DE1595276C2 - Verfahren zur Herstellung eines glyoxalmodifizierten Copolymerisats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines glyoxalmodifizierten Copolymerisats

Info

Publication number
DE1595276C2
DE1595276C2 DE19661595276 DE1595276A DE1595276C2 DE 1595276 C2 DE1595276 C2 DE 1595276C2 DE 19661595276 DE19661595276 DE 19661595276 DE 1595276 A DE1595276 A DE 1595276A DE 1595276 C2 DE1595276 C2 DE 1595276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glyoxal
water
polymer
copolymer
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661595276
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595276A1 (de
Inventor
Anthony Thomas South Norwalk Conn. Coscia
Laurence Lyman Stamford Conn. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1595276A1 publication Critical patent/DE1595276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595276C2 publication Critical patent/DE1595276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/08Ethers
    • C08B31/12Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch
    • C08B31/125Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch having a substituent containing at least one nitrogen atom, e.g. cationic starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/46Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0233Polyamines derived from (poly)oxazolines, (poly)oxazines or having pendant acyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • D21H17/29Starch cationic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/38Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing crosslinkable groups
    • D21H17/39Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing crosslinkable groups forming ether crosslinkages, e.g. alkylol groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • D21H21/20Wet strength agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

oder einen Polyvinylharnstoff,
mit jeweils einem Molekulargewicht bis zu 100 000, mit Glyoxal umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 10- bis ll°/oige, verdünnte, wäßrige, neutrale oder schwach alkalische Lösung von Copolymerisat und Glyoxal bei einem pH-Wert von 7,5 — 8 erwärmt, bis die Lösung den Wert B der Gardner-Holdt-Skala erreicht, auf Zimmertemperatur abkühlt und ansäuert.
30
Wasserlösliche, ionische Polymere, die kationisch oder anionisch sein können, werden in großem Umfang zur Naßfestausrüstung von Papier verwendet. Sie lassen sich, wie beispielsweise aus US-PS 25 82 840 und US-PS 25 96 014 hervorgeht, leider jedoch nur unter sauren Bedingungen anwenden. Die Papierherstellungsanlage ist daher korrodierenden Bedingungen ausgesetzt und das hiermit behandelte Papier wird zudem auch vorzeitig brüchig.
Aus US-PS 26 16 818 ist ein Verfahren zur Beschichtung von Papier bekannt, das darin besteht, daß man auf eine vorgeformte Papierbahn eine wäßrige Dispersion von Ton mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 50 bis 65% aufbringt, die, bezogen auf das Gewicht des Tons, etwa 6 bis 10% Polyacrylamid als Bindemittel enthält und in der ferner Glyoxal enthalten ist, um das Bindemittel in Wasser praktisch unlöslich zu machen. Durch Verwendung von Glyoxal in der Beschichtungsmasse ergibt sich eine Vernetzung des Harzes im Reaktionsgemisch. Dieses Verfahren führt zu einem mit Ton beschichteten Papier, der durch das Polymer auf das Papier gebunden ist, wobei dieses Polymer ein vernetztes wasserunlösliches Produkt darstellt. Dies ergibt sich u.a. aus den Ausführungen auf Spalte 1, Zeilen 50 bis 55 dieser US-PS und auch aus dem einzigen Beispiel, das sich mit dem Zusatz von Glyoxal als Vernetzungsmittel befaßt, nämlich aus Beispiel 4. Nach diesem Beispiel wird das Reaktionsprodukt bei 98 bis 99°C über eine Zeitdauer von 30 Minuten getrocknet, und somit eine verhältnismäßig lange Zeitspanne, während der das gewünschte, vernetzte und in hohem Maße wasserunlösliche Produkt entsteht. Ein solches Produkt ist jedoch praktisch wasserunlöslich und zu keiner Reaktion mehr mit dem Papier befähigt, so daß sich mittels des aus obiger US-PS bekannten Verfahrens auch keine besonders gute Naßfestausrüstung von Papier erreichen läßt. Zudem ist dieses Verfahren
verhältnismäßig langwierig.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die oben erwähnten Nachteile bei der Naßfestausrüstung von Papier zu beseitigen, und diese Aufgabe wird durch das aus dem Anspruch hervorgehende Verfahren zur Herstellung eines glyoxalmodifizierten Copolymerisats gelöst. Bei diesem Copolymerisat handelt es sich um ein wasserlösliches und nichtvernetztes Reaktionsprodukt, an dessen Amidgruppen sich Gruppen — CHOHCHO— befinden, die das Polymer durch Reaktion mit dem Papier verbinden. Insgesamt ist die Verwendung des erfindungsgemäß erhaltenen glyoxalmodifizierten Copolymerisats zur Naßfestausrüstung von Papier mit folgenden wesentlichen Vorteilen verbunden:
1. Das Copolymerisat stellt ein hervorragendes Papierverstärkungsmittel dar. Es geht bei zur Papierherstellung üblichen Temperaturen und etwa Neutralpunkt (pH 6 bis 7) rasch in den gehärteten Zustand über und verleiht eine hervorragende Naßfestigkeit.
2. Das Copolymerisat entwickelt ausgezeichnete Naßfestigkeit innerhalb eines pH-Bereichs von 4. bis 8, so daß während der Papierherstellung keine genaue Einstellung des pH-Werts erforderlich ist.
3. Das Copolymerisat kann aus leicht erhältlichen Ausgangsstoffen sowohl in kationischer als auch in anionischer Form hergestellt werden. Das kationische Copolymerisat zieht von selbst auf Cellulosefasern in wäßriger Suspension auf, und das anionische Copolymerisat kann auf solche Fasern ohne weiteres mit Hilfe von Alaun fixiert werden. Die Anwendung dieses Copolymerisats erfordert somit keine neuen oder besonderen Maßnahmen bei der Papierherstellung.
Das Copolymerisat entwickelt praktisch die gesamte Naßfestigkeit beim Durchgang des Papiers durch die Trockenpartie einer Papierherstellungsmaschine bei 88 bis 121°C im allgemeinen in weniger als einer Minute. Die Naßfestigkeit verleihenden Eigenschaften des Copolymerisats werden so leicht ausgebildet, daß sich häufig bereits bei einer Trockentemperatur von 21 bis 32°C eine angemessene Naßfestigkeit erzielen läßt.
5. Ein mit einem solchen Copolymerisat naßfest ausgerüstetes Papier weist die wichtige und vorteilhafte Eigenschaft auf, daß es seine Naßfestigkeit beim Einweichen in schwach alkalischem Wasser rasch verliert. Bei der Papierherstellung etwa anfallender Ausschuß kann daher wieder leicht und ohne Schaden für die Fasern und ohne Anwendung von Säuren, siedendem Wasser, Dampfstrahlen oder oxidierenden Salzen wieder in Papierbrei überführt werden.
Bei erfindungsgemäß erhaltenen Copolymerisaten handelt es sich um ionische, hydrophile Polyvinylamide, die eine für eine Härtbarkeit ausreichende Zahl an - CHOHCHO-Substituenten aufweisen.
Das vorliegend erhaltene Copolymerisat enthält 1 bis ionische Substituenten pro 100 Ketten-Kohlenstoffatome, beispielsweise 4 bis 40 ionische Substituenten pro Makromolekül mit 200 Monomereinheiten, da die diesem Bereich einerseits keine Gefahr besteht, daß zu wenig ionische Gruppen vorhanden sind, und andererseits der Verbrauch an der häufig schwerer zugänglichen ionischen Komponente auf ein Minimum beschränkt ist.
Der Vinylamidgehalt des Copolymerisats liefert die Stellen, an denen die -CHOHCHO-Substituenten gebunden sind. Der jeweils erforderliche Mindestanteil an Vinylamideinheiten läßt sich durch einfache Laborversuche festlegen.
Der Anteil an -CHOHCHO-Substituenten soll so hoch sein, daß das Polymere härtbar ist, nämlich, daß ein aus wäßriger Lösung auf eine Glasplatte niedergeschlagener und 5 Minuten auf 1050C erwärmter Film des Polymeren in Wasser bei Raumtemperatur unlöslich ist. Es soll im allgemeinen wenigstens ein Glyoxalmolekül auf je 10 Amideinheiten der Polymerkette vorhanden sein, und das Verhältnis von Glyoxaleinheiten zu Amideinheiten soll vorzugsweise bis zu etwa 1 :1 reichen und insbesondere 1 :4 betragen.
Das erfindungsgemäß hergestellte glyoxalmodifizierte Copolymerisat muß, wie im Patentanspruch angegeben, mehr als 75 Mol-% der speziellen Säureamideinheiten enthalten. Die übrigen Einheiten sind Einheiten, die dem Copolymerisat ionische Eigenschaften verleihen, Einheiten, die als Füll- oder Zwischeneinheiten dienen, oder Einheiten, die besondere Eigenschaften verleihen, wie erhöhte oder verminderte Wasserlöslichkeit.
Die Vinylamidpolymeren, die die Grundkette des fertigen glyoxalmodifizierten Copolymerisats bilden, haben ein Molekulargewicht bis zu 100 000 und vorzugsweise von 5000 bis 40 000, wodurch sich das fertige Produkt leicht handhaben läßt. Die niedermolekularen Produkte ermöglichen die Verknüpfung einer größeren Anzahl funktioneller Glyoxalseitengruppen mit der Grundkette, bevor Gelbildung eintritt. Die fertigen glyoxalmodifizierten Copolymerisate können ein beliebiges Molekulargewicht bis zu dem Punkt aufweisen, bei dem sie nicht mehr in Wasser dispergierbar oder lösbar sind. Sie sind hydrophil und haben ein Molekulargewicht von 100 000 bis 1 000 000. Ihre verdünnten wäßrigen Lösungen sind nicht übermäßig viskos. Die niedrigmolekularen Copolymerisate werden bevorzugt, da sie infolge ihrer geringeren Viskosität und leichteren Verdünnbarkeit mit Wasser besser gehandhabt werden können und hervorragende Eigenschaften aufweisen. Im einfachsten Fall können die vorliegend erhaltenen Copolymerisate aufgebaut sein aus Einheiten der Strukturen
CH2-CH-
C = O
NH,
CH2-CH-
NHCHOHCHO
plus Einheiten, die dem Molekül eine ionische Ladung verleihen. Gegebenenfalls können Fülleinheiten vorhanden sein, wie
-CH2-CH-
OH
-CH2-CH-C = O
O
C2H5
und
-CH2-CH-
CN
Solche Einheiten sind in kleinen Mengen zulässig. Die Copolymerisate können auch Bindungen aufweisen, die infolge einer Nebenreaktion durch Umsetzung der -CHOHCHO-Substituenten mit den
— C—NH2-Substituenten
gebildet werden.
Zu kationischen Polyvinylamiden, die sich für die Umsetzung mit Glyoxal zur erfindungsgemäßen Herstellung der glyoxalmodifizierten Copolymerisate eignen, gehören beispielsweise solche, die durch Copolymerisieren eines der im Patentanspruch näher genannten wasserlöslichen ungesättigten Säureamide mit einem wasserlöslichen Vinylmonomeren, das in Wasser gelöst eine positive elektrostatische Ladung trägt, entstehen, wie 2-Vinylpyridin, 2-Vinyl-N-methylpyridiniumchlorid, Diallyldimethylammoniumchlorid, (p-Vinylphenyl)-trimethylammoniumchlorid oder 2-(Dimethylamino)-ethylacrylat. Wenn man beispielsweise die letztgenannte Verbindung wählt, dann enthält das Copolymerisat folgende kationische Bindungen:
CH2-CH-
C2H4
N(CH3),
Gegebenenfalls können einige oder sämtliche tertiären Stickstoffatome darin quaterniert werden, beispielsweise durch Umsetzung mit Dimethylsulfat.
Man kann kationische Copolymerisate aber auch aus den nichtionischen Polyvinylamiden herstellen, indem man einen Teil ihrer nichtionischen Amidsubstituenten in kationische Substituenten überführt. Ein solches Polymeres kann man beispielsweise durch Behandlung von Polyacrylamid mit einem Alkalimetallhypohalogenit herstellen. Ein Teil der Amidsubstituenten wird dabei zu kationischen Aminsubstituenten abgebaut. Ferner kann man beispielsweise ein Copolymerisat aus Acrylamid und p-Chlormethylstyrol im Molverhältnis 90 :10 durch Quaternieren der Chlormethylsubstituenten mit Trimethylamin, Triethylamin oder anderen wasserlöslichen tert.-Aminen in den kationischen Zustand überführen. Das dabei gebildete Copolymerisat
setzt sich dann zusammen aus Einheiten mit folgenden Strukturen:
CH2-CH-
C = O
NH2
Weiter kann man kationische Copolymerisate auch durch Polymerisieren eines wasserlösliches tert.-Vinylamins, wie Dimethylaminoethylacrylat oder Vinylpyridin, mit einem damit copolymerisierbaren wasserlöslichen Vinylmonomeren der im Patentanspruch genannten Art, wie Acrylamid, unter Bildung eines wasserlöslichen kationischen Copolymerisats herstellen. Die tert.-Amingruppen können dann durch Umsetzung mit beispielsweise Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Benzylchlorid in bekannter Weise in quaternäre Ammoniumgruppen überführt werden, wodurch die kationischen Eigenschaften des Copolymerisats verstärkt werden.
Anionische Copolymerisate kann man folgendermaßen herstellen.
Eine Methode besteht darin, daß man das wasserlösliche, aldehydreaktive Säureamid, wie Acrylamid oder Crotonamid, mit einer wasserlöslichen sauren Vinylverbindung, wie mit Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Vinylbenzolsulfonsäure, copolymerisiert und das erhaltene Copolymerisat dann mit Glyoxal umsetzt. Das gebildete Copolymerisat ist anionisch und härtbar.
Eine zweite Methode besteht darin, daß man die anionischen Substituenten in dem Copolymerisat in situ ausbildet. So kann man Polyacrylamid einer partiellen Hydrolyse unterwerfen, wodurch ein Vinylpolymerisat, das
CH2-CH-
COOH
Brücken enthält oder ein Salz davon gebildet wird. Man kann darüberhinaus Ethylacrylat mit einer der genannten aldehydreaktiven Verbindung, wie Acrylamid, copolymerisieren und das erhaltene Copolymerisat dann einer Hydrolyse unterziehen. Das Produkt enthält -CH2CHCONH2)- und
CH2-CH-
COOH
Einheiten und wird mit Glyoxal zu einem härtbaren Copolymerisat umgesetzt.
Nach einer dritten Methode wird ein nichtionisches hydrophiles härtbares Polyacrylamid-Glyoxal-Copolymerisat mit Natrium- oder Kaliumdisulfit umgesetzt, wodurch —SO3K oder — SOjNa Substituenten in das Copolymerisat eingeführt werden, die dieses anionisch machen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen glyoxalmodifizierten Copolymerisate werden bei der Herstellung von Papier zweckmäßig als verdünnte, wäßrige Lösungen angewandt. Die Lösungen können auf vorgebildetes Papier durch die »Bad«-Methode aufgebracht werden. Zweckmäßigerweise versetzt man damit jedoch direkt die Papierstoffsuspensionen an einer beliebigen Stelle der Papierherstellungsanlage, an der Naßfestigkeit verleihende Harze üblicherweise zugegeben werden.
Die kationischen Polymeren werden von den Fasern bei pH-Werten von 3,5 bis 8 rasch und Substantiv absorbiert. Die Anwendung von Fixierhilfen ist nicht erforderlich.
Es wird ein beträchtliches Maß an Naßfestigkeit erzielt, wenn die von den Fasern absorbierte Polymermenge nur 0,2% des Trockengewichts der Fasern beträgt, und offensichtlich verleihen noch kleinere Mengen einen beträchtlichen Naßfestigkeitsgrad. Die verstärkende Wirkung des Polymeren nimmt in einem breiten Bereich bis zu wenigstens 2% des Trockengewichts der Fasern noch zu.
Die anionischen Polymeren werden in der gleichen Menge wie die kationischen Mittel zugesetzt, wobei hier gewöhnlich jedoch die Anwendung von Fixiermitteln erforderlich ist. Ein geeignetes Fixiermittel ist beispielsweise Alaun, der vor Zugabe des anionischen Polymeren in wirksamer Menge zugesetzt werden kann. Der Alaun kann nach Zugabe des Polymeren zugesetzt werden, wenn man dies vorzieht. Anstelle von Alaun kann man eine beliebige der bekannten kationischen Fixierhilfen verwenden, beispielsweise saure Melamin-Formaldehyd-Kolloide, Adipinsäure-Diethylentriamin-Epichlorhydrin-Harz, Polyethylenimin oder mit Butylbromid quaterniertes Polyvinylpyridin. Bei Verwendung von Alaun als Fixierhilfe liegt der optimale pH-Wert der Suspension für die Adsorption des Polymeren und für die rasche Ausbildung seiner Naßfestigkeit verleihenden Eigenschaften bei etwa 4 bis 5,5.
Beispiel 1
Methacrylamid-Methylvinylpyridin-Copolymer
(96,7 Mol.-% Methacrylamid),
mit Glyoxal umgesetzt
Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 75 g Wasser und 35 g Isopropylalkohol und erwärmt die Mischung zum Rückfluß. Dann setzt man dieser Lösung getrennt, aber gleichzeitig, innerhalb von 1,5 Stunden 4,4 g 2-Methyl-5-vinylpyridin und eine Lösung von 85 g Methacrylamid in 105 g Wasser, die 0,5 g Ammoniumpersulfat enthält, zu. Das Polymere setzt sich aus Einheiten der theoretischen Formeln
-CH2-CH(Ch3XCONH2)- und
-CH2-CH-C
/ V
HC CH
Il I
HC N
C
CH3
zusammen. Man verdünnt das Produkt auf einen Feststoffgehalt von 10 Gewichts-% und stellt den pH-Wert durch Zugabe von Puffer auf 7,5 ein. Dann gibt man 36,4 g einer 40°/oigen wäßrigen Glyoxallösung zu und läßt das Glyoxal partiell mit dem Polymeren reagieren. Der pH-Wert wird auf etwa 8 eingestellt. Die Umsetzung verläuft bei einer Temperatur von etwa 3O0C mit mäßiger Geschwindigkeit. Wenn die Viskosität der Reaktionslösung den Wert B auf der Gardner-Holdt-Scala erreicht, kühlt und verdünnt man die Lösung und stellt den pH-Wert mit Schwefelsäure auf 4,0 ein. Man erhält ein härtbares kationisches wasserlösliches Polymeres, das durch Kühlen stabilisiert wird.
Beispiel 2
Acrylamid-Diallyldimethylammoniumchlorid-
Copolymer (97,8 Mol-% Acrylamid),
mit Glyoxal umgesetzt
Ein mit einem Rückflußkühler, Tropftrichter, Rührer und Thermometer versehenes Reaktionsgefäß wird mit 75,5 g Wasser, 34,0 g Isopropylalkohol und einer Lösung aus 4,0 g Diallyldimethylammoniumchlorid in 4,3 g Wasser beschickt. Die bei Rückfluß befindliche Mischung wird langsam mit einer Lösung von 80,8 g (1,15 Mol) Acrylamid in 83,4 g Wasser und 0,4 g Ammoniumpersulfat in 16,2 g Wasser versetzt. Das Acrylamid-Diallyldimethylammonium-Molverhältnis beträgt 97,8 :2,2. Die Zugabe ist in 100 Minuten beendet. Die Reaktionsmischung wird weitere 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt und dann abgekühlt.
Das Produkt ist ein im wesentlichen lineares nicht wärmehärtendes kationisches Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht im Bereich von 7000 bis 20 000 und setzt sich im wesentlichen aus Einheiten der theoretischen Formeln [ - CH2 - CH(CONH2) - ] und
H2
C
CH2-HC CH-
I I
H2C CH2
/
CH3
CH3
cr Die Lösung wird je nach Bedarf durch Zugabe von verdünnter Natriumhydroxydlösung oder Schwefelsäure auf pH 7,5 eingestellt. Dann gibt man 64,4 g einer Lösung mit 40 Gewichts-% Glyoxal in Wasser zu. Durch Zugabe von Wasser stellt man die Lösung auf einen Harzfeststoffgehalt von etwa 10% ein. Der pH der Lösung wird auf etwa 8 eingestellt und die Umsetzung schreitet mit mäßiger Geschwindigkeit fort. Wenn die Harzlösung eine Viskosität nach Garnder-Holdt von etwa B bei 3O0C erreicht, wird die Umsetzung durch Verdünnen der Lösung, Einstellen des pH-Werts auf 4,0 und Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur abgebrochen.
Die Härtbarkeit des Polymeren wird durch Beschichten einer Glasplatte mit einer wäßrigen Lösung von 10 Gewichts-% des Polymeren, Lufttrocknen der Platte und 5 Minuten langes Einbrennen der Platte bei 900C nachgewiesen. Der erhaltene Film löst sich in Wasser bei pH 7 und 200C nicht.
Beispiel 3
Acrylamid-Diallylmelamin-Copolymer (90 Mol-% Acrylamid), mit Glyoxal umgesetzt
In einem Kolben, der mit Rührer, Rückflußkühler und elektrischem Heizmantel versehen ist, gibt man 20,6 g (0,1 Mol) Diallylmelamin, gelöst in Dioxan, und fügt dazu langsam getrennt, aber gleichzeitig, eine Lösung von 71 g (1 Mol) Acrylamid in Dioxan und 0,5 g Benzoylperoxyd in Dioxan. Die Mischung wird auf 88° C erwärmt und dann bei der exothermen Umsetzung durch Kühlen auf 900C gehalten. Nach Aufhören der exothermen Reaktion hält man 90 Minuten bei 1000C. Das Polymere wird abfiltriert und mit Dioxan gewaschen.
Das Copolymere setzt sich im wesentlichen aus Einheiten der theoretischen Formeln
-CH2-CH(CONH2) und
CH2
-CH2-CH
CH-
H2C
CH2
NH2
NH,
zusammen. Das Polymere löst sich leicht unter Bildung einer klaren Lösung in Wasser.
zusammen, worin T den Triazinring von Melamin bezeichnet.
Man löst das Copolymere in Wasser und stellt die Lösung durch Zugabe von Wasser auf einen Feststoffgehalt von 11% ein. Die Lösung wird auf pH 7,5 eingestellt. Man gibt Natriumphosphatpuffer und 43 g einer 40%igen wäßrigen Glyoxallösung zu. Die Mischung wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise verarbeitet, wodurch man ein Polymeres mit ähnlichen Eigenschaften erhält.
Beispiel 4 Polyvinylharnstoff, mit Glyoxal umgesetzt
Eine Lösung von 43 g (1 Mol) Polyvinylamin in 100 ml Wasser wird mit 83 ml 12 η Salzsäure (1 Mol) und danach mit 81 g (1 Mol) Kaliumcyanat versetzt. Man
setzt die Mischung eine Stunde bei 75°C unter langsamem Rühren um. Der als Produkt erhaltene Polyvinylharnstoff setzt sich im wesentlichen aus Einheiten der theoretischen Formeln
-CH2CH(NHCONH2)- und möglicherweise aus einigen unveränderten — CH2CH(N H2)-Gruppen zusammen.
Der Sirup wird durch Zugabe von Wasser auf einen Feststoffgehalt von 11% verdünnt und auf pH 7,5 eingestellt. Man gibt Natriumphosphatpuffer und 36 g einer 40%igen Lösung von Glyoxal in Wasser zu. Die weitere Verarbeitung erfolgt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise. Es wird ein ähnliches Polymeres, das -CHOHCHO-Substituenten enthält erhalten.
Beispiel 5
Acrylamid-Acrylsäure-Copolymer
(92 Mol-% Acrylamid), mit Glyoxal umgesetzt
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß als Monomere 92 g Acrylamid und 8 g Acrylsäure verwendet werden, daß die beiden Monomeren mit Wasser vorgemischt werden und daß diese Lösung und die Katalysatorlösung gleichzeitig dem bei Rückflußtemperatur befindlichen wäßrigen Isopropanol zugesetzt werden. Das Copolymere wird, wie in Beispiel 1 angegeben, mit Glyoxal umgesetzt. Es wird ein wasserlösliches härtbares anionisches Polymeres, das —CHOHCHO-Substituenten enthält, erhalten.
Beispiel 6
Polyacrylamid-Glyoxal-Harz, mit
Natriumbisulfit umgesetzt
Eine Lösung von 71 g (1 Mol) Polyacrylamid (Molekulargewicht 10 000) in Wasser bei pH 7,5 wird mit einem neutralen Puffer und dann mit 36,6 g (0,25 Mol) einer Lösung mit 40 Gewichts-% Glyoxal in Wasser versetzt. Die Lösung wird wie in Beispiel 1 angegeben behandelt, um eine partielle Umsetzung des Glyoxals zu bewirken. Die Lösung wird mit Salzsäure auf pH 4,5 eingestellt und mit 8,5 g Natriumbisulfit versetzt. Dann wird der pH der Lösung erneut mit Salzsäure auf 4,5 eingestellt.
Es wird ein wasserlösliches anionisches härtbares Harz erhalten, das im wesentlichen aus Einheiten der theoretischen Formeln, -CH2CH(CONH2),
-CH2-CH(CONHCHOHCHo)-, und
-CH2-CH(CONHCHOHCHOHSO3Na)- zusammengesetzt ist.
Beispiel 7
Polyacrylamid-3-(DimethyIamino)propylamin-Glyoxal-Copolymer
Zu einer Lösung von 71 g (1 Mol) Polyacrylamid (Molekulargewicht 10 000) in 200 g Athylenglycol gibt man 20 g (0,2 Mol) 3-(Dimethylamino)propylamin und erwärmt die Mischung in einem Kolben, der mit einem Auslaß und einer Auffangvorrichtung für Ammoniak versehen ist, auf HO0C, bis sich 0,2 Mol NH3 entwickelt haben. Das Polymere wird durch Fällung aus 21 Isopropylalkohol gewonnen. Man löst das Polymere (87 g) in Wasser und setzt mit 36,6 g einer 40%igen wäßrigen Glyoxallösung (0,25 Mol) nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise um. Als Produkt wird ein wasserlösliches härtbares kationisches Polymeres erhalten.
Beispiel 8 Vinylsulfonsäure- Acrylamid- Acrylnitril-Copolymer
Man führt in einen durch Spülen mit einem Stickstoffstrom vollständig luftfrei gemachten geschlossenen Reaktor, der einen Rührer, ein Thermometer, ein Einlaßrohr für Stickstoffgas und einen Tropftrichter aufweist, nach der in der US-Patentschrift 31 64 574 beschriebenen Arbeitsweise 20 g einer wäßrigen Lösung mit 50 Gewichts-% Natriumvinylsulfonat, 1 g Kaliumpersulfat und 0,5 g Na2S2Os ein. Die Mischung wird unter Rühren auf 400C erwärmt. Dann werden tropfenweise innerhalb von 2 Stunden eine Lösung aus 40 g Natriumvinylsulfonat in 40 g Wasser bei pH 4,5 und eine Lösung von 40 g Acrylamid + 10 g Acrylnitril in 100 g Wasser zugegeben. Dann fügt man tropfenweise in einer halben Stunde 50 g Wasser, das 0,5 g Kaliumpersulfat und 0,25 g Na2S2O5 enthält, zu. Das Rühren wird 7 Stunden bei 8O0C fortgesetzt. Man fällt das Polymere durch Zugabe von Methanol. Der Niederschlag wird mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das Polymere setzt sich im wesentlichen aus Einheiten der theoretischen Formeln
-CH2-CH-
SO3Na
-CH2CH-CONH2
und
-CH2-CH-
CN
zusammen.
71 g des Polymeren werden in 630 g Wasser gelöst. Man stellt die Lösung durch Zugabe von Natriumhydroxyd und Puffer auf pH 7,5 ein und gibt 36,0 g einer 40%igen wäßrigen Lösung von Glyoxal zu. Die partielle Umsetzung zwischen dem Polymeren und dem Glyoxal wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Es wird ein wasserlösliches anionisches härtbares Polymeres, das -CHOHCHO-Substituenten enthält, erhalten.
Beispiel 9
Acrylamid-(p-Vinylphenyl)trimethylammoniumchlorid-Copolymer, mit Glyoxal umgesetzt
Man bringt 32 g (0,45 Mol) Acrylamid und 7,6 g (0,05 Mol) p-(ChIormethyl)styrol in 200 g Aceton auf Rückflußtemperatur und gibt 1,45 g Benzoylperoxyd zu. Nach 3 Stunden unter Rückfluß wird das ausgefallene Polymere gesammelt und luftgetrocknet. 50 g einer Lösung mit 10 Gewichts-% des Polymeren in Wasser werden mit 7,0 g 40%igem wäßrigem Trimethylamin versetzt. Nach der anfänglichen exothermen Reaktion wird die Lösung auf 400C erwärmt, bis der pH-Wert unter 7,0 sinkt. Das erhaltene Polymere setzt sich im wesentlichen aus Einheiten der theoretischen Formel
-CH2-CH(CONH2)- und
-CH2-CH
C6H4
CH2
H3C-N+-CH3
CH3
zusammen.
Die Lösung wird mit Wasser auf 100 ml verdünnt und mit 5,0 g 40%iger wäßriger Glyoxallösung versetzt. Man stellt den pH-Wert mit Natriumcarbonat auf 8,0 ein und setzt das Glyoxal nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 partiell mit dem Polymeren um.
Es wird ein wasserlösliches kationisches härtbares Polymeres erhalten, das -CHOHCHO-Substituenten enthält.
Anwendungsbeispiel 1
Im folgenden wird die Herstellung und die Wasserfestigkeit von naßfestem Papier beschrieben. Ferner wird veranschaulicht, mit welcher Leichtigkeit das Papier bei Bedarf wieder in einen Papierbrei übergeführt werden Versuch kann.
Anteile der Harzlösungen nach Beispiel 1 bis 9 30
werden durch Zugabe von Wasser auf einen Feststoffgehalt von 1 % verdünnt und die Lösungen werden auf pH 7 eingestellt. In jede Lösung wird ein Streifen aus Filterpapier eingebracht. Nach Sättigung werden die Streifen herausgenommen, und nichtadsorbierte Lösung wird abgeschüttelt. Die Streifen, die etwa 1% Harz und 0,12% nichtumgesetztes Glyoxal (bezogen auf das Trockengewicht des Papiers) enthalten, werden 5 Minuten bei 100° C getrocknet.
Die Streifen werden in Wasser von 20° C und einem pH von 5,5 eine Minute lang eingeweicht, um möglicherweise gebildete Cellulose-Glyoxal-Cellulose-Bindungen zu hydrolysieren. Die Streifen weisen dann eine gute Naßfestigkeit auf. Die Naßfestigkeit bleibt gut, wenn die Streifen 10 Minuten in Wasser eingetaucht werden.
Dann werden die Streifen in neutralem Wasser abgespült, eine Minute bei 116° C getrocknet und dann eine Stunde in Wasser mit einem pH-Wert von 10,5 und einer Temperatur von 40°C eingetaucht. Nach dieser Zeit können die Blätter durch leichten Zug der Finger zerteilt werden. Sie lösen sich in einzelne Fasern auf, wenn sie in warmem Wasser bei pH 10,5 gelinde gerührt oder in anderer Weise mechanisch bewegt werden.
Anwendungsbeispiel 2
Im folgenden wird eine bevorzugte Arbeitsweise zur Herstellung von naßfestem Papier erläutert.
Ein wäßriger Papierbrei mit einer Stoffdichte von 0,6% und einem pH-Wert von 6,5, der aus gebleichtem papierbildenden Weichholzkraftfasern mit einem Canadian-Standard-Freeness-Mahlgrad von 550 ml besteht, wird mit soviel wärmehärtbarem kationischem Harz nach Beispiel 1 in Form einer 10%igen Lösung mit einem pH von 4,0 versetzt, daß 1 % des Acrylamid-Diallyldimethylammoniumchlorid-Glyoxal-Polymeren, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, vorliegt. Der Papierbrei wird auf pH 6,5 eingestellt und kurz gerührt, um eine Adsorption des Polymeren durch die Fasern zu ermöglichen. Aus den Fasern wird mit Hilfe einer Nash-Handschöpfmaschine eine Papierbahn mit einem Flächengewicht von 70 g/m2 gebildet. Die Bahn wird zwischen Fließpapier gepreßt und eine Minute auf einem Laboratoriumsdrehtrommeltrockner mit einer Trommeltemperatur von 116° C getrocknet.
Das erhaltene Papier weist nach 15minütigem Eintauchen in Wasser mit einer Temperatur von 20° C und einem pH von 7 eine Naßfestigkeit von 1,4 kg/cm auf.
Beispiel 10
Im folgenden wird der relative Einfluß des molaren Verhältnisses von der Polymerlösung zugesetztem Glyoxal auf die Wirksamkeit des Harzes zur Erzielung von Naßfestigkeit erläutert.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Glyoxalmengen zugesetzt werden und daß das Harz wie in Beispiel 12 angegeben zu einer wäßrigen Suspension von papierbildenden Cellulosefasern gegeben wird. In jedem Fall werden 1,0% Harz, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, zugegeben. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
Molverhältnis XX
Glyoxal: Polymer
Naßfestigkeit kg/cm
1 1,0
2 0,50
3 0,25
4 0,17
5 0,12
40
45
50
55 1,48
1,57
1,615
1,57
1,26
XX Mol Glyoxalzusatz pro Mol Acrylamid im Copolymer.
Wie aus den Werten hervorgeht, wird das am wirksamsten Naßfestigkeit verleihende Polymere erhalten, wenn die zugesetzte Glyoxalmenge etwa 1Ai Mol pro Mol Acrylamid in dem Copolymeren beträgt. Da von dieser Menge nur etwa die Hälfte mit dem Copolymeren reagiert, enthält das Polymere in Wirklichkeit nur etwa Ve Mol Glyoxal pro Mol darin gebundenen Acrylamide.
Beispiel 11
Im folgenden wird erläutert, welche Wirkung Veränderungen der Zahl an quaternären Ammoniumsubstituenten in dem Copolymeren auf die Naßfestigkeit verleihenden Eigenschaften des Harzes haben.
Die Arbeitsweise von Anwendungsbeispiel 2 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das Verhältnis Acrylamid : Diallyldimethylammoniumchlorid
von (AN : DADM) wie in der nachstehenden Tabelle angegeben verändert wird, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden.
Versuch Molverhältnis Glyoxalzusatz Naßfestigkeit AM : DADM in Mol kg/cm
1 93:7 25 1,48
2 95:5 25 1,46
3 97,5 : 2,5 25 1,48
Wenn das Copolymere eine zur Adsorption des Copolymeren an die Fasern ausreichende Anzahl von ionischen Gruppen enthält, bewirken, wie die Ergebnisse zeigen, größere Mengen an ionischen Substituenten keine merklichen Verbesserungen bezüglich der von dem Papier entwickelten Naßfestigkeit.
Beispiel 12
Im folgenden wird die Naßfestigkeit verleihende Wirkung verschiedener Mengen eines gemäß der Erfindung erhaltenen bevorzugten Polymeren und der Einfluß des pH-Werts, bei dem das Papier hergestellt wird, veranschaulicht.
Die Arbeitsweise von Anwendungsbeispiel 2 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß der verwendete Papierfaserbrei aus gebleichten Weichholzkraftfasern besteht und daß die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Polymermengen zugesetzt werden. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Versuch
% Polymerzusatz
Papierbrei
pH2)
Naßfestigkeit kg/cm
1 1,0 4,5 9,5
2 1,0 6,0 8,65
3 1,0 7,0 8,3
4 1,0 8,0 6,25
5 0,5 6,0 6,9
6 0,5 7,0 6,6
7 0,25 6,0 4,5
8 0,25 7,0 4,2
Versuche
Trocknungstemp.
0C
Naßfestigkeit kg/cm
22
100
1,37
1,46
Beide Sätze von Blättern verlieren praktisch ihre gesamte Naßfestigkeit, wenn sie eine Stunde in Wasser von 400C und einem pH von 10,5 eingetaucht werden, woraus hervorgeht, daß in jedem Fall die gleiche Art von Naßfestigkeit verleihenden Bindungen gebildet wird.
Dieses Papier weist jedoch praktisch keine Naßfestigkeit auf.
Anwendungsbeispiel 4
Im folgenden wird die naßfestmachende Wirkung von erfindungsgemäßen Polymeren auf Papierbrei aus ungebleichten Fasern in verschiedenen Mengen bei zwei pH-Werten erläutert.
Die Arbeitsweise von Anwendungsbeispiel 2 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß als Papierbrei ein ungebleichter Kraftpapierbrei verwendet wird und daß die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Mengen an zu der Fasersuspension zugesetztem Polymeren und die angegebenen pH-Werte bei der Papierbildung angewandt werden. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Versuch
% zugesetztes
Polymeres
pH bei der
Papierbildung
Naßfestigkeit kg/cm
) Bezogen auf Fasertrockengewicht.
2) Nach Zugabe des Harzes.
Wie die Ergebnisse zeigen, wirkt zwar das Polymere am besten bei sauren pH-Werten, es verleiht aber auch bei Anwendung auf neutralen Papierbrei sehr befriedigende Naßfestigkeitswerte. In dem vorstehenden Beispiel beträgt die von dem Polymeren bei pH 7,0 verliehene Naßfestigkeit 83,5% der bei pH 4,5 verliehenen Naßfestigkeit.
Anwendungsbeispiel 3
Im folgenden wird die Schnelligkeit gezeigt, mit der die erfindungsgemäßen Polymeren ihre Naßfestigkeit verleihenden Eigenschaften sogar bei niederen Temperaturen ausbilden.
Die Arbeitsweise von Anwendungsbeispiel 2 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß von den hergestellten handgeschöpften Blättern mehrere bei Zimmertemperatur "(durch Aufhängen für eine Zeit von 165 Minuten bei 24° C und 30% relativer Feuchtigkeit) und andere Blätter eine Minute lang auf einem Laboratoriumstrommeltrockner mit einer Trommeltemperatur von 100° C getrocknet werden. Sämtliche Blätter weisen sehr ähnliche Naßfestigkeitswerte auf. Es werden folgende Ergebnisse, bezogen auf Durchschnittswerte, erhalten.
30 1
2
3
0,25
0,50
0,75
ungebleichte
Weichholz-
Kraftfasern
1,02
1,36
1,64
35 4
5
6
0,25
0,50
0,75
6,0
6,0
6,0
0,81
1,13
1,365
8,0
8,0
8,0
40 7
8
9
0,25
0,50
0,75
ungebleichte
Hartholz-
Kraftfasern
0,55
0,86
1,035
45 10
11
12
0,25
0,50
0,75
6,0
6,0
6,0
0,32
0,61
0,785
8,0
8,0
8,0
Anwendungsbeispiel 5
Im folgenden wird eine teilchenförmige freifließende Trockenmischung aus einem kationischen nichthärtenden Vinylamidpolymeren und Glyoxal, die Umwandlung der Mischung in ein Naßfestigkeit verleihendes härtbares Polymeres und die Herstellung von naßfestem Papier daraus erläutert.
Ein im wesentlichen lineares nicht härtendes kationisches Polyacrylamid (hergestellt durch Copolymerisation von Acrylamid mit DiaHyldimethylammoniumchlorid im Molverhältnis 90 :10) wird getrocknet, gemahlen und gesiebt. Die Teilchengröße der verwendeten Fraktion liegt bei 0,42 mm. Glyoxalhydrat (Glyoxalgehalt 80%) wird pulverisiert und in der gleichen Weise gesiebt. 70 g des auf diese Weise hergestellten gepulverten Polymeren werden mit 18 g des gepulverten Glyoxalhydrats und mit 10 g feingepulvertem
Glaubersalz (Na2SO4 · 10 H2O) versetzt. Man schüttelt die Mischung gründlich in einer verschlossenen Glasoberfläche und läßt das erhaltene freifließende Pulver 2 Monate bei Zimmertemperatur stehen. Nach dieser Zeit ist es praktisch unverändert.
Zu 10 g Wasser von 250C gibt man 2,2 g der vorstehend beschriebenen Mischung zu und stellt die
erhaltene Lösung auf pH 6,5 ein. Man läßt die Lösung über Nacht stehen und verdünnt dann mit Wasser auf 400 ml. Streifen aus ungeleimtem Papier (Wasserpapier) werden mit dieser Lösung imprägniert, zur Entfernung von freiem (nicht ungesetztem) Glyoxal in Wasser gewaschen und 1 Minute bei 1050C getrocknet. Die erhaltenen Streifen weisen gute Naßfestigkeit auf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines glyoxalmodifizierten Copolymerisats, bei dem man ein Copolymerisat, bestehend aus
    a) mehr als 75 Mol-% Acrylamid-, Crotonamid- oder Methacrylamideinheiten und
    b) ionischen Einheiten in einem Anteil von 1 — 10 ionischen Substituenten pro 100 Kettenkohlenstoffatomen, wobei der ionische Substituent gegebenenfalls durch eine übliche Umsetzung des glyoxalierten Polymeren mit Natrium- oder Kaliumdisulfit eingeführt werden kann, und
    c) gegebenenfalls Vinylalkohol-, Ethylacrylat- oder Acrylnitrileinheiten,
DE19661595276 1965-07-12 1966-07-12 Verfahren zur Herstellung eines glyoxalmodifizierten Copolymerisats Expired DE1595276C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47146365A 1965-07-12 1965-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595276A1 DE1595276A1 (de) 1970-01-22
DE1595276C2 true DE1595276C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=23871725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595276 Expired DE1595276C2 (de) 1965-07-12 1966-07-12 Verfahren zur Herstellung eines glyoxalmodifizierten Copolymerisats

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE683997A (de)
BR (1) BR6681070D0 (de)
DE (1) DE1595276C2 (de)
FI (1) FI45231C (de)
GB (1) GB1148005A (de)
NL (1) NL150462B (de)
SE (1) SE332516B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414267A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Cassella Ag Wäßrige Polyacrylamid/Glyoxal-Harzlösungen
US6824650B2 (en) 2001-12-18 2004-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous materials treated with a polyvinylamine polymer
WO2006102059A2 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Kemira Oyj Method and composition for improved temporary wet strength
AU2013202746B2 (en) * 2006-09-07 2014-04-03 Basf Se Glyoxalation of vinylamide polymer
US7875676B2 (en) * 2006-09-07 2011-01-25 Ciba Specialty Chemicals Corporation Glyoxalation of vinylamide polymer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616818A (en) * 1948-11-18 1952-11-04 Hercules Powder Co Ltd Paper coating

Also Published As

Publication number Publication date
FI45231B (de) 1971-12-31
FI45231C (fi) 1972-04-10
SE332516B (de) 1971-02-08
GB1148005A (en) 1969-04-10
BR6681070D0 (pt) 1973-08-28
BE683997A (de) 1967-01-12
NL150462B (nl) 1976-08-16
DE1595276A1 (de) 1970-01-22
NL6609764A (de) 1967-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443284B1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
DE68914347T2 (de) Zeitweilig nassfeste Harze mit stickstoffartigen heterocyclischen nichtnucleophilen Funktionalitäten und diese enthaltende Papierprodukte.
DE68917069T2 (de) Trockenfestigkeitszusatz für Papier.
DE68929175T2 (de) Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere
DE69709642T2 (de) Zeitweilige nassfestharze
DE3721426C2 (de) N-Vinylformamidcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1060244B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoffbahnen mit verbesserter Trockenfestigkeit
EP0416427B1 (de) Neutralleimungsmittel für Rohpapiermassen unter Verwendung von kationischen Kunststoffdispersionen
EP2315875B1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
DE3026356C2 (de)
DE1176990B (de) Verfahren zur Erhoehung der Trockenfestigkeit von Faserstoffbahnen
DE2823830A1 (de) Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3706525A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE102004056551A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
DE1696326B1 (de) Verwendung von waessrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflaechenbehandlung insbesondere zur Oberflaechenleimung von Papier und papieraehnlichen Faservliesen
DE2418757A1 (de) Bindemittel
DE4438708A1 (de) Verfahren zur kationischen Modifizierung von Stärke und Verwendung der kationisch modifizierten Stärke
EP1452552A2 (de) Kationische Stärke-Pfropfcopolymere
DE4328975B4 (de) Papierherstellungsadditive auf der Grundlage von kationischen Polymeren sowie deren Verwendung
DE1595276C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glyoxalmodifizierten Copolymerisats
DE2402488A1 (de) Nassfestes glyoxal-acrylamid-formaldehyd-harnstoff-harz
DE2335330A1 (de) Polymerisate, die n-(alkylamino)- und/ oder n-(alkylammonium)-acrylamide als retentionshilfen und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung enthalten
DE2702712A1 (de) Kationischer polyaether und zusammensetzungen davon
DE1770150A1 (de) Nassfestigkeitsharz auf Polyacrylamidbasis und damit hergestelltes Papier
EP0678528A1 (de) Wässrige Polyacrylamid/Glyoxal-Harzlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) NACHZUTRAGEN 12.07.65 US 471463

8364 No opposition during term of opposition