Vorformung, Auspressens
und seiner weiteren Verarbeitung verwendet werden und im allgemeinen überall dort, wo ein
faseriges Zellstoffmaterial mit thermoplastischen, wärmehärtenden, wachsartigen, bituminösen oder
sonstigen Harzen, Bindeimprägnier- oder Überzugs mitteln in innigen Kontakt zu bringen ist.
Eine Lösung von 271,2 g von 37%>igem Formaldehyd
und 80 g Harnstoff wurde mit Triäthanolamin auf pH = 8,3 bis 8,8 eingestellt und das Gemisch
15 Minuten auf 70° erhitzt. Dem Gemisch wurden dann 8 g Tetraäthylenpentamin zusammen
mit 12 g Wasser zugesetzt, und nach schwachem Abkühlen erfolgt ein Zusatz von 12 g handelsüblicher
Salzsäure, verdünnt mit einer gleichen Menge Wasser. Die Temperatur des Gemisches
wurde auf 700 erhöht und 1 Stunde auf dieser Höhe
gehalten. Hierauf wurde der abgekühlte viskose Sirup mit io°/oiger Natronlauge neutralisiert, unter
welchen Bedingungen das Harz stabil blieb.
Gebleichter Kraftzellstoff mit einem Gehalt von etwa 1,5% Trockenfaser wurde mit verschiedenen
Mengen der obigen Harze, wie aus der späteren Tabelle ersichtlich, .behandelt und mehrere Stunden
bei pH 4,0 bis 5,0 stehengelassen. Der Schlamm
wurde dann mit verdünnter Natronlauge auf pH 6,5 gebracht und eine Polystyrolemulsion, äquivalent
100% Polystyrolfeststoffen bezogen auf das Trockenfasergewicht, dem Schlamm beigegelben,
der dann 15 <bis 30 Minuten gerührt wurde. Hierauf
folgte eine Verdünnung der Aufschlämmung auf i°/o Fasergehalt. Auf einem Versuchsstand wurden
dann Handlblätter hergestellt und dabei annähernd 200 ecm der Faserharzsuspension für jedes
Blatt verwendet. Die Blätter wurden dann auf ein konstantes Gewicht bei etwa ioo° getrocknet. Das
in diesen und in den anderen Beispielen verwendete Polystyrol wurde wie folgt hergestellt: 1,2 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfonat wurden in 58,8 Teilen
auf 94° erhitztem Wasser gelöst und 0,05 Teile 400/oiges Wasserstoffperoxyd zugesetzt. 40 Teile
Styrol wurden dann während 1V2 Stunden unter ausreichendem Rühren für die Emulgierung
zugesetzt. Die exotherme Polymerisation ging glatt vor sich und war nach 3Va Stunden vollständig.
Mit durchgelblasenem Dampf wurde aus der Charge das unpolymerisierte Gut entfernt, und die Dispersion
wurde alsdann auf 25% Feststoff eingestellt. Weitere positiv geladene Harze wurden wie folgt
bereitet:
Be i s ρ i e 1 2
33,75 g Harnstoff und 142 g einer 37°/oigen Formaldehydlösung
wurden unter schwach alkalischen Bedingungen 15 Minuten ibei 700 zur Reaktion gebracht.
Nach dieser Zeit wurden 22,75 S Tetraäthylenpentamin und genügend Salzsäure zugegeben,
um ein pH von etwa 3,0 zu erhalten; die Kondensation wurde bei 7001 weiter 1Zt Stunde fortgesetzt.
B e i s ρ i e 1 3
In gleicher Weise wie vorhin wurde ein Harzsirup unter Verwendung von 11,25 g Harnstoff,
1Ji S 37-°/oiger Formaldehydlösung und 47 g Tetraäthylenpentamin
hergestellt.
Eine Lösung von 18,9 g Tetraäthylenpentamin in 40 com Wasser wurde durch langsamen Zusatz von
8,3 ecm konzentrierter Salzsäure zum Teil neutralisiert. Die Mischung wurde dann abgekühlt und
zur AminlÖsung langsam eine kalte Lösung von 6,6 g Acetaldehyd und 24,3 ecm 37°/oiges Formaldehyd
zugesetzt. Bei der stark exothermen Reaktion bildete sich ein viskoses Harz. Es wurde mit
Wasser zu einer stabilen Lösung mit 5 °/o Feststoffgehalt verdünnt.
649 g einer wässerigen, 37°/oigen Formaldehydlösung wurden mit 15 ecm 50% Triäthanolamin
gemischt, um den pH-Wert der Lösung auf 8,3 einzustellen.
Dann wurden 120 g Harnstoff zugesetzt und1 die Lösung auf 700 erhitzt und 15 Minuten auf
dieser Temperatur gehalten. Es wurden 130 g Guanidinhydrochlorid und 15 ecm i8,4°/oige Salzsäure
zugesetzt. Die Reaktion wurde 2V2 Stunden •bei 70 bis 750 und dann 30 Minuten 'bei 96 bis 970
lang fortgesetzt. Danach wurde die Lösung abgekühlt und mit verdünnter Natronlauge neutralisiert.
60 g Harnstoff wurden in 2021g 37°/oiger Formaldehydlösung
gelöst, und der pH-Wert wurde durch Zusatz von Natronlauge auf 8,5 eingestellt, das Gemisch
dann 15 Minuten auf 700 erhitzt und mit ι ecm konzentrierter Salzsäure und 24 g Ätihanoldiamin
als Hydrochlorid versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde auf 700 gehalten und sodann mit
Natronlauge neutralisiert.
Die vorbeschriebenen Harze nach den Beispielen 2 bis 6 wurden als Fällmittel für Polystyrolharz von
gebleichtem Kraftzellstoff gemäß der Vorgangsweise nach Heispiel ι verwendet. Die Ergebnisse
sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
Menge an | Entwässe | Zurück | |
Positiv | positiv ge | rungszeit in | gehaltenes |
Rc1Ia(U1IiCS | ladenem Harz | Sekunden | Polystyrol- |
Harz | (Prozent an | barz | |
Trocken faser) | 26 | in Prozent | |
keines .... | 0 | O | |
Harz nach | 15 | ||
Beispiel ι | IO | I? | 18 |
desgl. | IS | 29 | 18 |
keines .... | — | O | |
Harz nach | 32 | ||
Beispiel 2 | 4 | 6l | 94 |
desgl. | 7 | 29 | 87 |
keines .... | — | 0 | |
Harz nach | 89 | ||
Beispiel 3 | 3 | 124 | 84 |
desgl. | 5 | 27 | 80 |
keines .... | — | 0 | |
Harz nach | 35 | ||
Beispiel 4 | 2 | 102 | 99 |
desgl. | 4 | 16 | 86 |
keines .... | 0 | ||
Harz nach | 80 | ||
Beispiel 5 | 5 | 87 | 76 |
desgl. | IO | 20 | 70 |
keines .... | — | 0 | |
Harz nach | 50 | ||
Beispiel 6 | 5 | 83 | 70 |
desgl. | 10 | 66 | |
Die Herstellung der Harze aus Formaldehyd-Harnstoff und polyfumktionellen organischen Stickstoffbasen
als solche wird hier nicht beansprucht.
Claims (4)
1. Verfahren zum Imprägnieren von Cellulosefasermaterialien
mit organischen Imprägnierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cellulosefasermaterial in Wasser suspendiert
und zunächst mit einem teilweise polymerisierten, hydrophilen, positiv geladenen Harz
aus Harnstoff-Formaldehyd und einer polyfunktionellen, organischen Stickstoffbase und hierauf
mit einer ein organisches Imprägniermittel enthaltenden wässerigen Dispersion versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine wässerige Suspension des faserigen Zellstoffmaterials mit 0.5 bis 6°/o Zellstoffgehalt, mit 1 bis 15% eines
positiv geladenen Harzes, bezogen auf das Gewicht des Cellulosematerials, versetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Suspension des Cellulosefasermaterials nach Zusatz des Harzes
unter nichtalkalischen Bedingungen mindestens 130 Minuten stehenläßt und dann mit einer das
organische Imprägniermittel enthaltenden wässerigen Dispersion versetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imprägniermittel
ein Polystyrolharz verwendet.
