DE2734001A1 - Verfahren zur vermeidung der abscheidung von pechartigen harzen bei der herstellung von papier - Google Patents

Verfahren zur vermeidung der abscheidung von pechartigen harzen bei der herstellung von papier

Info

Publication number
DE2734001A1
DE2734001A1 DE19772734001 DE2734001A DE2734001A1 DE 2734001 A1 DE2734001 A1 DE 2734001A1 DE 19772734001 DE19772734001 DE 19772734001 DE 2734001 A DE2734001 A DE 2734001A DE 2734001 A1 DE2734001 A1 DE 2734001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
polymer
pitch
paper
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734001
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2734001A1 publication Critical patent/DE2734001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/02Agents for preventing deposition on the paper mill equipment, e.g. pitch or slime control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zur Vermeidung der Abscheidung von pechartigen Harzen bei der Herstellung von Papier
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung der Abscheidung bzw. die Kontrolle der Bildung von pechartigen Harzen bzw. Zellpech (pitch) bei der Papierherstellung.
Die pechartigen Harze treten in Fasern von Holzzellstoffen gemeinsam mit natürlich vorkommenden ligninartigen Dispergiermitteln auf. Durch das Kochen und die mechanische Bewegung werden bei dem Holzaufschluß insbesondere durch das Sulfitverfahren die pechartigen Harze freigesetzt, wobei aber die ebenfalls freigesetzten Dispergiermittel nicht in der Lage sind zu verhindern, daß sich die pechartigen Harze als Folge der mechanischen Bearbeitung der Fasern auf verschiedenen Einrichtungen abscheiden, die z.B. zur Zerkleinerung, Hydratisierung, Raffination, Bleichung und sogar zur Blattbildung dienen. Wegen der Neigung dieser Harze zur Bildung von Agglomeraten in der Zellstoffsuspension oder zur Abscheidung beispielsweise auf den Oberflächen der zur Blattbildung verwendeten Drahtgitter oder anderer Einrichtungen verursachen die pechartigen Harze häufig die Bildung von Flecken, Löchern oder ähnlichen Fehlern in dem gebildeten Papierblatt, da sich die Harzabscheidungen in Form von Teilchen von beachtlicher Größe ablösen. Andererseits kann das Haften der Abscheidungen an dem Drahtgitter, den Preßzylindern oder den Trockenzylindern ebenfalls zu einer Schädigung des Papiers führen. Dadurch kommt es gelegentlich zum Zerreißen der Papierbahn oder zur Herstellung von Papier mit zahlreichen Mängeln.
Unter anderen Nachteilen sind dafür die Kosten für die häufige Reinigung der Anlage, wozu entweder Lösungsmittel oder Dampf verwendet werden, und der Produktionsausfall während
709886/0758
der Reinigung und der Wiederaufnahme der Fabrikation zu nennen.
Die wirksamsten bekannten Mittel zur Vermeidung der Abscheidung von derartigen pechartigen Harzen sind Natriumsalze, insbesondere Natriumsalze von sulfonierten Naphthalin-Formaldehydkondensationsprodukten. Diese Mittel sind aber anionisch und reagieren deshalb unter Bildung von Ausfällungen mit Systemen, die kationische Zusätze enthalten. Als derartige kationische Zusätze werden häufig kationische Harze zur Verbesserung der Naßfestigkeit, kationische Leimmittel, kationische Retentionsmittel, kationische Entwässerungshilfen und kationische Harze zur Verbesserung der Trockenfestigkeit verwendet. Wenn eine Papiermasse gegenwärtig einen kationischen Zusatz enthält, wird entweder kein Mittel zur Vermeidung der Abscheidung von pechartigen Harzen verwendet, oder man versucht, diese Harze mit einem oberflächenaktiven Mittel zu emulgieren, oder man verwendet Ton, um dem pechartigen Harz seine klebenden Eigenschaften zu nehmen. Ton ist zwar billig, doch muß man große Mengen benutzen, um die Abscheidung der pechartigen Harze, häufig mehr als 1 Gew.%, bezogen auf die Feststoffe des Papierbreis, zu kontrollieren. Wichtiger ist noch, daß der Ton die Festigkeit des Papierblattes herabsetzen kann, und daß das tonhaltige Papier die pechartigen Harze in nicht dispergierter Form enthält, so daß Flecken auf dem Papier auftreten können. In der US-PS 30 81 219 ist ein nicht-ionisches Dispergiermittel für pechartige Harze beschrieben, das aber den Nachteil der nichtionischen Dispergiermittel besitzt, da sie nicht so wirken, daß die pechartigen Harze im Papierfaserbrei zurückbehalten werden.
