DE2416531A1 - Gepfropfte polyhydroxy-verbindungen, insbesondere gepfropfte cellulose und cellulose-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Gepfropfte polyhydroxy-verbindungen, insbesondere gepfropfte cellulose und cellulose-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2416531A1
DE2416531A1 DE19742416531 DE2416531A DE2416531A1 DE 2416531 A1 DE2416531 A1 DE 2416531A1 DE 19742416531 DE19742416531 DE 19742416531 DE 2416531 A DE2416531 A DE 2416531A DE 2416531 A1 DE2416531 A1 DE 2416531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grafted
cellulose
mol
grafting
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742416531
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Guiroy
Richard Phillips
Jean Quere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRE TECH IND PAPIER
Original Assignee
CENTRE TECH IND PAPIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRE TECH IND PAPIER filed Critical CENTRE TECH IND PAPIER
Publication of DE2416531A1 publication Critical patent/DE2416531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/14Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only
    • D21H5/141Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives
    • D21H5/143Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives grafted or encapsulated cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/22Cellulose or wood; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R "Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 8:60 820
MÜHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Case O2S3 74B 2416531
H/Ba/cm
CENTRE TECHNIQUE DE L1INDUSTRIE DES PAPIERS, CARTONS ET CELLULOSES Domaine Universitaire 38042 Grenoble Cedex, Frankreich
"Gepfropfte Polyhydroxy-Verbindungen, insbesondere gepfropfte Cellulose und Cellulose-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung"
Die Erfindung betrifft Polyhydroxy-Verbindungen, insbesondere Cellulose und Cellulose-Derivate, die durch Aufpfropfen von Polyvinylketten, z.B. Polyacrylamid-Gruppen, modifiziert sind.
Es ist bereits bekannt, daß sich die mechanischen Eigenschaften von Papier durch Aufpfropfen von Polyvinylketten auf Fasern aus Cellulose oder Cellulose-Derivaten (im folgenden: Cellulosen) verbessern lassen. In einem bekannten Pfropfungsverfahren wird
409843/1032
eine Cellulose, z.B. Holzcellulose, in einem wässrigen Medium in Gegenwart von Cerionen mit Vinylmonomeren umgesetzt. Die Cerionen dienen als Pfropfungsinitiatoren, die in der Polymerkette reaktive Zentren zum Aufpfropfen der Polyvinylketten schaffen. Um eine genügend hohe Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen, ist es -jedoch erforderlich, das Monomere gegenüber den Cellulosen'in großem Oberschuß einzusetzen. Das Verfahren hat wegen verschiedener Nachteile bisher keine industrielle Anwendung gefunden; so bildet sich z.B. in einer -Kokurrenzreaktion zur Pfropfung das Vinylhomopolymerisat, das sich vor allem wegen seiner Löslichkeit im Reaktionsmedium praktisch nicht abtrennen läßt. Außerdem findet sich der eingesetzte Monomerüberschuß. nach Abtrennen der Cellulosefasern im Reaktionsmediüm, so daß er nicht zur Pfropfung neuer Cellttlosen eingesetzt werden kann und damit beträchtliche und kostspielige Verluste an Ausgangsmaterial mit sich bringt. Diese Nachteile kommen insbesondere beim Aufpfropfen von Acrylamid zum Tragen, da sowohl das Monomere als auch das Homopolymerisat in Wasser ausgezeichnet löslich sind. Die Bildung beträchtlicher Homopolymerisatmengen ist vermutlich teilweise darauf zurückzuführen, daß das Monomere und die Cersalze in der homogenen wässrigen Lösung, die ihrerseits mit den zu pfropfenden Cellulosen in Berührung ist, in reaktivem Kontakt sind. Der Pfropfinitiator fordert daher gleichzeitig die Homopolyerisation des Monomeren im wässrigen Medium. Die Homopolymerisation ist somit teilweise auf die Verunreinigung des Monomeren mit dem Pfropfinitiator zurückzuführen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits ein
409843/1032
Verfahren vorgeschlagen, bei dem man das zu pfropfende Polymere mit einer Lösung des Initiators, z.B. eines Cersalzes, in einem ersten Lösungsmittel tränkt und die Pfropfung mit einem Monomeren durchführt, das nur beschränkte.Löslichkeit im ersten Lösungsmittel besitzt und in einem zweiten Lösungsmittel gelöst ist, das mit dem ersten nicht mischbar ist und in dem der Initiator unlöslich ist. Auf diese Weise gelingt es, einen direkten Kontakt des Monomeren mit dem Initiator weitgehend zu vermeiden. Die Durchführung dieses Verfahrens im indu s triellen Maßstab ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden. Zum einen sind weit mehr Verfahrensschritte erforderlich als beim erstgenannten Verfahren. Ausserdem hängt die Pfropfgeschwindigkeit wesentlich von der Diffusionsgeschwindigkeit des zunächst im zweiten Lösungsmittel gelösten Monomeren durch die Lösung des Initiators im ersten Lösungsmittel zum damit getränkten Substrat ab.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Pfropf verfahren zu schaffen, das nur wenige Arbeitsstufen erfordert und insbesondere zum Aufpfropfen von Acrylamid auf Cellulosen geeignet ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, neue mit Acrylamid gepfropfte Cellulose-Derivate zu schaffen, die gegenüber bekannten Produkten verbesserte mechanische Eigenschaften und thermische Stabilität besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß die Pfropfung von Acrylamid auf Cellulose ohne wesentliche Bildung des Homopolymerisats durchgeführt werden kann, wenn man eine homogene, den Initiator und das Monomere in gelöstem Zustand enthaltende Lösung einsetzt, die aus
mindestens
Wasser' und !demselben Volumenanteil 2-Methyl-2-pro-
A098A3/1032
panol [(CH3)3-C-OH] und/oder Aceton besteht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung gepfropfter Polyhydroxy-Verbindungen, insbesondere gepfropfter Cellulose und Cellulose-Derivate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Cellulose oder die Cellulose-Derivate mit Acrylamid unter Sauerstoffausschluß in Gegenwart von Cerionen in einem Lösungsmittelsystem aus Wasser sowie 2-Methyl-2-propanol und/oder Aceton umsetzt.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich mit Vorteil zum Pfropfen von Cellulosen, z.B. Holzcellulose, insbesondere in Form von Zellstoff, regenerierter Cellulose, Viscosecellulose, Baumwoll-Linters oder Leinenfasern. Durch geeignete Wahl der Reaktionsparameter gelingt die Pfropfung der Polyamidketten auf die CeI-lulosefasern in großer Selektivität. Die Bildung des Acrylamid-Homopolymerisats ist dabei praktisch vollständig unterdrückt, wie sich aus Homopolymerisationsversuchen in Abwesenheit der Cellulosefasern ergibt. Sollten sich insbesondere bei Abweichung von den bevorzugten Reaktionsparametern geringere Homopolymerisatmengen bilden, so schlagen sich diese auf den Fasern nieder und können leicht durch einfaches Waschen der Fasern abgetrennt werden.
Das erfindungsgemäße Lösungsmittelsystem erlaubt auch bei sonst identischen Reaktionsbedingungen eine gegenüber rein wässrigen Medien beträchtlich erhöhte Pfropfungsgeschwindigkeit.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Ergebnisse sind vor allem deshalb überraschend, da beim
409843/103?
Austausch von 2-Methyl-2-propanol bzw. Aceton gegen andere Lösungsmittel, wie Dioxan oder Dimethylformamid^ keiner der geschilderten Effekte zu beobachten ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht das Lösungsmittelsystem aus Wasser und mehr als 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 bis 85 Gewichtsprozent und insbesondere 70 bis 80 Gewichtsprozent, des organischen Lösungsmittels. Bei niedrigeren Lösungsmittelanteilen verläuft die Reaktion langsamer und die Homopolymerisatbildung nimmt zu. Bei höheren Lösungsmittelgehalten nimmt die Löslichkeit der Cersalze ab, was ebenfalls zu einer Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit führt.
Die Anfangskonzentration des eingesetzten Acrylamids im Lösungsmittelsystem beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Mol/l. Die Cerionen können dem Reaktionsmedium auf übliche Weise zugeführt werden, vorzugsweise verwendet man Cersulfat, eine Lösung von Ammoniumcersulfat [Ce (NH4)2 (SO4)3] in Schwefelsäure oder eine Lösung von Ammoniumcernitrat [Ce (NH4)2 (NOg)6] in Salpetersäure. Die Cerionen-Konzentration ist nicht kritisch, beträgt jedoch vorzugsweise 0,001 bis 0,010 Mol/l.
Der pH des Reaktionsmediums wird so eingestellt, daß die Cerionen nicht als Cerhydroxid ausfallen. Zum Ansäuern des Mediums verwendet man z.B. Salpetersäure, Schwefelsäure oder eine beliebige andere, gegenüber den Ausgangsverbindungen inerte Säure, wobei die Konzentration bei 10 bis 1 Mol/l, vorzugsweise 1Ί0"3 bis 5-1O"3 Mol/1, liegt.
409843/1032
Die Reaktion wird z.B. dadurch abgebrochen, daß man das System mit Sauerstoff, z.B. Luft, in Berührung bringt oder ein Reduktionsmittel, wie Hydrochinon, zugibt oder aber einfach das nicht-umgesetzte Monomere durch Filtration abtrennt, so daß es in das Filtrat gelangt. Der Fixierungsgrad von Polyacrylamid auf der Cellulose bzw. dem Cellulose-Derivat läßt sich somit leicht kontrollieren.
Die Pfropfung von Polyacrylamid auf Papierzellstoff erleichtert dessen weitere Verarbeitung zu Papier. Vor allem die Feinmahlungsgeschwindigkeit wird beträchtlich verbessert, so daß weit weniger elektrische Energie bei diesem Verfahrensschritt aufgewandt werden muß. Die aus dem gepfropften Zellstoff hergestellten Papiere besitzen ausgezeichnete physikalische und mechanische Eigenschaften im* trockenen Zustand, die denen aus nicht-gepfropften Cellulosematerialien hergestellten Papieren überlegen sind. Sie weisen vor allem eine verbesserte Bruchlast und erhöhte Zerreiß- und Doppelfalzbeständigkeit auf. Auch ist ihre thermische Stabilität wesentlich verbessert.
Gegenstand der Erfindung sind auch Zellstoffgemische, die nur teilweise aus gepfropften Cellulosen bestehen, insbesondere Gemische mit einem Gehalt an 10 bis 80 Prozent gepfropften Cellulosen und 90 bis 20 nichtgepfropften Cellulosen, Aus diesen Zellstoffgemischen hergestellte Papiere besitzen mechanische Eigenschaften, die denen der allein aus gepfropfter Cellulose hergestellten Papiere sogar etwas überlegen sind. ¥or allem besitzen sie gegenüber allein aus gepfropftem Zellstoff hergestellten Papieren etwas verbesserte Zerreißfestigkeit .
409843/103?
Die gepfropften Holzcellulosen finden, insbesondere nach Oberführung ihrer Amidgruppen in Säure-.oder Amingruppen, Anwendung als Ionenaustauscher. Sie besitzen ferner blutstillende Eigenschaften, so daß sie auch für klinische Zwecke eingesetzt werden.
Durch Aufpfropfen von Polyacrylamidketten auf Baumwoll-Lintersfasern wird deren Qualität so verbessert, daß sie veredelt und zur Herstellung \ron Papier und Blättern mit guten mechanischen Eigenschaften verwendet werden können.
Beim Aufpfropfen von Polyacrylamidketten auf Fasern aus regenerierter Cellulose vom Viscosetyp werden deren mechanische und physikalische Eigenschaften weitgehend verändert. Die Fasern besitzen vor allem eine Bindungsfähigkeit, wie sie Fasern aus nicht-gepfropfter regenerierter Cellulose niemals besitzen. Nach einfacher Trocknung sind die erhaltenen Fasern selbstbindend, so daß sie sich zur Herstellung von Vliesstoffen eignen, ohne daß der Zusatz eines Bindemittels erforderlich wäre. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Steifheit von Vorteil, die den Vliesstoffen durch die üblicherweise und vor allem bei Verwendung von Viscose notwendigen Bindemittel verliehen wird.
Das Reaktionsmedium bzw. die behandelten Cellulosen dürfen im Hinblick auf die Cerionen natürlich keine stärker reduzierenden Verbindungen enthalten als die Cellulosen selbst.
Die Beispiele erläutern die -Erfindung. Die angegebenen Parameter werden nach folgenden französischen Normen (NF) ermittelt:
409843/103?
Norm 2416531
Q 03001 Einheit
NF X 41008 -
NF Q 03004 sec
NF Q 03032 m
NF Q 03011
NF -
Luftporosität
Anfettbarkeit
Reißlänge
Berstindex
Zerreißindex
Beispiel 1
15g gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff, der vorher in einem Stoffauflöser zerkleinert worden ist, werden in einen Reaktor eingefüllt, der 500 ml eines Gemisches aus Wasser und 80 Volumenprozent 2-Methyl-2-propanol enthält. Das Gemisch wird dann mit
0,845 Mol/l Acrylamid versetzt und unter Durchleiten von sauerstoff-freiem Stickstoff sorgfältig entgast. Nach 1 Stunde versetzt man schnell mit 0,685 g Ce(NO-)6CNH.)2 und säuert bis zu einer Wasserstoffionenkonzentration von 3-10 Mol/l mit Salpetersäure an. Die Umsetzung erfolgt unter schnellem Rühren bei Raumtemperatur innerhalb 5 bis 60 Minuten. Anschließend unterbricht man die Pfropfung durch Luftzutritt oder durch Zugabe einer Spur Hydrochinon,
filtriert den Zellstoff und wäscht ihn mit Wasser.
Durch Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl wird der Pfropfungsgrad ermittelt, der definiert ist als die Menge des fixierten Polyacrylamids pro Menge der eingesetzten Cellulose. In Tabelle I sind die
bei verschiedener Reaktionsdauer erzielten Pfropfungsgrade zusammengestellt.
409843/1032
"Tabelle I Pfropfung (%)
Dauer 81
Versuch (min) 63
1 60 66
2 30 48
3 30 50
4 15 24
5 15
6 5
Die Versuche 2 und 3 sowie 4 und 5 zeigen die gute Reproduzierbarkeit der erzielten Ergebnisse.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wird nicht-feingemahlener, gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff behandelt. Die Verfahrensgrößen entsprechen denen von Beispiel 1, jedoch beträgt die Acrylamidkonzentration 0,422 Mol/l. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Pfropfung (I)
Dauer 19
Versuch (min) 18,5
7 60 15,5
8 30 9,5
9 15
10 5
Die Pfropfungsgeschwindigkeit ist niedriger als in
409843/1032
Beispiel 1, jedoch ist bereits nach einer Reaktionsdauer von 5 Minuten ein Pfropfungsgrad von 10 Prozent erreicht.
Beispiel 3
Gebleichter Nadelholz-Kraftzellstoff wird in einem Holländer ("pile VALLEY") bei 35°SR feingemahlen und dann gemäß Beispiel 1 unter folgenden Reaktionsbedingungen gepfropft:
2-Methyl-2-propanol ■. - 80%.. . Acrylamid = 0,705 Mol/l
Zellstoff = 20 g/l
Initiator = 2,5Ί0"3 Mol/l
HNO, =0,1 Mol/l
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III Pfropfung (%)
Dauer 74
Versuch (min) 113
11 60 120
12 120 130
13 180
14 240
Beispiel 4
Die folgenden Versuche zeigen den störenden Einfluß von Sauerstoff auf die Pfropfungsreaktion. Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff wird unter Luftzutritt gemäß
409843/1032
Beispiel 1 unter folgenden Reaktionsbedingungen verarbeitet:
2-Methyl-2-propanol
Acrylamid
Zellstoff
HNO3
Il Il Il Il Dauer
(min)
80%
0,422 Mol/l
30 g/l
3-1Ο"3 Mol/1
Tabelle IV 5
5
5
5
120
Versuch. Initiator
iMol/D
Pfropfung
m
15
16
17
18
19
2,5·10~3.
5 ·10"3
to -το"3
25 ·10"3
25 ·10~3
0
0
0
2
2
Selbst bei hohen Cerionen-Konzentrationen ist der Pfropfungsgrad 0 bzw. sehr niedrig.
Beispiel 5
Der folgende Versuch zeigt den Einfluß des Lösungsmit-· telanteils inttfasser/Lösungsmittel-Gemisch. Hierzu wird gebleichter, nicht-feingemahlener Laubholz-Kraftzellstoff gemäß Beispiel 1 unter folgenden Bedingungen behandelt:
Zellstoff Acrylamid HNO3
Initiator Reaktionsdauer
= 30 g/l = 0,422 Mol/l = 3-1Ο"3 Mol/1 = 2,5·1Ο~3 Mol/1 = 1 Stunde
409843/1032
Tabelle V ) Pfropfung (I)
Versuch 2-Methyl-2-propanol (% 9
20 50 19
21 60 31
22 70 29
23 80 27
24 85
Die höchste Pfropfungsgeschwindigkeit entspricht einem Lösungsmittelanteil von 70 bis 80 Prozent.
Beispiel 6
Die Pfropfung von Acrylamid in Wasser in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels ist zwar möglich, jedoch ist selbst in Abwesenheit von Cellulose die Bildung des Homopolymerisats begünstigt, wie aus Tabelle VI hervorgeht. In den Versuchen wird gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff gemäß Beispiel 1 behandelt.
Tabelle VI Dauer Homopoly
organisches (min) merisat (%)
Versuch Lösungsmittel Cellulose 60 12
25 - 60 0
26 + 60 10
27 + + 5 42"
28 +
Die Ergebnisse zeigen, daß im erfindungsgemäßen
409843/1032
wässrigen Lösungsmittelsystem selbst in Abwesenheit von Cellulose keine Polymerisation des Acrylamide
durch die Cerionen erfolgt. Im Gegensatz dazu erhält man im Tiässrigen Medium unter denwselben Bedingungen 12 Prozent Homopolymerisat. In Gegenwart
von Cellulose beträgt die gebildete Homopolymerisatmenge im wässrigen Medium fast 50 Prozent des eingesetzten Monomeren, während bei Verwendung des organischen Lösungsmittels unter den ungünstigsten Bedingungen nicht mehr als 10 Prozent des eingesetzten
Monomeren homopolymerisieren.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 1 wird gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff unter folgenden"Bedingungen gepfropft:
5T Tabelle VII 0,365: 801 845 Mol/l
Versuch Initiator (Mol/l) 1,1 : ο, g/l
= 29 1,83 ' 60 10"3 Mol/l
30 2,50 -
2-Methyl-2-propanol 31 2,55 '
Acrylamid 32 •ΙΟ"3 Pfropfung (I)
Zellstoff 33 ΊΟ"3 2
Säure ΊΟ"3 10
Dauer: 60 Minuten. ΊΟ"3 40
ΊΟ"3 55
40
409843/1032
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 1 wird gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff unter folgenden Bedingungen gepfropft:
2-Methyl-2-propanol Acrylamid Säure
Initiator Dauer: 60 Minuten.
= 80%
= 0,845 Mol/l = 3-1O"3 Mol/1 = 2,5*1O"3 Mol/1
Tabelle VIII
Zellstoff-Konzentration
Versuch (g/l) Pfropfung (S)
34 20 45
35 30 47
36 50 65
37 60 55
Beispiel 9
Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff wird gemäß Beispiel 1 unter folgenden Bedingungen gepfropft:
2-Methyl-2propanol Initiator Zellstoff Acrylamid Dauer: 60 Minuten.-
= 80%
= 2,5-10"3 Mol/l = 30 g/l
= 0,422 Mol/l
409843/1032
Tabelle IX
Säurekonzentration
Versuch (Mol /1)
38 10"1
39 3. 10-1
40 1
41 2. io-3
42 3. 10"3
Pfropfung Cl)
10 10 30 27
Homopoly Homopoly-
merisat meres, Mo-
(%) meres (%)
28 3,9
20 2
20 2
17 5
11 27
Beispiel 10
Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff wird gemäß Beispiel 1 unter folgenden Bedingungen gepfropft:
Aceton
Initiator
Acrylamid
HNO,
= 80%
-3
= 2,5-10 J Mol/l = -0,422 Mol/l = 3-10"3 Mol/l
Tabelle X
Versuch • Dauer (min) Pfropfung (I)
43 10 0
44 30 10
45 55 8,5
46 70 8
Beispiel 11
Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff wird gemäß Beispiel 1 unter folgenden Bedingungen gepfropft:
409843/103?
Acrylamid Tabelle XI = o, 422 Mol/l
Zellstoff Aceton (0O = 30 g/l
HNO3 60 — ο 10~3 Mol/l
Dauer: 30 Minuten. 70
80
Versuch 90 Pfropfung (%)
47 0,3
48 6
49 7
50 0,2
Beispiel 12
Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff wird gemäß Beispiel 1 unter folgenden Bedingungen gepfropft:
2-Methyl-2-propanol Initiator Zellstoff Säure
Dauer: 60 Minuten.
= 801 = 2,5 = 30 g/l = 3
10"3 Mol/l
10"3 Mol/l
Tabelle XII Pfropfung (%)
Versuch Acrylamid (Mol/l) 1,3
51 0,07 1,3
52 0,14 17
53 0,28 37,5
54 0,42
409843/1032
Beispiel 13
Aus gebleichtem Laubholz-Kraftzellstoff werden Acrylamid-Zellstoffproben mit einem Pfropfungsgrad von 3 Prozent bzw. 14 Prozent hergestellt. Die Proben werden dann in einem Holländer ("JOKRO") bu einer Konzentration von 4 Prozent .feingemahle'n. Hierauf stellt man mit einer Papiermaschine ("RAPID KÖTHEN") Papierbögen her. Die bei der mechanischen Prüfung der erhaltenen Bögen erzielten Ergebnisse sind in Tabelle XIII zusammengestellt. Die mechanischen Eigenschaften der aus gepfropftem Zellstoff hergestellten Bögen im Trockenzustand sind gegenüber denen der unter gleichen Bedingungen hergestellten Vergleichsbögen deutlich verbessert.
Tabelle XIII 56 57
Versuch 55 gepfropft^ >$)gepfrop
Zellstoffart Vergleich
Mahldauer 15 15
(min) 15 5700 7500
Reißlänge (m) 3700 43 51
Berstindex 21
Beispiel 14
Baumwoll-Linters lassen sich nur schwer feinmahlen, so daß die mechanischen Eigenschaften der aus diesen Fasern hergestellten Bögen zu wünschen übrig lassen. Bei einer 5prozentigen Aufpfropfung von Polyacrylamid gemäß Beispiel 1 sind jedoch die mechanischen Eigenschaften der Linters deutlich verbessert, wie aus Tabelle XIV hervorgeht.
409843/103?
(m) 58 Tabelle XIV 60 61 62 63
Versuch Ver
gleich
59 Ver
gleich
ge
pfropft
Ver
gleich
ge
pfro
Linters 5 60 ge
pfropft
90 90 120 120
Mahldauer
(min)
890 60 1200 5 800 " 1500 6300
Reißlänge 6 5100 7,5 44 9,5 43
Berstindex 44
Beispiel 1
-Papierbögen werden häufig aus Gemischen von JMadelholζ-Zellstoff und Laubholz-Zellstoff hergestellt.
Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff (L) wird gemäß Beispiel 1 zu 30 Prozent gepfropft. Anschließend wird der gepfropfte Zellstoff bis zu 75°SR ("Schoper-Riegler"-Grade) feingemahlen und dann mit der^se-lben Menge eines gebleichten, auf 3O0SR feingemahlenen Nadelholz-Kraftzellstoffs (N) vermengt. In Tabelle XV sind die mechanischen Eigenschaften der aus diesem Gemisch hergestellten Bögen mit denen von Bögen aus Vergleichszellstoffen verglichen.
Vergleichs
gemisch
(501 N/50% L)
(501 N/503 L)
gepfropft
Tabelle XV Berstindex Zerreißindex
Versuch Reißlänge 50
67
68
71 "
.64
65
6500
8800
Beispiel 16
Gebleichter Laubholz-Zellstoff wird nach den vorstehenden Bedingungen bis zu einem Pfropfungsgrad von 10 Prozent
409843/1032
gepfropft und dann 23 Minuten bis zu 500SR feingemahlen. Der Vergleichszellstoff wird 45 Minuten bis zu 570SR feingemahlen. Hierauf stellt man Gemische mit nach^zerkleinertem Holzschliff her. Die in Tabelle XVI zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß zur Erzielung bestimmter Eigenschaften nur die Hälfte an gepfropftem Zellstoff erforderlich ist.
Tabelle XVI Versuch 66 67 68 69
Laubholz-Zell- 20 20 40 40
stoff (I) Vergleich gepfropft Vergleich gepfropft
Reißlänge 2400 2900 2900 4000
Berstindex 12 16 15 24
Zerreißindex 39 42 50 49
doppelt gefalzt 8 20 20 90
Beispiel 17
Proben von gebleichtem Laubholz-Kraftzellstoff werden zu 3 Prozent bzw. 6,5 Prozent gepfropft und hierauf in einem JOKRO-Ho11arider feingemahlen. Man beobachtet eine Zunahme der Mahlgeschwindigkeit mit steigendem Pfropfungsgrad.
409843/103?
Tabelle XVII
Versuch 70 Pfropfungs- Pfropfungs-
Mahldauer
(min)
52 grad: 3% grad: 6,51
Vergleich 0SR 60 ' 71 72
Reißlänge
■O) <
1800 37 25
Berstindex 28 67 62
Beispiel 18 5900 6200
40 42,5
Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff, der in keinem Stadium getrocknet worden ist, wird auf übliche Weise bis zu einem Pfropfungsgrad von 13 Prozent gepfropft. Nach dem Feinmahlen auf einem JOKRO-Holländer werden auf einer "FRANCK"-Papiermaschine Bögen hergestellt. Der gepfropfte Zellstoff läßt sich weit schneller feinmahlen als der Vergleichszellstoff.
Tabelle XVIII
Vergleiche Pfropfungsgrad: 131
Versuch 73 74 75 76 77 78 79 80
Mahldauer
(min) 0 15 25 35 0 15 25 35
0SR 17 28 33 38 30 49 66 75
Reißlänge 2200 4200 4600 5300 4500 7400 7500 8300
Berstindex 12 29 31 33 37 51 52 55
409843/103?
Beispiel 19
Gebleichter Sulfit-Nadelholz-Zellstoff wird gemäß Beispiel 1 bis zu einem Pfropfungsgrad von 17 Prozent gepfropft. Nach einer relativ kurzen Feinmahlung gelingt es, aus diesem Zellstoff fettdichte Produkte herzustellen.
Tabelle XIX
81 ) Vergleich 83 - Pfropfungsgrad: 84 85 86 171
Versuch 0 82 25 35 0 15 87
Mahldauer
(min)
16 15 52 67 16 80 25
0SR iOOO 28 6200 6800 4700 8500 85
Reiß
länge Ί
83 5200 . 0,9 0,006 60 0,002 8800
Luftpo
rosität
- 11 - - - 0,00
Anfettbar-
keit, see
- > 18
Beispiel 2C
Im folgenden ist das Verhalten von gepfropftem gebleichtem Laubholz-Kraftzellstoff, der in keinem Stadium getrocknet worden ist und das eines- Vergleichszellstoffs im Hinblick auf den Energieverbrauch dargestellt:
88 Tabelle XX 90 91
0 Vergleich 12 21,7
Versuch 20 89 ■29 34
kWh/100 kg 3450 5,9 4500 4700
0SR 25
Reißlänge. 4000
409843/1032
Berstindex 16 21 . 24 Pfropfungsgrad: 94 10°« 27
Tabelle XXI 93 8
3,1 39 ,1
Versuch 92 34 5500 95
kWh/100 kg 0 5400 34 13,4
0SR 32 33 32 ·
Reißlänge 5200 5800
Berstindex 33 35
Die Verbesserung im Hinblick auf die Reißlänge und den Berstindex ist bei den gepfropften Zellstoffen in manchen Fällen so ausgeprägt, daß die bei der Papierherstellung übliche Feinmahlung überflüssig ist.
Beispiel 21
Regenerierte Cellulose ((Faserlänge: 10 mm; 3,5 Denier) wird gemäß Beispiel 1 unter- folgenden Bedingungen gepfropft:
Acrylamid : 0 ,422 Mol/l
Viscose : 15 g/l
HNO7 : 3 •10~3 Mol/l
Initiator : 2 ,5-1Ci"3 Mol/l
Der Pfropfungsgrad beträgt 4 Prozent.
Vliesstoffe werden in.großem Maßstab aus Viscose hergestellt. Durch Pfropfung der Viscose gelingt es, die Faser ohne Anwendung eines Bindemittels miteinander zu verbinden, wie aus den folgenden beiden Beispielen hervorgeht: 409843/1032
Beispiel 22
Unter Verwendung der gepfropften Viscose aus Beispiel •21 wird eine Mischung C aus 40 Prozent der gepfropften Viscose und 60 Proz.ent nicb,t-f eingemahlenem, gebleichtem Laubholz-Kraftzellstoff hergestellt. Die mechanischen Eigenschaften dieses Gemischs werden mit denen einer Vergleichsmischung verglichen, die aus 40 Prozent nicht gepfropfter Viscose und 60 Prozent Kraftzellstoff besteht.
Tabelle XXII Vergleich C
96 97
Versuch 18,6 - 19
2
m -Gewicht
50 360
Reißlänge 170 740
Zerreißindex
Beispiel 23
Unter Verwendung der Viscose aus Beispiel 21 wird eine Mischung M aus 15 Prozent Nylonfasern von 32 mm Länge, 45 Prozent der Viscose und 40 Prozent nicht-feingemahlenem, gebleichtem Laubholz-Kraftzellstoff hergestellt.
Tabelle XXIII 1001 Vergleichs-
100% gepfropf Viscose
Vergleich M te Viscose 101
Versuch 98 99 100 45
2
m -Gewicht 46
38 43 0
Reißlänge 190 315 280 0
Zerreißindex 820 1 750 2770
409843/1032
Es zeigen sich die guten mechanischen Eigenschaften der aus 100 Prozent gepfropfter Viscose hergestellten Bögen. Die aus 100 Prozent nicht-gepfropfter Viscose hergestellten Bögen besitzen keinerlei mechanische Festigkeit.
Beispiel 24
Die gepfropften Zellstoffe können längerer thermischer Behandlung unterzogen werden, ohne daß ihre physikalischen Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff wird gemäß Beispiel 1 bis zu einem Pfropfungsgrad von 10 Prozent gepfropft. Vor der Verarbeitung zu Papierbögen wird der gepfropfte Zellstoff zusammen mit einem Vergleichszellstoff 2 bis 100 Stunden in einen bei 1400C gehaltenen Heizschrank eingebracht. Sämtliche gepfropften Zellstoffe können nach der Hitzebehandlung zur Herstellung von Papierbögen verwendet werden. Dagegen sind die 50 bis 100 Stunden bei 140 C gealterten, nicht-gepfropften Zellstoffe nicht zur Herstellung von Papierbögen geeignet.
Beispiel 25
Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff wird gemäß Beispiel
1 unter folgenden Bedingungen gepfropft:
Zellstoff = 30 g/l
Acrylamid = 0,422 Mol/l
2-Methyl-2-propanol = 801
Initiator « 25t1O~3 Mol/l
HNO3 = 3*10"3 Mol/l Dauer: 30 Minuten.
409843/1032
Der Pfropfungsgrad beträgt 20 Prozent. Die gepfropfte
Cellulose wird dann in einem wässrigen Medium in Gegenwart von 1n Natronlauge 4 Stunden auf 90 C erhitzt. Anschließend wird die Probe 15 Minuten mit 2n Salzsäure
und dann mit voll entsalztem Wasser bis zur neutralen
Reaktion gewaschen." Die modifizierte Cellulose wird
hierauf mit einem bestimmten Volumen Natronlauge zusammengebracht und dann bis zur Neutralreaktion gewaschen. Durch Titration mit 1n Salzsäure wird auf übliche Weise die überschüssige Natronlauge bestimmt. Die so erhaltene Probe besitzt eine Ionenaustausch-Kapazität von
1,6 mÄquivalent/g.
Beispiel 26
Bei der Pfropfung von Leinen gemäß Beispiel 1 wird nach 30 Minuten ein Pfropfungsgrad von 7 Prozent erzielt.
Beispiel 27
Gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff wird gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von Ammonium-eersulfat als Initiator und in Gegenwart von Schwefelsäure gepfropft. Nach
2stündiger Reaktion beträgt der Pfropfungsgrad 5 Prozent
409843/1032

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung gepfropfter Polyhydroxyverbindungen, insbesondere gepfropfter Cellulose und Cellulose-Derivate,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Cellulose oder die Cellulose-Derivate mit Acrylamid unter Sauerstoffausschluß in Gegenwart von Cerionen in einem Lösungsmittelsystem aus Wasser sowie 2-Methyl-2-propanol und/oder Aceton umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem mehr als 50 Volumenprozent, vorzugsweise 60 bis 85 Volumenprozent und insbesondere 70 bis 80 Volumenprozent, organisches Lösungsmittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cerionen in Form von Cersulfat, Ammonium-cersulfat oder Ammonium-eernitrat einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cerionen-Konzentration im Reaktionsmedium 0,001 bis 0,010 Mol/l beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylamid-Anfangskonzentration im Reaktionsmedium 0,1 bis 0,8 Mol/l beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von Salpetersäure oder Schwefelsäure in einer Konzentration von
409843/1032
10~4 bis 1 Mol/l, vorzugsweise 1Ί0~3 bis 5-1Ο"3 Mol/1 durchführt.
7. Mit Polyacrylamid gepfropfte Polyhydroxyverbindungen, insbesondere gepfropfte Cellulose und CeI-lulose-Derivate, hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7.
8. Polymerisate nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxy-Verbindung Holzcellulose, Baumwoll-Linters, Viscose oder eine andere regenerierte Cellulose eingesetzt worden ist.
9. Verwendung der gepfropften Polyhydroxy-Verbindungen nach den Ansprüchen 7 und 8 zur Herstellung von Papier, Vliesstoffen und Ionenaustauschern.
409843/1032
DE19742416531 1973-04-05 1974-04-05 Gepfropfte polyhydroxy-verbindungen, insbesondere gepfropfte cellulose und cellulose-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Pending DE2416531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7312377A FR2224488A1 (en) 1973-04-05 1973-04-05 Graft copolymerisation of polyhydroxylated polymers - by reacting with acrylamide ceric ions in organic solvent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416531A1 true DE2416531A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=9117491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416531 Pending DE2416531A1 (de) 1973-04-05 1974-04-05 Gepfropfte polyhydroxy-verbindungen, insbesondere gepfropfte cellulose und cellulose-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE813375A (de)
DE (1) DE2416531A1 (de)
FR (1) FR2224488A1 (de)
IT (1) IT1005716B (de)
LU (1) LU69789A1 (de)
NL (1) NL7404604A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117326A1 (de) * 1980-05-07 1982-02-18 Mo och Domsjö AB, 89101 Örnsköldsvik Cellulosehalbstoff zur verwendung in waermehaertenden harzen und verfahren zu seiner herstellung
WO1993002118A1 (en) * 1991-07-16 1993-02-04 Taechang Moolsan Co., Ltd. A process for preparing alkali metal salts of polyacrylic acid based on polysaccharide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170022314A1 (en) 2015-07-24 2017-01-26 Weyerhaeuser Nr Company Grafted crosslinked cellulose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117326A1 (de) * 1980-05-07 1982-02-18 Mo och Domsjö AB, 89101 Örnsköldsvik Cellulosehalbstoff zur verwendung in waermehaertenden harzen und verfahren zu seiner herstellung
WO1993002118A1 (en) * 1991-07-16 1993-02-04 Taechang Moolsan Co., Ltd. A process for preparing alkali metal salts of polyacrylic acid based on polysaccharide

Also Published As

Publication number Publication date
NL7404604A (de) 1974-10-08
LU69789A1 (de) 1974-11-21
FR2224488A1 (en) 1974-10-31
FR2224488B1 (de) 1976-05-21
BE813375A (fr) 1974-10-07
IT1005716B (it) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840010C3 (de) Pfropfmischpolymerisate
EP0426652B2 (de) Verfahren zum chlorfreien Bleichen von Zellstoffen
DE2647420C2 (de) Modifiziertes Polysaccarid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0282761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
DE2823830A1 (de) Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1546468C (de)
EP2258735B1 (de) Kationische Stärke-Pfropfcopolymere
DE1546468A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymermodifizierter Cellulosefasern
DE2616695C3 (de) Mittel auf der Basis dispergierter Cellulose zur Behandlung cellulosehaltiger Faserstoffe
DE2416531A1 (de) Gepfropfte polyhydroxy-verbindungen, insbesondere gepfropfte cellulose und cellulose-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2622913A1 (de) Hitzehaertbare harzmasse mit einem harzartigen material auf ungesaettigter polyesterbasis
DE2801685C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikro-Filterfolien oder -Filterplatten
DE1264942C2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE2249792C3 (de) Verwendung von langen cellulosischen Fasern im Naßvliesherstellungsverfahren
DE1214985B (de) Verwendung von Dispersionen kationischer Copolymerisate zum Leimen von Papier
DE2734001A1 (de) Verfahren zur vermeidung der abscheidung von pechartigen harzen bei der herstellung von papier
DE2811541A1 (de) Pfropfpolymerisierte hydroxylgruppenhaeltige polymerfasern, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
AT404740B (de) Verfahren zum chlorfreien bleichen von zellstoffen
DE1240731B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder papieraehnlichen Flaechengebilden
DE1595056C3 (de) Verfahren zur Herstellung Von&#34;101*&#34;1&#34;1*&#34; wasserlöslichen Säuresalzen primärer Aminoalkylester von Carbonsäurepolymeren und ihre Verwendung
EP0542125B1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines in Wasser gelösten Bindemittels
DE1468523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Copolymerisaten auf Cellulosebasis
DE2208454B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bindelasern
DE3530477C2 (de)
DE2356532A1 (de) Cellulosepfropfpolymer-ionenaustauscher