5378 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US794116A US2601598A (en) | 1947-12-26 | 1947-12-26 | Application of dispersed materials to cellulosic fibers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE851162C true DE851162C (de) | 1952-10-02 |
Family
ID=25161759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA3765A Expired DE851162C (de) | 1947-12-26 | 1950-09-29 | Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosefasermaterialien mit organischen Impraegnierungsmitteln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2601598A (de) |
BE (1) | BE486256A (de) |
CH (1) | CH282395A (de) |
DE (1) | DE851162C (de) |
FR (1) | FR975701A (de) |
GB (1) | GB654955A (de) |
NL (1) | NL73394C (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733776A (en) * | 1956-02-07 | Filters for respirators | ||
US2899353A (en) * | 1959-08-11 | Flexible paper web and process of | ||
US2995512A (en) * | 1950-02-17 | 1961-08-08 | Dow Chemical Co | Clarification process |
US2694633A (en) * | 1950-02-23 | 1954-11-16 | Talbott Dev Associates | Affixing organic and inorganic additaments to cellulosic materials |
US2745744A (en) * | 1951-02-09 | 1956-05-15 | Permacel Tape Corp | Treating agents incorporation |
US2694629A (en) * | 1951-04-18 | 1954-11-16 | American Cyanamid Co | Production of sized alkaline paper |
US2683134A (en) * | 1951-12-17 | 1954-07-06 | Allied Chem & Dye Corp | Production of ethylenepolyaminemodified urea-formaldehyde resins |
US2772970A (en) * | 1952-04-04 | 1956-12-04 | Armstrong Cork Co | Method of making fibrous sheet material containing a synthetic rubber binder |
US2769711A (en) * | 1952-05-14 | 1956-11-06 | American Cyanamid Co | Deposition of tacky impregnating agents on cellulosic fibers |
US2694630A (en) * | 1952-05-31 | 1954-11-16 | American Cyanamid Co | Sized waterlaid glass fiber products and process of preparing the same |
US2683089A (en) * | 1952-06-10 | 1954-07-06 | American Cyanamid Co | Bibulous sheet |
US2767088A (en) * | 1952-06-24 | 1956-10-16 | Mosinee Paper Mills Company | Method of impregnating fibrous materials |
US2769712A (en) * | 1952-10-28 | 1956-11-06 | American Cyanamid Co | Manufacture of leather sheets containing normally tacky impregnating agents |
US2797163A (en) * | 1952-11-22 | 1957-06-25 | Walter J Smith | Method of making filter media |
US2797206A (en) * | 1952-12-02 | 1957-06-25 | American Cyanamid Co | Stable melamine-urea resin syrup |
US2769799A (en) * | 1953-03-20 | 1956-11-06 | American Cyanamid Co | Polyamine modified melamine resins |
US2769796A (en) * | 1953-03-20 | 1956-11-06 | American Cyanamid Co | Melamine-formaldehyde-polyamine condensation product |
US2980609A (en) * | 1953-06-22 | 1961-04-18 | American Cyanamid Co | Clarification of industrial waters |
US2786825A (en) * | 1953-10-12 | 1957-03-26 | Hercules Powder Co Ltd | Process for the preparation of cationic polyalkylene modified urea-formaldehyde resins |
US2765229A (en) * | 1954-02-15 | 1956-10-02 | Rohm & Haas | Methods of producing wet-laid cellulose fibrous products containing synthetic resins |
US2794737A (en) * | 1954-06-10 | 1957-06-04 | American Cyanamid Co | Paper sized with a condensation product of a fatty amine and hexahydro-1, 3, 5-triacrylyl-s-triazine |
US2801169A (en) * | 1954-06-10 | 1957-07-30 | American Cyanamid Co | Method of sizing paper with the condensation product of a long chain alkylamine withmethylenebisacrylamide |
US2901391A (en) * | 1954-06-15 | 1959-08-25 | American Cyanamid Co | Modified urea-formaldehyde resins and paper containing the same |
US2862880A (en) * | 1954-07-27 | 1958-12-02 | Armour & Co | Method of clarifying water by hydrophobic polyamines |
BE544540A (de) * | 1955-01-20 | |||
US2971907A (en) * | 1955-08-17 | 1961-02-14 | Walter J Smith | Filter media and method of making |
US2976205A (en) * | 1955-09-09 | 1961-03-21 | Eastman Kodak Co | Preparation of webs and sheets from cellulose esters |
US3016325A (en) * | 1955-11-01 | 1962-01-09 | Electro Chem Fiber Seal Corp | Process of combining water-insoluble additament with organic fibrous material |
US3006806A (en) * | 1957-02-15 | 1961-10-31 | Olin Mathieson | Sized paper and process therefor |
US3014834A (en) * | 1957-05-01 | 1961-12-26 | Michigan Res Lab Inc | Process for producting laminated board |
US2998344A (en) * | 1957-07-11 | 1961-08-29 | St Regis Paper Co | Wet web binding process and product |
US2944931A (en) * | 1957-12-13 | 1960-07-12 | Crown Zellerbach Corp | Sanitary paper and process of making the same |
US3030324A (en) * | 1958-01-02 | 1962-04-17 | American Marietta Co | Amine modified low molecular weight urea formaldehyde condensation product and process of preparing same |
US3038867A (en) * | 1959-10-22 | 1962-06-12 | Scott Paper Co | Aqueous paper furnish comprising a deaerated disintegrated urea-formaldehyde resin foam and process of making same |
CA673217A (en) * | 1960-03-30 | 1963-10-29 | American Cyanamid Company | Wax sizes containing inhibitor of growth of microorganisms therein |
DE1446609B1 (de) * | 1960-05-06 | 1969-09-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung kunststoffhaltiger Papiere durch Zusatz von Kunststoffdispersionen zum Faserstoff vor der Blattbildung |
US3084093A (en) * | 1961-02-06 | 1963-04-02 | Dow Chemical Co | Internal sizing of paper |
US3226251A (en) * | 1961-05-04 | 1965-12-28 | Gen Motors Corp | Method of manufacturing filter elements |
US3418237A (en) * | 1963-12-22 | 1968-12-24 | American Cyanamid Co | Settling of non-argillaceous ore pulps and mineral suspensions by use of water-soluble acrylic polymers |
US3816159A (en) * | 1969-06-09 | 1974-06-11 | Kendall & Co | Process for applying an aqueous dispersion of short, binder coated fibers to a drylaid nonwoven fabric |
US4076581A (en) * | 1976-01-16 | 1978-02-28 | Scott Paper Company | Method for increasing wet strength cure rate of paper |
DE2800453A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-12 | Bayer Ag | Randabdichtung von filtertuechern |
US4256807A (en) * | 1978-07-20 | 1981-03-17 | Northern Telecom Limited | Synthetic latex modified pulp insulated conductors |
US4508860A (en) * | 1982-02-25 | 1985-04-02 | Westvaco Corporation | Discontinuous fiber pretreatment |
US4865691A (en) * | 1987-11-05 | 1989-09-12 | Colloids, Inc. | Process for internally strengthening paper and board products and products resulting therefrom |
DE3841310C1 (de) * | 1988-12-08 | 1990-06-07 | Werzalit Ag + Co, 7141 Oberstenfeld, De | |
US4988440A (en) * | 1989-01-30 | 1991-01-29 | Filtercorp, Inc. | Cooking oil filter |
US6132608A (en) * | 1997-10-06 | 2000-10-17 | Cuno Incorporated | Optimized wax for sealing the edge of a filter sheet |
US6663925B1 (en) | 1999-02-12 | 2003-12-16 | Fort James Corporation | Paperboard container having enhanced rigidity and a method of making the same |
WO2002011857A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-02-14 | Hoelter Heinz | Staubfilter zur reinigung von luft |
US20060016569A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Sonoco Development, Inc. | High strength paperboard and method of making same |
PT2049598E (pt) * | 2006-07-27 | 2010-09-02 | Basf Se | Utilização de materiais de madeira contendo poliamina para a redução do teor de formaldeído no ar ambiente |
US9562326B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-02-07 | Kemira Oyj | Compositions and methods of making paper products |
CN107226895B (zh) * | 2017-07-11 | 2022-11-15 | 四川嘉宝莉涂料有限公司 | 一种基于天然纤维的耐磨型水性树脂及其制备方法 |
CN114605850A (zh) * | 2022-04-12 | 2022-06-10 | 湖州交科新材料科技有限公司 | 一种汉麻基路用高性能复合木质素纤维及其制备方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1799216A (en) * | 1928-11-15 | 1931-04-07 | Process Engineers Inc | Method of sizing paper making fibers |
US2027090A (en) * | 1930-06-30 | 1936-01-07 | Brayton Morton | Means and method for dispersing matter in manufactured material |
US1992589A (en) * | 1931-04-17 | 1935-02-26 | Dewey And Almy Chem Comp | Organic fiber and method of preparing same |
US2197383A (en) * | 1936-07-16 | 1940-04-16 | Charles R Outterson | Sizing of paper |
US2325302A (en) * | 1938-11-03 | 1943-07-27 | Scott Paper Co | High-wet-strength paper |
US2255834A (en) * | 1938-11-05 | 1941-09-16 | North American Rayon Corp | Method of rubberizing cellulose fabrics |
US2338602A (en) * | 1939-12-04 | 1944-01-04 | Reconstruction Finance Corp | Fabrication of wet-strengthened papers |
US2291080A (en) * | 1940-02-06 | 1942-07-28 | American Cyanamid Co | Method of producing paper having high wet strength and product thereof |
US2375244A (en) * | 1940-03-28 | 1945-05-08 | Paul W Pretzel | Method of making a waterproof felted sheet |
GB555148A (en) * | 1940-07-12 | 1943-08-06 | Johan Albin Klint | A method of coating surfaces |
US2343095A (en) * | 1940-08-03 | 1944-02-29 | Du Pont | Resin dispersion useful in the textile and paper industries |
US2277788A (en) * | 1940-08-03 | 1942-03-31 | Du Pont | Treatment of textiles and composition useful therefor |
US2325987A (en) * | 1940-12-26 | 1943-08-03 | American Cyanamid Co | Polystyrene coating composition |
US2338839A (en) * | 1941-11-25 | 1944-01-11 | Johns Manville | Method of manufacturing mineral wool products |
US2401027A (en) * | 1942-10-21 | 1946-05-28 | American Anode Inc | Deposition of rubber from aqueous dispersions of rubber |
US2407376A (en) * | 1942-10-31 | 1946-09-10 | American Cyanamid Co | Colloidally dispersed dimethylol urea resins |
US2394009A (en) * | 1943-04-30 | 1946-02-05 | American Cyanamid Co | Treatment of cellulosic materials |
US2416447A (en) * | 1943-07-27 | 1947-02-25 | Du Pont | Weather resistant flameproof paper |
BE462915A (de) * | 1945-05-10 | |||
BE501043A (de) * | 1945-09-15 | |||
US2554475A (en) * | 1947-03-05 | 1951-05-22 | American Cyanamid Co | Process for producing cationic ureaformaldehyde resins and products obtained thereby |
-
0
- BE BE486256D patent/BE486256A/xx unknown
- NL NL73394D patent/NL73394C/xx active
-
1947
- 1947-12-26 US US794116A patent/US2601598A/en not_active Expired - Lifetime
-
1948
- 1948-11-30 FR FR975701D patent/FR975701A/fr not_active Expired
- 1948-12-07 CH CH282395D patent/CH282395A/fr unknown
- 1948-12-16 GB GB32566/48A patent/GB654955A/en not_active Expired
-
1950
- 1950-09-29 DE DEA3765A patent/DE851162C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR975701A (fr) | 1951-03-08 |
BE486256A (de) | |
GB654955A (en) | 1951-07-04 |
NL73394C (de) | |
CH282395A (fr) | 1952-04-30 |
US2601598A (en) | 1952-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851162C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosefasermaterialien mit organischen Impraegnierungsmitteln | |
DE845311C (de) | Verfahren zum Auf- oder Einbringen von wasserunloeslichen UEberzugs- oder Impraegniermitteln auf oder in Cellulosefasermaterialien | |
EP0910701B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier und karton | |
DE68917069T2 (de) | Trockenfestigkeitszusatz für Papier. | |
DE1546369C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und dgl. mit verbesserter Naßfestigkeit. Ausscheidung aus: 1177824 | |
DE1176990B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Trockenfestigkeit von Faserstoffbahnen | |
DE2230985B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere | |
DE2424291A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anorganisches pigment enthaltenden hydrophilen polyolefinfasern | |
DE2418757A1 (de) | Bindemittel | |
WO2017021483A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier | |
DE2741627A1 (de) | Halbsynthetisches papier und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1012165B (de) | Verfahren zum Leimen von Papier | |
DE1621682A1 (de) | Papierherstellungsverfahren | |
DE4311598A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Absetzens klebender Verunreinigungen aus Papierstoff-Suspensionen | |
DE2508455C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von basisches Pigment enthaltenden hydrophilen Polyolefinfasern | |
DE3529585A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der feinteil- und fuellstoffretention von papier waehrend dessen verarbeitung zu einem bogenmaterial aus zellstoffbrei und hierfuer geeignete retentionshilfsstoffe | |
DE2647196A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung waessriger dispersionen aus auf harz basierendem material | |
DE2458892C2 (de) | Wäßriges Latexmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2236430A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fuellstoffen fuer die papierindustrie | |
DE2414003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier | |
DE3882758T2 (de) | Verstärkte Polymerplatte. | |
DE3024257C2 (de) | ||
DE3004185C2 (de) | Wäßrige Dispersion zur Verwendung als Leimungsmittel auf Basis eines Kolophoniummaterials und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0698141B1 (de) | Verfahren zur kontrolle des absetzens klebender verunreinigungen aus papierstoff-suspensionen | |
DE2254781C2 (de) | Verwendung kationischer Kunststoffdispersionen zur Stoffleimung von Papier |