Die pechartigen Harze haben sich in den letzten Jahren zu einem größeren Problem entwickelt, da die Neigung zunimmt, in hoher Ausbeute hergestellte Zellstoffe zu verwenden, die weniger rein sind als die früher benutzten. Die Zellstoffe werden nicht mehr so lange gekocht oder so sorgfältig aus-
709886/07S8
gewaschen wie in früheren Jahren, so daß das Papier jetzt zunehmende Anteile an pechartigen Harzen oder anderen im Holzzellstoff vorkommenden Harzen und Kolophonium enthält.
Eine andere Ursache, die die Abscheidung von pechartigen Harzen und andere ähnliche Klebeprobleme bei der Papierherstellung vergrößert hat, ist die Benutzung von geschlossenen sog. Weißwassersystemen, die aus ökologischen Gründen immer häufiger verwendet werden. Ein weiterer Grund für die Vergrößerung dieser Probleme besteht darin, daß die Neigung zunimmt, das Holz bereits im Wald in Späne zu zerkleinern statt in der Zellstofffabrik, wodurch die Spanherstellung erfolgt, während das Holz noch grün ist, so daß es zu Ausscheidungen kommt. Schließlich ist ein weiterer Grund_für die vergrößerten Probleme der Abscheidung von pechartigen Harzen die Verwendung von minderwertigeren und frischeren Hölzern.
Es wurde nun ein Verfahren zur Kontrolle der pechartigen Harze gefunden, bei dem das pechartige Harz dispergiert und abgeschieden oder in dem Papierfaserbrei in feinverteilter Form zurückgehalten wird, ohne daß eine Störung durch andere Zusätze, die im Papierfaserbrei vorhanden sein können, auftritt.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Vermeidung der Abscheidung von pechartigen Harzen bei der Herstellung von Papier, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Papierfaserbrei 0,01 bis 0,5 Gew.96, bezogen auf die Feststoffe des Papierfaserbreis, eines wasserlöslichen linearen kationischen Polymeren zusetzt, das Einheiten der Formel
R
-CH2-C- 1
O = C-Q-A -eN^ X6
R3
709886/0758
273A001
enthält, in der
A eine (C2-C,)-Alkylengruppe ist, R H oder CH, ist,
R eine Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-,
Hydroxyphenyl-, 2-Hydroxy-3-chlorpropyl-, Methyl-, Benzyl-
oder Allylgruppe ist,
R eine (C1-C^)-Alkylgruppe ist,
R^ eine (C1-C^)-Alkylgruppe ist und X ein Anion ist,
wobei das Polymere ein mittleres Viskositätsmolekulargewicht
von 35 000 bis 70 000 hat.
Das bei der Erfindung zur Vermeidung der Abscheidung von pechartigen Harzen verwendete Mittel kann in den Zellstoff oder in den Papierfaserbrei in jeder Stufe der Zellstoffherstellung oder bei der Papierherstellung zugegeben werden, z.B. während des Kochens, während der Zerkleinerung, im Vorratsbehälter oder sogar in dem Stoffauflauf der Papiermaschine, wobei es jedoch klar ist, daß das Polymere dem Zellstoff oder dem Papierfaserbrei in einer Stufe vor der Ablagerung des Papierfaserbreis zur Bildung eines Blattes oder einer Bahn zugesetzt wird.
Bevorzugt wird das Mittel zur Vermeidung von pechartigen Abscheidungen der wäßrigen Aufschlämmung frühzeitig bei der Papierherstellung zugesetzt, bevor das pechartige Harz durch die mechanische Bearbeitung bei der Papierherstellung koaguliert worden ist.
Die Menge des Mittels zur Vermeidung der Abscheidung von pechartigen Harzen liegt bei der Erfindung bei 0,01 bis 0,5 Gew.%, bevorzugt 0,02 bis 0,2 Gew.% und besonders bevorzugt 0,02 bis 0,1 Gew.%, bezogen auf die Feststoffe des Papierfaserbreis.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß das Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten Polymeren einen wichtigen Einfluß auf deren Wirkung zur Vermeidung der Abscheidung
709886/0758
von pechartigen Harzen hat. Das Polymere hat bei der Erfindung ein mittleres Viskositätsmolekulargewicht von 35 000 bis 70 000, bevorzugt 40 000 bis 60 000.
Venn das mittlere Viskositätsmolekulargewicht (Mv) größer als etwa 70 000 ist, besitzt das Polymere eine geringere Dispergierwirkung und es tritt eine Agglomeration der pechartigen Harze ein. In einem solchen Fall wirkt das Polymere als ein Ausflockungsmittel, und flockt die pechartigen Harzteilchen als grobe Teilchen aus, die zu schwachen Stellen in dem Papier führen. Wenn das R^ niedriger als etwa 35 000 ist, wird eine zu geringe Retention der dispergierten pechartigen Harze in dem Papierfaserbrei beobachtet. In einem derartigen Fall wirkt das Polymere als Dispergiermittel und statt die pechartigen Harze in Form von feinen Teilchen in dem Papier zurückzuhalten, verbleiben diese Harze in dem Weißwassersystem, was zu einer Verstopfung der Papiermaschine, wie z.B. an den Drahtgittern und Filzen führt. Es wird angenommen, daß, wenn das fl des Polymeren in dem erfindungsgemäßen Bereich liegt, zuerst eine Dispergierung der pechartigen Harze stattfindet, an die sich dann eine Retention dieser Harze in dem Papier anschließt. Es ist deshalb überraschend, daß, wenn das Mv des Polymeren innerhalb des genannten Bereiches liegt, sowohl eine Dispergier- als auch eine Retentionswirkung vorhanden ist.
Die Herstellung der bei der Erfindung in Betracht kommenden Polymeren bereitet dem auf diesem Gebiet erfahrenen Fachmann keine Schwierigkeiten. Z.B. kann man sie durch direktes Polymerisieren eines Aminoalkylesters der Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Salzen erhalten, wobei sowohl Homopolymere als auch Copolymere von zwei oder mehreren Monomeren in Betracht kommen und dann eine Quaternisierung des Polymeren stattfindet. Alternativ kann das Aminoalkylestermonomere vor der Polymerisation quaternisiert werden. In jedem Fall kann der Aminoalkylester mit einem oder mehreren anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren mischpolymerisiert werden.
709886/0768
273A001
Die bei der Erfindung gewünschten Molekulargewichte erreicht man durch Kontrolle der Initiatormenge während der Polymerisation. Ein bevorzugtes Initiatorsystem besteht aus Ammoniumpersulfat in Kombination mit Natriummetabisulfit, bevorzugt in Mengen von etwa 1,0 bis 1,8 Gew.% von jeder Komponente, bezogen auf den Ansatz der Monomeren.
Die Polymeren können auch Einheiten enthalten, die sich von einem oder mehreren anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren ableiten, wie von Vinylestern von (C, -C-, q)-aliphatischen Säuren, wie Vinylacetat, -laurat und -stearat; Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit (C-,-C18)-Alkoholen, wie (C,-C-,g)-Alkanolen, Benzylalkohol, Cyclohexylalkohol und Isobornylalkohol, wie Methylacrylat oder -methacrylat, Äthylacrylat oder -methacrylat, Butylacrylat oder -methacrylat, 2-Äthylhexylacrylat oder -methacrylat, Octadecylacrylat oder -methacrylat; vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Styrol, Isopropenyltoluol und verschiedene Dialkylstyrole; Acrylnitril, Methacrylnitril, Äthacrylnitril und Phenylacrylnitril; Acrylamid, Methacrylamid, Äthacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Monoalkyl- und Dialkylacrylamide und -methacrylamide, z.B. N-Monomethyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl- und N-Dimethyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl- und dergl. -alkacrylamide, z.B. N-Monophenyl- und -diphenylacrylamide und -methacrylamide; Vinyläther, wie Butylvinyläther; N-Vinyllactame, wie N-Vinylpyrrolidon; und Olefine, wie Äthylen, fluorierte Vinylverbindungen, wie Vinylidenfluorid; beta-Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat oder irgendeines der hydroxylhaltigen oder aminhaltigen Monomeren, die in den Spalten 2 und 3 der US-PS 31 50 112 genannt sind; Vinylchlorid und Vinylidenchlorid; Alky!vinylketone, z.B. Methylvinylketon, Äthylvinylketon und Methylisopropenylketon; Itacondiester, z.B. die Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl- und Dibutylester der Itaconsäure oder die Itaconsäureester von anderen gesättigten aliphatischen einwertigen Alkoholen, Diphenylitaconat,
709886/0768
Dibenzylitaconat, Di-(phenyläthyl)-itaconat; Allyl- und Methallylester von gesättigten Monocarbonsäuren, z.B. Allyl- und Methallylacetat, Allyl- und Methallylpropionat, Allyl- und Methallylvalerat; Vinylthiophen; 4-Vinylpyridin; und Vinylpyrrole. Die Monomersysteme, aus denen die bei der Erfindung verwendeten Polymeren hergestellt werden, können O bis etwa 50 Gew.96 von einem oder mehreren der vorhin genannten anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren enthalten.
Die bevorzugten anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren sind Methylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, Isobutylacrylat, sek.-Butylacrylat, Butylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Vinylacetat, Styrol und Acrylnitril.
Die Polymeren sind entweder teilweise oder vollständig durch ein Quatemisierungsmittel quaternisiert worden. Bevorzugt sind die Polymeren mindestens zu 50% quaternisiert, besonders bevorzugt mindestens zu 80% quaternisiert und am meisten bevorzugt zu etwa 100% quaternisiert.
Bevorzugte Quaternisierungsmittel sind Alkylenoxide und aktive Halogenide. Beispiele von Alkylenoxiden sind Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid und Epichlorhydrin. Beispiele von aktiven Halogeniden sind für diesen Zweck bekannte organische Halogenide, wie Methylhalogenide, z.B. Methylchlorid, -bromid und -iodid; Benzylhalogenide, wie Benzylchlorid und Allylhalogenide, wie Allylchlorid.
Das Anion, das in der Formel der bei der Erfindung verwendeten Polymeren mit X bezeichnet wird, ist bevorzugt ein Acetat, Formiat, Lactat, Citrat, Propionat, Glykolat, Sulfat, Oxalat, Nitrat oder Halogenid.
Nachfolgend wird die Herstellung von einigen Polymeren, die als Zusätze zur Vermeidung der Abscheidung von pechartigen
709886/0768
Harzen gemäß der Erfindung verwendet werden, und ein Beispiel für die Erfindung gegeben. Die Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht etwas anderes festgestellt wird.
Polymeres I
Dieser Versuch erläutert die Herstellung eines Homopolymeren von N,N-Dimethyl-N-(beta-hydroxyäthyl)-N-(beta-methacryloxyäthyl)ammoniumacetat mit einem mittleren Viskositätsmolekulargewicht von 46 000, bestimmt aus einer grundmolaren Viskositätszahl (intrinsic viscosity) von 0,101.
Es werden 1925 Teile Eisessig, 6049 Teile entionisiertes Wasser und 285,6 Teile einer 0,15#igen wäßrigen FeSO^.H20-Lösung in einen Druckkessel gegeben. Im Kessel wird der Ansatz durch Spülen mit Stickstoff vom Sauerstoff befreit, auf 600C erwärmt und es werden dann die folgenden Materialien im Verlauf eines Zeitraums von 3 Stunden zugegeben: 4781 Teile Dimethylaminoäthylmethacrylat, 97,51 Teile Ammoniumpersulfat in 1162,49 Teilen entionisiertem Wasser und 97,51 Teile Natriummetabisulfit in 1162,49 Teilen entionisiertem Wasser. Die Temperatur wird bei 600C für weitere 30 Minuten gehalten; dann wird sie auf 400C gesenkt, wonach dann bei dieser Temperatur 1406,9 Teile Äthylenoxid allmählich zugegeben werden. Das erhaltene Produkt ist eine klare bernsteinfarbene Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 370 - 430 cp und einem pH von 6,5 - 7,0.
Polymeres 2
Die Arbeitsweise von der Herstellung des Polymeren 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß 1925 Teile Eisessig jeweils durch eine der folgenden Säuren in den genannten Mengen ersetzt werden:
709886/0788
A. 2890 Teile Milchsäure
B. 2440 Teile Glycolsäure
C. 1478 Teile Ameisensäure
D. 2361 Teile Propionsäure
E. 1168 Teile Salzsäure
F. 2019 Teile Salpetersäure
G. 2885 Teile Oxalsäure
H. 1571 Teile Schwefelsäure I. 6156 Teile Zitronensäure
Polymeres 3
Nach der für die Herstellung des Polymeren 1 verwendeten Arbeitsweise wird ein Copolymeres aus Methylacrylat mit N, N-Dimethyl-N-(beta-hydroxypropyl)-N-(beta-methacryloxyäthyl)-ammoniumacetat hergestellt und mit Epichlorhydrin quaternisiert. Es hat ein Vl^. von 60 000. Das Gewichtsverhältnis der Methylacrylateinheiten zu den N,N-Dimethyl-N-(betahydroxypropyl )-N-(beta-methacryloxyäthyl)ammoniumacetateinheiten beträgt 0,25.
Polymeres 4
Die Arbeitsweise von der Herstellung des Polymeren 3 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die nachstehend angegebenen Mengen der angeführten äthylenisch ungesättigten Monomeren anstelle des Methylacrylats verwendet werden:
A. 3096 Methylmethacrylat
B. 2596 Acrylnitril
C. 5096 Äthylacrylat
D. 20# Styrol
E. 2596 Hydroxyäthylacrylat F. 2096 sek.-Butylacrylat G. 3096 Butylacrylat
709886/0788
273A001
Polymeres 5 (zum Vergleich)
Es wird nach der Arbeitsweise für die Herstellung des Polymeren 1 vorgegangen, doch wird die Menge des Ammoniumpersulfats und des Natriummetabisulfits für jede dieser Katalysatorkomponenten auf 2,00% erhöht, so daß das Molekulargewicht des Polymeren auf 29 000 (grundmolare Viskositätszahl = 0,068) reduziert wird.
Polymeres 6 (zum Vergleich)
Es wird die Arbeitsweise zur Herstellung des Polymeren 1 benutzt mit der Ausnahme, daß die Menge des Ammoniumpersulfats und das Natriummetasulfit auf jeweils 0,68% reduziert wird, wodurch das mittlere Viskositatsmolekulargewicht des Polymeren auf 72 000 steigt (grundmolare Viskositätszahl = 0,150).
Polymeres 7 (zum Vergleich)
Die zur Herstellung des Polymeren 1 benutzte Arbeitsweise wird verwendet mit der Ausnahme, daß die Menge an Ammoniumpersulfat und Natriummetabisulfit jeweils auf 2,72% erhöht wird, wodurch das mittlere Viskositatsmolekulargewicht auf 22 000 abfällt (grundmolare Viskositätszahl % 0,053).
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt die vorteilhafte und überlegene Wirkung eines Polymeren, das gemäß der Erfindung zur Vermeidung der Abscheidung von pechartigen Harzen dem Papierfaserbrei zugegeben wird. Zum Vergleich wurde Papier ohne Zugabe eines derartigen Mittels und unter Zugabe von ähnlichen aber außerhalb der Erfindung liegenden Mitteln untersucht. Es wurde ein gebleichter Sulfitzellstoff in trockner Form (ungemahlen , 650 CSF) mit synthetischem, pechartigem Harz (0,5 ml Mobil
709886/0758
600 W pro 45 g Zellstoff bei 150C) behandelt. Das Öl enthält harzartige Fettsäuren (fatty resin acids), die natürliche pechartige Harze simulieren. Zur Ermittlung der in dem Papierfaserbrei abgeschiedenen Menge der pechartigen Harze wird die TAPPI-Methode RC-324 verwendet.
Die in den verschiedenen Versuchen erhaltenen Papiere werden unter einer UV-Lampe untersucht, um das Aussehen der pechartigen Harze in dem Papier festzustellen.
Die in Tabelle I zusammengefaßten Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit des Molekulargewichts des als Mittel zur Kontrolle der pechartigen Harze verwendeten Polymeren, um sowohl eine Verminderung der Abscheidung der Harze, eine Dispersion in sehr feine Teilchen als auch eine Retention in der Papiermasse zu erreichen.
709886/0758
Tabelle
Polymeres
Nr.
Gew.% Polymeres,
bezogen auf Fest
stoffe des Papier
faserbreis
Abgeschiedene
pechartige
Harze
% Herabsetziing
der pechartigen
Harze
Aussehen des
Papiers im
UV-Licht
kein - 37 mg
6 0,25% 6,8 81 Große Agglomerate von
pechart. Harzen im Blatt
6 0,10% 9,2 75 Große Agglomerate von
pechart. Harzen im Blatt
1 0,25% 6,3 83 Sehr feine Teilchen,
gute Retention
1 0,10% 7,9 79 Sehr feine Teilchen,
gute Retention
5 0,25% 8,6 77 Sehr feine Teilchen,
schlechte Retention
7 0,25% 11,3 69 Sehr feine Teilchen,
schlechte Retention

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    - "Λ
    I* Verfahren zur Vermeidung der Abscheidung von pechartigen Harzen bei der Herstellung von Papier, dadurch gekennzeichnet , daß man dem Papierfaserbrei 0,01 bis 0,5 Gew.%t bezogen auf die Feststoffe des Papierfaserbreis, eines wasserlöslichen linearen kationischen Polymeren zusetzt, das Einheiten der Formel
    R t
    - CH9 - C - Rl
    1 K
    O = C-O-A
    enthält, in der A eine (C2-C,)-Alkylengruppe ist, R H oder CH, ist,
    1 ■>
    R eine Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-,
    Hydroxyphenyl-, 2-Hydroxy-3-chlorpropyl-, Methyl-, Benzyl- oder Allylgruppe ist, R eine (C1-C^)-Alkylgruppe ist, R^ eine (CU-C^)-Alkylgruppe ist und X ein Anion ist,
    wobei das Polymere ein mittleres Viskositätsmolekulargewicht von 35 000 bis 70 000 hat.
    709886/0758 ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymere zusätzlich Einheiten enthält, die sich von einem oder mehreren anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren ableiten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daß das bzw. die anderen äthylenisch ungesättigten Monomere(n) eine oder mehrere der Verbindungen Vinylester von (C1-C-. Q)-aliphatischen Säuren, Estern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit (C-,-C-, g)-Alkoholen, vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder Acrylnitril enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß X eines der Anionen Acetat, Formiat, Lactat, Citrat, Propionat, Glykolat, Sulfat, Oxalat, Nitrat oder Halogenid ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymere ein mittleres Viskositätsmolekulargewicht von
    40 000 bis 60 000 hat.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymere in einer Menge von 0,02 bis 0,2 Gew.%, bezogen auf die Feststoffe des Papierfaserbreis, verwendet wird.
    709886/0758
DE19772734001 1976-08-02 1977-07-28 Verfahren zur vermeidung der abscheidung von pechartigen harzen bei der herstellung von papier Withdrawn DE2734001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71082376A 1976-08-02 1976-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734001A1 true DE2734001A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=24855698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734001 Withdrawn DE2734001A1 (de) 1976-08-02 1977-07-28 Verfahren zur vermeidung der abscheidung von pechartigen harzen bei der herstellung von papier

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5341507A (de)
AT (1) ATA554177A (de)
AU (1) AU509475B2 (de)
DE (1) DE2734001A1 (de)
FI (1) FI772323A (de)
FR (1) FR2360715A1 (de)
GB (1) GB1553136A (de)
IE (1) IE45319B1 (de)
NZ (1) NZ184801A (de)
SE (1) SE422605B (de)
ZA (1) ZA774417B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905049A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur stoerstoffixierung bei der papierherstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5655706Y2 (de) * 1978-12-15 1981-12-25
SE467667B (sv) * 1988-08-11 1992-08-24 Grace W R & Co Foerfarande foer reglering av produktionsstoerande mikrobiologiska avsaettningar paa papperstillverkningsutrustning
US5292404A (en) * 1989-02-18 1994-03-08 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Process for trash removal or pitch-like resin control in the paper manufacture
FI944871A (fi) * 1993-10-21 1995-04-22 Nalco Chemical Co Pihkan torjunta paperitehtaan systeemeissä
WO2015006362A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Invista Technologies S.A.R.L. Processes for removal of contaminants from cellulosic material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073854B (de) * 1956-04-10 1960-01-21 Rohm &. Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl
US3873417A (en) * 1974-01-31 1975-03-25 Basf Wyandotte Corp Pitch and pigment dispersant in aqueous pulp slurries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905049A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur stoerstoffixierung bei der papierherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA554177A (de) 1980-05-15
IE45319L (en) 1978-02-02
JPS5341507A (en) 1978-04-15
AU509475B2 (en) 1980-05-15
AU2754877A (en) 1979-02-08
SE7708741L (sv) 1978-02-03
GB1553136A (en) 1979-09-19
ZA774417B (en) 1978-08-30
FR2360715B1 (de) 1980-04-18
SE422605B (sv) 1982-03-15
NZ184801A (en) 1980-05-08
IE45319B1 (en) 1982-07-28
FI772323A (de) 1978-02-03
FR2360715A1 (fr) 1978-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256312B1 (de) Amphotere wasserlösliche Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispergierhilfsmittel
EP0416427B1 (de) Neutralleimungsmittel für Rohpapiermassen unter Verwendung von kationischen Kunststoffdispersionen
DE4339193C2 (de) Modifizierung von Polyvinylamin
EP0249891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
US4190491A (en) Process for controlling pitch in papermaking
DE2823830A1 (de) Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1176990B (de) Verfahren zur Erhoehung der Trockenfestigkeit von Faserstoffbahnen
DE2656530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppapier
EP0150003A2 (de) Kationisches Leimungsmittel für Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3103917A1 (de) Kationisches leimungsmittel fuer papier und verfahren zu seiner herstellung
DE1696326B1 (de) Verwendung von waessrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflaechenbehandlung insbesondere zur Oberflaechenleimung von Papier und papieraehnlichen Faservliesen
EP0221400B1 (de) Kationische Leimungsmittel für Papier
DE2425265C2 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier
DE1546344B2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
EP2258735A1 (de) Kationische Stärke-Pfropfcopolymere
EP0054231A1 (de) Leimungsmittel für Papier und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734001A1 (de) Verfahren zur vermeidung der abscheidung von pechartigen harzen bei der herstellung von papier
DE1546236C3 (de)
DE2335330A1 (de) Polymerisate, die n-(alkylamino)- und/ oder n-(alkylammonium)-acrylamide als retentionshilfen und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung enthalten
DE1546236B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ge leimten Papieren
DE1812416C3 (de) Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier
DE1214985B (de) Verwendung von Dispersionen kationischer Copolymerisate zum Leimen von Papier
EP0320609B1 (de) Anionisches Oberflächenleimungsmittel für Papier
DE1264942C2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE1595276C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glyoxalmodifizierten Copolymerisats

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee