DE1546468A1 - Verfahren zur Herstellung polymermodifizierter Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung polymermodifizierter Cellulosefasern

Info

Publication number
DE1546468A1
DE1546468A1 DE19631546468 DE1546468A DE1546468A1 DE 1546468 A1 DE1546468 A1 DE 1546468A1 DE 19631546468 DE19631546468 DE 19631546468 DE 1546468 A DE1546468 A DE 1546468A DE 1546468 A1 DE1546468 A1 DE 1546468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
polymer
cellulose
ion
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631546468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546468C (de
Inventor
Adams James W
Hoftiezer Henry W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tee Pak Inc
Original Assignee
Tee Pak Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tee Pak Inc filed Critical Tee Pak Inc
Publication of DE1546468A1 publication Critical patent/DE1546468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546468C publication Critical patent/DE1546468C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/14Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only
    • D21H5/141Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives
    • D21H5/143Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives grafted or encapsulated cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/22Cellulose or wood; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/16Cellulose or wood; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C9/00Fertilisers containing urea or urea compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B5/00Preparation of cellulose esters of inorganic acids, e.g. phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstsefasern: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von durch Polymere modifizierten Gellulosefaeerh: Die Abscheidvon Polymeren n celltilßschal°v-igen Soffen äst bereu te beIT:eit e Z ande`i 1e und bewell g JoUrnal of the; Soeie'y oi' Dyez#o ano.ole.°.@ Bäo' 679 SePteml)e:r 19519
    :Wonach Man Visk®serayon mit der
    Unter .@.dv.__.y4@3 de lt,
    Jie zuvphysikaliecheAdÄ3-orption0.:0Gben@p@t@36XÜ¢
    FFCo.ba,u.f na3#.6'-.'at=d iHäas3. @@godi-Lög@Zmg irres.
    Bei d`eoei@@
    olyraeri-
    sation ein (die-durch eine umfangreiche Latoxbilüuug angezeigt wird) p jedoch bildet eich. eire wesentliche blenge-_ _._ Fron Polymerem innerhalb des Rayons. In der US-Patentschrift 3 083 118 sind Tierfahren beschrieben, wonach ein Material mit funktionellen ionenaustauschenden Gruppen mit einer Lösung behandelt wird, die ein Ion enthält, das zumindest ein Teil eines Katalysatorsystems für die folymerisation eines olefinisch ungesättigten Monomeren ist. Das Ion in der Lösung verbindet sich mit dem, innenaustauschende Gruppen enthaltenden, Material durch Innenaustausch: Hierauf wird das innenaustauschende Gruppen enthaltende Material, welches nun den Katalysator chemisch gebunden enthält, mit einem olefinisch ungesättigten 1äonomeren (allein oder in Lösung) -und gegebenenfalls dem restlichen Teil des Katalysatorsystems behandelt, wodurch das Olefin innerhalb des ionenaustausehende Gruppen enthaltenden Materials polymerisiert wird.
  • Die US-Patentschrift 3083 118 beschreibt auch die durch eine Ionenaustauschreaktion erfolgende chemische Bindung eines Materials, das nicht katalytisch ist, aber durch eine nachfolgende chemische Reaktion in einen Katalysator umgewandelt werden kann, z.B. durch Änderung der Wertigkeit oder durch Umwandlung in ein Element etc. In der US-Patentschrift 3 083 118 werden zahlreiche Beispiele für wirksame Katalysatorsysteme gegeben und zahlreiche, innenaustauschende Gruppen enthaltende9 Stoffe und Moriomere offenbart, die zur Abscheidung von Polymeren in verschiedenartigen, innenaustauschende Gruppen enthaltenden, Stoffen verwendet werden können. Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung gemischter polyrier er Stoffe. Insbesondere betrifft das Verfahren die Behandlung cellulesehaltiger Stoffe, die Tonenaudtauschereigenschaften besitzen, d:h. ionisierbare funktionelle Gruppen enthalten, welche durch eine Tonenaustauschreaktion Stoffe fixieren können. Das durch Ionen® austalasch fixierte material kann zumindest einen Teil eines Katalysators für die Po lymerisati an eines olef misch ungesättigten iionomeren.bildeno Das durch lonenaustausch chemisch fixierte Material kaxmi ein katalytisch aktiver Stoff sein. oder aber ein sol cher, der durch nachfolge--ade chemische Veränderung katalytisch aktiv wird. Das celluloseha'ltige Material, zusammen, mit der an diesem fixierten Katalysator, wird mit einem-*-2 hydrolysierbare funktionelle -Gruppen en-@-haltenden, olefinisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls mit dem restlichen Teil des zur Pclymerisati on: des Monomeren erforderlichen Katalysator in Kontgkt gebracht. Durch diese Behandlung wird das I.,Ionomere polymerisiert und in dem cel lulosehaltigen Material abgeschieden. Nach Beendigung' der Polymeri sation res hlonomeren wird das Produkt einer Hydrolyse mit einer wässriger Base unter solchen Bedingungen unterworfen, daß zumindest ein Teil der hydrolysierbaren flanktienellen Gruppen in dem Produkt, verseift wird.. In manchen fällen ist eine weitere Modifikation durch Uberfhrung der verseiften fite t onellen . Gruppendurch Zusatz von. Söureg in die freien Uarboxyl® oder Hydro:.3rlgruppen erwünscht Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind für mannigfache Zwecke anwendbar. So sind die erfindungsgemäß hergestellten, teilweise hydrolysierten, polymerhaltigen, cellulosehaltigen Stoffe insbesondere im Gemisch mit Papierpulpe für die Herstellung von Papier mit erhöhter Naß-und Trockenfestigkeit und. verbesserter Berst- und Reißfestigkeit (bursting and tear strength) verwendbar. Die Verwendung teilweise hydrolysierter polymerhaltiger Cellulosefasern ist insbesondere bei der Herstellung von Papier aus Hartholzpulpe, die normalerweise Papiere sehr geringer Festigkeit liefert, zweckmäßig. Bei der Verwendung dieser Produkte im Gemisch mit Papierpulpe erzielt man eine größere Verbesserung der Papierfestigkeit durch Ansäuern eines Gemisches aus Papierpulpe und polymerhaltigen Bestandteilen, als wenn man die Bestandteile einzeln ansäuert. Die polymer= haltigen cellulosehaltigen Stoffe können auch in gefärbter Form (dyed or colored form) als Farbstoffträger zur Erzielung besonderer Farbeffekte in Papier verwendet werden. Es wurde auch gefunden, daß die polymerhaltigen cellulosehaltigen Stoffe zur Aufbereitung von Böden (as a soil conditioner) verwendet werden können, um zu verhüten, daß tonge Böden in feuchtem Zustand lehmig werden (puddling) und in trockenem Zustand.zusammenbacken. Werden diese Produkte mit Harnstoff und Phosphorsäure vermengt, dann erhält man ein Produkt, das den Boden aufbereitet und zugleich ein künstliches Düngemittel ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein zur Herstellung teilweise hydrolysierter Abscheidungen von Polymeren in verschiedenartigen cellulosehaltigen Stoffen anwendbar: Das Verfahren ist in erster-Linie zur Behandlung faserförmiger cellulosehaltiger Stoffe, z.B. von'Baumwollfasern, Holzfasern und deren Derivaten geeignet. _ Die erfindungsgemäß zu behandelnden Stoffe können verschiedene Formen haben: Vorzugsweise haben sie die Form eines faserförmigen, natürlich vorkommenden, cellulosehaltigen Materials. Das Material kann z.B* aus Holzstücken bestehen oder aus Holzfasern, Holzpulver oder Holzmehl. In dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Holzfasern können z.B: eine mechanisch hergestellte Pulpe sein (mechanical pulp), die keiner vorhergehenden chemischen Reinigung unterworfen wurde, sie können aber auch eine chemisch aufgeschlossene Pulpe (chemical pulp) sein, z.B. eine Sulfatpulpe, Sulftpulp:e,.Sodapulpe, zerriebenes Holz (ground Wood),- eine Peroxydpulpe, Natriumchloritpulpe, Chlordioxydpulpe oder eine Pulpe aua Gellulosefasern, aus welchen weitgehend alles Lignn entfernt wurde. In ähnlicher Weise können auch andere, natürlich vorkommende, cellulosehaltige Stoffe verwendet werden, z.B: Baumwollfasern mit oder ohne vorhergehende chemische oder physikalische Behandlung. Unabhängig davon, welches cellulosehaltge Material verwendet wird, können die Paaern entweder in Form eines Schlammes oder eines Gewebes behandelt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf Bahnen (web) oder Folien (sheet) aus Cellulosefasern, die durch Hydrabon zusammengehalten werden (between which hydration bonds exist), z.B. verschiedene Arten von Papier und Papierprodukten, anwendbar. Das erfindungsgemäße Verfahren kann, mit anderen Worten, zur Behandlung irgendeines cellulosehaltigen Materials, z.B. Baumwolle oder Holzfasern oder cellulosehaltigen Derivaten derselben angewendet werden, wenn das Material Ionenaustauschreaktionen eingehen kann.
  • Chemische Fixierung des Katalysators. Erfindungsgemäß wird das cellulosehaltige Material, z.B. Holzfasern, vorzugsweise in Form eines wässrigen Schlammes, mit der Lösung eines Materials in Kontakt gebracht, das zumindest einen Teil eines Katalysators für die Polymerisation eines olefinisch ungesättigten Monomeren bilden kann. Das Material in der Lösung kann mit chemischen Gruppen in dem zu behandelnden oellulosehaltigen Material in Ionenaustausch treten. Der hierbei erfolgende Ionenaustausch ist gewöhnlich ein Kationenaustausch mit den an die Carboxylgruppen-des cellulosehaltigen Materials gebundenen Wasserstoffatomen oder Kationen. Doch'ist es auch möglich, ein cellulosehaltiges Material chemisch so zu modifizieren, daß in diesem anionenaustauschende Gruppen entstehen, um ein Katalysator-Anion chemisch zu fixieren. In den meisten fällen ist das zur Behandlung der.Cellulose verwendete Material eine ionisierbare Verbindung, die Ionen liefert, welche mit dem cellulosehaltigen Material durch eine Ionenaustauschreaktion chemisch verbunden werden. Im a11-gemeinen sind die so chemisch fixierten Ionen entweder allein katalytisch wirksam oder bilden@einen Teil eines Katalysatorsystems. In manchen Fällen ist das chemisch fixierte Ion jedoch katalytisch nicht wirksam, sondern wird erst durch eine nachfolgende chemische Behandlung in eine katalytisch wirksame Form übergeführt: Ionisierbare Stoffe, die einen Teil eines katalytisch wirksamen $edox-Systems bilden oder selbstkatalytisch aktiv-sind und durch eine Ionenaustauschreaktion chemisch fixiert werden können, sind Beispiele für die erste Type. Solche Katalysatoren sind z.B.: Ferroammoniumsulfat + `iasserstoffperoxyd, Guanidinhydrochlorid + Ammoniumpersulfat, Äthanolamin + Ammoniumpersulfat, Silberion + Persulfat", Dimethylanilin + Benzoylperaxyd,_ Ferschwefelsäure (an Anionenaustauschergruppen gebunden) und viele andere. In jedem Fall wird die zweite Katalysatorkomponente nachträglich,zusammen mit dem Monomeren oder auf andere Art, zugefügt, wie später beschrieben. Wird ein cellulosehaltiges Material mit einem Ferriion behandelt, dann führt die Ionenaustauschreaktion zur chemischen Bindung des Ferriions. Dieses ist als-$atalysatorkomponente verhältnismäßig wenig wirksam, kann jedoch in situ zu Ferroion reduziert und das entstandene Produkt in gleicher Weise verwendet werden, wie wenn das aellulosehaltige Material ton vornherein mit einem Ferroion behandelt worden wäre. Ähnlich können Silberionen durch Ionenaustausch an cellulosehaltigem Material fixiert und hierauf zu metallischem Silber reduziert werden, welches katalytisch wirksam ist.
  • Bei der chemischen Fixierung des Katalysators an dem cellulosehaltigen Material. werden für die Erzielung des Ionenaustausches dem Fachmann wohlbekannte Reaktionsbedingungen angewendet. Der pH-Wert, die Kationen- oder Anionenquelle, die Konzentration etc., bei welchen der Ionenaustausch zwischen den ionenaustauschenden Gruppen in dem cellulosehaltigen Material und den Ionen des in Lösung befindlichen Polymerisationskatalysators vor sich gehen, ändern sich in bedeutendem Maße, je nach den verwendeten cellulosehaltigen und ionenbildenden Stoffen.
  • Die allgemeinen Bedingungen zur Herbeiführung von Ionenaustausch sind dem Fachmann wohlbekannt. Die besonderen, für die einzelnen Reagenzien und cellulosehaltigen Stoffe erforderlichen Bedingungen können von dem Fachmann aufgrund seiner Kenntnisse leicht aufgefunden werden. Die Ionenaustauschfähigkeit verschiedener cellulosehaltiger Stoffe kann einer Anzahl von Literaturstellen entnommen und für jedes besondere Material durch einfache, dem Fachmann wohlbekannte, Versuche bestimmt werden. Bei dem Aufsuchen der für den Ionenaustausch in einem bestimmten Fall erforderlichen Bedingungen können u.a. die Prinzipien, wie sie in Ion Exchange Resins, Kunin and Meyers, Wiley, New York, 1951, oder Ion Exchange, Helfferich, MeGraw-Hill, 1962 dargelegt sind, h%rqQgpiA VWlen. . Erfindungsgemäß verwendete Monomere.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Monomere sind vorzugsweise olefinisch ungesättigte Monomere mit hydrolysierbaren funktionellen Gruppen. Solche Monomere sind in erster Linie monomere Vinylverbindungen, monomere Acrylsäuren und deren Derivate. Funktionelle Gruppen in den Monomeren sind Acylamide, Acylhalogenide, Nitrile, Ester, Halogenide und Salze von Garbonsäuren. Z.B. können erfindungsgemäß folgende 1vlonomere' verwendet werden: Methylmethacrylat, Methylacrylat, kthylacrylat, Butylacrylat, Allylacrylat, Acrylnitril, Acrylamid, Acrylylchlorid, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Vinylidencyanid, p-Chloratyrol, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureimid, Fumarsäureamid etc.
  • Es können auch Gemische solcher Monomerer verwendet werden, wobei in vielen Fällen Mischpolymerisate entstehen und abgeschieden werden. Ferner können solche Monomere im Gemisch mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren, z.B. Styrol, Butadien ete., die leicht polymerisierbar sind, aber keine hydrolysierbaren funktionellen Gruppen enthalten, verwendet werden.
  • Allgemeine Reaktionabedingungen für die Abscheidung von :Polymeren. Die bei der Abscheidung von Polymeren in cellulosehaltigen Stoffen allgemein eingehaltenen Bedingungen sind in der US-Patentschrift 3 083 118 beschrieben. Wasser ist das billigste Lösungr und Dispergierungsmittel für den Ionenaustausch und die Polymerabscheidung in diesem Verfahren, jedoch können auch andere Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische, z.B. .Alkohole, Dioxan, Aceton, Tetrahydrofuran etc. verwendet werden. Gegebenenfalls kann auf das Lösungsmittel bei der Polymerisierung auch vollkommen verzichtet und die Reaktion unter Verwendung des reinen Monomeren durchgeführt werden. Die Abscheidung des Polymeren kann an der Luft, unter Stickstoff, unter einem inerten Gas, unter dem Dampf des flüchtigen Yonomeren selbst oder unter dem Dampf der siedenden Lösung als Schutzgas durchgeführt werden. Die Abscheidung kann bei Raumtemperatur oder bei niedrigeren oder höheren Temperaturen und bei Atmosphärendruck oder vermindertem oder Überdruck erfolgen. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reaktionsteilnehmer, z.B. der @olymerisationskatalysator oder das zu polymerisierende Monomere, können dem cellulosehaltigen Material, außer durch Tauchen, durch Versprühen, Drucken, Abstreichen (doctoring) oder andere, dem Fachmann wohlbekannte, Verfahren zugeführt werden.
  • Die Polymerisationsgeschwindigkeit in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann durch verschiedene wohlbekannte katalysefördernde Zusätze, z.B. Cuprionen, Dextrose eto. erhöht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sogar in Anwesenheit einer gewissen Menge eines Polymerisationeinhibitors durchgeführt werden, wenn der Inhibitdr ein Teil des angewendeten Katalysatorsystems ist oder wenn ihm durch einen Überschuß an Katalysator entgegengewirkt wird. Ein Inhibitor kann schon von vornherein anwesend sein, z.B. in aus Holz hergestelltem cellulosehaltigemAusgangsmaterial. Der Inhibitor kann ein Farbstoff oder ein Harz sein, insbesondere ein Chinon. In manchen Fällen kann es nötig sein, den Inhibitor zu entfernen, um das kTonomere in diesem Verfahren verwenden zu können.
  • Hydrolyse cellulosehaltigen Materials, das abgeschiedenes Polymeres enthält.
  • Behandelt man ein cellulosehaltiges Material zunächst mit einer Lösung eines Katalysatorbestandteiles, um diesen durch Ionenaustauseh zu fixieren und hierauf mit einem olefinisch ungesättigten, hydrolysierbare funktionelle Gruppen und gegebenenfalls den Rest des Katalysators (der mit dem chemisch an dem cellulosehaltigen Material fixierten Katalysator reagieren soll) enthaltenden Monomeren, dann tritt eine Polymerisation ein, wobei das Polymere in und auf dem cellulosehaltigen Material abgeschieden wird. Dessen Menge kann einen Bruchteil eines Gewichtsprozente bis zu mehreren hundert Gewichtsprozenten, auf das Gewicbtdes cellulosehaltigen Materials bezogen, betragen. Wird das so entstandene polymerhaltige Material der Hydrolyse unterworfen, dann erhält man ein Produkt mit besonderen Eigenschaften, wie dies später im Zusammenhang mit bestimmtem Anwendungsarten gewisser Hydrolysenprodukte genauer beschrieben wird. Zur Hydrolyse wird das polymerhaltige, cellulose--haltige Material mit der wässrigen Lösung einer Base behandelt (die wässrige Lösung kann kleinere oder größere Mengen anderer Lösungsmittel, z.B. von Alkoholen u.ä., enthalten). Die Hydrolysebedingungen sind für die Ausführbarkeit des Verfahrens nicht kritisch, jedoch führt man vorzugsweise die Hydrolyse durch Anwendung einer wässrigen 2 bis 10%igen Aufschlämmung des polymerhaltigen, cellulosehaltigen Materials durch, die eine Base, z.B. Natriumhydroxyd, Lithiumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Tetramethylammoniumhydroxyd eto. in einer Menge von etwa 20 bis 120 Gew.-% des zu behandelnden polymerhaltigen Materials enthält. Die Temperatur und Dauer der Hydrolyse sind nicht kritisch und können in weiten Bereichen schwanken. Bei niedrigeren Temperaturen sind lange Reaktionszeiten erforderlich. Bei 95o0 ist eine Reaktionsdauer von ungefähr 1 Stunde ausreichend. Es wurden Reaktions-. zelten von 30 Minuten bis zu 4 Stunden oder mehr angewendet, jedoch scheint bei der erwähnten Temperatur eine einstündige Reaktionsdauer gut zu entsprechen. Unter diesen Reaktionsbedingungen kann man bis zu 95 % der hydrolysierbaren funktionellen Gruppen in dem abgeschiedenen Polymeren hydrolysieren. Durch geeignete Variation der Hydrolysenbedingungen können Produkte mit etwa 5 bin etwa 95 % hydrolysierten funktionellen Gruppen er- halten werden. Das Produkt mit teilweise hydrolysiertem Polymerem ist insbesondere wertvoll als Zusatz für Papierpulpe zur Verbesserung der Trocken- und Naßreißfähigkeit. Dieses Produkt kann auch verwendet werden, um die Erfordernisse in Bezug auf das Aufschlagen (beating requirements) der Papierpulpe zu vermindern oder dieses zu ersetzen. In manchen Fällen werden hervorragende Ergebnisse erzielt, wenn man das teilweise hydrolysierte, polymerhaltige Produkt ansäuert und so die hydrolysierten funktionellen Gruppen in die Säure- oder Alkoholform überführt. 17o das hydrolysierte, polymerhaltige Material im Gemisch mit Papierpulpe verwendet wird, erzielt man eine wesentlich größere Verbesserung der Festigkeit des Papiers durch Ansäuern des Gemisches von Pulpe und polymerhaltigem Material, als wenn man die Komponenten getrennt ansäuert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel x 100 Te3Lle gebleichte Espenholz-Sulfitpulpe wurden zu einem Gehalt von 0,8 % in einem 0,? Yo Ferroammoniumsulfat enthaltenden Wasser aufgeschlämmt. Es wurde bei Raumtemperatur 5 Minuten eingeweicht, wodurch man einen im wesentlichen vollständigen Austausch von Ferroionen mit den ionenaustauschenden Gruppen in der Holzpulpe erzielte. Dann wurde filtriert und mit destilliertem Wasser gespült. Die gewaschene Pulpe wurde hierauf zu einem Gehalt von 0,8 % in destilliertem Wasser, das 1000 Teile Äthylacrylat-Monomeres und 0,015 % Wasserstoffperoxyd enthielt, wider aufgeschlämmt. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei einer Temperatur von 90 bis 920C gehalten. Hierauf wurde die behandelte Pulpe abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Infolge der Abscheidung des Polyäthylacrylates hatte die Pulpe um 100 l an Gewicht zugenommen.
  • Wurde die das Polyäthylacrylat enthaltende Holzpulpe mit wässrigem Kaliumhydroxyd behandelt, dann erfolgte an 5 bis 95 @ö der Carboxylgruppen Hydrolyse, wobei man ein als Zusatz bei der Herstellung von Papier, zur Erhöhung der NaB- und Trockenfestigkeit, geeignetes Produkt erhielt.
  • Beispiel II 100 Teile gebleichte Espenholz-Sulfitpulpe wurden zu einem Gehalt von 0,5 % in Wasser, das 0,7 % Ferroammonium-Sulfat gelöst enthielt, aufgeschlämmt. Nach 5 Minuten wurde die Pulpe abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Diese wurde hierauf wieder zu einem Gehalt von 0,5 % in destilliertem Wasser, das 200 Teile Äthyl- , acrylat-Monomeres und 0,015 % Wasserstoffperoxyd enthielt, aufgeschlämmt. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei einer Temperatur von 90 bis 92o gehalten und die Pulpe hierauf abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Durch die Abscheidung des Polyäthylacrylats in der Pulpe hatte deren Gewicht um 67 % zugenommen.
  • Beispiel III In einer Anzahl weiterer Versuche wurden verschiedene Polymere nach den allgemeinen Verfahren der Beispiele I und I2 auf Holzfasern abgeschieden. Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse dieser Versuche sind in nachstehender Tabelle I angeführt. In den Fußnoten zu Tabelle I ist die Art des verwendeten cellulosehaltigen Materials und des bei den. einzelnen Versuchen angewendeten Katalysatorsystems genauer angegeben. Bei allen in der Tabelle angeführten Ansätzen lieferte die Holzpulpe mit dem darauf abgeschiedenen Polymeren ein als Zusatz zu Papierpulpen zur Erhöhung ihrer Naß- und Trockenfestigkeit besonders geeignetes@Produkt, wenn dieses nach den in den folgenden Beispielen beschriebenen Verfahren mit einer wässrigen Base hydrolysiert wurde. (Ausnahmen bildeten die Ansätze 14 und 33, bei welchen die abgeschiedenen Polymeren keine hydrolysierbarenfunktionellen Gruppen enthielten.) Beispiel IV In leichholzpulpe wurden Aminogruppen eingeführt, indem man diese in wässrigem 2-Ohloräthylaminhydrochlorid einweichte, abtrocknete (blotting) und 5 Minuten bei 100°G in 50%ige Natriumhydroxydlösung einbrachte, nach dem Verfahren von Guthrie, J.D., Textile Research, J. 1@7, 625 (1947). Die Pulpe wurde dann mit deionisiertem Wasser neutral gewaschen und hatte eine Ionenaustauschkapazität von etwa 0,15 Milliäquivalent/g. Die aminsubstituierte Pulpe wurde hierauf 2 I:Jinuten in einer 1%igen Perschwefelsäurelösung eingeweicht und bei Raumtemperatur die überschüssige Perschwefelsäure ausgewaschen. Hierauf wurde eine Aufschlämmung von 20 ml Methylmethacrylat und 0,3 g mit Natriumbisulfat behandelter Pulpe in 400 ml Wasser zugegeben und das Gemisch an der Luft 15 Minuten auf 6000 erwärmt. Unter diesen Reaktionsbedingungen wurden etwa 65 Gew.-%, auf das Gengicht der Pulpe bezogen, Polymethylmethacrylat in der Pulpe abgeschieden. Wurde die polymerhaltige Pulpe mit einer wässrigen Lösung einer Base behandelt, so wurde ein wesentlicher Teil des abgeschiedenen Polymeren hydrolysiert, wobei ein als Zusatz für Papiere, zur Erhöhung ihrer Naß-und Trockenfestigkeit, hochwirksames Produkt entstand. Beispiel Y Eine Weichholzpulpe wurde 5 Minuten in einer Lösung von 0,05 n Cupriacetat bei 250C eingeweicht. Dann wurden die überschüssigen Kupferionen ausgewaschen und die Pulpe 2 Minuten in einer 0,05 n Natriumhydrosulfitlösung eingeweicht. Hierauf wurde zur Entfernung des überschüssigen Reagens mit warmem Wasser gewaschen und in eine Lösung von 20 ml Methylmethacrylat und 1 g Ammoniumpersulfat in 400 ml Wasser eingetaucht. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei 250C gehalten und hierauf die Pulpe abgetrennt und getrocknet. Ungefähr 50 Gew.-% Polymethylmethacrylat schieden sich bei dieser Behandlung in der Pulpe ab. Wie in den vorhergehenden Beispielen führte die Hydrolyse funktioneller Gruppen in dem abgeschiedenen Polymeren zu einem Material mit hervorragenden Eigenschaften als Zusatz für Papier, zur Erhöhung von dessen Naß- und Trockenfestigkeit. Beispiel VI Eine Weichholzpulpe wurde 5 Minuten in 0,01 n Silbernitratlösung eingeweicht, hierauf das überschüssige Silbersalz ausgewaschen und weitere 5 Minuten irhine Lösung von 0,1 % Hydrazinhydrat in Wasser getaucht. Hierdurch wurde metallisches Silber in der Pulpe niedergeschlagen. Die Pulpe wurde hierauf gewaschen und 15 Minuten in das@Monomerensystem von Beispiel V gegeben. Auf diese Weise wurden etwa 3 bis 5 Gew.-% Polymethylmethacrylat in der Pulpe abgeschieden. Beispiel VII Eine Weichholzpulpe wurde in eine Lösung, enthaltend 0,5 n Salpetersäure und 0,1 % Ammoniumhexanitratoerat 30 Minuten eingetaucht und dann mit destilliertem Wasser gewaschen. Die mit der Cerverbindung behandelte Pulpe wurde hierauf in eine Lösung von 1 % Acrylnitril und 0,03 % Wasserstoffperoxyd in destilliertem Wasser gegeben. Man ließ das Gemisch unter Stickstoff 16 Stunden bei 2500 stehen, wusch dann die Pulpe und trocknete sie. Auf diese Weise wurden ungefähr 50 Gew.-% Polyacrylnitril in der Pulpe abgeschieden.
  • Beispiel VIII Eine Weibhholzpulpe wurde mit einer wässrigen Ferriohloridläsung mit 0,01 % Eisengehalt behandelt und überschüssiges Eisensalz mit deionisiertem Wasser ausgewaschen. Hierauf wurde die Pulpe in eine 5%ige Lösung von Hydrazinhydrat gegeben, um die gebundenen Ferriionen in Ferroionen überzuführen. Die Pulpe wurde hierauf wieder mit destilliertem Wasser gewaschen und bei 100o0 mit einer Lösung zusammengebracht, die 10 g Acrylnitril und 0,03 Wasserstoffperoxyd enthielt. Auf diese Weise wurden etwa 50 Gew.-% Polyacrylnitril, auf das Gewicht der Pulpe bezogen, in der Pulpe-abgeschieden. Durch die Behandlung der polymerhaltigen Pulpe mit einer wässrigen Basenlösung, wie in den vorhergehenden Beispielen, wurden die funktionellen Gruppen in dem Polymeren teilweise hydrolysiert und so ein als Zusatz für Papier, zur Erhöhung der Naß-und Trockenfestigkeit geeignetes Produkt erhalten. Beispiel IX Pulpefasern mit 54 % Polyvinylacetat nach Beispiel III wurden in einer Laboratoriumspapiermaschine verarbeitet, wobei man Papierbögen von 40,8 kg/Ries (90 lb./ream) er, -hielt. Wurde dieses Papier Wärme und Druck ausgesetzt, um das abgeschiedene Polymere zu schmelzen, dann zeigte das entstandene Produkt hohen Glanz und Pettdichtigkeit. Dieses Verfahren wurde zur Herstellung von fettdichten Einlagen für Zylinderpappen (grease resistant top liner for cylinder board) aus polyvinylacetathaltigen Pasern verwendet. Beispiel X Ein Gemisch gleicher Mengen von Espenholz-Sulfitpulpe und Fichtenholz-Sulfätpulpe wurde nach dem Verfahren von Beispiel III mit Vinylacetat zur Reaktion gebracht und lieferte 54 % zwischen die Fasern eingelagertes Polyvinylacetat. Die polymerhaltige Pulpe wurde 5 Minuten in einem Kegelaufschläger für Holz nach Noble (Noble-wood cycle beater) aufgeschlagen, wodurch der Mahlgrad der Pulpe, als "Oanadian freeness" bestimmt, von 800 auf 425 ml erniedrigt wurde. Diese Pulpe wurde auf einen Gehalt von 0,6 iä verdünnt und ohne Schwierigkeiten auf einer Laboratoriumspapiermaschine zu Bögen von 40,8 kg/Ries (90 lb./ream) verarbeitet.
  • In manchen Fällen bildeten sich Klumpen oder Kügelchen des Polymeren außerhalb der Fasern. Deshalb bestimmte man die Bedingungen, unter denen die externe Polymerisation möglichst niedrig ist, indem man den Katalysator (die Eisenkonzentration in der Katalysatorlösung), die Vinylacetatkonzentrationen und die Reaktionstemperaturen variierte. Es wurde gefunden, daß höhere Reaktionstemperaturen, z.B. von 70 bis 11000, niedrige Katalysatorkonzentrationen und höhere Plonomerenkonzentrationen zum Einbau des Monomeren innerhalb der Fasern und einer minimalen Bildung von Polymeren außerhalb der Fasern führte. Beispiel XI Eine Weichholzpulpe wurde nach Beispiel III mit einer verdünnten Ferroammoniumsulfatlösung behandelt, gewaschen und mit einer wässrigen Lösung von Äthylacrylat und 0,03 % Wasserstoffperoxyd behandelt. Auf diese Weise entstand ein Produkt mit etwa 58 Gew.-% Polyäthylacrylat. Von diesem Produkt wurden 5 % bzw. 10 % unbehandelter Pulpe beigemengt und das Gemisch hierauf zu Papierbögen verarbeitet, die einen stoffartigen Griff hatten. Dieses Papier war für Servietten und Tücher für dee Gesichts- und Körperpflege (facial and toilet tissue) verwendbar. Ein ähnlicher Effekt wurde durch die Polymerisation von Butylacrylat in Holzpulpe und Zusatz dieses Produkts zu Papierpulpe erzielt. Versuche mit verschiedenen Konzentrationen von Pulpe und Polymerem zeigten, daß eine hervorragende Weichheit bei mäßigen Polymerkonzentrationen, z.B. 20 bis 40 Gew.-% in der behandelten Pulpe und mit etwa 5 bis 25 Gew.-% behandelter Pulpe in dem Eintrag (paper furnish) erzielt wurde. Beispiel XII Eine Weichholzpulpe wurde nach Beispiel III mit verdünnter Perröammoniumsulfatlösung und hierauf mit einer Lösung von Acrylnitril und 0,03 % Wasserstoffperoxyd behandelt. In der Pulpe wurden 33 Gew.-%, auf die Pulpe bezogen, Polyacrylnitril abgeschieden. 10 g der behandelten Pulpe mit einem Gehalt von 25 J Polyaerylnitril wurden mit 600 ml 1%iger NaOH vermengt und in verschiedenen Versuchen 10 bis 40 Minuten auf 100°C erwärmt. Hierdurch erzielte man eine Hydrolyse von 10 bis 90 % des Acrylnitrils und erzeugte ein gelatinöses Produkt.
  • Man stellte einen Eintrag her, indem man einen Teil der hydrolysierten, polymerhaltigen Pulpe mit 3 Teilen unbehandelter Weichholzpulpe vermengte und eine Handpappe (hand sheet) daraus herstellte. Die Handpappe wurde auf ihre Berstfestigkeit (bursting strength) (Mullen-Test) geprüft, wobei er eine um 43 % größere Berstfestigkeit als ein Vergleichspapier ohne Polymeres zeigte.
  • Beispiel XIII Eine Espenholz-Sulfitpulpe wurde hergestellt und nach Beispiel III behandelt, wobei man eine Pulpe mit einem Gehalt-von 26 Gew.-% Polyacrylnitril erhielt. Hierauf behandelte man die polymerhaltige Pulpe 6 Stunden bei etwa 1000C mit 1%iger Natriumhydroxydlösung. Ein Faserschlamm.mit einem Gehalt von 10 % hydrolysierter Fasern wurde auf einen pH-Wert von 3,5 angesäuert und mit 90 Teilen nicht aufgeschlagener, gebleichter Espenholz-Sulfitpulpe vermengt. Das Gemisch wurde in einen Valley-Aufschläger (Valley bester) gebracht und in verschiedenen Zeitintervallen während des Aufschlagens (beating operation) Proben entnommen und daraus Handpappen hergestellt.
  • Ähnliche Versuche wurden mit einer Pulpe durchgeführt, wo die unbehandelte Pulpe allein aufgeschlagen wurde, bevor man 10 5ö hydrolysierte polymerhaltige Fasern zugab. Bei den zuletzt genannten Versuchen wurde ein Schlamm gemischter Fasern vor der Herstellung der Handpappe auf einen pH-Wert von-3,5 angesäuert. Bei Aufschlagezeiten bis zu etwa 10 Minuten nahm die Berstfestigkeit (Mullen-Test) und die Reißfestigkeit des in beiden Versuchsreihen hergestellten Papiers zu. Auch konrie man feststellen, daß die Berst- und Reißfestigkeiten wesentlich höher waren als die von Kontrollversuchen mit Papier ohne abgeschiedenes Polymeres. Zum Vergleich wurde ein Papier ohne Polymeres und aus nicht aufgeschlagener Pulpe auf Berst- und Reißfestigkeit geprüft und eine Mullen-Berstfestigkeit von 12 pts. und eine Reißfestigkeit von 90 g/45 kg (90 g/100 1b.) Bogen gefunden. Ein Papier aus einer 10 % Polymeres enthaltenden und, wie oben beschrieben, verseiften und angesäuerten Faser, das 15 Minuten aufgeschlagen worden war, hatte eine Mullen-Berstfestigkeit von 93 pts und eine Reißfestigkeit von 133 g/45 kg (133 g/100 lbs.) Bogengewicht. -Aus diesen und anderen Versuchen ging hervor, daß der Zusatz hydrolysierter (und vorzugsweise angesäuerter) polymerhaltiger Fasern zu verschiedenen Pulpen zu einer Erhöhung der Berst-, Reiß- und/oder Zugfestigkeit des daraus hergestellten Papiers führte, die Geschwindigkeit der Entwässerung der.Pulpe erhöhte und nur kürzere Aufschlagzeiten erforderte. Es wurde gefunden, daß die Verwendung der hydrolysierten, polymerhaltigen Fasern das Aufschlagen der Pulpen zur Herstellung von Papieren hoher Reißfestigkeit ersetzen kann. Ferner wurde gefunden, daß die Verbesserung der Festigkeit so hergestellter Papiere so groß ist, daß man Papier von guter Qualität aus billigen Hartholzpulpen herstellen kann, die sonst nur Papiere von sehr geringer Festigkeit ergeben. Allgemein ergeben Fasern mit hydrolysierten Polymeren nach dem Ansäuern eine bessere Verstärkung des Papiers als in Form der Alkalisalze.
  • Es wurden verschiedene Versuche durchgeführt, bei denen der Katalysator auf verschiedene Holzpulpen aus Ferro-Ammoniumsulfatlösungen abgeschieden und diese hierauf mit einer Lösung von Acrylnitril zur Abscheidung von Polyacrylnitril in-der Pulpe behandelt wurden. Die polymerhaltige Pulpe wurde durch mehrstündiges Erwärmen auf etwa 100°C mit einer wässrigen Base (NaOH) hydrolysiert bzw. verseift. Wie oben erwähnt, führt das Ansäuern der teilweise hydrolysierten polymerhaltigen Pulpe-zu einem Produkt mit hervorragenden Eigenschaften als Zusatz zu Papier, zur Verbesserung seiner Naß- und Trockenfestigkeit.
  • In einer Versuchsreihe mit teilweise hydrolysierter polymerhaltiger Pulpe wurde gefunden, daß das Ansäuern eines Gemisches aus unbehandelter und polymerhaltiger Pulpe (letztere wurde mit einer wässrigen Base hydrolysiert) vor der Verarbeitung zu Papier eine viel größere Festigkeit ergab, als wenn man unbehandelte Pulpe und hydrolysierte polymerhaltige Pulpe getrennt ansäuerte. Allgemein wurde gefunden, daß man beim Ansäuern von Gemischen teilweise hydrolysierter polymerhaltiger Pulpe und unbehandelter Pulpe Berstfestigkeits- und Reißfestigkeitswerte des Papiers erzielte, die um 10 bis 20 % höher waren als wenn man teilweise hydrolysierte polymerhaltige Pulpe vor dem Vermengen mit der unbehandelten Pulpe ansäuerte. Beispiel XIV In einer Versuchsreihe wurde die Wirkung verschiedener Verfahrensvariablen bei der Herstellung von polymerhaltigen Pulpen für Papierzusätze untersucht. Kraftpapierfasern aus kanadischem Weichholz, die 40 ö Polyacrylnitril enthielten, wurden mit 1,5 , 10 und 15%igen r3atriumhydroxydlösungen hydrolysiert. Die verseiften oder hydrolysierten Produkte wurden dann zu einer Konzentration von 10 % mit Kraftpapierpulpe aus kanadischem Weichholz vermengt und das Gemisch 5 Minuten in einem Valiey-Aufschläger :7alley beater) aufgeschlämmt (slushed) und hierauf .apierbogen daraus hergestellt. In jedem Falle wurde eine wesentliche Zunahme der Reißfestigkeit und Mullen-Beretfestigkeit in dem so hergestellten Papi.ar festgestellt, verglichen mit Kontrollversuchen ohne polymerhaltige Pulpe. Die maximale Zunahme der Reißfestigkeit und Mullen-Berstfestigkeit war bei den Pulpen zu beobachten, die unter Verwendung von 5%igen oder 10%igen Natriumhydroxydlösungen verseift oder hydrolysiert worden waren. Eine leichte Zunahme der Reiß- und Berstfestigkeit wurde bei Pulpen beobachtet, die unter Verwendung 15%iger Natriumhydroxydlösungen hydrolysiert worden waren, jedoch konnte man sogar mit-diesen Pulpen eine sehr wesentliche Zunahme der Reiß- und_Berstfestigkeiten im Papier erzielen. Die optimale Alkalikonzentration für die Hydrolyse oder Verseifung polymerhaltiger Pulpen scheint in dem Bereich von 5 bis 15 % Alkalihydroxyd, vorzugsweise von 8 bis 10 % Alkalihydroxyd, zu liegen. Im allgemeinen wurde gefunden, daß die Verseifung von Kraftpulpe aus kanadischem Weichholz mit 40 % Polyacrylnitrilgehalt mittels 10%iger wässriger Natriumhydroxydlösung bei dem Vermengen mit nicht aufgeschlagenen Kraftpapierpulpen eine maximale verstärkende Wirkung hatte.
  • In weiteren Versuchen wurden die Bedingungen für die Verseifung oder Hydrolyse des abgeschiedenen Polymeren untersucht. Es wurden mehrere Ansätze einer Pulpe mit einem Gehalt von 40 % Polyacrylnitril, nach dem Verfahren einiger vorhergehender Beispiele, hergestellt. Ein Teil der polymerhaltigen Pulpe wurde durch Erwärmen in 10%iger Natriumhydroxydlösung, bei einem Gehalt an Pulpe von 2 , hydrolysiert oder verseift. Ein anderer Ansatz wurde durch Erwärmen in einer wässrigen, ungefähr.10%igen, Natriumhydroxydlösung mit einem Pulpengehalt von 10.% verseift. Die beiden Ansätze wurden 1 Stunde auf etwa 100°C erwärmt und hierauf zur Herstellung von Papier 5 j° derselben unbehandelter Pulpe beigemengt. Die in 105oiger Konzentration in dem Schlamm hydrolysierte Pulpe führte zu einer Zunahme der Reißfestigkeit von 96 g und der @Iullen-Berstfestigkeit von 10 pts. Die in 2yoiger Konzentration hydrolysierte oder verseifte Pulpe ergab eine Erhöhung der Reißfestigkeit um 130 g und der Mullen-Berstfestigkeit von 14 pts. gegenüber einem Kbntrollversuch ohne Polymeres (Reißfestigkeit: 177 g; Mullen-Berstfestigkeit: 14 pts.). In weiteren Versuchen wurde der physikalische Zustand der Pulpe vor der Abscheidung des Polymeren untersucht.
  • Es wurde gefunden, daß durch Zusatz hochgradig aufgeschlagener Kraftpulpe aus kanadischem Weichholz mit darin, nach den in einigen früheren Beispielen beschriebenen Verfahren, abgeschiedenem Polyacrylnitril die Papierfestigkeit stärker verbessert wurde als bei Zusatz nicht aufgeschlagener polymerhaltiger Pulpen.
  • Beispiel XV Es wurden verschiedene Papiere unter Verwendung hydrolysierter polymerhaltiger Pulpen hergestellt und hierbei gefunden, daß diese behandelten Pulpen hervorragende Eigenschaften als Klebstoffe, Dispergierungsmittel und Beschichtungsmittel für Papier besaßen. Die klebenden Eigenschaften hydrolysierter polymerhaltiger Pulpen zusammen mit ihrer Fähigkeit, mineralische Pigmente zu dispergieren und basische Farbstoffe aufzunehmen, machten diese Pulpen als Beschichtungsstoffe und Träger für Farbstoffe und Pigmente bei der Zierstellung gefärbter Papiere besonders wertvoll. In einem Fall wurde eine 5Yoige Paste von,40 Polyacrylnitril enthaltenden, durch Erwärmen in 10%iger wässriger Natriumhydroxydlösung hydrolysierten und angesäuerten Fasern,durch Zusatz eines Methylenblaufarbstoffes gefärbt und auf Pappendeckel mittels einer Laboratoriumsstreichmaschine mit Luftrakel (trailing blade coater) gefärbt. Die einzelnen Fasern ergaben getrennte blaue Streifen auf der Papieroberfläche, wodurch eine neuartige dekorative Wirkung erzielt wurde. Die polymerhaltige Pulpe konnte unter Verwendung irgendeines Farbstoffes oder Pigmentes, das das Polymere färbte oder sich in der polymerhaltigen Pulpe suspendieren oder dispergieren ließ, gefärbt :Raerderi. :iurde die gefärbte Pulpe zur Papierherstellung oder zur Beschichtung fertigen Papiers verwendet, dann
    erzielte man neuartige Farbwirkungen.
    -@.:=.rde ea.W.' _ ..1` ` einem wesentlichen eha,l ta'er culpe
    in a
    die teiä.°!rei . .ü..@id,°°-ilyeierto-s oder angesäuertes Polymeres
    enthielt, b. @@_ @°@p`1 t, so boten die sauren funktionellen
    Gruppen in dem abgeschiedenen Polymeren Angriffspunkte für eine chemische Reaktion und Bindung anderer Harze, die basische funktionelle Gruppen enthielten und deren Zusatz die Naß- und Trockenfestigkeit erhöhte. Wurde z.B. ein die Naßfestigkeit erhöhendes Harz, z.B. ein funktionele Aminogruppen enthaltendes Polystyrol oder ein Polyamid (z.B. Nylon) einem Papier zugesetzt, das ein erfindungsgemäß teilweise hydrolysiertes und angesäuertes Polymeres enthielt, dann wurde das zugesetzte Harz durch eine chemische Reaktion zwischen seinen basischen funktionellen Gruppen und den sauren funktionellen Gruppen des abgeschiedenen Polymeren festgehalten.
  • BeispielXPII In einer weiteren Versuchsreihe wurden Versuche zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Abscheidung Polymerer in verschiedenen Holzpulpen unternommen. Ein 91%iger Schlamm von Kraftpulpe aus kanadischem Weichholz wurde eine Stunde bei 600C mit Wasserstoffperoxyd behandelt. Hierauf wurde die oxydierte Pulpe gewaschen, überschüssiges Wasser ausgepreßt und die Pulpe mit einer verdünnten Lösung (0,01 %) Ferroammoniumsulfat in ein Reaktionsgefäß gebracht, wodurch Ferroionen an sauren Ionenaustauschergruppen in der Pulpe fixiert wurden. Hierauf wurde der Lösung Acrylnitril, zusammen mit einer kleinen Menge Wasserstoffperoxyd, zugegeben und das Gemisch eine Stunde auf 60 bis 8800 erwärmt. Unter diesen Bedingungen wurden 95 g& dts Acrylnitrils in ein in die Faser eingebautes Polymeres verwandelt. Bei dieser Umwandlung wurde eine Erhöhung des Wirkungsgrades von etwa 25 bis 35 % gegenüber den besten früheren Ergebnissen erzielt. In dieser sehr raschen und ungewöhnlich vollständigen Reaktion entstand ein Produkt mit einem Gehalt von 49 i@ Polyacrylnitril. Wurde dieses Produkt in warmer 1Oliger wässriger Natriumhydroxydlösung verseift oder hydrolysiert und in einer Menge von 5 %a einer Kraftpulpe aus kanadischem iieichholz zugesetzt, dann erhielt man ein Papier mit einer um 160 ,°1 größeren Berstfestigkeit, als sie ein Papier aus einem Kontrollversuch ohne Polymeres (mit einer Mullen-Berstfestigkeit von 46 pts.) aufwies. Ähnliche polymerhaltige Pulpen wurden unter Oxydation der Pulpe unter Verwendung verschiedener Bleichmittel, z.B. von Calciumhypochlorit, Natriumperoxyd, Chlordioxyd etc., vor der Behandlung mit dem Katalysator und dem in der Pulpe zu polymerisierenden Monomeren hergestellt. Wurden auf diese Weise polymerhaltige Pulpen hergestellt, in warmer wässriger Natriumhydroxydlösung hydrolysiert oder verseift und Holzpulpen zugesetzt, dann erzielte man Verbesserungen der Berstfestigkeit von 50 bis 160f. s Beispiel XVIII Wurden nach einem der vorhergehenden Beispiele hergestellte polymerhaltige Pulpen Wärme und Druck ausgesetzt, dann erhielt man aus den Pulpen mit großer Leichtigkeit Pappendeckel (boarda), Bögen, Behälter und dgl. Wurden polymerhaltige Pulpen zwischen flachen Heizplatten erwärmt und gepreßt, dann entstanden Pappendeckel oder Papierbögen, je nach der Menge behandelter Pulpe und den angewendeten Temperaturen und Drucken. ,Yurden die polymerhaltigen Pulpen in geeigneten Preßformen Wärme und Druck ausgesetzt, dann entstanden geformte Gegenstände, in denen die Papierpulpe durch das auf dieser abgeschiedene, geschmolzene Polymere verbunden war. Man kann sowohl die erfindungsgemäßen polymerhaltigen Pulpen als solche verformen als auch Gemische aus unbehandelter Pulpe und polymerhaltiger Pulpe. Zur Verformung enthält die Pulpe im allgemeinen vorzugsweise 10 % oder mehr polymerhaltiger Pulpe. Beispiel IXX In Beispiel III wurde ein Versuch angeführt, bei welchem ein Polymeres in Hemicellulose abgeschieden wurde. Bei den Versuchen, bei denen polymerhaltige Pulpen zur Hydrolyse oder Verseifung des abgeschiedenen Polymeren mit wässriger Base behandelt wurden, konnte man feststellen, daß keine Hemicellulose in den alkalischen Lösungen vorhanden war. Aus diesen Versuchen wurde geschlossen, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren Hemicellulosen in Alkalien unlöslich werden.
  • Beispiel XX In einer anderen Versuchsreihe wurden wasserlösliche polymere Stoffe unbestimmter Zusammensetzung aus teilweise hydrolysierter polymerhaltiger Pulpe isoliert. In einem Versuch wurde eine aufgeschlagene Kraftpulpe aus kanadischem Weichholz mit einem Katalysator und mit Acrylnitril behandelt, wobei man eine polymerhaltige Pulpe mit 39 Gew.-% Polyacrylnitril erhielt. Eine 2öige Aufschlämmung der Pulpe in 8°;iger wässriger NaOH wurde 60 Minuten auf 980C erwärmt. 20 g dieser polymerhaltigen Pulpe wurden in 10 1 Wasser aufgeschlämmt und über Nacht zum Absetzen der Fasern stehengelassen. Von den Fasern wurde eine klare Flüssigkeit abdekantiert und noch zweimal mit 10 1 Wasser verdünnt, über Nacht absetzen gelassen und dekantiert. Durch diese Behandlung erlitten die polymerhaltigen Fasern einen Gewichtsverlust von 25 %o. Die verdünnten wässrigen Auszüge wurden zur Trockene eingedampft und als Zusatz bei der Papierherstellung verwendet, um die Wirkung der wasserlöslichen Bestandteile der polymerhaltigen Pulpe festzustellen. Unter Verwendung mit 95 p Kraftpulpe aus kanadischem 'Teichholz und 5 % hydrolysierter polymerhaltiger Pulpe wurde ein Papier hergestellt. Dieses Papier hatte eine T,lullen-Berstfestigkeit von 104, gegenüber einer Berstfestigkeit von 39 eines Kontrollversuches. Ein anderes 2apier wurde aus unbehandelter Kraftpulpe aus kanadischem iVeichholz und 1,25 ;b der bei der iilasserextraktion der polymerhaltigen Pulpe gewonnenen Harze hergestellt. Die Konzentration dieser Harze entsprach der Menge derselben in der polymerhaltigen Pulpe in dem vorher erwähnten Papier. Das Papier mit den Extraktionsharzen hatte eine Mullen- Berstfestigkeit von 83. Aus diesen Messungen erkennt man, daß die Extraktionsharze (die wasserlöslichen Harze, die in der Pulpe zusammen mit unbekannten wasserlöslichen Bestandteilen entstehen) offenbar etwa 65 #o der Zunahme der Berstfestigkeit des Papiers verursachen, während sie nur 25 Gew.-% der polymerhaltigen Pulpe ausmachen.
  • In einem anderen Versuch wurde Kraftpulpe aus kanadischem Weichholz mit einem Katalysator und Acrylnitril bis zur Abscheidung von 65 Gew.-ö Polyacrylnitril in der Pulpe behandelt. Diese Pulpe wurde dann unter den oben angeführten Bedingungen hydrolysiert und zur Entfernung wasserlöslicher Bestandteile mit Wasser gewaschen. Bei diesem Versuch lieferte die, 65 Gew.-% Polymeres enthaltende, Pulpe nur 10 % wasserlösliche Harze. Wurden jedoch 0,5 Gew.-% dieser wasserlöslichen Harze unbehandelter Kraftpulpe aus kanadischem v'teichholz zugesetzt und hieraus. Papier hergestellt, dann erhielt man eine um 60 % erhöhte Berstfestigkeit dieses Papiers, gegenüber einer Kontrolle ohne Polymeres. In diesem Versuch wurde also durch den Zusatz der löslichen Harze, deren Menge nur 10 % der polymerhaltigen Pulpe ausmachte, 63 % der gesamten verstärkenden Wirkung auf Papier erzielt. Beispiel XXI In einer anderen Versuchsreihe wurde festgestellt, daß hydrolysierte polymerhaltige Pulpen zur Aufbereitung toniger Böden geeignet sind, um deren Lehmigwerden in feuchtem Zustand und Zusammenbacken in trockenem Zustand zu verhüten. Die bodenstabilisierenden Eigenschaften der polymerhaltigen hydrolysierten Pulpen wurden nach dem von A. S. Michaels in Industrial and Engineering Chemistry, 46, 1485-1490 (1954) beschriebenen Prüfverfahren bestimmt. Holzpulpe mit 40 bis 50 % Polyacrylnitril, hergestellt nach den vorhergehenden Beispielen und durch .Behandlung finit 10%iger wässriger NaOH verseift oder hydrolysiert, erwies sich zur Verminderung der Dichte von Tonen als sehr wirksam.. Der Zusatz von 0,10 Gew.-% behandelter Fasern zu Ton führte zu einer Erniedrigung der Dichte um 15 bis 25 Gew.-%. Dies ist gleich oder besser als die Wirkung im Handel erhältlicher Bodenaufbereitungsmittel, jedoch ist das erfindungsgemäß hergestellte Produkt den gegenwärtig erhältlichen Bodenaufbereitungsmitteln wirtschaftlich überlegen.
    Bei einem anderen Versuch wurde ein Bodenaufbereitungs-
    essentielle
    mittel hergestellt, das wesea. -1@-ore- Pflanzennährstoffe
    enthielt. Man. verseifte oder hydrolysierte eine Holzpulpe;mit 25 % Polyacrylnitril unter Verwendung von Kahumhydroxyd. Die verselften Fasern wurden mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von etwa 7 neutralisiert, um während der Verseifung freigesetztes Ammoniak zu binden und man setzte Harnstoff zu, um das Produkt mit Stickstoff anzureichern. Hierauf wurde das Produkt getrocknet und erwies sich als wirksames kombiniertes Bodenaufbereitungsmittel und Düngemittel.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü o h e o r nr r `Verfahren zur Herstellung durch Polymere modifizierter cellulosehaltiger fasern durch Behandlung cellulosehaltigen Materials mit Ionenaustauschfähigkeit infolge der Anwesenheit ionenaustauschender funktioneller Gruppen, dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daB man auf dem cellulosehaltigen Material Stoffe, die zumindest ein Teil eines Katalysators für die Polymerisation olefinisch ungesättigter Monomerer sind oder aus denen ein solcher entstehen kann, durch eine Ionenaustauschreaktion mit zumindest einem Teil der ionisierbaren . funktionellen Gruppen fixiert, hierauf dieses cellulosehaltige Material zusammen mit den auf diesem chemisch fixierten Stoffen mit einem hydrolysierbare funktionelle Gruppen enthaltenden, olefinisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls dem Rest des Katalysators in irgend- einer Reihenfolge zur Polymerisation des Monomeren und kbscheidung des Polymeren innerhalb des eellulosehaltigen Materials zusammenbringt, worauf man zumindest einen Teil der hydrolysierbaren funktionellen Gruppen durch Behandlung mit einer wässrigen Base verseift und hierauf gegebenen- falls ansäuert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n $ e i o h r n e.t , daß man als chemisch auf dem cellulosehaltigen Material fixierten Stoff ein katalytisch wirksamen Ion verwendet. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man den auf dem cellulosehaltigen Material chemisch fixierten Stoff vor dem Kontakt mit dem Mono-, meren durch chemische Behandlung in seine katalytisch wirksame form überführt. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man auf dem cellulosehaltigen Material ein Ion fixiert, das in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten kann, und das Ion durch chemische Behandlung in situ aus einer katalytisch inaktiven Wertigkeitsstufe in eine katalytisch wirksame Wertigkeitsstufe überführt. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e ich -n e t , daß man auf dem cellulosehaltigen Material ein Ion eines katalytisch wirksamen Metalls fixiert und das Ion in situ in das l:etall überführt. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e k e n n -z e i e h n e t , daß man als cellulosehaltiges Material Holzfasern, Baumwollfasern oder natürlich vorkommende faserförmige cellulosehaltige Stoffe verwendet. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g e k e n n -z e i e h n e t , daB man das eellulosenaltige Material chemisch, zur Herstellung zusätzlicher ionenaustausehender funktioneller Gruppen, modifiziert. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e,k e n n -z e i c h n e t , daß man das celluloeehaltige Material zur Herstellung zusätzlicher ionenaustauschender funktioneller Gruppen teilweise oxydiert. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Monomere Vinyl- oder Aorylmonomere, vorzugsweise Acrylnitril, einen Acrylsäureester und/oder einen Methacrylsäureester, verwendet. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man-das Monomere im Gemisch mit zumindest einem anderen Monomeren, vorzugsweise ßtyrol, und/oder Butadien verwendet. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man etwa 1(Ybis etwa 95 % der hydrolysierbaren funktionellen Gruppen hydrolysiert. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man mit dem cellulosehaltigen Material ein Ion ,zur Reaktion bringt, das eine Komponente eines Redoxkatalysatorsystems ist, und die andere Katalysatorkomponente im Gemisch mit dem Monomeren zugibt. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t , daß man das polymerhaltige cellulosehaltige Produkt mit Waaser extrahiert, dir wässrigen Extra zur Trockene eindampft und den Rückstand bei der Papierherstellung mitverviendet. 14. Verfahren zur Herstellung eines bodenaufbereitungsmittels, ds_Idurch g e k e n n z e i c h n e t , daB man ein polymerhaltiges cellulosehaltiges Material mit Harnstoff und Phosphorsäure bis zu einem plI-'tlert von etwa 7 vermengt. 15. Verfahren zur Aufbereitung tonhaltiger Böden, dadurch g e k e n n z e i e h n e t , daß -man den Böden ein polymerhaltiges cellulosehaltiges 1,Tateriül nach Ansprächen 1 bis 14 zusetzt, um Lehmigwerden im feuchten Zustand und Hissigwerden im trockenen Zustand zu verhüten. 16. Verfahren zur Herstellung von Papier-, Pappen- oder -Kartonbahnen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man auf zumindest teilweise nach Ansprüchen 1 bis 13 behandelte Fasern Wärme und .Druck einwirken läßt. 17. Verfahren zur Herstellung von Papier mit weichem, stoffartigem Griff, dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daB man unbehandelte Cellulosefasern mit 5 bis 25 Gew.-16 Cellulosefasern vermengt, auf denen 20 bis 40 Gew.-% eines Poly-niedrigen-alkylacrylats, vorzugsweise Polyäthylacrylat oder Polybutylacrylat, abgeschieden sind, worauf man dieses Pasergemiseh zu Papier verarbeitet.
DE19631546468 1962-09-24 1963-09-24 Verfahren zur Herstellung polymermodifizierter Cellulosefasern Granted DE1546468A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22588162 1962-09-24
US225881A US3194727A (en) 1962-09-24 1962-09-24 Preparation of hydrolyzed polymer deposited on cellulosic material and the resulting product
DET0024772 1963-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1546468A1 true DE1546468A1 (de) 1970-07-16
DE1546468C DE1546468C (de) 1973-04-26

Family

ID=22846647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792732A Expired DE1792732C3 (de) 1962-09-24 1963-09-24 Verwendung von chemisch behandelten cellulosehaltigen! Fasermaterial als Bodenverbesserungsmittel. Ausscheidung aus: 1546468
DE19631546468 Granted DE1546468A1 (de) 1962-09-24 1963-09-24 Verfahren zur Herstellung polymermodifizierter Cellulosefasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792732A Expired DE1792732C3 (de) 1962-09-24 1963-09-24 Verwendung von chemisch behandelten cellulosehaltigen! Fasermaterial als Bodenverbesserungsmittel. Ausscheidung aus: 1546468

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3194727A (de)
DE (2) DE1792732C3 (de)
GB (1) GB1007941A (de)
NL (2) NL132533C (de)
SE (1) SE321567B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370935A (en) * 1962-09-24 1968-02-27 Tee Pak Inc Soil additive composition containing hydrolyzed graft polymer
US3395070A (en) * 1962-09-24 1968-07-30 Tee Pak Inc Paper product containing cellulose graft polymers
US3467609A (en) * 1966-08-16 1969-09-16 American Can Co Plant growth medium
US3475357A (en) * 1967-07-05 1969-10-28 Fmc Corp Method of preparing regenerated cellulose-styrene graft copolymer
US4256111A (en) * 1973-10-01 1981-03-17 Kimberly-Clark Corporation Filaments of chemically modified cellulose fibers and webs and products formed therefrom
US3889678A (en) * 1973-12-07 1975-06-17 Personal Products Co Cellulose graft copolymer containing non-ionic and ionic polymer moieties as absorbent media in absorbent dressings
AT336272B (de) * 1974-04-29 1977-04-25 Mo Textilny I Verfahren zur herstellung von cellulosecopolymerisaten
US4045595A (en) * 1974-06-13 1977-08-30 The Borden Chemical Company (Canada) Limited Coating wood surface by vinyl-modified lignocellulosic particles
US4174417A (en) * 1975-10-14 1979-11-13 Kimberly-Clark Corporation Method of forming highly absorbent fibrous webs and resulting products
US4151130A (en) * 1978-02-02 1979-04-24 American Can Company Polymer modified cellulose fibers and method of producing
US4248913A (en) * 1979-05-24 1981-02-03 Abcor, Inc. Process for preparing a membrane
US4609432A (en) * 1981-05-21 1986-09-02 Brooks Rand Ltd. Method of making paper having improved tearing strength
US4552618A (en) * 1981-08-03 1985-11-12 Personal Products Company Stabilized absorbent boards
GB2167400B (en) * 1984-04-24 1988-07-06 Sanyo Chemical Ind Ltd Auxiliary and method for dewatering of sludge
FR2574829B1 (fr) * 1984-12-17 1987-01-09 Du Pin Cellulose Procede et dispositif pour l'elimination du liquide d'une couche obtenue notamment par un procede papetier
US4808313A (en) * 1985-01-08 1989-02-28 Agency Of Industrial Science And Technology Liquid separation membrane for pervaporation
CN107266226B (zh) * 2017-08-08 2020-11-13 李燕 灰枣的生态种植方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084272A (en) * 1936-08-31 1937-06-15 Alexander J Auchterlonie Plastic composition and articles and method of making the same
US2315675A (en) * 1939-08-25 1943-04-06 Rohm & Haas Sizing of paper
US2884058A (en) * 1955-05-02 1959-04-28 American Cyanamid Co Cellulose web of improved dry strength containing a polymer comprising carboxylic groups, amide groups, and quaternary ammonium groups and method for producing same
US2922768A (en) * 1956-04-12 1960-01-26 Mino Guido Process for polymerization of a vinylidene monomer in the presence of a ceric salt and an organic reducing agent
US3083118A (en) * 1958-03-04 1963-03-26 Tee Pak Inc Method of depositing a polymer of olefinically unsaturated monomer within a polymeric material and the resulting product
US3081143A (en) * 1959-08-04 1963-03-12 American Cyanamid Co Stiff, strong paper
US3026293A (en) * 1959-08-06 1962-03-20 Eastman Kodak Co Acrylamidic graft copolymers and their preparation
US3084091A (en) * 1960-03-04 1963-04-02 Us Rubber Co Method of making battery separator from plastic encapsulated fibers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1007941A (en) 1965-10-22
SE321567B (de) 1970-03-09
NL298237A (de)
DE1792732C3 (de) 1974-01-10
DE1792732B2 (de) 1973-06-07
US3194727A (en) 1965-07-13
NL132533C (de)
DE1792732A1 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546468A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymermodifizierter Cellulosefasern
DE1546468C (de)
DE68917069T2 (de) Trockenfestigkeitszusatz für Papier.
EP0307816B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier
EP0282761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
EP2443284B1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
DE3724646A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
EP1828481B1 (de) Papiere mit hohem f]llstoffgehalt und hoher trockenfestigkeit
DE2941714A1 (de) Papiererzeugnis aus cellulosefasern und einem organischem pigment
DE1669231A1 (de) Mischpolymerisat-Pigmentbindemittel
DE2510296A1 (de) Verfahren zur oberflaechenleimung und faerbung von papier und pappe
DE2418757A1 (de) Bindemittel
DE2903218A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier mit hoher trockenfestigkeit und niedriger nassfestigkeit
US3395070A (en) Paper product containing cellulose graft polymers
DE2414003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier
US3370935A (en) Soil additive composition containing hydrolyzed graft polymer
DE2741753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit und niedriger Nassfestigkeit
DE1546468B (de)
DE3117326A1 (de) Cellulosehalbstoff zur verwendung in waermehaertenden harzen und verfahren zu seiner herstellung
DE1595056C3 (de) Verfahren zur Herstellung Von"101*"1"1*" wasserlöslichen Säuresalzen primärer Aminoalkylester von Carbonsäurepolymeren und ihre Verwendung
DE2416531A1 (de) Gepfropfte polyhydroxy-verbindungen, insbesondere gepfropfte cellulose und cellulose-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2741753C3 (de)
DE2208454A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kunststoffbeladenen Cellulosefasern
DE2026241A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Polymeren auf faserartigen Substraten
DE1494353C3 (de) Verfahren zum Pfropfpolymerisieren von olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen auf Trägerpolymere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)