DE2823830A1 - Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2823830A1
DE2823830A1 DE19782823830 DE2823830A DE2823830A1 DE 2823830 A1 DE2823830 A1 DE 2823830A1 DE 19782823830 DE19782823830 DE 19782823830 DE 2823830 A DE2823830 A DE 2823830A DE 2823830 A1 DE2823830 A1 DE 2823830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
vinyl monomer
polyelectrolytes
amphoteric
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782823830
Other languages
English (en)
Inventor
Shin-Ichi Isaoka
Naoyoshi Jinno
Shigenao Kawakami
Wataru Tohoma
Shigeru Ura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2823830A1 publication Critical patent/DE2823830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/56Acrylamide; Methacrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

11 Amphotere Polyelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung "
Da amphotere Polyelsktrolyte sowohl eine kationische als auch eine anionische Gruppe im gleichen Polymermolekül enthalten, weisen sie in ihrem Verhalten einen isoelektrischen Bereich entsprechend dem isoelektrischen Punkt auf, der ein wesentliches Merkmal von üblichen amphoteren Elektrolyten ist. Aufgrund der unterschiedlichen Viskosität von wäßrigen Lösungen derartiger Elektrolyte vermutet man, daß der Zustand der Polymerkette in wäßriger Lösung innerhalb und außerhalb des isoelektrischen Bereichs verschieden ist. Man nimmt an, daß die Polymerkette im
isoelektrischen Bereich in einem weniger ausgedehnten Zustand, außerhalb des
dagegen / isoelektrischen Bereichs in einem ausgedehnten Zustand vorliegt. Diese beiden Formen können durch Einstellen des pH-Werts der wäßrigen Lösung reversibel ineinander überführt werden. Amphotere Polyelektrolyte weisen sowohl die Merkmale von Polymerisaten mit alleinkationischen Gruppen als auch die Merkmale von Polymerisaten mit alleinanionischen Gruppen auf.
Aufgrund dieser Merkmale besteht für amphotere Polyelektrolyte ein breites Anwendungsgebiet. Beispielsweise können sie als Antistatikmittel für z.B. synthetische Fasern, synthetische Folien, Formteile und Brennöle, als elektrisch leitende Mittel für beispielsweise elektrostatisches Registrierpapier und
809882/0669 -J
Faksimile-Papier, als Hilfsmittel zum Festhalten von Stoffen, Papierzusatzmittel, Schlichtmittel, hochmolekulare Flockungsmittel, Dehydratisierungsmittel, Entfärbungsmittel für verschiedene Arten von gefärbtem Abwasser, wie Abwasser aus Färbereien, Adsorptionsmittel für Schwermetalle, Ionenaustauscher, Komponenten für Kosmetika, wie Haarsprays und als Bindemittel dienende Lotions-, Korrosionsschutzmxttel, Fungizide, Antischimmelmittel und Antitrübungsmittel eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, amphotere Polyelektrolyte mit einer möglichst vielseitigen Anwendbarkeit zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe besteht insbesondere darin, die starke Nachfrage xn der Papierindustrie und im Bereich der industriellen Wasseraufbereitung Papierzusatzmittel, hochmolekulare Flockungsmittel und hochmolekulare Entwässerungsmittel zur Verfügung zu stellen, die sogar in Anwesenheit verschiedener Ionen oder oberflächenaktiver Mittel wirksam sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die erfindungsgemäßen amphoteren Polyelektrolyte zeichnen sich dadurch aus, daß sie neben den vorgenannten grundlegenden Eigenschaften üblicher amphoterer Polyelektrolyte die Eigenschaften solcher amphoterer Polyelektrolyte auch noch in Anwesenheit verschiedener Ionen oder oberflächenaktiver Mittel aufweisen. Die genannten Eigenschaften sind besonders deutlich, wenn als Ausgangsstoff ein nichtionisches Vinylmonomer eingesetzt wird. Dieses Verhalten wurde bisher an üblichen kationischen, anionischen oder amphoteren PoIyelektrolyten nicht beobachter.
Die erfindungsgemäßen Polyelektrolyte sind für viele Verwendungszwecke sehr gut geeignet, insbesondere als Papierzusatzstoffe, hochmolekulare Flockungsmittel und hochmolekulare
Entwässerungsmittel.
L_ 809882/0669 -1
282383Q
Die erfindungsgemäßen Polyelektrolyte können durch Copolymerisieren von Vinylmonomeren der allgemeinen Formeln I, II, III und gegebenenfalls IV hergestellt werden.
ein Das Vinylmonomere der allgemeinen Formel I kann/eine quartäre Ammoniumgruppe enthaltendes Vinylmonomer sein, das durch Quaternisierung eines Dialkylaminoalkylesters von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem Alkylhalogenid erhalten worden ist. Spezielle Beispiele für Vinylmonomere der allgemeinen Formel I
-JO sind quaternisierte Verbindungen auf der Basis von Dimethylaminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat und Diäthylaminoäthylmethacrylat. Als Quaternisierungsmittel dient beispielsweise Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid und fithylbcomid. Zur Herstellung von erfindungsgemäßen PoIyelektrolyten sind solche Monomere bevorzugt, die unter Verwendung von Methylchlorid quaternisiert worden sind.
Der Einsatz eines Vinylmonomers der allgemeinen Formel I ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung. Die Herstellung von amphoteren Polyelektrolyten unter Verwendung von Diäthylaminoäthylmethacrylat und Dimethylaminoäthylmethacrylat-hydrochlorid als kationische Komponente ist aus J.A.C.S., Bd. 74 (1952), S. 438, und der US-PS 3 843 535 bekannt. Da jedoch die se Ester nur ein wenig ausgeprägtes kationisches Verhalten aufweisen und leicht hydrolysierbar sind, führen sie nur zu unbefriedigenden Ergebnissen. Um das kationische Verhalten dieser Ester zu verbessern, wurde ihre Quaternisierung mit üblichen Quaternisierungsmitteln versucht. Jedoch ist der Einsatz von Dialkylsulfaten, die als Quaternisierungsmittel gut bekannt sind, nicht nur hinsichtlich der sicheren Handhabung unbefriedigend, sondern ergeben auch wenig stabile Ausgangsmonomere und Polymerisate. Auch sind die unter Verwendung dieser Quaternisierungsmittel erhaltenen Polymerisate schlecht zu handhaben. Im Gegensatz dazu erweisen sich Alkylhalogenide, insbesondere Methylchlorid, als hervorragende Quaternisierungs
80 9 8 82/0669
mittel, mit deren Hilfe hochstabile und sehr gut handhabbare Produkte erhalten werden.
Das Vinylmonomer der allgemeinen Formel II kann als Säure oder Salz vorliegen. Spezielle Beispiele sind Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Salze, wie die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß diese Verbindungen hochpolymerisierbar und gegen geringe Kosten erhältlich sind. Auch verleihen sie den daraus hergestellten Polymerisaten eine sehr gute Verarbeitbarkeit.
Das Vinylmonomer der allgemeinen Formel III ist Acrylamid oder Methacrylamid. Diese Monomeren bewirken wegen ihrer hohen Polymerisierbarkeit eine Erhöhung des Molekulargewichts des herzustellenden Polymerisats. Die Monomeren verbessern auch dessen Wasserlöslichkait.
Spezielle Beispieia für Vinylmonomere der allgemeinen Formel IV sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol, ^-Methylstyrol, Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat. Der Einsatz von Methy1-acrylat, Methylmethacrylat und Acrylnitril ist bevorzugt. Das Vinylmonomer der allgemeinen Formel IV wird beim erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls eingesetzt, wobei in einigen Fällen seine Verwendung zu einer wesentlichen Verbesserung des gewünschten Polymerisats führt. Beispielsweise werden die Eigenschaften der erfindungsgemäßen amphoteren Elektrolyte durch den Einsatz eines Vinylmonomers der allgemeinen Formel IV insbesondere von Methylacrylat, Methylmethacrylat oder Acrylnitril, für den Fall deutlich verbessert, indem die Polyelektrolyte in einem Medium eingesetzt werden, das verschiedene Ionen oder oberflächenaktive Mittel enthält.
Der jeweilige Anteil der zu copolymerisierenden Viny!monomeren kann z.B. in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Polymerisats, der Art der eingesetzten Monomeren und der Art der Polymerisation variiert werden. Jedoch
L 809882/0669
■j liegt das Molverhältnis der Vinylmonomeren I, II, III und IV im allgemeinen bei etwa (1 bis 85) : (1 bis 85) : (5 bis 98) : (O bis 50), vorzugsweise bei etwa (2 bis 85) : (2 bis 85) : (10 bis 96) : (10 bis 30). Werden die Vinylmonomeren der allgemeinen Formeln I und II in einer unter den vorgenannten Mindestmengen liegenden Mengen eingesetzt, verliert das erhaltene Polymerisat die Merkmale eines amphoteren Polyelektrolyten. Wird das Vinylmonomer der allgemeinen Formel III in einer unter der vorgenannten Mindestmenge liegenden Menge eingesetzt, weist ■jO das erhaltene Polymerisat kein geeignetes Molekulargewicht auf. Wird das Vinylmonomer der allgemeinen Formel IV in einer über der vorgenannten Höchstmenge liegenden Menge eingesetzt, sind die Wasserlöslichkeit und das Molekulargewicht des erhaltenen Polymerisats unzureichend. Während das Verhältnis der Vinylmonomeren innerhalb der vorgenannten Grenzen weitgehend variiert werden kann, beträgt das Molverhältnis des Vinylmonomers I zum Vinylmonomer II im allgemeinen 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 4 bis 4:1.
Die Copolymerisation der Vinylmonomeren kann in einem wäßrigen Medium in Anwesenheit eines Katalysators in üblicher Weise, beispielsweise durch Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation oder Fällungspolymerisation, durchgeführt werden.
Im Fall der Lösungspolymerisation kann als Reaktionsmedium, Wasser, ein niederes Alkanol oder deren Gemisch, vorzugsweise Wasser, verwendet werden. Die Gesamtkonzentration der Vinylmonomeren in dem wäßrigen Medium kann etwa 5 bis 80 Gewichtsprozent betragen. In Abhängigkeit von der Gesamtkonzentration oder der Zusammensetzung des Gemisches der Vinylmonomeren wird das Polymerisat in einer Form erhalten, die einer fließenden Flüssigkeit bis zu einem nicht-fließenden Feststoff entspricht. Wird das Polymerisat als Flüssigkeit erhalten, kann es als solches weiter verwendet werden. Wird das Polymerisat als Feststoff erhalten, kann es nötigenfalls gemahlen und anschließend zu einem Pulver getrocknet werden.
L 809882/0669
Die erfindungsgemäßen amphoteren Polyelektrolyte können in Pulverform erhalten werden, wenn die Copolymerisation in einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel erfolgt. In diesem Fall beträgt die Konzentra-
® tion des organischen Lösungsmittels 15 bis 70 Gewichtsprozent, wobei die Reaktionstemperatur unter dem Siedepunkt des Lösungsmittelsystems liegt. Beispielsweise sind folgende Reaktionsbedingungen günstig:
Ein Teil des umzusetzenden Vinylmonomers der allgemeinen Formel I wird mit einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel gemischt. Anschließend werden die umzusetzenden Mengen der Viny!monomeren der allgemeinen Formeln II und III, gegebenenfalls auch IV zugegeben. Die Copolymerisation wird durch Zufügen eines Polymerisationsinitiators gestartet. Dann folgt die Zugabe des Restes des Vinylmonomers der allgemeinen Formel I. Mit Fortschreiten der Polymerisation wird die Viskosität des Reaktionssystems durch Zugabe des mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmit-
tels geregelt. Auf diese Weise werden Produkte mit hohem Molekulargewicht erhalten. Als mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel kann z.B. Aceton, Acetonitril oder Dioxan, vorzugsweise Aceton, eingesetzt werden.
Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymerisats kann in Abhängigkeit seines Einsatzzwecks in üblicher Weise eingestellt werden, beispielsweise durch die Wahl der Reaktionsbedingungen, wie die Monomerkonzentration, die Katalysatorkonzentration und die Reaktionstemperatur. Im allgemeinen werden die
"" Reaktionsbedingungen so gewählt, daß das hergestellte Polymerisat als lOgewichtsprozentige wäßrige Lösung eine Brookfield-Viskosität von mindestens 1 P (250C, Rotor Nr. 3) aufweist. Als Polymerisationskatalysatoren eignen sich beispielsweise Benzoylperoxid, Azoisobutyronitril, Ammoniumpersulfat,
Kaliumpersulfat und Wasserstoffperoxid. Auch übliche Redoxkatalysatoren, wie Kaliumpersulfat und Natriumhydrogensulfit,
L 809882/0669
282383Q
sowie tertiäre Amine und Natriumformaldehydsulfoxylat können eingesetzt werden. Der Katalysator wird in einer Menge von O/O1 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Vinylmonomeren, verwendet.
Die erfindungsgemäßen amphoteren PoIyelectrolyte verbessern wesentlich die Trockenfestigkeit von Papier.
Es ist bekannt, die Trockenfestigkeit von Papier mit Hilfe des •jO sogenannten Hol länder-Verfahr ens oder anderer Verfahren zu verbessern. Beim erstgenannten Verfahren wird beabsichtigt, die Bindung zwischen den Fasern durch chemische Stoffe zu verbessern, wobei diese, z.B. Stärke, pflanzliche Harze und wasserlösliche synthetische Harze, einer Pulpe oder Faseraufschlämmung zugegeben werden. Dabei läßt man diese chemischen Stoffe an den Fasern adsorbieren, worauf die Masse in Schichtform überführt ur.d getrocknet wird. Bei den anderen genannten Verfahren werden die zur Erhöhung der Trockenfestigkeit des Papiers eingesetzten chemischen Stoffe auf das flächig geformte Produkt oder das nach dem Verformen erhaltene Rohpapier aufgesprüht, oder das flächige Produkt oder das Rohpapier wird mit diesen chemischen Stoffen imprägniert.
Als für diesen Zweck geeignete chemische Stoffe wurden verschiedene wasserlösliche Harze entwickelt, beispielsweise anionische Polyacrylamide, die durch Copolymerisieren von Acrylamid und Acrylsäure oder Acrylsäuresalzen erhalten werden. Weitere entsprechende Harze sind kationische Polyacrylamide, wie Copolymerisate von Acrylamid und einem kationischen Vinylmonomer, Produkte aus einer Mannich-Reaktion von Polyacrylamid und Produkte aus dem Hoffman-Abbau von Polyacrylamid. Die vorgenannten anionischen Polyacrylamide werden im allgemeinen zusammen mit kationischen Stoffen, wie Alaun, eingesetzt, damit sie auf den anionischen Fasern in der Pulpe adsorbiert werden. Die vorgenannten kationischen Harze werden im allgemeinen der Pulpe ohne Fixiermittel zugesetzt und verbessern die weitere Verarbeitung.
l- 809882/0669
282383Q «Ζ
Neuerdings wird Gebrauchswasser wegen seiner steigenden
Knappheit und zur Vermeidung von Umweltproblemen in verstärktem Maß im Kreislauf geführt, wobei das Waschen der Pulpe vermieden werden soll. Als Folge davon treten große Mengen
von Ablauge und verschiedenen organischen und anorganischen Salzen in das Gebrauchswasser und häufen sich darin an. Allem Anschein nach wird dadurch die Wirkung der vorgenannten bekannten anionischen oder kationischen Papierzusatzstoffe
wesentlich verringert. Deshalb besteht eine starke Nachfrage nach wirksamen Papierzusatzstoffen.
Zwar ist man der Meinung, daß amphotere Polyelektrolyte diesen Anforderungen genügen, jedoch sind die entsprechenden
üblichen amphotsren Verbindungen hinsichtlich ihrer Verar-
^5 beitbarkeit und Stabilität unzureichend.
Die Merkmale der erfindungsgemäßen amphoteren Polyelektrolyte als Papierzusatsstoffe sind den bekannten Stoffen, insbesondere in folgenden Eigenschaften überlegen:
20
1. Die Verbesserung der Trockenfestigkeit des Papiers ist
wesentlich größer;
2. Die Zunahme der Naßfestigkeit ist gering, weshalb das Einstampfen von Abfallpapier nicht beeinträchtigt wird;
nc
3. Die Wirkung der amphoteren Polyelektrolyte ist auch noch in Anwesenheit verschiedener Ionen hoch;
4. Die Stabilität der amphoteren Polyelektrolyte ist hoch.
Bei der industriellen Verwendung der erfindungsgemäßen
amphoteren Polyelektrolyte als Papierzusatzstoff werden das sogenannte Holländer-Verfahren oder andere Verfahren, wie
vorstehend bereits erwähnt, angewandt. Das Holländer-Verfahren wird häufiger benutzt. In diesem Fall hängt die Menge des zugesetzten Polyelektrolyten von der Art des Papiers und der gewünschten Festigkeit ab, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Trockengewichte des Polyelektrolyten und des Papiers.
L- 809882/0669
ORIGINAL
--13 -
Daneben zeigen die erfindungsgemäßen amphoteren Polyelektrolyte eine sehr hohe Wirksamkeit als amphotere hochmolekulare Flockungsmittel oder hochmolekulare Dehydratisierungsmittel, die zur Abtrennung von in wäßrigen Medien suspendierten Feststoffen durch Ausflocken oder Entwässern der Feststoffe durch Filtration verwendbar sind.
Für derartige Zwecke als Flockungsmittel wurden verschiedene hochmolekulare Produkte entwickelt und eingesetzt. Beispielsweise gibt es hierfür neutrale Polyelektrolyte, wie Polyacrylamid und Polyäthylenoxid, anionische Polyelektrolyte, wie partiell hydrolysierte Polyacrylamid, Copolymerisate von Acrylamid und Acrylsäure sowie Polyacrylsäure/ und kationische Polyelektrolyte, wie durch Mannich-Reaktion modifiziertes Polyacrylamid, Polyimidazolin, Polydialkylaminoalkylacrylat und Polydialkylaminoalkylmethacrylat. Diese bekannten Polyelektrolyte werden entsprechend ihren Eigenschaften eingesetzt, die jedoch recht begrenzt sind.
Beispielsweise ist es bei der Aufbereitung von Abwasser mit partiell hydroIysiertem Polyacrylamid oder Copolymerisaten von Acrylamid und Acrylsäure erforderlich, diese Polymerisate entsprechend dem pH-Wert des Abwassers auszuwählen. Das bedeutet, das Abwasser mit einem hohen pH-Wert mit stark anionischen Polymerisaten, dagegen Abwasser mit einem niedrigen pH-Wert mit weniger stark anionischen Polymerisaten behandelt wird. Somit muß die Art des Abwassers im voraus bekannt sein. Bei der Trennung von Suspensionen durch Ausflokken mit üblichen hochmolekularen Flockungsmitteln sind anionisehe Flockungsmittel wirksamer, jedoch schlechter bei der Klärung von Abwasser. Dagegen ist die Wirksamkeit von kationischen Flockungsmitteln bei der Abwasserbehandlung besser und beim Ausflocken von Feststoffen aus Suspensionen schlechter.
Um diese Nachteile zu überwinden, gibt es eine Methode, die einen synergistischen Effekt bei der kombinierten Verwendung
L 809882/0669
von kationischen und anionischen hochmolekularen Flockungsmitteln ausnützt. In der Praxis ist diese Möglichkeit jedoch begrenzt. Werden beispielsweise ein kationisches und ein anionisches Flockungsmittel zusammen im gleichen Gefäß gelöst, bilden sich unmittelbar wertlose weiße gelähnliche Produkte, die keine Wirkung als Flockungsmittel entfalten. Somit ist bei der gemeinsamen Verwendung von kationischen und anionischen Flockungsmitteln erforderlich, Lösebehälter für die Flockungsmittel bereitzustellen und zu bestimmen, welches
■jO der beiden Flockungsmittel dem Abwasser zuerst zugegeben werden soll. Auch ist die Erzielung eines synergistischen Effekts ungewiss. Schließlich weisen diese bekannten hochmolekularen Flockungsmittel den wesentlichen Nachteil auf, daß ihre Wirksamkeit durch die Anwesenheit von verschiedenen
■J5 Ionen oder oberflächenaktiven Mitteln im Abwasser vermindert oder völlig zunichre gemacht wird.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Flockungsmittel liegt darin, daß bereits gebildete Flocken durch mechanische Kräfte, beispielsweise durch Rühren, leicht gebrochen werden. Im Fall der Entwässerung durch Filtration zeigen übliche Flockungsmittel ähnliche Nachteile: Die Wirksamkeit der Entwässerung ist vermindert, wenn das Abwasser verschiedene Ionen oder oberflächenaktive Stoffe enthält, wobei gebildete Flocken bei der Vakuumfiltration oder dem Zentrifugieren wegen ihrer geringen mechanischen Festigkeit leicht brechen.
Demgegenüber können die erfindungsgemäßen amphoteren PoIyelektrolyte als hochmolekulare Flockungsmittel eingesetzt werden, deren Wirksamkeit durch den pH-Wert des Abwassers und verschiedene Ionen oder oberflächenaktive Mittel nicht beeinträchtigt wird. Sie vereinigen die Merkmale anionischer und kationischer hochmolekularer Flockungsmittel.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Nachfolgend werden die Ausflockung und die Entwässerung mit erfindungsgemäßen
L 809882/0669 _j
amphoteren Polyelektrolyten dargestellt. Um diese Behandlungsmethoden auszuführen, sind keine speziellen Vorrichtungen oder Verfahrensschritte erforderlich, wie bei den Behandlungsmethoden mit üblichen Flockungsmitteln. Die erfindungsgemäßen Polyelektrolyte werden entsprechend mit Wasser zu einer Polymerisatlösung verdünnt, diese der zu behandelnden Suspension
zugegeben,,und nach gründlichem,Rühren wird das Gemisch einer (Ausflockung) (Entwässerung)
Trennstufe/oder Filtrationsstufe/zugeführt. Die Menge der zugegebenen Polymerisatlösung ist im allgemeinen im Bereich von O,001 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die wirksamen Komponenten des amphoteren Polyelektrolyten einerseits und auf den Feststoffgehalt der zu behandelnden Suspension andererseits. Es können jedoch in Abhängigkeit vom Zustand der zu behandelnden Suspension und den Behandlungsbedingungen andere Mengen eingesetzt werden. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1 14,0 g eines quaternisierten Produkts (nachfolgend
"DAM-CH3Cl'1), das aus Dimethylaminoäthylmethacrylat und Methylchlorid erhalten worden ist, 5,0 g Acrylsäure, (nachfolgend "AA"), 41,0 g Acrylamid (nachfolgend "AM") und 52K) g Wasser werden gemischt und mit 10 η Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Das Gemisch wird in einen mit einem Rührer ausgerüsteten Reaktor gebracht, in dem die Luft bis zur vollständigen Abwesenheit von Sauerstoff durch Stickstoff ersetzt wird. Nach der Zugabe von 0,3 g Kaliumpersulfat wird die Polymerisation bei einer Temperatur von 8O0C 3 Stunden durchgeführt. Der Umsatz beträgt mindestens 99 %.
Die erhaltene Polymer!satlösung weist folgende Eigenschaften auf: Polymergehalt etwa 10 %; pH-Wert 3,5; Brookfield-Viskosität 20 P (25°C, Rotor Nr. 3, Drehzahl 12 U/min).
Die Polymerisatlösung kann als solche weiter verwendet werden, oder das Polymerisat wird durch Zugabe eines organischen Lö-
809882/0669
- 16 -
sungsmittels, wie Aceton, zur Polymerisatlösung ausgefällt und als Pulver gewonnen.
Die Stabilität der Polymerisatlösung wird durch Lagern in einem Gefäß bei einer Temperatur von 500C geprüft. Während eines Zeitraums von über 3 Monaten werden keine Veränderungen der Polymerisatlösung festgestellt.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Variieren der Monomerenzusammensetzung, werden verschiedene Polymerisate hergestellt. Die Viskosität, der isoelektrische Bereich und die Lagerstabilität bei 5O0C sind in der nachfolgenden Tabelle I für die erhaltenen Polymerisate zusammengefaßt.
Tabelle I
Ver
such
DAM-CH3Ci,;
Molprozent
AA,
Molpro- ,
zent
AM,
Mol
prozent
Viskosi
tät bei
25°C, P
Isoelektri
scher Be
reich,
PH
Thermi
sche Sta
bilität
bei 5O0C
1
2
3
10
2
5
10
2
5
80
96
90
40
45
42
6-8
6-7
6-7
Stabil
3 Mona
te oder
mehr
4 20 20 60 40 6-8
5 2 8 90 20 4 - -5
6 15 5 80 40 8-10
. 7 . 25 25 :. . . . .50. . . . 35. . .6 - 9
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 20,Og DAM-CH3Cl, 7,0 g AA, 10,0 g Acrylnitril (nachfolgend "AN") 41,5 g AM und 706 g Wasser wird mit 10 η Natriumhydroxidlösung auf einem pH-Wert von 4 eingestellt und in einen mit einem Rührer ausgerüsteten Reaktor gebracht. Nach dem Entfernen des Sauerstoffs aus dem Reaktor wird das Gemisch mit 0,4 g Kaliumpersulfat versetzt.
809882/0669
Die Polymerisation wird 4 Stunden bei einer Temperatur von 700C durchgeführt. Der Umsatz beträgt 99,6 %.
Es wird eine Polymerisatlösung mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Polymergehalt 10 %; pH-Wert 3,6; Brookfield-Viskosität 30 P.
Von der erhaltenen Polymerisatlösung wird gemäß Beispiel 1
ein Polymerisatpulver hergestellt. 10
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 3, j edoch durch Variieren der Monomerenzusammensetzung, werden verschiedene Polymerisate hergestellt.
Ihrei Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften sind in der Tabelle Il zusammengefaßt.
809882/0669 _j
co
1\3
Tabelle II
Ver DAM-CH3Cl t AA
t
AN
r
MA
t
MMA HEMA
r
ST
W -I '
AM Viskosität 45 Isoelektrischer Thermische während
such Molprozent MoI- · MoI- Molpro- Molpro- Molpro- MoI-
pro-
zarit
Molpro- box 250C, 52 Bereich, Stabilität bei 3 Monate
protent prozent z ent zent z ent - zont P pH 5O0C oder mehr ·
8 10 10 20 - - - GO 40 6-8 Λ Stabil
9 10 10 35 ... a. 45 40 6-8
45
10 10 10 5 - 75 50 6-8
11 10 10 - - 5 - - 75 40 6-8
12 10 10 - - - 10 - 70 6-8
13 10 10 - - - 30 5 50 6-8
14 10 10 - - - - 75 6-8 I
MA = Methylacrylat; MMA = Methylmethacrylat; HEMA = Hydroxyäthylmethacrylat; ST = Styrol
OO
fo
OO CO O
Vergleichsbeispiel 1
Gemäß Beispiel 1 oder 3, jedoch durch Variieren der Monomerenzusammensetzung, werden verschiedene Polymerisate hergestellt. Ihre Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften sind in der Tabelle III zusammengefaßt. Die Stabilitäten der unter Einsatz von DAM-HCl, DAM-H2SO4 und DAM-(CH3)2SO4 erhaltenen Polymerisate sind sehr gering.
809882/0669
ω cn
to
Ui
cn
Tabelle III
Ver DAM-CH3Cl,
Molpro
zent
DAM-HCl DAM-H0SO.
2 4 *
Molpro
zent
DAM-(CH3J2SO4
Molprozent
AA AN MA AM Visko isoelek thermische
such Molpro
zent
Mol
pro
f
Mo]-
pro-
MoI-
pro"
r
Mol
pro
sität
bei
trischer
Bereich,
Stabilität
bei 5O°C
0,5 zent zent zent zent P pH
15 7
20
- - 0,5 99 65 keiner Stabil
16 - - - - - 00 50 keiner während 3
Monate oder
17 50 - - 5 - 95 56 keiner mehr
18 _ - 50 - - - 4 4-10
19 10 10 80 45 7-8 Λ Gelbildung
[nach I Wo-
10 J ehe
20 _ 10 mm 80 60 7-8 ■\ Gelbildung
(nach 3 Ta-
J gen
Λ Gelbildung
10 !nach 7 bis
21 10 80 48 6-8 rlO Tagen
10 I
22 10 10 20 60 .55 6-8
23 10 - 5 75 40 6-8
DAM-HCl, DAM-H2SO4 und DAM-(CH3J2SO4 stellen das entsprechende Hydrochlorid, Sulfat und Dimethylsulfat des quaternisierten Dimethylaminoäthylinethacrylats dar.
OO NJ CO CD CO O
i1 282383Q
1 Beispiel 5
Ein Gemisch aus 14,0 g DAM-CH-Cl, 5,0 g AA, 41,0 g AM und 540 g Wasser wird mit 10 η Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 4 eingestellt und in einen mit einem Rührer ausgerüsteten Reaktor gebracht. Nach dem Ersetzen der Luft in dem Reaktor durch Stickstoff wird das Gemisch mit 0,1 g Kaliumpersulfat versetzt. Die Polymerisation wird 7 Stunden bei einer Temperatur von 450C durchgeführt. Der Umsatz beträgt 99,1 %.
10
Die erhaltene iPolymerisatlösung weist folgende Eigenschaften auf: Polymerisatgehalt etwa 10 %; pH-Wert 3,6; Brookfield-Viskosität 105 ? (25°C; Rotor-Nr. 3; Drehzahl 12 U/min).
Aus der erhaltenen Polymerisatlösung wird gemäß Beispiel 1 ein Polymerisatpulver hergestellt.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 5, jedoch durch Variieren der Monomerenzusammensetzung, werden verschiedene Polymerisate hergestellt.
Ihre Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften sind in der Tabelle IV zusammengefaßt.
809882/0669
cn
Tabelle IV
Ver
such
DAM-CH,Cl
Molprozent
AA
Molpro
zent
AN
Molpro
zent
MA
Molpro
zent
MMA
Molpro
zent
AM
Molpro
zent
Viskosität bei
25°C,
P
Isoelektrischer
Bereich,
pH
Thermische
Stabilität bei
5O°C
24
25
26
10
10
20
10
10
20
20 - - 80
60
60

100
85
6-8
6-8
6-8
5tabil wäh- "
, rend 3 Mo
nate oder
mehr
27 10 10 - 5 - 75 80 6-8
28 10 10 - - 5 75 80 6-8
29 2 2 - - 96 120 6-7
30 5 5 - - - 90 120 6-7
31 5 15 - - - 80 105 5-6
32 15 5 - - - 80 85 8-10
OO K) CO OO U) CD
■j Vergleichsbeispiel 2
Gemäß Beispiel 5, jedoch durch Variieren der Monomerenzusammensetzung, werden verschiedene Polymerisate hergestellt. Ihre Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften sind
5 in der Tabelle V zusammengefaßt.
809882/0669
Tabelle V
cn
cn cn co
\7pv— DAM-CH-Cl DAM-HCl, DAM-H0SO., DAM-(CH-J9SO41 AA , - AN , AM, Viskosität Isoelektri - thermische
V Ci,
such
Molprozent Molpro-
z ent
Molprozent Molprozent Mol
pro
20 viol-
pro-
MoI-
pto-
bei 250C,
P
scher Be
reich,
Stabilität;
bei ,5O0C
zent 10 ^ent zent pH ■
33 0,5 Ο,ΰ 99 150 keiner Stabil wäh
/ ι rend ifMona-
34 20 - - 10 - 80 80 keiner te oder mehr
35 - - - 80 180 keiner
36 10 M 10 80 90 7-8 gelbildung
10 tiach 3 Ta-
jgen
37 10 80 95 7-8 •\Celbildung
Fiach" 1 Tag
38 - 10 - 80 80 6-8 lGelbildung
39 - - - 10 20 60 90 6-8 pach 7 Tagen
1 Beispiel 7
Ein Gemisch aus 280 g Wasser, 128 g Aceton, 107 g AM, 6 g DAM-CEUCl und 43 g AA wird mit einigen Tropfen 1 η Natriumhydroxidlösung neutralisiert und dann in einen Reaktor gebracht, in dem die Luft vollständig durch Stickstoff ersetzt wird. Das Gemisch wird mit 5 ml Iprozentiger wäßriger Kaliumpersulfatlösung und 5 ml 2prozentiger wäßriger Natriumbisulfitlösung versetzt. Die Reaktion beginnt nach einigen Minuten, wobei die Viskosität des Gemisches im Verlauf der Um-
fO setzung zunimmt. 15 Minuten nach der Viskositätszunahme wird das Gemisch innerhalb etwa 120 Minuten kontinuierlich mit einer einheitlichen Lösung von 117 g DAM-CH3Cl in 16 g Wasser versetzt. Wenn die Polymerisation etwa 80 Minuten bei einer Temperatur von 203C unter Rühren unter einem Stickstoffstrom
■J5 gelaufen ist, wird ein Zustand erreicht, bei dem das Weissenberg-Phänamen aufzutreten scheint. Um die Viskosität des Reaktionssystents herabzusetzen, werden allmählich 8 g Aceton zugegeben. Ira weiteren Verlauf der Polymerisation werden zur Regelung der Viskosität nach jeweils 1/2 bis 11/2 Stunden jeweils 8 g Aceton zugegeben. Dadurch wird das Weissenberg-Phänomen vermieden und der Trommsdorf-Effekt nicht gestört. 8 Stunden nach Beginn der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit 120 g Aceton versetzt. Nach dem Erhöhen der Temperatur auf etwa 40°C werden 400 g Aceton zusätzlich zugeführt, um das Polymerisat auszufällen. Dieses wird abfiltriert, mehrere Male mit Aceton gewaschen und dann bei 500C getrocknet- Das Produkt zeigt eine gute Löslichkeit in Wasser.
Polymerisationsausbeute 98 %; Brookfield-Viskosität (Iprozentige wäßrige Lösung) 55 P (25°C, Rotor Nr. 3, Drehzahl 12 ü/min); isoelektrischer Bereich pH-Wert 6 bis 8. Die thermische Stabilität wird bei 50°C bestimmt, wobei während mehr als 3 Monaten keine Veränderung festgestellt wird. Das erhal-
35 tene Produkt erhält die Versuchsnummer 40.
809882/0669
Beispiel 8
Eine Pulpe aus Abfallwellpapier wird zu einem Mahlungsgrad von 400 cc (Canadischer Standard) bearbeitet und in Wasser zu einer 2prozentigen Suspension dispergiert. Diese Suspension wird mit dem gemäß Beispiel 2 oder 4 oder dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Polymerisat versetzt. Für die saure Blattbildung wird der pH-Wert des Gemisches mit Alaun auf 5,0, für die neutrale Blattbildung mit Natriumhydroxid und Schwefelsäure auf 7,2 eingestellt.
Getrennt hiervon wird eine Ablauge aus dem neutralen halbchemischen Sulfit-Verfahren konzentriert. Das Konzentrat enthält an Festsraffen etwa 60 % Natriumlignosulfonat, 20 % Saccharide und 20 % anorganische Salze. Das Konzentrat wird •J5 der Pulpe in einer Menge von 4 %, bezogen auf das Trockengewicht der Pulpe zugesetzt. Die erhaltene Pulpe wird wie oben weiter behandelt.
Die eingestellte Pulpe wird in einer Tappi-Maschine in eine Papierbahn mit einem Gewicht von etwa 100 g/m2 überführt. Die Papierbahn wird innerhalb 5 Minuten in einer Presse bei einem Druck von etwa 350 kPa entwässert und dann 5 Minuten bei einer Temperatur von 110°C getrocknet. Nach dem 24stündigen Stabilisieren des erhaltenen Papiers bei einer Temperatür von 200C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 % wird mit einem Müllen-Berstdruckmesser gemäß JIS P 8112 der Berstdruck des Papiers (Berstfaktor) gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengefaßt.
809882/0669
Tabelle VI
ohne Ablauge 7,2 mit Ablauge 7,2
PoIyX.
merisat \we
5 3,75
3,42
3,67
3,82
3,33
3,r72
3,77
3.86
3j75
3,7C
3.64
3'.58
3,47
.3,51 .
5,0 3,42
3,26
3,20
3,37
3,28
3,24
3,40
3,58
3,60
3,43
3,38
3,38
3,30
3,34
Beispiele
2 und 4
3,62
3r35
3 55
3.64
3 12
3,58
3, 66
3 68
3,60
3,62
3,60
3-56
3,31
3;45
2,60
3,07
2,42
2,50
2.82
2*76
3,13
3Ϊ15
3,10 ..
3,45
3,30
3l25
3,52
3.30
3,31
3.54
3f55
3,57
3.45
3,41
3,35
3,34
3,33
2,54
2 53
2.44
2,40
2,56
2,45
2,90
2,98
2,90
Vergleichs
beispiel',
1
2,67
3,03
3,01
2,53
3110
3.07
3,10
3 15
. 3,06
2.42 . . 2,33
2,65
2,62
2 35
2,79
2.81
3,06
3,08
2797
2,40
\pB-Wert
N^der Pulpe
irsuch ^-^^^
2,36. . 2,31
1
2
3
4
5
6
7
3
9
10
11
12
13 '
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
kein Polymerisat
Beispiel 9
Zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der Polymerisate, wird Papier aus Pulpen mit verschiedenem pH-Wert hergestellt, wobei die Festigkeit und das Harzfesthaltungsvermögen des Papiers gemessen werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII zusammengefaßt. Die eingesetzte Pulpe ist eine 2prozentige wäBrige Suspension von kraftgebleichtera Nadelholz, das bis zu einem Mahlungsgrad von 450 cc (Canadischer Standard) behandelt worden ist. Als Polymerisate werden
809882/0669
diejenigen gemäß den Beispielen 2 und 4 und Vergleichsbeispiel 1 eingesetzt. Das Polymerisat wird der Pulpe in einer Menge von 0,6 %, bezogen auf das Trockengewicht der Pulpe, zugegeben, und die Pulpe wird dem gewünschten pH-Wert mit
Alaun, Schwefelsäure oder Natriumhydroxid eingestellt. Die Herstellung der Papierbahn geschieht gemäß Beispiel 7.
Die Zugfestigkeit des Papiers wird mit einem Schopper-Zugfestigkeitsmesser gemäß JIS P 8113 bestimmt (Reißkilometer). Das Harzfesthaltungsvermögen des Papiers wird durch Stickstoff analyse nach Kjeldahl festgestellt.
809882/0669
-26-
Tabelle VII
"Poly
merisat
Ver
such
- pH=4.5 pH=5 \
!
pH=7
I
pH=9 9,51
87,1
i 8,37
7076
7,50
62,4
- ι
Beispiele
2 und 4
1 I
Ή** 1
9,35
88,3 i
■ ι
9T52
93,2
9;70:
94;0
9,40 I 8,67. 8,53
j
77,2 78,6 \
8,95
79;8
6,72 j
30,7 J
8 R ;
H
9,64 j 9,86
95,2
9,66j 9,65 j
94,7 '84,2
ί
i
6,82:
I
11,2
8,98
78,5
55,8
Ver
gleichs-
beispiel
12 R
H
9,51
88,5
9,63
93,5
9,72.
93.9
ί
7,51
63,3
8,98
78;7
8,69
79,5
8750
72,5
16 7,02 7,06 8,56
71,5
17 R
H
7;86
53,4
8,37
73,8
7,08
R
H
8,42
70,6
6,93
21,3
kein Polym
sat
: 19 8,13
74,1
f 20 R
H
8,01
70,0
I 21
ί
ι
22 R
H
8,53
72;3
sri-
R
H
ι 8J44
I
76,2
R
H
75,7
R 6,82
* Reißkilometer, km
** Harzfesthaltungsvermögen/ %
809882/0669
1 Beispiel 10
Es wird eine 7prozentige wäßrige Suspension von Calciumcarbonat hergestellt. Die in den vorstehenden Beispielen eingesetzten Polymerisate werden jeweils zu der Testsuspension in einer Menge von 5 ppm, bezogen auf festes Polymerisat einerseits und Suspension andererseits, gegeben.
Es wird folgender Test durchgeführt:
Die Suspension wird 1 Minute mit einer Drehzahl von 150 U/min gerührt. Anschließend wird die Flockengröße (Flockendurchmesser) festgestellt. Nach 2minütigem Stehen wird die Trübung der überstehenden Flüssigkeit gemessen (1. Zyklus). Dann werden zwei. Zyklen des Rührens und Stehenlassens unter den gleichen Bedingungen ausgeführt (2. und 3. Zyklus). Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII zusammengefaßt. Daraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Polyelektrolyte ein nur geringes oder gar kein Brechen der Flocken und keine Zunahme der Trübheit der überstehenden Flüssigkeit verursachen, obwohl mit zunehmender Nummer des Zyklus die Suspense) sion mehr gerührt wird.
809882/0669
co
N)
Cn
Tabelle VIII
Polyme Ver Erster Zyklus Trüb- *2)
heit
Zweiter Zyklus 12
10
Ö
Dritter Zyklus 12
9
9
risat such Flocken- Flocken- Trüb- *2) η Flocken- Trüb- *2) 9
durch- *]\ 10
9
9
durch- *-i\ heit 5 •durch- ' *-i ν heit 6
messer 7 messer 5
8
7
messer 5
8
8
Beispiele
2, 4, 6,
7
1
4
8
I] 5 sr3 12 D4-3
D4
D4
15
24 D5 5
7
7
D"5 · 13 D4 13
25 I
si
12 I"
D5
°4
13 15
co
O
co
26
27
28
S* 13 U) OO I-4 8
4
es 29 12 °5
NJ 30 8
4
30 D. 120
31 D2 D 105 231
θ
cn
32
40
D3 45 D9 131 sr 275
te °\ 38 30 50
Ver- 33 74 1 ro ro ·*
QQQ
41 D 77
gleichs- 34 <D1 24 D4-3 34 D2 51
oeispiel 2 35 20 <D1 23 Df 35
36 15 - 1 ro ro ο
QQQ
-
37 10 D4-3
38 -
39
kein Polymerisat
*1) Mittlerer Flockendurchmesser, visuell beurteilt; z.B. D
Flocken mit 3 mm· mittlerem Durchmesser
*2) Gemäß JIS K-OlOl.
bedeutet
OO NJ CO OO
1 BeispielH
30 ppm Alaun (berechnet als Aluminiumoxid) werden zu Abwasser (SS = 86 ppm) gegeben, das von der beim Kraft-Verfahren eingesetzten Pulpe einer Papierfabrik stammt. Das Abwasser wird mit Natriumhydroxid oder Schwefelsäure auf verschiedene pH-Werte eingestellt. Die Wirksamkeit der in den vorstehenden Beispielen eingesetzten Polymerisate als Flockungsmittel wird mit den erhaltenen Wasserproben gemäß der in Beispiel 10 beschriebenen Methode bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX zusammengefaßt.
Die Polymerisats werden jeweils in einer Menge von 0,5 ppm, bezogen auf festes Polymerisat einerseits und das zu tehandelnde Abwasser andererseits eingesetzt. Zur Bestimmung des Flockendurchrnessers und der Trübheit wird jeweils nur ein Zyklus gemäß Beispiel 10 durchgeführt.
Aus der Tabelle IX ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Polyelektrolyte durch den pH-Wert des Abwassers kaum beeinträchtigt werden. Für die industrielle Abwasseraufbereitung bedeutet dies, daß diese Polymerisate unabhängig von einer Änderung der Eigenschaften des Abwassers einen stabilen Betriebsablauf gewährleisten.
25
L 809882/0669
cn
cn
Tabelle ZX
Poly
merisat
Ver
such
pH=4 j 5 Flocken
durchmesser
Trübheit pH=6,0 Flocken
durchmesser
Trübheit pH=7,5 FlQcken-
durchmesser'
Trübheit
Beispiele
6 und 7
24
25
D5
D5
10
10
D5
D4-5
10
10
D5
D5
10
10
26
29
D5
D4
9
15
D5
D5
10
15
D5
D4
10
15
09
O
Λ 0k.
30
31
D4
D5
13
13
D4
D5
14
13
D5
D5
15
13
Ϊ882 32
40
D4
D5
10
8
D4
D5
10
7
D4
D5
10
7
;990/ Ver?
gleichs-
beispiel 2
33
34
35
D3
D2
D2
51
43
95 '
D2
D2
D3
55
45
90
Dl
DL
D3
70
40
100
«β 36 D3 37 D3 35 D2 53
37 D3 30 D3 38 D2 55
38 D4 25 D4-3 30 -·. D4-3 30
kein Polymerisat <D1 - <D1 - <D1 -
CO K) Cu CO
Beispiel 12
Die überstehende Flüssigkeit des beim Aufschluß von Abtritts dünger anfallenden Abwassers wird mit Meerwasser auf das
Zehnfache verdünnt und einer aktivierten Schlammbehandlung
unterworfen. Die gemäß den vorstehenden Beispielen eingesetzten Polymerisate werden jeweils dem Überschußschlamm
(pH-Wert 6,6; Rückstand nach Eindampfen 48i00 ppm; SS-Wert 28OOO ppm; Cl" 8200 ppm) zugesetzt, der bei dieser Behandlung in einer Menge von 200 ppm, bezogen auf Feststoffe und den Schlamm, gebildet worden ist. Nach gründlichem Rühren
wird der Schlamm in einem kleinen Zentrifugaltrockner entwässert. Anschließend wird der SS-Wert des Filtrats und der Wassergehalt des entwässerten Filterkuchens bestimmt. Die Er gebnisse sind in der Tabelle X zusammengefaßt.
Tabelle X
Polymerisat Ver SS-Wert des Filtrats Wassergehalt des "FiI-
such Ppm .terkuchens, % :
Beispiele 24 50 80
6 und 7 25 32 78
26 25 78
27 48 79
28 45 78
29 58 85
30 50 83
31 52 85
32 39 80
.40. . .2.3. 76
Vergleichs- 33 208 90
Jaeispiel 2 34 150 88
35 330 95
36 120 83
37 105 87
38 98 87
39 .90. 85.
kein Polymerisat nicht filtrierbar '
809882/0669

Claims (13)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS · H!LTL · TAUCHNER · HEUNEMANN
    pate νίαν »a/Alte
    SI E BE RTSTRASS E 4 ■ 8OOO MÖNCHEN 86 · PHONE: (O8 9) 474-O75 CABLE: BENZOUPATENT MONCHEM · TELEX 5-29 4-5 3 VOPAT D
    31. Mai 1978
    5 u.Z.: M 742 (Hi/kä) Case: 56 181
    SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED Osaka, Japan
    " Amphotere Polyeiektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung "
    Priorität: 31. Mai 1977, Japan, Nr. 64 216/77 15
    Patentansprüche
    (l* Amphotere Polyelektrolyte, erhalten durch Copolymeri-
    sieren 20 A) eines Vinylmonomeren der allgemeinen Formel I
    CH2=CCOO(CH2)2N— R2-X (D
    Xr3 25 J
    in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R„ und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Methyl oder Äthylgruppe und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom be-3Q deuten,
    B) eines Vinylmonomeren der allgemeinen Formel II
    R.
    I4
    CH2=C-COOM . (U)
    in der M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder eine
    809882/0669
    ORIGINAL INSPECTED
    Γ "1
    1 Methylgruppe bedeuten, und
    C) eines Vinylmonomeren der allgemeinen Formel III
    CH2=C-CONH2 (III)
    in der R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, sowie gegebenenfalls
    D) eines Vinylmonomeren der allgemeinen Formel IV
    CH2=C-R7 Civ)
    in der Rfi ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
    R-. eine Phenylcrrucoe oder die Gruppe -CN oder -COOR0 be-/ ο
    deuten, wobei Rq eine Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe oder den Rest; -(CH0) OH darstellt und η die Zahl 2 oder 3
    2 η
    bedeutet,
    mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis der Vinylmonomeren I : II : III : IV = (1 bis 85) : (1 bis 85) : (5 bis 98) : (0 bis 50) beträgt.
  2. 2. Polyelektrolyte nach Anspruch 1, erhalten durch Copolymerisieren in einem wäßrigen Medium in Anwesenheit eines Katalysators .
  3. 3. Polyelektrolyte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren 1Ogewichtsprozentige wäßrige Lösung eine Brookfield-
    30 Viskosität von mindestens 1 P aufweist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der amphoteren Polyelektrolyte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A) ein Vinylmonomer der allgemeinen Formel I, 3^ B) ein Vinylmonomer der allgemeinen Formel II und
    C) ein Vinylmonomer der allgemeinen Formel III sowie gegebenenfalls
    L 809882/0669
    1 D) ein Vinylmonomer der allgemeinen Formel IV
    in einem Lösungsmittel in Anwesenheit eines Katalysators copolymerisiert, wobei das Molverhältnis der Vinylmonomeren
    I : II : III : IV = (1 bis 85) : (1 bis 85) : (5 bis 98) :
    5 (O bis 50) beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vinylmonomer der allgemeinen Formel I einsetzt, das durch Quaternisieren von Dimethylaminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat, Diinethylaminoathylmethacrylat oder Diäthylaminoäthylmethacrylat mit einem Alkylhalogenid erhalten worden ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Wasser, ein niederes Alkanol oder ein Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    man als organisches Lösungsmittel ein niederes Alkanol, Aceton, Acetonitril oder Dioxan einsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vinylmonomeren I, II, III und IV im wäßrigen Medium
    2i* mit einer Gesamtkonzentration von 5 bis 80 Gewichtsprozent
    einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Benzoylperoxid, Azoisobutyronitril,
    Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxid oder einen Redoxkatalysator einsetzt, der Kaliumpersulfat einerseits und Natriumhydrogensulfit, ein tertiäres Amin oder
    Natriumformaldehydsulfoxylat andererseits enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer Menge von etwa 0,01 bis 1,0 Ge-
    609882/0669
    Wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Vinylmonomeren I, II, III und IV, einsetzt.
  11. 11. Papierzusatzmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem amphoteren Polyelektrolyten nach Anspruch 1.
  12. 12. Flockungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem amphoteren Polyelektrolyten nach Anspruch 1.
  13. 13. Entwässerungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem amphoteren Polyelektrolyten nach Anspruch 1.
    lA. Verwendung der a.iiphoteren Polyelektrolyte nach Anspruch 1 als Papiörzusatzrr.ittel, Flockungsmittel oder Entwässerungsmittel.
    809882/0669
DE19782823830 1977-05-31 1978-05-31 Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2823830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6421677A JPS53149292A (en) 1977-05-31 1977-05-31 High-polymer ampholyte, its production and paper-strengthening agent and high-polymer coagulant containing the same as major ingredient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823830A1 true DE2823830A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=13251663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823830 Ceased DE2823830A1 (de) 1977-05-31 1978-05-31 Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4251651A (de)
JP (1) JPS53149292A (de)
CA (1) CA1111995A (de)
DE (1) DE2823830A1 (de)
FR (1) FR2393011A1 (de)
GB (1) GB1584125A (de)
NO (1) NO149391C (de)
SE (1) SE7806248L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240797A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Kationische Polyelektrolyte mit guter Umweltverträglichkeit

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5493025A (en) * 1977-12-21 1979-07-23 Daicel Chem Ind Ltd Coating composition
JPS55137298A (en) * 1979-04-12 1980-10-25 Hamano Industry Co Ltd Filler yield enhancing agent for paper making and paper making method
JPS55137297A (en) * 1979-04-12 1980-10-25 Hamano Industry Co Ltd Water filtering agent for paper making and paper making method
JPS56101992A (en) * 1980-01-11 1981-08-14 Kurita Industrial Co Ltd Recovery of valuable substance from white liquor
US4425469A (en) * 1980-09-08 1984-01-10 Rohm And Haas Company Polyacrylamide flow modifier-adsorber
JPS58104299A (ja) * 1981-12-14 1983-06-21 荒川化学工業株式会社 両性紙力増強剤
US4455240A (en) * 1981-12-15 1984-06-19 Calgon Corporation Ampholytic polymers for use as filtration control aids in drilling muds
CA1209009A (en) * 1981-12-15 1986-08-05 Christine A. Costello Polyampholytes and their use
DE3227334A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Copolymerisate und ihre verwendung in haarbehandlungsmitteln
JPS5976997A (ja) * 1982-10-22 1984-05-02 ハイモ株式会社 紙の乾燥強度を向上させる抄紙方法
US4454060A (en) * 1983-06-09 1984-06-12 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent composition with a cationic foam stabilizing copolymer containing pendant quaternary nitrogen groups and pendant hydrophobic groups
JPS6126608A (ja) * 1984-07-17 1986-02-05 Kansai Paint Co Ltd 水性顔料分散液
DE3438291A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung einer waessrigen ueberzugsmitteldispersion und ihre verwendung zum ueberziehen von arzneimitteln
US4568721A (en) * 1985-04-01 1986-02-04 Nalco Chemical Company Starch cationization
JPH0615757B2 (ja) * 1985-04-30 1994-03-02 住友化学工業株式会社 紙の製造方法
JPH078893B2 (ja) * 1986-03-04 1995-02-01 ダイヤフロック株式会社 両性高分子凝集剤の製造方法
JPS63158200A (ja) * 1986-12-22 1988-07-01 Dia Furotsuku Kk 汚泥の脱水方法
DE3708451A1 (de) * 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
US5865951A (en) * 1988-06-30 1999-02-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for making paper
JPH06239B2 (ja) * 1988-12-29 1994-01-05 栗田工業株式会社 有機性汚泥の脱水方法
US4981936A (en) * 1989-04-14 1991-01-01 Polypure, Inc. Terpolymer of oxyalkyene acrylates, acrylamides and quaternary monomers
JPH0677760B2 (ja) * 1990-04-11 1994-10-05 栗田工業株式会社 汚泥脱水剤
US5130389A (en) * 1990-10-12 1992-07-14 Phillips Petroleum Company Superabsorbent crosslinked ampholytic ion pair copolymers containing 2-methacryloyloxyethyldimethylammonium
US5106929A (en) * 1990-10-01 1992-04-21 Phillips Petroleum Company Superabsorbent crosslinked ampholytic ion pair copolymers
US5098970A (en) * 1990-10-31 1992-03-24 Phillips Petroleum Company Superabsorbent crosslinked ampholytic ion pair copolymers
US5130391A (en) * 1990-10-31 1992-07-14 Phillips Petroleum Company Superabsorbent crosslinked ampholytic ion pair copolymers
US5110887A (en) * 1990-10-31 1992-05-05 Phillips Petroleum Company Superabsorbent crosslinked ampholytic ion pair copolymers
US5075399A (en) * 1990-11-15 1991-12-24 Phillips Petroleum Company Superabsorbent crosslinked ampholytic ion pair copolymers
US5214117A (en) * 1990-12-20 1993-05-25 Phillips Petroleum Company Grafted copolymers highly absorbent to aqueous electrolyte solutions
US5270415A (en) * 1990-12-21 1993-12-14 Allergan Inc. Balanced charge polymer and hydrophilic contact lens manufactured therefrom
US5219970A (en) * 1991-02-11 1993-06-15 Phillips Petroleum Company Grafted copolymers highly absorbent to aqueous electrolyte solutions
US5206326A (en) * 1991-03-07 1993-04-27 Phillips Petroleum Company Grafted copolymers highly absorbent to aqueous electrolyte solutions
US5243008A (en) * 1991-04-01 1993-09-07 Phillips Petroleum Company Grafted copolymers highly absorbent to aqueous electrolyte solutions
US5334685A (en) * 1991-04-03 1994-08-02 Phillips Petroleum Company Grafted copolymers highly absorbent to aqueous electrolyte solutions
US5225506A (en) * 1992-04-24 1993-07-06 Phillips Petroleum Company Superabsorbent polymers
US5252690A (en) * 1992-04-24 1993-10-12 Phillips Petroleum Company Superabsorbent polymers
US5270382A (en) * 1992-04-24 1993-12-14 Phillips Petroleum Company Compositions and applications thereof of water-soluble copolymers comprising an ampholytic imidazolium inner salt
US5552316A (en) * 1993-06-04 1996-09-03 Environmental Marketing Services, Ltd. Clarifying E. coli fermentation broths with a combination of anionic and cationic flocculants
US5552498A (en) * 1994-09-23 1996-09-03 Nalco Chemical Company Preparation of amphoteric acrylic acid copolymers suitable as oil-in-water emulsion breakers
US6197919B1 (en) * 1997-05-30 2001-03-06 Hercules Incorporated Resins of amphoteric aldehyde polymers and use of said resins as temporary wet-strength or dry-strength resins for paper
US5959016A (en) * 1997-07-31 1999-09-28 The Dow Chemical Company Composition for preparing a solvent-resistant coating
US6361768B1 (en) 1998-12-29 2002-03-26 Pmd Holdings Corp. Hydrophilic ampholytic polymer
US6589427B2 (en) * 2001-02-28 2003-07-08 Council Of Scientific & Industrial Research Process for treatment of mixture of spent wash from distillery and black liquor from pulp and paper industry
EP1403316A4 (de) 2001-06-11 2005-09-07 Hymo Corp Dispersion von amphoterem wasserlöslichem polymer und deren verwendung
DE10261750A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Basf Ag Ampholytisches Copolymer und dessen Verwendung
MXPA06014702A (es) * 2004-06-17 2008-03-11 Kemira Oyj Polimeros cationicos que contienen 2-hidrocietil-metacrilico como promotores para la calibracion por medio de asa.
DE102005009809B4 (de) * 2005-03-03 2007-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe
JP5043112B2 (ja) * 2007-07-26 2012-10-10 ハリマ化成株式会社 製紙用内添サイズ剤およびその用途
JP2012503086A (ja) * 2008-09-22 2012-02-02 ハーキュリーズ・インコーポレーテッド 紙の填料含量を高めるために使用されるコポリマーブレンド組成物
CN102432750B (zh) * 2011-09-08 2013-08-07 华东理工大学 季铵盐功能性单体合成两性梳型聚丙烯酰胺的制备方法
CN102718302A (zh) * 2012-06-09 2012-10-10 四川师范大学 一种有机两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701356A (zh) * 2012-06-10 2012-10-03 四川师范大学 一种有机两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102774944A (zh) * 2012-06-10 2012-11-14 四川师范大学 一种有机两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102718303A (zh) * 2012-06-10 2012-10-10 四川师范大学 一种有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701358A (zh) * 2012-06-11 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102689962A (zh) * 2012-06-12 2012-09-26 四川师范大学 一种水溶性有机两性共聚物絮凝剂及制备方法
CN102701369A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102689963A (zh) * 2012-06-12 2012-09-26 四川师范大学 一种有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701363A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 四川师范大学 一种有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701364A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机两性共聚物絮凝剂及制备方法
CN102701366A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 四川师范大学 一种有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701370A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102718306A (zh) * 2012-06-13 2012-10-10 四川师范大学 一种有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102689967A (zh) * 2012-06-13 2012-09-26 四川师范大学 一种水溶性有机两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102765792A (zh) * 2012-06-13 2012-11-07 四川师范大学 一种水溶性有机两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701373A (zh) * 2012-06-13 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102795699A (zh) * 2012-06-13 2012-11-28 四川师范大学 一种水溶性有机两性共聚物絮凝剂及制备方法
CN102765793A (zh) * 2012-06-13 2012-11-07 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102718304A (zh) * 2012-06-13 2012-10-10 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701374A (zh) * 2012-06-13 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102757120A (zh) * 2012-06-13 2012-10-31 四川师范大学 一种水溶性有机两性共聚物絮凝剂及制备方法
CN102701350A (zh) * 2012-06-13 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机两性共聚物絮凝剂及制备方法
CN102701349A (zh) * 2012-06-13 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机两性共聚物絮凝剂及制备方法
CN102689966A (zh) * 2012-06-13 2012-09-26 四川师范大学 一种有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102689970A (zh) * 2012-06-14 2012-09-26 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102689969A (zh) * 2012-06-14 2012-09-26 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701384A (zh) * 2012-06-14 2012-10-03 四川师范大学 一种有机两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701377A (zh) * 2012-06-14 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102765794A (zh) * 2012-06-14 2012-11-07 四川师范大学 一种水溶性有机两性共聚物絮凝剂及制备方法
CN102689972A (zh) * 2012-06-14 2012-09-26 四川师范大学 一种有机两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701382A (zh) * 2012-06-14 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102689971A (zh) * 2012-06-14 2012-09-26 四川师范大学 一种水溶性有机两性共聚物絮凝剂及制备方法
CN102786132A (zh) * 2012-06-15 2012-11-21 四川师范大学 一种水溶性有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN102701386A (zh) * 2012-06-15 2012-10-03 四川师范大学 一种水溶性有机两性共聚物絮凝剂及制备方法
CN102786131A (zh) * 2012-06-15 2012-11-21 四川师范大学 一种有机共聚两性高分子絮凝剂及制备方法
CN104452463B (zh) 2013-09-12 2017-01-04 艺康美国股份有限公司 造纸方法以及组合物
CN104452455B (zh) 2013-09-12 2019-04-05 艺康美国股份有限公司 造纸助剂组合物以及增加成纸灰分保留的方法
JP6839979B2 (ja) * 2016-12-30 2021-03-10 Mtアクアポリマー株式会社 高分子凝集剤及びその製造方法、並びに該高分子凝集剤を用いる汚泥の脱水方法、並びに高分子凝集剤の凝集性能の評価方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926756A (en) * 1968-12-06 1975-12-16 Hercules Inc Process for preparing high molecular-weight, water soluble vinyl polymers by irradiation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776892A (en) * 1952-06-12 1957-01-08 Robert M Sandri Carbonated beverages and a method for their preparation
US3657378A (en) * 1969-01-14 1972-04-18 Dow Chemical Co Preparing polyacrylates
DE1948994A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier
US4115339A (en) * 1971-11-18 1978-09-19 Hercules Incorporated High molecular-weight, water-soluble vinyl polymers
US3843585A (en) * 1972-04-28 1974-10-22 Dow Chemical Co Coacervation of anion-containing aqueous disperse systems with amphoteric polyelectrolytes
AU494547B2 (en) * 1972-07-10 1977-10-20 Johnson & Johnson Hydrophilic random interpolymer compositions and method for making same
DE2255391C3 (de) * 1972-11-11 1982-05-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung hochmolekularer kationischer Copolymerisate
GB1407116A (en) * 1973-01-17 1975-09-24 Commw Scient Ind Res Org Preparation of amphoteric ion exchange resins
DE2345922A1 (de) * 1973-09-12 1975-04-17 Bayer Ag Papierhilfsmittel
GB1510689A (en) * 1974-12-19 1978-05-10 Sumitomo Chemical Co Preparation of water-soluble cationic high polymer
US4138446A (en) * 1974-12-19 1979-02-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Water-soluble high polymers and their preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926756A (en) * 1968-12-06 1975-12-16 Hercules Inc Process for preparing high molecular-weight, water soluble vinyl polymers by irradiation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240797A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Kationische Polyelektrolyte mit guter Umweltverträglichkeit
US7375173B2 (en) 2002-08-30 2008-05-20 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Ecofriendly cationic polyelectrolytes

Also Published As

Publication number Publication date
NO149391C (no) 1984-04-11
US4251651A (en) 1981-02-17
SE7806248L (sv) 1978-12-01
JPS53149292A (en) 1978-12-26
FR2393011A1 (fr) 1978-12-29
NO149391B (no) 1984-01-02
CA1111995A (en) 1981-11-03
GB1584125A (en) 1981-02-04
NO781872L (no) 1978-12-01
FR2393011B1 (de) 1980-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823830A1 (de) Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3721426C2 (de) N-Vinylformamidcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69510434T2 (de) Wässrige Dispersion einer amphoten wasserlöslichen Polymers, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Behandlungsmittel
EP0251182B1 (de) Vinylamin-Copolymer, Flockungsmittel und Papier Verbesserungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0071050B1 (de) Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69026744T2 (de) Amphoterer Elektrolyt, Verfahren zur Herstellung und Entwässerungsmittel für organische Schlämme
EP2443284B1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
DE68921598T2 (de) Kationische Acrylamidpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung.
DE69105193T2 (de) Herstellung von Papier oder Pappe.
DE3624813C2 (de)
DE3027126C2 (de)
DE3720194C2 (de) Vinylamincopolymere, Verwendung als Ausflockungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60311467T2 (de) Dispersion von wasserlöslichem polymer, herstellungsverfahren dafür und verwendungsverfahren dafür
DE69414916T2 (de) Mittel zur Entfernung von farbigem Material und seine Verwendung
DE3706525A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
EP0788516B2 (de) Verfahren zur kationischen modifizierung von stärke und verwendung der kationisch modifizierten stärke
DE102004056551A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
EP2258735B1 (de) Kationische Stärke-Pfropfcopolymere
DE68916500T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid mit hohem Molekulargewicht in einer wässerigen dispergierten Phase.
EP0418343A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton in gegenwart von n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten.
DE602004004527T2 (de) Verwendung von wasserlöslichen vernetzten kationischen polymeren zur verminderung klebriger verunreinigungen bei der papierherstellung
DE69705267T2 (de) Verwendung von hydrophilen Dispersionspolymeren zur Behandlung von wiedergewonnenem Papier mit Überzug
EP0406461A1 (de) Neue kationische Dispergiermittel enthaltende Papierleimungsmittel
DE2538281B2 (de) Retentions- und Flockungsmittel auf Basis von Polyacrylamiden
DE3237018A1 (de) Quaternaere ammonium-pfropfpolymere

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection