DE2236430A1 - Verfahren zur herstellung von fuellstoffen fuer die papierindustrie - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fuellstoffen fuer die papierindustrie

Info

Publication number
DE2236430A1
DE2236430A1 DE19722236430 DE2236430A DE2236430A1 DE 2236430 A1 DE2236430 A1 DE 2236430A1 DE 19722236430 DE19722236430 DE 19722236430 DE 2236430 A DE2236430 A DE 2236430A DE 2236430 A1 DE2236430 A1 DE 2236430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
molecular weight
high molecular
water
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236430C3 (de
DE2236430B2 (de
Inventor
John Arthur Acey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPB Ltd
Original Assignee
BPB Industries PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPB Industries PLC filed Critical BPB Industries PLC
Publication of DE2236430A1 publication Critical patent/DE2236430A1/de
Publication of DE2236430B2 publication Critical patent/DE2236430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236430C3 publication Critical patent/DE2236430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/22Proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/50Acyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/69Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments modified, e.g. by association with other compositions prior to incorporation in the pulp or paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen für die Papierindustrie.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung verbesserter Füllstoffe für die Papierindustrie oder anderen faserigen · Bahnmaterialien.
Bei der Herstellung von Papier oder ähnlichen Produkten, wie Karton oder Vliesatoffen, werden üblicherweise mineralische Füllstoffe angewandt, insbesondere Ton oder vorzugsweise das billigere und leichter verfügbare Calciumcarbonat wie gemahlene Kreide, wenn nicht die Gefahr besteht, daß das calciumcarbonat mit dem bei der Papierherstellung verwendeten Alaun in Verbindung mit einer Harzseife in üblichen Streiohraassen reagiert.
Die Erfindung betrifft nun die Verbesserung eines Füllstoffs auf der Basis von Kreide für die Kernteilung von Papier und ähnlichen Produkten, indem eine Reaktion zwischen Füllstoff und Alaun verhindert wird.
209886/1 186
BAD ORIGINAL
- 2 - 1Α-4Ί 761
Nach dem erfindungsgeniäßen Verfahren wird eine wässrige Aufschlämmung eines feinteiligen Füllstoffs enthaltend ein polymeres Material in Dispersion oder Lösung hergestellt z.B. durch Miscfc'en einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines organischen Polymerisats mit einer Aufschlämmung einea feinteiligen Füllstoffs und Sprühtrocknen der Masse. Bei dem Polymerisat kann es sich um hochpolymere Stoffe natürlicher oder synthetischer Provenienz sowie entsprechende Mischpolymerisate oder Polykondensate handeln. Besonders bevorzugt v/ird ein Polymerisat welches während oder durch das Verfahren im wesentlichen wasserunlöslich gemacht wird.
Der Füllstoff ist häufig verfügbar in Form einer wässrigen Aufschlämmung oder man stellt einen solchen Schlamm durch Mischen der trockenen Teilchen mit Wasser her. Die Lösung oder Dispersion des Polymeren kann dem Füllstoffschlamm zugemischt werden, gegebenenfalls unter Anwendung einee oberflächenaktiven Mittels zur Einstellung der Fließeigenschaften der Masse. Die Masse läßt sich dann nach bekannten Verfahren und in üblichen Vorrichtungen sprühtrocknen, v/obei die Masse in Tröpfchen zerteilt wird, die in einem Strom von Heißluft getrocknet werden. Das feine Pulver wird gesammelt, es handelt sich dabei um Aggregate der ursprünglichen Füllstoffteilchen mit polymerem Material.
Es wurde festgestellt, daß bei geeigneter Konsistenz der■ Manso aus Füllstoff, Wasser und Polymeren sie während des Zersprüliena in dem Heißgasstrom Fäden ziehen kann. Diese Fäden verlieren nicht ihre Gestalt während des Trocknungsvorgangs, so daß man ein faseriges Material erhält, welches neben dem Polymerisat die Füllstoffteilchen aufweist.
Die polyraergebundenen Füllstoffaggregate oder faserigen Teilchen sind besonders geeignet als Füllstoffe in der Papierindustrie, wozu das ursprünglich wasserlösliche Polymer nach dom Trocknen nur noch eine geringer Wasaerlöslichkeit besitzen
ö0lltG· 209886/1186 ·/·
BAD ORIGINAL
- 3 - 1A-4-1 761
Es ist daher wesentlich, daß das Polymer entweder während des Trocknens unlöslich wird oder daß sich in der sprühzutrocknenden Masse ein Mittel befindet, welches die Unlöslichkeit hervorzurufen vermag. So kann man ein wasserlösliches Harnstoff-Formaldehydkondensat anwenden, welches durch den Trockenvorgang seine Wasserlöslichkeit verliert. Weiteres können Kasein oder Leim unlöslich gemacht werden durch Einwirkung von Glyoxal oder Formaldehyd. AmmoniakoDlubilisierte, saure Polymere oder Mischpolymere wie Styrolacrylsäure - Harze oder Styrolmaleinsäureharze, können ausreichend unlöslich werden durch Abspaltung von Ammoniak beim Trocknen. '
Als Füllstoff selbst kann man für die Papierherstellung oder für andere Faserbahnen jeden beliebigen üblichen Füllstoff der Papierindustrie anwenden; üblicherweise mineralische Füllstoffe, .insbesondere Caleiuiacarbonat wie Kreide, aufgemahlener Kalkstein oder Dolomit.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung, die Mengenangaben sind Gewichtsprozent«
45 kg Kreide(B.W.F. Grade 40 Natural Chalk Whiting) wurden in 20,3 kg hartem Leitungswasser dispergiert unter Anwendung von 45 g eines Dispersionsmitteis ("Dispex N40").
2,25 kg Spezialhautleim ("JG/645") wurden in 11,25 kg Wasser gelöst und die heiße Leimlösung der Kreid.eaufsehlämmu.ng unter heftigem Kühren zug.efügt.
Diese Masse wurde dann sprühgetrocknet {"Baby li.iro" Spray Dryer);je nachdem ob zusätzlich Wasser der Masse zugefügt wurde oder nicht, erhielt man im wesentlichen runde Füllstoffaggregate oder aber faserige Produkte« Je geringer der Wasseranteil, um so größer 1st die Tendenz zxir Bildung von faserigen
2 03 SS 6/1.18S
BAD ORIGINAL
- 4 ~ 1A-41 761
Produkten.
Wenn man diese Maßnahmen dadurch abwandelt, daß man der Masse 0,5 $ Formaldehyd (zugesetzt als 20 $ige Pormallnlösung) bezogen auf Leimgewicht -/so werden die Aggregate, obwohl sie vom Wasser quellen, in Wasser unlöslich.
Es wurde festgestellt, daß die so erhaltenen Produkte beständig sind gegenüber saurem Milieu in Form von Alaun im Rahmen der Papierherstellung. Diese Beständigkeit wurde gezeigt an Hand der langsamen Verschiebung des pH-Wertes gegen neutral von anfänglich sauren Bedingungen, die man unmittelbar nach Zugabe von Alaun feststellen konnte. Diese Verschiebung ist sehr viel langsamer als dies bei den nichtbehandelten Füllstoffen der Fall ist.
Aus diesen Aggregaten und faserigen Füllstoffen wurden Probebögen hergestellt. Eine geringere Menge als üblich an Alaun war erforderlich zur Einstellung des pH-Wertes auf den gewünschten Bereich zwischen 6,5 und 6,8. Die getrockneten Bögen zeigten überragende Opazität und Festigkeit gegenüber üblichen Bögen mit unbehandeltem Füllstoff.
man Beim Streichen des Papiers konnte/eine Verringerung der Tendenz zur Bildung eines hydrophoben Schaums feststellen, wenn man für das Leimen oder Streichen eine Harzseife anwendet.
Beispiel 2;
1 kg einer Polyacrylatemulsion 20 <f<> Feststoff gehalt ("ASE 95") wurden mit 1,3 1 Wasser und einer geringen Menge Ammoniak vermischt.
Kreide
4 kg/wurden mit 1 % oberflächenaktives Mittel (Calgon) in 1,6 1 Wasser eingerührt und dann der Kunstharzemulsion zugefügt. Die Masse enthielt dann 50,7 $ Kreide, 12,7 # 20-^igo Emulsion una 36,6 % Wasser.
209886/1186
- 5 - 1A-41- 761
Die ganze Masse hatte einen Feststoff gehalt von 53» 2 °/o und wurde mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von. 23,5 $> verdünnt. ,
16,3 kg dieser verdünnten Masse wurden .sprühgetrocknet in einer Vorrichtung, wobei die Zerteilung über einen Drehteller 24.000 UpM erfolgte. Die Eintrittsluft hatte eine Temperatur von. 3BO0C. Diese fiel während des Trocknens auf 200° und mit 120°c verließ die Trockenluft die Anlage. Die Luftdispersion wurde einem Zyklon aufgegeben und der pulverförmig^ Füllstoff gewonnen. Bei der Untersuchung ergab sich, daß das faserige Material Kreideteilchen, die mit Polyacrylat gebunden- waren, darstellte. Faserdurchmesser 10-15 /um, Faserlänge bis zu 0,5 mm.
Das Verhältnis von Polymer zu Füllstoff kann variieren, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 1 und 20 $ Polymer bezogen aui das Füllstoffgewicht. Größere Polymeranteile belasten das Material nur kostenmäßig.
Der Durchmesser des Produkts - ob rund oder faserig - kann bis zu den Dimensionen von etwa den Papierzellstoffasern variieren, d.h.. bis etwa 50 .um» kann . jedoch auch wesentlich darunterliegen.
Es wurde festgestellt, daß für ein gegebenes Verhältnis von Füllstoff zu Polymer die Tendenz beim Sprühtrocknen zur Bildung faseriger Produkte um so großer ist, je größer der Feststoff gehalt der sprühzutrocltnenden Masse war. Werden runde Teilchen angestrebt, so sollte der Wassergehalt der Masse höher liegen. Bevorzugt werden Feststoffgehalte in der Größenordnung von 5 - 55 c/o angewandt. Werden als Polymerisat Htärkeprodukte angewandt, so soll der Feststoffgehalt zwischen 42,5 und 52,5 $> für zufriedenstellende Ergebnisse liegen.
209886/1186
BAD ORIGINAL

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einee Füllstoffs für die Herstellung von Papieren und anderen faserigen Bahnmaterialien, dadurch gekennzeichnet , daß man eine wässrige Aufschlämmung des feinteiligen Füllstoffs enthaltend in Lösung oder Dispersion ein hochpolyraeres Material sprühtrocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung oder Dispersion eines organischen hochmolekularen Materials mit einer wässrigen Aufschlämmung des Füllstoffs sprühtrocknet.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hochmolekulares Material verwendet, welches im Rahmen des Sprühtrocknens im wesentlichen wasserunlöslich wird.
4· Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man zum Sprühtrocknen eine Masse solcher Konsistenz anwendet, daß sie unter der .Einwirkung des heißen Gasstroms ein faseriges Material aus mit polymerem Material gebundenen Füllstoffteilchen bildet.
5· Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man al3 hochmolekulares Material ein wasserlösliches Ilarnutoff-Pormaldehydkondenpat verwendet
209886/1186
- 7 - 1A-41 Y61
6. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch g e Ic e η η zeich, «net , daß man als hochmolekulares Material Kasein oder Leim anwendet und Glyoxal oder Formaldehyd zufügt.
Y. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man als hochmolelculares Material ein ammoniaksolubilisiertes Polymer oder Mischpolymer von Säuren anwendet.
209886/. 1186. ..··
DE19722236430 1971-07-27 1972-07-25 Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen zur Papiererzeugung Expired DE2236430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3531071A GB1405751A (en) 1971-07-27 1971-07-27 Paper filler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236430A1 true DE2236430A1 (de) 1973-02-08
DE2236430B2 DE2236430B2 (de) 1978-02-16
DE2236430C3 DE2236430C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=10376272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236430 Expired DE2236430C3 (de) 1971-07-27 1972-07-25 Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen zur Papiererzeugung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE786835A (de)
CA (1) CA975115A (de)
DE (1) DE2236430C3 (de)
ES (1) ES405141A1 (de)
FI (1) FI56977C (de)
FR (1) FR2147703A5 (de)
GB (1) GB1405751A (de)
NL (1) NL7210250A (de)
SE (1) SE388885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041158A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Chemie Linz Aktiengesellschaft Füllstoff für Papier, Karton oder Pappe, ein Verfahren zu dessen Herstellung und Papier, Karton oder Pappe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014622A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-29 MD Papierfabriken Heinrich Nicolaus GmbH, 8060 Dachau Fuellstoff enthaltende papier fuer schichtpressstoffe
DE3014620A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-29 MD Papierfabriken Heinrich Nicolaus GmbH, 8060 Dachau Modifiziertes calciumcarbonat und verfahren zu dessen herstellung
GB8526158D0 (en) * 1985-10-23 1985-11-27 Albright & Wilson Paper sizing compositions
DE3779055D1 (de) * 1986-11-10 1992-06-17 Rohm & Haas Herstellung von blaeschengefuellte perlen enthaltendes, hochbauschiges kalandriertes papier.
US5078793A (en) * 1990-01-26 1992-01-07 Pacemaker, Ltd. Spray drying method for preparing kaolin as a pigment extender
WO2017054198A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Ecolab Usa Inc. Compositions and methods for treating filler in papermaking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041158A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Chemie Linz Aktiengesellschaft Füllstoff für Papier, Karton oder Pappe, ein Verfahren zu dessen Herstellung und Papier, Karton oder Pappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236430C3 (de) 1978-09-28
FI56977B (fi) 1980-01-31
GB1405751A (en) 1975-09-10
BE786835A (fr) 1972-11-16
DE2236430B2 (de) 1978-02-16
SE388885B (sv) 1976-10-18
NL7210250A (de) 1973-01-30
FI56977C (fi) 1980-05-12
FR2147703A5 (de) 1973-03-09
CA975115A (en) 1975-09-30
ES405141A1 (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851162C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosefasermaterialien mit organischen Impraegnierungsmitteln
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE1546369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und dgl. mit verbesserter Naßfestigkeit. Ausscheidung aus: 1177824
EP0041158B1 (de) Füllstoff für Papier, Karton oder Pappe, ein Verfahren zu dessen Herstellung und Papier, Karton oder Pappe
DE2816381A1 (de) Dispergiermittel fuer calciumcarbonat
DE1546258B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Papiere
DE2731934A1 (de) Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen
DE19704365C2 (de) Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CH640026A5 (de) Verfahren zur herstellung eines blattes mit hohem fuellungsgrad.
DE1264944B (de) Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE69915070T2 (de) Füllmittel mit modifizierter oberfläche zum leimen von papier
DE2236430A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuellstoffen fuer die papierindustrie
DE1130271B (de) Verfahren zur Verbesserung der Retention mineralischer Fuellstoffe bei der Bildung von Papiervliesen
DE2741627A1 (de) Halbsynthetisches papier und verfahren zu dessen herstellung
EP3332063A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE60318562T2 (de) Faservlies und dessen herstellung
WO2006069660A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE1546391A1 (de) Verfahren zum Streichen von Papieren und hierfuer geeignetes Mittel
DE1103122B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukhaltiger Papiere, Pappen u. dgl.
DE2115409A1 (de) Füllstoffe
DE2248752A1 (de) Polymerisate aus 2-acrylamido-2-methylpropansulfonsaeure als retentionshilfsmittel und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung
DE2414003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
EP0200002A1 (de) Papierleimungsmittel und ihre Verwendung
DE1209867B (de) Verfahren zur Herstellung von flaechenfoermigem Fasermaterial wie Papier, Pappe, Zellstoffplatten od. dgl. mit hohem Gehalt an thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee