DE2414003C2 - Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier

Info

Publication number
DE2414003C2
DE2414003C2 DE19742414003 DE2414003A DE2414003C2 DE 2414003 C2 DE2414003 C2 DE 2414003C2 DE 19742414003 DE19742414003 DE 19742414003 DE 2414003 A DE2414003 A DE 2414003A DE 2414003 C2 DE2414003 C2 DE 2414003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
water
paper
weight
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742414003
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414003A1 (de
Inventor
Seigoro Amagasaki Hyogo Fujita
Tojiro Nishinomiya Hyogo Kitahori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANZAKI PAPER Manufacturing Co Ltd TOKYO JP
Original Assignee
KANZAKI PAPER Manufacturing Co Ltd TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANZAKI PAPER Manufacturing Co Ltd TOKYO JP filed Critical KANZAKI PAPER Manufacturing Co Ltd TOKYO JP
Publication of DE2414003A1 publication Critical patent/DE2414003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414003C2 publication Critical patent/DE2414003C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Papier aus einem Faserstoff, der nur aus Polyolefinfasern oder aus einem Hemisch aus Polyolefinfasern und natürlichen Cellulosefasern besteht, weist den Vorteil guter Wasserbeständigkeit, chemischer Beständigkeit und Raumbeständigkeit auf, hat aber den Nachteil, daß es sich durch Offsetdruck nicht so leicht bedrucken läßt, wie Papier, das nur aus Cellulosefasern besteht.
Beim Offsetdruck ist es bekanntlich unmöglich oder äußerst schwierig, Feuchtlösung und Druckfarbe gesondert aufzutragen. Ferner ist bekannt, daß eine mangelnde Übertragung von Druckfarbe oft auf der schlechten Absorption von Feuchtlösung durch die zu bedruckende Papierbahn beruht.
Im allgemeinen ist die Rupffestigkeit von Paier aus Polyolefinfasern für den Offsetdruck nicht ausreichend, weil die innere Bindung zwischen den Polyolefinfasern in dem Papier nicht so fest ist. Eine wirksame Methode zum Verbessern der Rupffestigkeit ist die Behandlung des Papiers mit einer wäßrigen Klebstofflösung nach einer der bekannten Methoden, wie Oberflächenleimung, Beschichtung usw. Wenn man aber die Bindemittellösung in ausreichenden Mengen aufträgt, um eine gute Rupffestigkeit zu erhalten, wird dadurch die Absorption der Feuchtlösung verhindert, was dazu führt, daß die Druckfarbe nicht mehr auf die Papieroberfläche übertragen wird. Diese Erscheinung macht sich mit steigendem Polyolefinfasergehalt des Papiers stärker bemerkbar. Selbst wenn das Papier nur 5 Gew.-% Polyolefinfasern, bezogen auf die Cellulosefasern, enthält, macht sich an der Oberfläche, wo die Polyolefinfasern frei liegen, der sogenannte »Schneeflockeneffekt« bemerkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes synthetisches Faserpapier zur Verfügung zu stellen, dessen Fasern zu mindestens 5 Gew.-% aus Polyoletinlasern bestehen, das die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist und eine verbesserte »Rupffestigkeit« und »Offsetbedruckbarkelt« hat.
Ferner will die Erfindung ein wirtschaftliches und wirksames Verfahren zum Verbessern der Bedruckbar-
keil von synthetischem Faserpapier aus einem Faserstoff, der zu mindestens 5 Gew.-% aus Polyolefinfasern besteht, zur Verfügung stellen.
Die vorstehende Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst.
in der äiteren DE-PS 23 58 506 wird zwar die Herstellung eines mit Pigment überzogenen Papierblatts vorgeschlagen, bei dem ein Pigmentmaterial auf ein Substrat aus synthetischer Polyäthylenpulpe und natürlicher Pulpe aufgeschichtet wird, jedoch arbeitet dieses Verfahren mit einer Schmelzbehandlung des Polyäthylens.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Papier kann ausschließlich aus Polyolefinfasern oder aber aus einem Gemj-ch aus Polyolefinfasern und natürlichen Cellulosefasern bestehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel außerdem mindestens ein Salz oder Oxid eines mehrwertigen Metalls.
Das synthetische Faserpapier gemäß der Erfindung besteht aas einem Faserstoff, der zu mindestens 5 Gew.-56 aus Polyolefinfasern zusammengesetzt ist. Dies bedeutet, daß das synthetische Faserpapier gemäß der Erfindung vollständig aus Polyolefinfasern oder aus einem Gemisch aus Polyolefinfasern mit natürlichen Cellulosefasern und/oder mit anderen synthetischen Fasern bestehen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur Herstellung des Papiers Polyolefinfasern verwendet, die mindestens 50 Gew.-% Olefineinheiten enthalten. Zu den Polymerisaten, die zur Herstellung der Polyolefinfasern verwendet werden können, gehören Homopolymerisate, wie Polyäthylen. Polypropylen, PoIybuten-(l), Poly-4-methylpenten-(l) und Polystyrol, binäre oder ternäre Copolymerisate von Olefinen, wie Poly-(äthylen-propylen), binäre oder ternäre Copolymerisate von Olefinen mit mindestens einem anderen mk Olefinen copolymerisierbaren Monomeren sowie Pfropfpolymerisate und Vernetzungsprodukte de. rben genannten Polymerisate. Diese synthetischen Harze können durch Entspannungsspinnen, uniaxiales Verstrecken und Aufspalten, Ausfällen aus Lösung unter Scherwirkung, Emulsionsentspannungsspinnen und Zentrifugalspinnen zu Faserstoffen versponnen werden. Man kann auch Gemische der oben genannten Polymerisate miteinander oder mit anderen Polymerisaten zum Verspinnen zu Faserstoffen verwenden.
Vorzugsweise werden synthetische Polyolefinfasern verwendet, die einen hydrophilen Bestandteil aulweisen. Die zu verspinnenden Ausgangsstoffe bestehen im wesentlichen aus Homopolymerisaten von Olefinen, wie Polypropylen, Polyäthylen und PoIy-4-methylpenten-(l), oder Copolymerisaten, die aus Gemischen, die mindestens ein Olefin enthalten, hergestellt werden, und einem hydrophilen oder wasserlöslichen Polymerisat, welches dem zu verspinnenden Ausgangsstoff durch Vermischen mit dem Polymerisat und/oder durch Pfropfpolymerisation zugesetzt wird. Zu den hydrophilen oder wasserlöslichen Polymerisaten, die dem zu verspinnenden Ausgangsstoff zugesetzt werden können, gehören wasserlösliche Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäureamld, Polyäthylenoxid, Polyäthylenglykol und Carboxymethylcellulose, sowie Copolymerisate mit regelloser Verteilung der Monomereinheiten, Propf- oder Blockcopolymerisate mit Vinylmonomereinheiten, die eine hydrophile Gruppe enthalten, oder In die eine hydrophile Gruppe durch Nachbehandlung, wie Hydrolyse, eingeführt werden kann. Zu den hydrophilen Polymerisaten gehören auch Copolymerisate von Olefinen mit Vinyl-
monomeren, die selbst eine hydrophile Gruppe aufweisen, oder mit Vinylmonomeren, in die eine hydrophile Gruppe durch entsprechende Nachbehandlung eingetührt werden kann. Zu den Vinylmonomeren, die eine hydrophile Gruppe aufweisen, oder in die eine hydrophile Gruppe durch geeignete Behandlung eingeführt werden kann, gehören Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester,
Acrylsäureamid, Allylalkohol und Butentricarbonsäure.
Zu den Monomeren, die auf das Polyolefin durch Pfropfpolymerisation aufgepfropft werden können, gehören Vinylmonomere mit einer Hydroxylgruppe und/oder einer Carboxylgruppe sowie Vinylmonomere, in die durch Behandlung, wie Hydrolyse, eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe eingeführt werden kann. Als Beispiele können Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Allylalkohol und Butentricarbonsäure genannt werden. Das Produkt der Pfropfpolymerisation kann auch Einheiten von anderen Monomeren enthalten, die imstande sind, mit den oben genannten Vinylmonomeren eine Pfropfpolymerisationsreaktion einzugehen. Beispiele hierfür sind Monomere, wie Acrylsäurenitril, Vinylchlorid, Methacrylsäuremethylester und Acrylsäureamid; diese Monomeren können zusammen mit dem oben genannten Vinylmonomeren, aber in geringeren Mengen als das letztere, zur Herstellung der Copolymerisate verwendet werden.
Die oben genannten Polymerisate können nach verschiedenen Methoden zu Faserstoffen versponnen werden. Beispielsweise wird ein Ausgangsstoff, der durch Einlagerung eines hydrophilen Bestandteils in das oben erwähnte Olefinpolymerisat oder -copolymersiat durch Vermischen und/oder Pfropfpolymerisation erhalten worden ist, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie in Kohlenwasserstoffen oder chlorierten Kohlenwasserstoffen, gelöst. Die Lösung wird dann zusammen mit einem Tensid einem Nichtlöser zugesetzt, um eine Emulsion zu erzeugen. Aus dieser Emulsion wird der Faserstoff nach dem Verfahren des Emulsionsentspannungsspinnens hergestellt. Der so erhaltene Faserstoff kann dann nach Bedarf gemahlen und/oder raffiniert werden.
Day für die Zwecke der Erfindung geeignete synthetische Faserpapier braucht nicht ausschließlich aus PoIyolefinfasern zu bestehen, sondern kann aus einem Gemisch aus Polyolefinfasern mit natürlichen Cellulosefaseirn und/oder anderen synthetischen Fasern zusammengesetzt sein. Natürlich kann das Papier auch Zusii'ze, wie anorganische Füllstoffe, Leimungsmittel, Eml'ormungsmittel, Farbstoffe, Bindemittel usw., enthalten. Die Menge der mit den Polyolefinfasern zu verml sehenden natürlichen Cellulosefasern ist nicht besonders begrenzt. Jedoch sollen natürliche Cellulosefaser nicht In solchen Mengen zugesetzt werden, daß die vorteilhaften Eigenschaften der Polyolefinfasern dadurch beeinträchtigt werden. Die Menge der Cellulosefasern soll vorzugsweise im Bereich von 95 bis 10 Gew.-% liegen. Dementsprechend beträgt der Anteil der Polyolefinfasern 5 bis 90 Gew.-%. Das oben erwähnte, für die Zwecke der Erfindung geeignete synthetische Faserpapier wird nachstehend auch als »Polyolefinfaserpapier« bezeichnet.
Erfindungsgemäß wird das Polyolefinfaserpapier mit einem wäßrigen Mittel behandelt, das als wesentliche Bestandteile ein 'insserlösliches Polymerisat bzw. eine wasserlösliche hochmolekulare Verbindung und eine wäßrige Polymerisatdispersion bzw. -emulsion enthält. Das wäßrige Miti ' wird auf das Polyolefinfaserpapier nach an sich bekannten Methoden, wie durch Oberflächenleimung, Aufsprühen, Beschichten, aufgetragen. Durch Zusatz des wäßrigen Mittels zu der Fasersuspension beim Leimen im Holländer vor der Papierblattherstellung wird die gewünschte Wirkung nicht erzielt.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete wasserlösliche Polymerisate bzw. wasserlösliche hochmolekulare Verbindungen sind natürliche oder synthetische wasserlösliche Verbindungen von hohem Molekulargewicht, wie Protein, Stärke, Celluloseäther, Alginate, Polyvinylalkohol, Gummi arabicum, Polyacrylsäureamid, Hydrolyseprodukte von Copolymerisaten aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Hydrolyseprodukte von Copolymerisaten aus Olefinen und Maleinsäureanhydrid. Diese Verbindüngen können auch in Form eines Gemisches angewandt werden.
Geeignete Dispersionen bzw. Emulsionen von Polymerisaten mit hohem Molekulargewicht können durch Emulsions- oder Suspensionspr· merisation mindestens eines Monumeren mit einer reaktionsfähigen Doppelbindung, wie Vinylacetat, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylsäurenitril, Äthylen, Propylen, Butadien, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Chloropren, ensugt werden. Zu den Polymerisaten, die in der Dispersion enthalten sein können, gehören auch teilweise carboxylierte Polymerisate mit Monomeren, die eine Carboxylgruppe aufweisen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure. Es ist zweckmäßig, die obigen Dispersionen aus denjenigen auszuwählen, die imstande sind, bei den zum Trock-
3P nen von Papier normalerweise angewandten Temperaturen, wie z. B. Temperaturen im Bereich von 80 bis 150° C, einen Film zu bilden. Diese Dispersionen können auch in Form von Gemischen angewandt werden.
Das bevorzugte Mischungsverhältnis von wasserlöslichem Polymerisat bzw. wasserlöslicher hochmolekularer Verbindung und wäßriger Polymerisatdispersion liegt im Bereich von 90 : 10 bis 10 : 90, bezogen auf !'.as Trockengewicht, und im Interesse einer gute Haftfestigkeit und Wasserabsorption liegt das Mischungsverhältnis vorzugs-
° weise im Bereich von 75 : 25 bis 20 : 80.
Die Ursache für die Verbesserung der Wasserabsorption des Polyolefinfaserpapiers gemäß der Erfindung ist noch nicht bekannt; es wurde jedoch bestätigt, daß sich die gewünschte Wirkung nicht erzielen läßt, wenn man die Oberfläche des Polyolefinfaserpapiers nur mit einem wasserlöslichen Polymerisat oder nur mit einer wäßrigen Polymerisatdispersion behandelt. Es kann angenommen werden, daß der sich aus dem Gemisch des wasserlöslichen Polymerisats mit der wäßrigen Polymerisatdispersion bildende zusammenhängende oder diskontinuierliche Film infolge des Unterschiedes im Filmbildungsverinigen zwischen dem wasserlöslichen Polymerisat und der wäßrigen Polymerisatdispersion porös genug für die Absorption der Feuchllösung ist.
Das oben beschriebene wäßrige Mittel kann außerdem mindestens ein Salz eines mehrwertigen Metalls und/oder Old eines mehrwertigen Metalls enthalten, wodurch das Absorptionsvermögen für die Feuchtlösung noch welter verbessert wird.
Für die Salze und Oxide geeignete mehrwertige Metalle sind z. B. Magnesium, Calcium, Zink, Cadmium, Barium, Aluminium, Zirkonium, Zinn, Blei, Chrom, Vanadium, M .ngan, Elsen, Kobalt, Nickel.
Diese Salze und Oxide von mehrwertigen Metallen können auch in Form von Gemischen angewandt werden. Bevorzugte Beispiele sind ZnO, Zn(OH)2, ZnCI2, ZnSO4, Zr(NO,)2, Al2O3, Al(OH),, AICl,, NaAI(SO4)2, AI(CHjCOO),, SnO2, Na2SnO,, S/iCU, Na2SnCl6, SnSO4,
MgO, Mg(OH)2, MgCl2, Mg(NC)2, Mg,(PO«)2, Zr(CH1COO2), Ca(OH)2, CaCl2, CaSO.,. Ca(CHjCOO)2 und CaCO). Unter den erfindungsgemäi} verwendbaren Salzen und Oxiden mehrwertiger Metalle werden die wasserlöslichen Salze und Oxide besonders bevorzugt, weil die beabsichtigte Wirkung dann schon mit verhältnismäßig geringen Mengen erzielt wird. Die Salze und Oxide von mehrwertigen Metallen sollen in Mengen von mindestens 0,1 Gew.-% auf Feststollbasis, bezogen auf die Gesamtmenge aus Feststoffgewicht des wasserlöslichen Polymerisats und der wäßrigen Polymerisatemulsion in dem wäßrigen Mittel, zugesetzt werden. Ein besonders bevorzugter Bereich tür die Menge der Salze oder Oxide von mehrwertigen Metallen beträgt 0,1 bis 50% auf Feststoflbasis, bezogen auf die Gesamtmenge an Feststoffgewicht des wasserlöslichen Polymerisats bzw. der wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung und der wäßrigen Poiymensatdisperslon.
Die wirksame Menge des wäßrigen Mittels, mit dem das Polyolefinlaserpapier zu behandeln ist, beträgt mindestens 0,3 g/m! auf Trockenbasis, ungeachtet des Umstandes, ob das Mittel Salze oder Oxide von mehrwertigen Metallen enthält oder nicht. Die obere Grenze beruht auf wirtschaftlichen Gesichtspunkten, und daher liegt eine besonders bevorzugte Oberflächenbehandlungsdichte im Bereich von 0,3 bis 10 g/m2 auf Trockenbasis.
Das Polyolefintaserpapier gemäß der Erfindung weist eine verbesserte Rupffestigkeit auf, hat ein gutes Absorptionsvermögen für die Feuchilösung und eignet sich daher besonders zum Offsetdruck.
Die Oberfläche des Polyolefinfaserpapiers kann ferner mit einem Deckbelag aus einem Pigmentüberzugsmittel beschichtet werden, um ein verbessertes, mit Pigment beschichtetes Papier zu erhalten. Es ist allgemein bekannt, daß mit Pigmenten beschichtete Papiere, wenn
-UI 1—:
30
35
es iiicfit zu Fehlern
beim Offsetdruck infolge schlechter Absorption der mit Pigment beschichteten Oberfläche kommen soll, einen schweren Belag von mindestens 20 g/m2 auf Trockenbasis aufweisen müssen. Wenn man aber zur Pigmentbeschichtung ein Polyolefinlaserpapier verwendet, das zuvor gemäß der Erfindung behandelt worden ist, kann die Pigmentbeschichtungsdichte auf weit unter 20 g/m2 auf Trockenbasis herabgesetzt werden, ohne daß das Wasserabsorptionsvermögen darunter leidet. Dies ist von großem Vorteil, weil sich auf diese Weise ein leichtes, mit Pigment beschichtetes Polyolefinfaserpapier herstellen läßt, welches auftragend und hinreichend undurchsichtig ist.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen .sich, IaIIs nichts anderes angegeben ist, die Teile auf Gewichtsmengen auf Trockenbasis.
Beispiel 1
90 Teile isotaktisches Polypropylenpulver und IO Teile Polyvinylalkoholpulver (Polymerisationsgrad 1400; Verseifungszahl 99%) werden in einem Mischer miteinander gemischt, und das Gemisch wird bei 230° C zu Pellets stranggepreßt. Ein Autoklav wird mit 170 g dieser Pellets, 1,25 1 Methylenchlorid, 2 I Wasser und 6 g Natriumdodecylbenzolsulfonat beschickt. Der Inhalt des Autoklaven wird unter Rühren erhitzt, bis sich eine Emulsion gebildet hat. Sobald die Emulsion eine Temperatur von 145° C erreicht hat, wird sie aus dem Boden des Autoklaven durch eine 1,6 mm weite Düse entspannt, wordurch ein synthetischer Poiyoieiinpapiersiuii entsieht. Der Papierstoff wird in eine 1-prozentige wäßrige Suspension umgewandelt, die Ihrerseits in einer Scheibenmühle raffiniert wird. Die Papierstoffsuspension besteht aus 30 Teilen gebleichtem Weichholz-Kraftzellstoff, (Mahlgrad Canadian Standard Freeness : 420 cm1), 40 Teilen gebleichten Hartholz-Kraftzellstoff (Mahlgrad 400 cm') und 30 Teilen des, wie oben beschrieben, hergestellten synthetischen Polyoleflnpapierstoffs. Dann werden 0,7 Teile Harzli.-fn und 2,5 Teile Aluminiumsulfat zugesetzt. Aus dem obigen Papierstoff wird in einer Laboratoriums-Langsiebmaschine ein Papierblatt mit einem Trockengewicht von 50 g/m2 hergestellt.
Dieses Papier wird an seiner Oberfläche mit Hilfe einer Streichpresse mit den In Tabelle I angegebenen wäßrigen Mitteln behandelt, dann bei 110° C getrocknet und satiniert. Das behandelte Papier wird auf seine Rupffestigkeit und seine Offsetbedruckbarkeit untersucht.
Die Prüfung auf Rupffesilgkeit wird mi! dem !C-T-Bedruckbarkeitsprüfgerät gemäß TAPPI-Prüfnorm T-499, SN-64 (Druckfarbenhaftwert 13,2, Feder A, Druck 35 kg) durchgeführt. Die Prüfung auf Offsetbedruckbarkeit wird mit einer Zweifarben-Offsetdruckmaschine durchgeführt, wobei das Aufnahmevermögen für Druckfarbe beobachtet wird.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle I. Alle behandelten Papierblätter, die bei der Prüfung mit dem IGT-Bedruckbarkeitsprülgerät eine Rupffestigkeit von 80cm/sec oder weniger zeigen, führen bei der Off'setbedruckbarkeitsprüfung mit der Roland-Offsetdruckmaschine zum »Rupfen«.
Tabelle I Ver
such
Nr.
Behandlungsmittel
in dem wäßrigen Mittel
Mischungsver
hältnis, % auf
Trockenbasis
Behandlungs
dichte, g/m2
IGT-Rupf-
festigkeit,
cm/sec
Aufnahme
vermögen für
Druckfarbe
Kontrolle 1 Unbehandelt 35
2 a) Wäßrige Polyvinylalkohollösung 100 2,40 203 X
(vollständig verseift)
3 b) Wäßrige Lösung von oxydierter
Stärke
100 2,35 156 X
4 c) Wäßrige Kaseinlösung 100 2,36 184 X
5 d) Wäßrige Lösung eines Copoly
merisate aus 50% Styrol und 50%
Maleinsäureanhydrid
100 2,34 176 X
Fort sei/, mm
10
Ver- Behandlungsmittel such in dem wäßrigen Mittel Nr.
Mischungsverhältnis, % auf Trockenbasis Behandlungs- IGT-Rupfdichte, g/m2 festigkeit, cm/sec
Aufnahmevermögen für Druckfarbe
Kontrolle 6 7 8 9
Beispiel
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
e) Acrylsäurenitril-Butadien-Copolymerisatemulsijn
0 Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisatemulsion
g) Methacrylsäuremethylester-Butadien-Copolymerisatemulsion
h) Emulsion eines durch Carboxylgruppen modifizierten Copolymerisate aus Styrol und Butadien
a) +e) a) + a) + g)
a) + h)
b) + e) b) + b) + g)
b) + h) c)+ e) O+
c) +g) c)+ h)
d) + e) d) + d) + g) d) + h) a) + e) ■ a) + 0 ■ a) + 0 ■ a) + f) ■ a) + g)
a) + h)·
b) + e) ■
b) + h)-O+ 0 H
c) + g) ■
c) + h) ■
CrSO4
ZnCl2 + NH4OH
■ ZnO + NH4OH CdCl2
■ AlCl3 + NH4OH
■ CoCl2 + NH4OH ZnO + NH4OH
■ ZnCl2 + NH4OH ZnCl2 + NH4OH Zr(CH3COO)2 MgO
CaSO4
FeCl3 + NH4OH
100 50 49,5 49,5 1 2,30
50 49,5 49,5 1 2,35
50 48,5 48,5 3 2,40
100 50 49,5 49,5 1 2,37
100 50 49,5 49,5 1 2,40
100 50 49,5 49,5 1 2,38
50 : 50 50 48,5 48,5 3 2,37
50 50 49,5 49,5 1 2,35
50 50 49,5 49,5 1 2,37
50 50 49,5 49,5 1 2,35
50 50 48,5 48,5 3 2,38
50 50 49,5 49,5 1 2,40
50 50 49,. 49,5 1 2,41
50 50 2,35
50 50 2,36
50 2,38
50 2.40
50 2,39
50 2,37
50 2,35
50 2,31
50 2,41
2,40
2,38
2,33
2,35
2,37
2,46
2,31
2,35
2,43
2,40
2,36
40 45 48 53
163 167 171 175 125 113 120 126 151 145 148 155 143 138 139 147 165 163 168 160 175 173 120 124 135 140 151 130 141
O O O O O O O O O O O O O O O O
Anmerkung: Für die Bewertung des AufnahmevermögeRS für Druckfarbe (Übertragungsvermögen für Druckfarbe) werden die folgenden Zeichen verwendet:
χ = Für die Praxis untragbarer Mangel an Druckfarbenübertragung. O = Für die Praxis noch zulässiger Mangel an Druckfarbenübertragung. © = Gutes Aufnahmevermögen. - = Konnte wegen Rupfens nicht beobachtet werden.
11
Beispiel 2
Teile isotaktisches Polypropylenpulver, 20 Teile Polyathylenpulver, 12 Teile Polyvlnilalkoholpulver und Teile Calciumsulfat werden in einem Mischer miteinander gemischt, "nd das Gemisch wird bei 2300C zu Pellets stranggepreßt. Ein Autoklav wird mit 170 g dieser Pellets, 1,25 1 Methylenchlorid, 2 1 Wasser und 6 g Natriumdodecylbenzolsult'onat beschickt. Der Inhalt des Autoklaven wird unter Rühren erhitzt, bis sich eine Emulsion gebildet hat. Wenn die Emulsion eine Temperatur von 145° C erreicht hat, wird sie aus dem Boden des Autoklaven durch eine 1,6 mm weite Düse entspannt, wobei man einen Polyolefinpapierstoff enthalt.
Dieser Papierstoff wird In eine lprozentige wüßrige Suspension übergeführt, die in einer Scheibenmühle raffiniert wird. Andererseits wird eine Zellstoffsuspension aus 20 Teilen des Im Beispiel 1 verwendeten gebleichten Weichholz-Kraftzellstoffs (Mahlgrad 420 cm') und 80 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten gebleichten Hartholz-Kraftzellstoffs (Mahlgrud 400 cm') hergestellt. Der Polyolefinpaplerstoff und der natürliche Cellulosezellstoli werden In verschiedenen Mengenverhältnissen, die in Tabelle 11 angegeben sind, miteinander vermischt, und aus den Mischungen werden gemäß JISP-8290 (Japan Industrial Standard P-8290) Papierblätter mit einem Trockengewicht von 50 g/m2 hergestellt. Diese Papierblatter werden mittels der Streichpresse mit den in Tabelle II angegebenen wäßrigen Behandlungsmitteln behandelt. Nach der Behandlung werden die Papierblätter mittels eines Walzentrockners bei 105° C getrocknet und dann satiniert.
Jedes Blatt wird auf seine Rupffestigkeit und seine Offsetbedruckbarkeit untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabellen.
Tabelle II
Ver- Mischungsverhältnis Behandlungsmittel such des Papierstoffs, % in dem wäßrigen Nr. Cellulose Polyolefin Mittel
Mischungsver
hältnis, % auf
Trockenbasis
Behand
lungsdichte,
g/m2
IGT-Rupf-
festigkeit,
cm/sec
Aufnahme
vermögen für
Druckfarbe
_ 70
- - 60 -
- - 53 -
- - 44 -
- - 35 -
100 1.40 305 X
Kontrolle 39 90
75
50
25
0
90
75
50
25
0
Beispiel 49 90
75
10
25
50
75
100
10
25
50
75
100
10
25
Wässrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copolymerisat-
emulsion
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copolymerisat-
emulsion
75 :25
1.37
1,35
1,38
1,36
1,39
50 :50
1,37
254
217
180
153
284
213
13
14
Fortsetzung
Ver- Mischungsverhältnis Behandlungsmittel Mischungsversuch des Papierstoffs, % in dem wäßrigen häitnis, % auf Nr. Cellulose Polyolefin Mittel Trockenbasis
Behänd- IGT-Rupf-
lungsdichte, festigkeit, g/m2 cm/sec
Aufnahmevermögen für Druckfarbe
Beispiel 51 50
50
25
75
0
100
90
10
75
25
50
50
25
75
58
100
Beispiel 3
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copolymerisat-
emulsion
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copüiyiiiciisai-
emulsion
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copolymerisat-
emulsion
Wäßrige PoIyvinylacetatlösung + Vinylacetat-Äthylen-Copoly- merisatemulsion + (ZnO + NH4OH)
Wäßrige PoIyvinylacetatlösung + Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisatemulsion + (ZnO + NH4OH) Wäßrige PoIyvinylacetatlösung + Vinylacetat-Äthylen-Copoly- merisatemulsion + (Zn + NH4OH)
Wäßrige PoIyvinylacetatlösung + Vinylacetat-Äthylen-Copoly- merisatemulsion + (Zn + NH4OH)
Wäßrige PoIyvinylacetatlösung + Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisatemulsion + (Zn + NH4OH)
50 :50 1,40
186
50 :
0,71
135
25 :
0,71
116
72,5 : 22,5 : 5 1,40
280
47,5 : 47,5 : 5 1,38
208
47,5 : 47,5 : 5 1,36
177
47,5 : 47,5 : 5 1,39
150
24 .71 :
0,72
118
Im Handel erhältlicher Polyüthylen-PapierstolT wird zu einer iprozentigcn wäßriger· Dispersion verarbeitet, die in einer Scheibenmühle raffiniert wird. Der in Beispiel 2 beschriebene CellulosestofT und der obige Polyäthylen-Papierstoff werden in den in Tabelle IH angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischt, und es werden nach dem Verlahren des Beispiels 2 Papierbiäuer aus den Gemischen hergestellt. Diese Blätter werden mittels der Streichpresse an ihrer Oberfläche mit verschiedenen wäßrigen Mittein, wie in Tabelle !!! angegeben, behandelt. Ein jedes behandelte Blatt wird gemäß Beispiel 1 auf Rupl'festigkeit und Olfsetbedruckbarkeit untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
15
16
Tabelle III
Ver- Mischungsverhältnis Behandlungsmittel Mischungsver- Behandsuch des Papierstoffs, % in dem wäßrigen hältnis, % auf lungsdichte, Nr. Cellulose Polyolefin Mittel Trockenbasis g/m2
IGT-Rupf-
festigkeit,
cm/sec
Kontrolle 59 90
60 75
61 50
62 25
63 0
64 90
65 75
66 50
67 25
68 0
Beispiel 69 90
70 75
71 50
72 25
73
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung
Wäßrige PoIy-
vinylaikohol-
lösung
Wäßrige PoIy-
vinylalkoho'i-
lösung
Wäßrige PoIyvinylalkohollösung
Wäßrige Polyvinyl al kohol-Iösung
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copolymerisat-
emulsion
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copolymerisat-
emulsion
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copolymerisat-
emulsion
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copolymerisat-
emulsion
Wäßrige PoIy-
vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen-
Copolymerisat-
emulsion
75 :25
- 50
- 35
- <30
- <30
- <30
2,41 231
2,37 190
2,38 163
2,40 145
2,36 136
2,35
206
50 :50
2,38
156
50 :50
2,40
137
50 :50
2,40
115
25 : 75
1.38
108
17
Fortsetzung
Ver- Mischungsverhältnis Behandlungsmitte! Mischungsver- Behänd- IGT-Rupf- Aufnahmesuch des Papierstoffs, % in dem wäßrigen hältnis, % auf lungsdichte, festigkeit, vermögen lur Nr. Cellulose Polyolefin Mittel Trockenbasis g/m2 cm/sec Druckfarbe
Beispiel 74 90 10 Wäßrige Poly- 72,5 :22,5 :5 2,35 201
vinylalkohollösung + Vinylacetat-Äthylen-Copoly- merisatemulsion + (ZnO + NH4OH)
75 75 25 Wäßrige Poly- 47,5 :47,5 :5 2,35 158
vinylaclkohollsung + Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisatemulsion + (ZnO + NH4OH)
76 50 50 Wäßrige Poly- 47,5 :47,5 :5 2,40 130
vinylalkohollösung + Vinylacetat-Äthylen-Copoly- merisatemulsion + (Zn + NH4OH)
77 25 75 Wäßrige Poly- 47,5:47,5:5 2,37 118
vinylalkohollösung + Vinylacetat-Äthylen-Copoly- merisatemulsion + (Zn + NH4OH)
78 0 100 Wäßrige Poly- 24 : 71 :5 1,36 105
vinylalkohollösung + Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisatemulsion + (Zn + NH4OH)
Beispiel 4
Im Handel erhältlicher Polypropylen-Papierstoff wird zu einer Iprozentlgen wäßrigen Dispersion verarbeitet, die dann in der Scheibenmühle raffiniert wird. Der in Beispiel 2 beschriebene Cellulosestolf wird mit dem obigen Polypropylen-Papierstoff in den in Tabelle IV ange-
Tabelle IV
gebenen Mengenverhältnissen vermischt, und aus dem Mischungen werden nach Beispiel 2 Papierblätter hergestellt. Die Blätter werden mit den in Tabelle IV angegebenen wäßrigen Behandlungsmitteln beschichtet. Jedes behandelte Blatt wird nach Beispiel 1 auf Rupffestigkeit und Offsetdruckbarkeit untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle IV.
Ver- Mischungsverhältnis Behandlungsmittel such des Papierstoffs, % in dem wäßrigen Nr. Cellulose Polyolefin Mittel
Kontrolle 79 90 10 -
80 75 25 -
81 50 50 -
82 25 75 -
83 0 100 -
84 90 10 Wäßrige Poly
vinylalkohol
lösung
85 75 25 Wäßrige Poly
vinylalkohol
lösung
Mischungsver
hältnis, % auf
Trockenbasis
Behand
lungsdichte,
g/m2
IGT-Rupf-
festigkeit,
cm/sec
Aufnahme
vermögen für
Druckfarbe
_ _ 53 _
- - <30 -
- - <30 -
- - <30 -
- - <30 -
100 4.31 226 X
100
4,36
190
I 19 50 24 14 003 Behand 20 Aufnahme
I lungsdichte, vermögen für
E Fortsetzung Mischungsverhältnis g/m2 IGT-Rupf- Druckfarbe
1 Ver" des Papierstoffs, % 75 Behandlungsmittel Mischungsver 4,35 festigkeit, X
B such Cellulose Polyolefin in dem wäßrigen hältnis, % auf cm/sec
B Nr. 50 Mittel Trockenbasis 163
g Kontrolle 86 100 Wäßrige PoIy- 100 4,37 X
B vinylalkohol-
B 25 lösung 138
S 87 10 Wäßrige Poly-· 100 4,37 X
S vinylalkohol-
fs 0 iösung 120
i 88 Wäßrige PoIy- 100 4,35 ©
Ü vinylalkohol-
Ü 90 lösung 209
1 89 25 Wäßrige PoIy- 75 :25
n vinylalkohol-
S lösung + Vinyl-
n acetat-Äthylen- 4,40 ©
B Copolymerisat-
B 75 emuision 173
1 9° 50 Wäßrige PoIy- 50:50
M vinylalkohol-
st lösung + Vinyl-
m acetat-Äthylen- 4,38 O
m Copolymerisat-
Ü 50 emulsion 151
75 Wäßrige PoIy- 50 :50
β vinylalkohol-
S lösung + Vinyl-
H acetat-Äthylen- 4,38 O
B Copolymerisat-
1 25 emulsion 120
i 92 100 Wäßrige PoIy- 50:50
H vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
acetat-Äthylen- 4,36 O
n Copolymerisat-
1 0 emulsion 108
1 93 10 Wäßrige PoIy- 25 :75
1 vinylalkohol-
lösung + Vinyl-
m acetat-Äthylen- 4,40 ©
M Copolymerisat-
1 90 emulsion 213
i 94 25 Wäßrige PoIy- 72,5 · 22,5 : 5
1 vinylalkohollösung
+ Vinylacetat-
P Äthylen-Copoly- 4,34 ©
Il merisatemulsion +
P 75 (ZnO + NH4OH) 175
I 95 Wäßrige PoIy- 47,5 : 47,5 : 5
i vinylalkohollösung
+ Vinylacetat-
i Äthylen-Copoly-
merisatemulsion -!-
(ZnO + NH4OH)
21
22
ortsetzung
Ver- Mischungsverhältnis Behandlungsmittel such des Papierstoffs, % in dem wäßrigen Nr. Cellulose Polyolefin Mittel
Mischungsver- Behänd- IGT-Rupf- Aufnahme-
hältnis, % auf lungsdichte, festigkeit, vermögen fur Trockenbasis g/m2 cm/sec Druckfarbe
lontrolle 96 50
98
50
25
75
100
Beispiel 5
Wäßrige Poly- 47,5 : 47,5 : 5 4,37
vinylalkohollösung
+ Vinylacetat-
Äthylen-Copoly-
merisatemulsion +
(Zn + NH4OH) Wäßrige Poly- 47,5 : 47,5 : 5 4,38
vinylalkohollösung
+ Vinylacetat-
Äthylen-Copoly-
merisatemulsion +
(Zn + NH4OH) Wäßrige Poly- 24 : 71 : 5 4,36
vinylalkohollösung
+ Vinylacetat-
Äthyien-Copoly-
merisatemulsion +
(Zn + NH4OH)
Ein Pigmentüberzugsmittel wird nach dem folgenden Rezept hergestellt:
Tabelle V
Rupffestigkeit
160
123
Versuch Nr. IGT, cm/sec Aufnahmevermögen für Druckfarbe
Gewichtsteile 33 Kontrolle Γ
auf Trockenbasis 2'
80 3'
Kaolin 20 40 4'
5'
Calciumcarbonat 0,4 6'
Tolyl-natriumpyrophosphat 7 T
Casein 13 45 8'
Styrol-Butadien-Copolymerisatlatex 9'
(50% Feststoffe)
Beispiel
50
Dieses Pigmentüberzugsmittel wird in einer Dichte von 10 g/m2 auf Trockenbasis auf die behandelte Oberfläche der in den Versuchen Nr. 1 bis 25 (gemäß Tabelle I) erhaltenen Polyolefinfaserpaplere des Beispiels 1 aufgebracht, und das beschichtete Papier wird satiniert.
Die mit Pigment beschichteten Papierblätter werden gemäß Beispiel 1 auf Ruplfestigkeit und Offsetbedruckbarkeit untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle V.
Versuch Nr. Γ in Tabelle V bezieht sich auf einen Versuch mit dem durch Aulbringen des Pigmentbelrges auf das Paplerblat; gemäß Versuch Nr. 1 erhaltenen beschichteten Papier; die übrigen Versuche sind entsprechend bezeichnet.
10' 11' 12' 13' 14' \5' 16' 17' 18' 19' 20' 21' 2Γ.' 23' 24' 25'
<30 -
163 X
131 X
154 X
142 X
<30 -
<30 -
<30 -
<30 -
141 ©
145 Θ
148 ©
150 ©
104 ©
98 ©
108 ©
108 ©
133 ©
128 ©
129 Θ
136 ©
126 ©
119 ©
122 ©
129 ©

Claims (28)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier von verbesserter Bedruckbarkeit beim Offsetdruck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche eine Papiers, dessen Faserstoff zu mindestens 5 Gew.-% aus Polyolefinfasern besteht, mit einem wäßrigen Mittel behandelt, das ein wasserlösliches Polymerisat bzw. eine wasserlösliche hochmolekulare Verbindung und eine wäßrige Poiymerisatdispersion enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf Papier, dessen Faserstoff nur aus Polyolefinfasern besteht.
3.Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf15 Papier, dessen Fas2rstoff aus Polyolefinfasern und natürlichen Celiulosefasern besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, angewandt auf Papier, dessen Faserstoff zu 90 bis 5 Gew-% aus Polyolefinfasern und zu 10 bis 95 Gew.-96 aus natürlichen Cellulosesefasern besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Polymerisat bzw. als wasserlösliche hochmolekulare Verbindung Protein, Stärke, Celluloseäther, Alginate, Polyvlnylalkohol, Polyacrylsäureamid, Gummi arabicum, Hydrolyseprodukte von Copolymerisaten aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Hydrolyseprodukte von Copolymerisaten aus ar-Olefinen und Maleinsäureanhydrid oder Gemische derselben verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßrige Polymerisatdispersion eine wäßrige Dispersion eins Polymerisats verwendet, die durch Polymerisieren von Vinylacetat, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylsäurenitril, Äthylen, Propylen, Butadien, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und/oder Chloropren erhalten worden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisat ein teilweise carboxyliertes Polymerisat verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Mittel verwendet, das zu 90 bis 10 Gew.-96, bezogen auf die Feststoffe, aus einem wasserlöslichen Polymerisat bzw. einer wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung und zu 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Feststoffe, aus einer wäßrigen Polymerisatdispersion besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Mittel verwendet, das 7u 75 bis 20 Gew.-'fc. bezogen auf die Feststoffe, aus einem wasserlöslichen Polymerisat bzw. einer wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung und zu 25 bis 80 Gew.-96, bezogen auf die Feststoffe, aus einer wäßrigen Polymerisatdispersion besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Papier mit einem wäßrigen Mittel behandelt, welches außerdem mindestens ein Salz oder Oxid eines mehrwertigen Metalls enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz oder Oxid eines mehrwertigen Metalls ein Salz oder Oxid von Magnesium, Calcium, Zink. Cadmium. Barium, Alimlnlum, Zirkonium, Zinn, Blei, Chrom, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt und/oder Nickel verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserlösliches Salz oder Oxid des mehrwertigen Metalls verwendet.
50
55
65
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Papier mit einem wäßrigen Mittel behandelt, welches außerdem auf je 100 Gewichtstetfe Gesamtfeststoffe des wasserlöslichen Polymerisats bzw. der wasserlöslichen hochmulekularen Verbindung und der wäßrigen Polymerisatdispersion 0,1 bis 50 Gewichtsteile Salz und/oder Oxid eines mehrwertigen Metalls enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des behandelten Papiers mit einem Pigment und Bindemittel enthaltenden Deckbelag beschichtet.
15. Synthetisches Faserpapier von verbesserter Bedruckbarkeit beim Offsetdruck, dessen Faserstoff zu mindestens 5 Gew.-% aus PolyolefinfRsem besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Papiers mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden ist, das ein wasserlösliches Polymerisat bzw. eine wasserlösliche hochmolekulare Verbindung und eine wäßrige Polymerisatdispersion enthält.
16. Papier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstoff ausschließlich aus Polyolefinfasern besteht.
17. Papier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstoff aus Polyolefinfasern und natürlichen Celiulosefasern besteht.
18. Papier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstoff zu 90 bis 5 Gew.-% aus Polyolefinfasern und zu 10 bis 95 Gew.-% aus natürlichen Celiulosefasern besteht.
19. Papier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden ist, in dem als wasserlösliches Polymerisat bzw. wasserlösliche hochmolekulare Verbindung Protein, Stärke, Celluloseäther, Alginate, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäureamid, Gummi arabicum, Hydrolyseprodukte von Copolymerisaten aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Hydrolyseprodukte von Copolymerisaten aus ar-Olefinen und Maleinsäureanhydrid oder Gemische derselben enthalten sind.
20. Papier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden ist, In dem die wäßrige Polymerisatdispersion durch Polymerisation von Vinylacetat, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylsäurenitril, Äthylen, Propylen, Butadien, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und/oder Chloropren erzeugt worden ist.
21. Papier nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, d?ß es mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden Ist. In dem das Polymerisat ein teilweise carboxyl lertes Polymerisat ist.
22. Papier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden Ist, das zu 90 bis 10 Gew.-96 aus dem wasserlöslichen Polymerisat bzw. der wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung und zu 10 bis 90 Gew.-* aus der wäßrigen Polymerisatdispersion besteht, wobei die Gew.-% sich auf Feststoffbasis beziehen.
23. Papier nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden Ist, das zu 75 bis 20 Gew.-96 aus dem wasserlöslichen Polymerisat bzw. der wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung und zu 25 bis 80 Gew.-% aus der wäßrigen Polymerisatdispersion besteht, wobei die Gew.-% sich auf Feststoffbasis beziehen.
24. Papier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden Ist, welches außerdem mindestens ein Salz
oder Oxid eines mehrwertigen Metalls enthält.
25. Papier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden ist, das als Salz oder Oxid eines mehrwertigen Metalls ein Salz oder Oxid von Magnesium, Calcium, Zink, Cadmium, Barium, Aluminium, Zirkonium, Zink, Blei, Chrom, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt und/oder Nickel enthält.
26. Papier nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden ist, welches ein wasserlösliches Salz oder Oxid eines mehrwertigen Metalls enthält.
27. Papier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem wäßrigen Mittel behandelt worden ist, in welchem auf je 100 Gewichisteile der Gesamtmenge an wasserlöslichem Polymerisat bzw. an wasserlöslicher hochmolekularer Verbindung und wäßriger Polymerisatdispersion, bezogen auf die Feststoffe, 0,1 bis 5£ Gewichtsteile Salz oder Oxid des mehrwertigen Mesäüs entfallen.
28. Papier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es auf seiner Oberfläche außerdem einen ein Pigment und Bindemittel enthaltenden Deckbelag trägt.
DE19742414003 1973-03-24 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier Expired DE2414003C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3369673A JPS5343206B2 (de) 1973-03-24 1973-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414003A1 DE2414003A1 (de) 1974-10-03
DE2414003C2 true DE2414003C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=12393568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414003 Expired DE2414003C2 (de) 1973-03-24 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5343206B2 (de)
DE (1) DE2414003C2 (de)
FI (1) FI57801C (de)
GB (1) GB1449368A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428379A (en) * 1977-08-03 1979-03-02 Starlite Ind Sliding parts
JPS54125711A (en) * 1978-03-22 1979-09-29 Mitsubishi Paper Mills Ltd Production of coated paper for label
US4445970A (en) * 1980-10-22 1984-05-01 Penntech Papers, Inc. High mineral composite fine paper
CH662623A5 (de) * 1981-10-08 1987-10-15 Wright Barry Corp Einbaurahmen fuer einen ventilator.
US4636409A (en) * 1983-09-19 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
EP1814398B1 (de) 2004-11-15 2011-09-14 ViskoTeepak Belgium NV Beschichtung zur verankerung von zusätzen an hüllen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5215685B2 (de) * 1972-11-24 1977-05-02

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449368A (en) 1976-09-15
FI57801C (fi) 1980-10-10
DE2414003A1 (de) 1974-10-03
JPS49118909A (de) 1974-11-13
JPS5343206B2 (de) 1978-11-17
FI57801B (fi) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE69130936T3 (de) Multischalenteilchen in Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3730887A1 (de) Verfahren zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier
DE1073854B (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl
CH634886A5 (de) Verfahren zur herstellung von papierstreichmassen.
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1546468A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymermodifizierter Cellulosefasern
DE2414003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier
DE2107287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE2605575C2 (de) Banknoten- und Sicherheits-Dokumentenpapier
DE2939657A1 (de) Bindemittel fuer papierstreichmassen
DE1295357B (de) Streichmasse fuer Papier
EP0024602B1 (de) Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen
DE2614869C3 (de) Vernetzungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0058366B1 (de) Wässrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2017323A1 (de) überzugsmasse
DE2429029A1 (de) Beschichtetes synthesepapier mit eignung fuer den offsetdruck
DE2166891A1 (de) Gestrichenes papier
DE1546315B2 (de) Bindemittel-Gemisch für Papierstreichmassen
DE2257458C2 (de) Wäßrige Latexzusammensetzung und ihre Verwendung
DE1209867B (de) Verfahren zur Herstellung von flaechenfoermigem Fasermaterial wie Papier, Pappe, Zellstoffplatten od. dgl. mit hohem Gehalt an thermoplastischen Kunststoffen
DE2632926A1 (de) Fasermaterialmasse zur herstellung eines synthetischen zellstoffes und verfahren zur herstellung einer solchen fasermaterialmasse
DE2254781B1 (de) Verwendung kationischer kunststoffdespersionen zur stoff- und oberflaechenleimung von papier
DE1939065C3 (de) Pigmentbindemittel auf Polyvinylalkoholbasis für Papierstreichmassen
CH524015A (de) Papierstreichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D21H 5/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee