WO2013150085A1 - Poröse partikel enthaltend aminoplast - Google Patents

Poröse partikel enthaltend aminoplast Download PDF

Info

Publication number
WO2013150085A1
WO2013150085A1 PCT/EP2013/057063 EP2013057063W WO2013150085A1 WO 2013150085 A1 WO2013150085 A1 WO 2013150085A1 EP 2013057063 W EP2013057063 W EP 2013057063W WO 2013150085 A1 WO2013150085 A1 WO 2013150085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aminoplast
particles
component
specific surface
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rebekka VON BENTEN
Matthias Schade
Günter Scherr
Miran Yu
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to AU2013244953A priority Critical patent/AU2013244953B2/en
Priority to BR112014024799A priority patent/BR112014024799A2/pt
Priority to EP13714284.0A priority patent/EP2834282A1/de
Priority to MX2014012006A priority patent/MX2014012006A/es
Priority to RU2014144090A priority patent/RU2014144090A/ru
Priority to CN201380023750.4A priority patent/CN104271627A/zh
Priority to KR20147030999A priority patent/KR20150005586A/ko
Priority to JP2015503872A priority patent/JP2015512463A/ja
Publication of WO2013150085A1 publication Critical patent/WO2013150085A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only

Definitions

  • the invention relates to aminoplast particles which are composed of at least one aminoplast, wherein the particles have a specific surface area of from 1 to 500 m 2 / g and a mean particle diameter of from 5 to 500 ⁇ m.
  • the invention further relates to a process for the preparation of these aminoplast particles, to a molding which contains aminoplast particles and to a production process for the molding and to the use of the aminoplast particles and the molding, for example as a plastic membrane in batteries.
  • A. Renner, Makromolekulare Chem. 120, 68-86 (1968) discloses the precipitation or gelation of melamine-formaldehyde condensation products in the presence of protective colloids.
  • porous Aminoplast particles are described with a specific surface area of ⁇ 100 m 2 / g at a particle size of 1-5 ⁇ and ⁇ 500 ⁇ . Above 100 m 2 / g, only particles in colloidal form are described. Also described is the chemical incorporation of the protective colloid into the polymer particles.
  • protective colloids methylcellulose, carboxymethylcellulose or polyvinyl alcohol are listed. In the presence of surfactants, however, no particle structure is obtained.
  • EP-A-0 415 273 describes a process for the preparation of spherical hard mono- or oligodisperse particles of 0.1 to 100 ⁇ m diameter by condensing melamine-formaldehyde precondensates which are clearly soluble in water in any ratio in an aqueous solution Solution of a water-soluble polymer carrying strong acid groups and having a K value of 100 to 160, at pH 3 to 6 and at 20 to 100 ° C.
  • the resulting cloudy solution is condensed out until consumption of the precondensate, whereby a dispersion of the particles is formed.
  • the dispersion is neutralized.
  • the particles may be used in the form of the aqueous dispersion or after isolation from the dispersion.
  • the particles are spherical, hard non-swellable particles, the z. B. can be used as size for plastics, polishers, matting agents, extruders and / or as a pigment.
  • No. 5,866,202 describes the preparation of finely pulverulent, polymer materials with metal-coated surfaces which have a specific surface area of 2 to 300 m 2 / g.
  • finely divided aminoplasts are first prepared from aminoplast precondensates by polycondensation in the form of microcapsules, microspheres, hollow spheres, compact and / or porous powders and then finally provided with a metallized surface.
  • DD277 91 1 A1 describes a process for the preparation of finely divided, spherical amino resin solids based on known amino resin precondensates by polycondensation in the reaction system water, organic solvent, acid catalyst.
  • the preserving products can be used in particular as corresponding sorbents, or carriers and fillers in polymers and have in comparison to known finely divided Aminoharzfeststoffen an increased proportion of meso- and micropores and a significantly increased sorption for a variety of liquid hydrophobic substances or dissolved in liquid media hydrophobic Substances on.
  • DE-A-1495379 describes a process for the preparation of finely divided, insoluble and infusible aminoplast particles having an inner surface area> 10 m 2 / g, when starting from an aqueous solution of melamine and formaldehyde in a molar ratio between 1, 5 and 6 at temperatures between 0 ° C and 140 ° C and pH values between 6 and 0 forms a solid phase, this at least largely freed of inorganic particles, dehydrated at temperatures between 30 and 160 ° C and comminuted to an average particle size of less than 5 ⁇ .
  • the aminoplast particles of the prior art have the disadvantage that mostly only small particle sizes of at most 5 ⁇ m are achieved, a high specific surface is obtained only after a carbonization process, high specific surface areas of> 100 m 2 / g only for colloidal particles occur and particles with a maximum size of 5 ⁇ are too small for many applications.
  • This has the disadvantage that the particles are unsuitable for many applications due to their shape and particle size. There is therefore a need for particles that are suitable for many applications because of their particle size, shape and associated surface.
  • the object of the present invention is thus to provide aminoplast particles which overcome the disadvantages of the prior art.
  • porous aminoplast particles containing at least 50 wt .-% of an aminoplast were found, wherein the particles have a specific surface area of 1 to 500 m 2 / g, preferably 4 to 300 m 2 / g, particularly preferably 10 to 250 m 2 / g and a mean particle diameter of 5 to 500 ⁇ , preferably from 6 to 200 ⁇ and more preferably from 10 to 150 ⁇ .
  • Aminoplast particles can be obtained, for example, by the condensation of formaldehyde with compounds containing two or more amino groups, such as urea / thiourea, melamine, cyanamide, diaminohexane, available particulate solids.
  • Suitable aminoplasts for the particles are, for example, urea-formaldehyde condensates, melamine-formaldehyde condensates or mixtures thereof, melamine-urea-formaldehyde condensates, melamine-urea-phenol-formaldehyde condensates or mixtures thereof.
  • These condensates may be partially or completely etherified with alcohols, preferably C 1 to C 4 alcohols, in particular methanol or butanol. Preference is given to etherified and / or unetherified melamine-formaldehyde condensates, particularly preferably unetherified melamine-formaldehyde condensates.
  • the aminoplast can be present as a copolymer or as a polymer blend.
  • an aminoplast can be used with an acrylic resin.
  • the aminoplast particles have a maximum distribution D v o, 9-D v0, i / D v0 , 5 of ⁇ 2.5, preferably of ⁇ 1, 5, in particular of ⁇ 0.7.
  • the aminoplast particles can have two distributions (bimodal distribution) and the distance between the maximum values can be at least 40 ⁇ m, particularly preferably 20 ⁇ m.
  • the aminoplast particles contain 70-100% by weight of aminoplast and 0-30% by weight of additives.
  • fillers may be used, such as silica, precipitated silica, silica gel or fumed silica, mica, montmorillonite, kaolinite, asbestos, talc, kieselguhr, vermiculite, natural and synthetic zeolites, cement, calcium silicate, aluminum silicate, sodium aluminum silicate, Aluminum polysilicate, aluminum silica gels, gypsum and glass particles or finely divided, particulate, substantially water-insoluble fillers such as carbon black, charcoal, graphite or titanium dioxide.
  • fillers such as silica, precipitated silica, silica gel or fumed silica, mica, montmorillonite, kaolinite, asbestos, talc, kieselguhr, vermiculite, natural and synthetic zeolites, cement, calcium silicate, aluminum silicate, sodium aluminum silicate, Aluminum polysilicate, aluminum silica gels, gypsum and glass particles or finely divided, particulate, substantially water-insoluble fillers such as carbon black
  • the porous aminoplast particles according to the invention preferably contain 85 to 100 wt .-%, particularly preferably 95 to 100 wt .-%, in particular 100 wt .-% of aminoplasts and 0 to 15 wt .-%, particularly preferably 0 to 5 wt. %, in particular 0 to 3 wt .-% additives. When using the additives their minimum amount is preferably 0.01 wt .-%.
  • no polysaccharide is contained in the particles.
  • Polysaccharides also called multiple sugars, multiple sugars, glycans / glycans
  • Polysaccharides are carbohydrates that are linked by a large number (at least 10) monosaccharides (simple sugars) via a glycosidic linkage.
  • a polysaccharide may be understood as meaning starch, modified starch, cellulose, microcrystalline cellulose, agar, carrageenan, guar gum, gum arabic, pectin, xanthan, or mixtures thereof.
  • no polysaccharide is chemically bound or mixed into the aminoplast particles.
  • the aminoplast particles have a spherical geometry.
  • the flowability can thereby be improved.
  • it is also possible that the aminoplast particles have a non-spherical geometry.
  • the aminoplast particles have a porosity of 5 to 90%.
  • the porosity indicates the ratio of the void space within a structure and the remaining aminoplast material.
  • a porosity of the porous particle is preferably in a range of 5 to 85%, preferably in the range of 10 to 40%.
  • the aminoplast particles consist of a core and a cladding, wherein the cladding at least partially surrounds the core.
  • the core can have a spherical geometry and requires from 1 to 50% by volume, in particular from 5 to 40% by volume, of the ideal spherical volume.
  • the core has no or less porosity than the cladding.
  • the pore diameter is in a range from 1 nm to 20 ⁇ m, preferably in a range from 10 nm to 1 ⁇ m, particularly preferably in a range from 20 nm to 100 nm.
  • Another subject matter of the invention relates to a process for the preparation of aminoplastics. Particles comprising the steps of: a) providing an aminoplast precondensate as component A,
  • an aminoplast precondensate can be understood as meaning urea-formaldehyde, melamine-formaldehyde, melamine-urea-formaldehyde or melamine-urea-phenol-formaldehyde condensates known to the person skilled in the art, which have been precondensed to give oligomers and are storable were stabilized. These are also known to the person skilled in the art as resins, for example amino resins or phenol-formaldehyde resins.
  • the aminoplast precondensates can be precondensed under basic conditions, in order then to be made storage-stable in the neutral pH range.
  • aminoplast precondensates may be partially etherified with C1-C4 alcohols.
  • the aminoplast precondensates are liquid at room temperature.
  • aminoplast resin are here polycondensation products of compounds having at least one, optionally partially substituted with organic radicals, carbamide group (the carbamide group is also called carboxamide) and an aldehyde, preferably formaldehyde understood.
  • aminoplast resins As a suitable aminoplast resin, all of the specialist, preferably known for the production of wood materials, aminoplast resins can be used. Such resins and their preparation are described for example in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th, revised and expanded edition, Verlag Chemie, 1973, pages 403 to 424 "Aminoplasts” and Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A2, VCH Verlagsgesellschaft, 1985, Pages 1 15 to 141 "Amino Resins” as well as in M. Dunky, P. Niemz, wood materials and glues, Springer 2002, pages 251 to 259 (UF resins) and pages 303 to 313 (MUF and UF with a small amount of melamine) ,
  • Preferred aminoplast resins are polycondensation products of compounds having at least one, also partially substituted by organic radicals, carbamide group and formaldehyde.
  • Particularly preferred aminoplast resins are urea-formaldehyde resins (UF resins), melamine-formaldehyde resins (MF resins) or melamine-containing, urea-formaldehyde resins (MUF resins).
  • very preferred aminoplast resins are polycondensation products of compounds with at least one, also partially substituted by organic radicals, amino group and aldehyde, wherein the molar ratio of aldehyde: optionally partially substituted with organic radicals amino group in the range of 0.3 to 1 , 0, preferably 0.3 to 0.60, more preferably 0.3 to 0.45, most preferably 0.30 to 0.40.
  • very preferred aminoplast resins are polycondensation products of compounds having at least one amino group -IMH2 and formaldehyde, wherein the molar ratio of formaldehyde: -NH2 group in the range of 0.3 to 1, preferably 0.3 to 0.60, particularly preferably 0 , 3 to 0.45, most preferably 0.30 to 0.40.
  • aminoplast particles are obtainable by the process according to the invention, wherein preferably the aminoplast particles, which are composed of at least one aminoplast, have a specific surface area of 1 to 500 m 2 / g, preferably 4 to 300 m 2 / g, particularly preferably 10 to 250 m 2 / g and an average particle diameter of 5 to 500 ⁇ , preferably from 6 to 200 ⁇ and particularly preferably from 10 to 150 ⁇ .
  • step a) can be understood as meaning that the aminoplast precondensate is dissolved in a solvent.
  • the aminoplast precondensate may contain from 1 to 50% by weight, preferably from 5 to 40% by weight, and especially preferred to be diluted to 10 to 30 wt .-% with water.
  • an aminoplast precondensate having a melamine / formaldehyde ratio in a range of 1: 1 to 1:10, and preferably in a range of 1: 2 to 1: 6 is used.
  • the surfactant can be selected from the group comprising cationic surfactants, anionic surfactants, nonionic surfactants, amphoteric surfactants or mixtures thereof.
  • Suitable anionic surfactants are sulfates, sulfonates, carboxylates, phosphates and mixtures thereof.
  • Suitable cations here are alkali metals, such as sodium or potassium or alkaline earth metals, such as calcium or magnesium, and ammonium, substituted ammonium compounds, including mono-, di- or Triethanolammoni- umkationen, and mixtures thereof.
  • acylaminocarboxylic acids which are acylsarcosinates formed by reaction of fatty acid chlorides with sodium sarcosinate in an alkaline medium
  • salts of alkylsulfamidocarboxylic acids such as oleylglycerol sulfates, alkylphenol ether sulfates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, isethionates, such as acyl isethionates, N-acyl taurides, alkyl succinates, sulfosuccinates, esters of sulfosuccinates, acyl sarcosinates, sulfates of alkyl polysaccharides such as sulfates of alkyl polyglycosides and branched primary alkyl sulfates.
  • anionic sulfate surfactants include the linear and branched primary and secondary alkyl sulfates, Aralkylsulfate, Alkylethoxysul- fate, Fettoleoylglycerolsulfate, alkyl phenol, the C 5 -C 7 acyl-N- (Ci-C 4 - alkyl) - and -N ( C 1 -C 2 -hydroxyalkyl) glucamine sulfates, and sulfates of alkyl polysaccharides, such as the sulfates of alkyl polyglucoside.
  • Anionic surfactants are for example fatty alcohol alcohol sulfates of fatty alcohols with 8 to 22, pre preferably 10 to 18 carbon atoms, for example C 9 - to Cn-alcohol sulfates, C 12 - to C 3 - alcohol sulfates, cetyl, myristyl, palmityl, stearyl and Talgfettalkoholsulfat. Particularly preferred is sodium dodecyl sulfate.
  • anionic surfactants are sulfated ethoxylated C 8 - to C 22 -alcohols (alkyl ether sulfates) or their soluble salts.
  • Compounds of this type are prepared, for example, by first obtaining a C 8 - to C 22 -, preferably a C 10 - to C
  • Ethylene oxide is preferably used for the alkoxylation, 2 to 50, preferably 3 to 20, mol of ethylene oxide being used per mole of fatty alcohol.
  • alkoxylation of the alcohols can also be carried out with propylene oxide alone and optionally butylene oxide.
  • those alkoxylated C 8 - to C 22 -alcohols which contain ethylene oxide and propylene oxide or ethylene oxide and butylene oxide.
  • anionic sulfonate surfactants are also suitable.
  • Suitable anionic sulfonate surfactants for use herein include the salts of linear C 5 -C 2 o-alkylbenzenesulfonates, aralkylbenzenesulfonates, alkyl ester sulfonates, C 6 -C 22 primary or secondary alkanesulfonates, C 6 -C 24 olefinsulfonates, sulfonated polycarboxylic acids, alkyl glycerol sulfonates, Fatty acylglycerol sulfonates, fatty oleyl glycerol sulfonates and any mixtures thereof. Particularly preferred is sodium dodecylbenzenesulfonate.
  • Nonionic surfactants may be condensation products of ethylene oxide having a hydrophobic base formed by condensation of propylene oxide with propylene glycol.
  • nonionic surfactants may preferably be ethoxylates, propoxylates and / or ethoxylates / propoxylates of fatty alcohols.
  • Fatty alcohols are alkyl alcohols having 6 to 22, in particular having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl radical.
  • the alkyl radicals are preferably linear, but may also be branched. They can be saturated or mono- or polyunsaturated. It is possible to use fatty alcohol alkoxylates with only one alkyl radical or those having different alkyl radicals, such as are derived from the fatty acids in naturally occurring vegetable or animal fats and oils.
  • a polysaccharide is added as component C.
  • a polysaccharide may be starch, modified starch, cellulose, microcrystalline cellulose, agar, carrageenan, guar gum, gum arabic, pectin, xanthan, or mixtures be understood from it. Gum arabic is particularly preferred.
  • step b) subsequent heating of components A, B and C and, if appropriate, solvent to at least 40 ° C to 120 ° C, preferably at least 50 ° C to 1 15 ° C, in particular at least 60 ° C to 105 ° C. and the addition of an acid as component D.
  • the mixture obtained can be stirred for 2-100 minutes, preferably for 5-80 minutes, in particular for 8-30.
  • an acid can be understood as meaning, for example, an organic carboxylic acid such as formic acid, acetic acid or propionic acid or an inorganic acid, for example a mineral acid such as sulfuric acid and derivatives thereof, for example methanesulfonic acid or trifluoromethanesulfonic acid, hydrochloric acid or phosphoric acid.
  • the acid may be dissolved in a solvent such as water, aqueous salt solutions, organic solvents or mixtures thereof.
  • the acid can serve as a hardener to convert the aminoplast precondensate to an aminoplast.
  • At least two of the steps a), b) or c) can be carried out simultaneously.
  • a base can be used to terminate the reaction.
  • bases for terminating the reaction organic and inorganic bases can be used.
  • the method according to the invention may additionally comprise filtration, drying and tempering of the particles.
  • the particles obtained after filtration, drying and heat treatment for example, have a specific surface area of from 1 to 500 m 2 / g with an average particle diameter of from 5 to 500 ⁇ m.
  • the aminoplast condensate precipitates as a suspension or block.
  • the polymeric porous particles according to the invention are obtained from the suspension. Furthermore, it is possible to produce porous aminoplast particles from a block of the aminoplast condensate after comminution.
  • a solvent which gives 100% by weight, 15 to 40% by weight of an aminoplast precondensate as component A, 1 to 15% by weight.
  • % of a surfactant as component B 1-15% by weight of a polysaccharide as component C, 0.01-5% by weight of an acid as component D and the balance solvent.
  • component D Particularly preferred, based on the sum of components A to D and a solvent which gives 100 wt .-%, 20 to 35 wt .-% of an aminoplast precondensate as component A, 1-10 wt .-% of a surfactant as Component B, 1-10 wt .-% of a polysaccharide as component C, 0.01 to 4 wt .-% of an acid as component D and the balance solvent.
  • a solvent which gives 100 wt .-%, 20 to 35 wt .-% of an aminoplast precondensate as component A, 1-10 wt .-% of a surfactant as Component B, 1-10 wt .-% of a polysaccharide as component C, 0.01 to 4 wt .-% of an acid as component D and the balance solvent.
  • Another object of the invention relates to a process for the preparation of the aminoplast particles according to the invention comprising the steps:
  • Another object of the invention relates to a shaped body, wherein the shaped body contains aminoplast particles having a specific surface area of 1 to 500 m 2 / g and a mean particle diameter of 5 to 500 ⁇ .
  • the shaped body has a thickness in a range of 0.01 ⁇ m to 1000 ⁇ m, preferably 0.05 ⁇ m to 750 ⁇ m, and in particular from 0.1 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • Suitable materials for the molding are polymers selected from the group comprising polyolefins, polycarbonates, polyacrylates, polyamides, polyurethanes, polyethers and / or polyesters.
  • Preferred are polymers such as polyethylene, ultra high molecular weight polyethylene, polypropylene, ultrahigh molecular weight polypropylene, polybutene, polymethylpentene, polyisoprene or copolymers thereof.
  • a plurality of moldings in particular as plastic layers, can be laminated on top of one another, at least one plastic layer containing aminoplast particles, preferably aminoplast particles having a specific surface area of from 1 to 500 m 2 / g and a mean particle diameter of from 5 to 500 ⁇ m and more preferably aminoplast particles prepared by the process of the invention.
  • the processing is carried out by means of extrusion.
  • Another object of the invention relates to a method for producing a shaped body according to the invention, wherein the shaped body contains aminoplast particles having a specific surface of 1 to 500 m 2 / g and a mean particle diameter of 5 to 500 ⁇ by a plastic with the Aminoplast particles and at least one plasticizer is mixed and is processed into a shaped body.
  • Suitable plastics are polymers selected from the group comprising polyolefins, polycarbonates, polyacrylates, polyamides, polyurethanes, polyethers and / or polyesters.
  • polymers such as polyethylene, ultra high molecular weight polyethylene, polypropylene, ultrahigh molecular weight polypropylene, polybutene, polymethylpentene, polyisoprene or copolymers thereof.
  • plasticizers known to the person skilled in the art in particular phthalate ester plasticizers, for example dibutyl phthalate, bis (2-ethylhexyl) phthalate, diisodecyl phthalate, dicyclohexyl phthalate, butyl benzyl phthalate or ditridecyl phthalate.
  • phthalate ester plasticizers for example dibutyl phthalate, bis (2-ethylhexyl) phthalate, diisodecyl phthalate, dicyclohexyl phthalate, butyl benzyl phthalate or ditridecyl phthalate.
  • the plasticizer by means of organic solvents, typically 1, 1, 2-trichlorethylene, perchlorethylene, 1, 2-dichloroethane, 1, 1, 1-trichloroethane, 1, 1, 2-trichloroethane, methylene chloride, chloroform, isopropanol, diethyl ether or acetone be removed, for example, to obtain a microporous material which, for example by calendering, can be further processed.
  • organic solvents typically 1, 1, 2-trichlorethylene, perchlorethylene, 1, 2-dichloroethane, 1, 1, 1-trichloroethane, 1, 1, 2-trichloroethane, methylene chloride, chloroform, isopropanol, diethyl ether or acetone be removed, for example, to obtain a microporous material which, for example by calendering, can be further processed.
  • a separator membrane by mixing thermoplastic polyolefin with the described porous aminoplast particles and one of the abovementioned processing plasticizers and producing a film after mixing. After removal of the processing plasticizer with a previously mentioned organic solvent and subsequent calendering, the separator membrane is obtained.
  • Another object of the invention relates to the use of aminoplast particles having a specific surface area of 1 to 500 m 2 / g and a mean particle diameter of 5 to 500 ⁇ , as a filler, as an additive, as a desiccant, as a Rieselhelfer, as a heat insulator , as carrier material for further layers or chemical substances.
  • aminoplast particles are useful as fillers in rubber applications, such as in tires for cars, trucks, motorcycles, buses, airplanes, special vehicles or technical rubber products, such as gaskets, hoses, NVH components or wiper blades.
  • the aminoplast particles of the invention are useful as an additive for thermoplastic plastic parts and films, e.g. as filler, release agent, structurant or matting agent.
  • the porous aminoplast particles according to the invention are suitable as drying agents. Furthermore, the aminoplast particles according to the invention are suitable as support material for catalysts.
  • the aminoplast particles of the invention are flame-retardant and are suitable as powders and / or as flow aids for fire extinguishers.
  • the aminoplast particles according to the invention are suitable for heat insulation applications in insulation boards in construction, refrigeration units, vehicles or industrial plants, in particular in so-called vacuum insulation panels.
  • the particles of the invention are suitable for use as a carrier material for biologically active substances, such as.
  • biologically active substances such as.
  • pesticides especially pesticides, insecticides, herbicides or fungicides, and as a flow aid for biologically active substances and / or fertilizers.
  • Another object of the invention relates to the use of the plastic layer as a plastic film, plastic membrane, in particular as Separatorenmembran, or plastic film.
  • This separator membrane is suitable, for example, for use in lead / sulfuric acid batteries or in lithium batteries.
  • aminoplast particles can be used as filler in seperator membranes of primary and secondary cells.
  • FIG. 1 a shows a scanning electron micrograph of a spherical aminoplast particle.
  • the scaling (bottom right) was a scale of 10 ⁇ m. selects, with 4500x magnification.
  • the particle was prepared by precipitation polymerization.
  • FIG. 1 b shows a scanning electron micrograph at a magnification of 15,000 of the aminoplast particle shown in FIG. 1 a.
  • the surface structure of the aminoplast particle is clarified with its pores.
  • scale a scaling of 2 ⁇ m has been selected.
  • FIG. 1 c shows a scanning electron micrograph at a magnification of 45,000. Here the pores are clarified. As a scale 1 ⁇ is selected.
  • FIG. 2 a shows aminoplast particles which have no spherical structure and have been produced by the ingot casting method. These have been taken at a magnification of 450X by means of a scanning electron microscope. As a scale 100 ⁇ was chosen.
  • FIG. 2b shows a further enlargement of the aminoplast particles shown in FIG. 2a, at a magnification of 1500, wherein 20 ⁇ m was chosen as the scale.
  • FIG. 2c shows an enlargement of 4500 of the photograph shown in FIG. 2a. Here, 10 ⁇ was chosen as a standard. A pore structure is clarified.
  • Example 1 (Production of Porous Aminoplast Particles by Precipitation Polymerization) 257.1 g (23% by weight) of a methanol-etherified, aqueous melamine-formaldehyde precondensate (70%, Luwipal 063, BASF SE) was dissolved in 342.9 g ( 31 wt%) dissolved water, then with 37.5 g of sodium dodecyl sulfate (3 wt.%) And 37.5 g (3 wt.%) Gum arabic added, heated to 90 ° C, and there were 2.4 g of formic acid ( 0.2% by weight, 30% in water).
  • Example 2 (Production of Porous Aminoplast Particles by a Block Casting Method) 142.9 g of a methanol-etherified, aqueous melamine-formaldehyde precondensate (70%, Luwipal® 063, BASF SE) is dissolved in 190.4 g of water and treated with 41.7 g of formic acid (30% in water) , The reaction solution is poured into a suitable mold and cured without stirring. To avoid filming the surface, the mold is covered. After curing, the resulting block is crushed to the desired particle size and dried at room temperature and 150 ° C.
  • the particle size distribution is determined by laser diffraction on the dried particles.
  • the particles produced in Example 1 have an average particle size of 43 ⁇ m and a specific surface area of 10 m 2 / g.
  • the particles of Example 2 have an average particle size of 66 ⁇ and a specific surface area of 19.3 m 2 / g.
  • the specific surface area is determined by the method of Brunauer, Emmett and Teller from the nitrogen adsorption isotherm or by mercury porosimetry.
  • SEM scanning electron microscopy
  • SEM images of the powder prepared in Example 1 show spherical, highly porous particles.
  • the particles of Example 2 show a highly porous, non-spherical geometry.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Aminoplast-Partikel, die aus mindestens einem Aminoplast aufgebaut sind, wobei die Partikel eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 µm aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Aminoplast-Partikel, einen Formkörper, der Aminoplast-Partikelenthält sowie ein Herstellungsverfahren für den Formkörper und die Verwendung der Aminoplast-Partikelund des Formkörpers, beispielsweise als Kunststoffmembran in Batterien.

Description

Poröse Partikel enthaltend Aminoplast
Beschreibung Die Erfindung betrifft Aminoplast-Partikel, die aus mindestens einem Aminoplast aufgebaut sind, wobei die Partikel eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Aminoplast-Partikel, einen Formkörper, der Aminoplast-Partikel enthält sowie ein Herstellungsverfahren für den Formkörper und die Verwendung der Aminoplast-Partikel und des Formkörpers, beispielsweise als Kunststoffmembran in Batterien.
Aus A. Renner, Makromolekulare Chem. 120, 68-86 (1968), ist die Fällung oder Gelierung von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in Gegenwart von Schutzkolloiden bekannt. Dabei werden poröse Aminoplast-Partikel mit spezifischer Oberfläche von <100 m2/g bei einer Teilchengröße von 1 - 5 μηη und ^ 500 Ä beschrieben. Oberhalb von 100 m2/g werden nur Teilchen in kolloider Form beschrieben. Ebenfalls wird der chemische Einbau des Schutzkolloids in die Polymerpartikel beschrieben. Als Schutzkolloide werden Methylcellulose, Carboxymethylcel- lulose oder Polyvinylalkohol aufgeführt. In Gegenwart von oberflächenaktiven Stoffen wird jedoch keine Partikelstruktur erhalten.
In US-A-2010/031 1852 wird die Herstellung von porösen Aminoplast-Partikeln in basischem Medium unter Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen beschrieben. Die Partikelgröße liegt in einem Bereich von 5 μηη, wobei nach einem Carbonisierungsprozess eine hohe spezifische Oberfläche von bis zu 995 m2/g erreicht wird.
EP-A-0 415 273 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen harten mono- oder oligodispersen Teilchen von 0,1 bis 100 μηη Durchmesser durch Kondensieren von Melamin- Formaldehyd-Vorkondensaten, die in Wasser in jedem Verhältnis klar löslich sind, in einer wässrigen Lösung eines in Wasser löslichen Polymeren, das stark saure Gruppen trägt und einen K-Wert von 100 bis 160 hat, bei pH 3 bis 6 und bei 20 bis 100 °C. Die entstehende getrübte Lösung wird bis zum Verbrauch des Vorkondensates auskondensiert, wobei eine Dispersion der Teilchen entsteht. Die Dispersion wird neutralisiert. Die Teilchen können in Form der wässrigen Dispersion oder nach dem Isolieren aus der Dispersion verwendet werden. Die Teilchen sind kugelige, harte nicht quellbare Teilchen, die z. B. als Schlichte für Kunststoffe, Po- liermittel, Mattierungsmittel, Extruder und/oder als Pigment verwendet werden können.
US 5,866,202 beschreibt die Herstellung von feinpulverigen, polymeren Materialien mit metallbeschichteten Oberflächen, die eine spezifische Oberfläche von 2 - 300 m2/g aufweisen.
Zu diesem Zweck werden zunächst feinteilige Aminoplaste aus Aminoplast-Vorkondensaten durch Polykondensation in Form von Mikrokapseln, Mikrosphären, Hohlkugeln, kompakten und /oder porösen Pulvern hergestellt und dann zum Schluss mit einer metallisierten Oberfläche versehen. In DD277 91 1 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, sphärischen Aminoharz- feststoffen auf Grundlage bekannter Aminoharzvorkondensate durch Polykondensation im Reaktionssystem Wasser, organisches Lösungsmittel, Säurekatalysator beschrieben. Die erhaltenden Produkte können insbesondere als entsprechende Sorptionsmittel, beziehungsweise Trägerstoffe sowie Füllstoffe in Polymeren eingesetzt werden und weisen im Vergleich zu bekannten feinteiligen Aminoharzfeststoffen einen erhöhten Anteil an Meso- und Mikroporen sowie eine erheblich gesteigerte Sorptionsfähigkeit für die verschiedensten flüssigen hydrophoben Substanzen oder in flüssigen Medien gelöste hydrophobe Substanzen auf. DE-A-1495379 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung feinteiliger, unlöslicher und unschmelzbarer Aminoplast-Partikel mit einer inneren Oberfläche > 10 m2/g, wenn man aus einer wässrigen Lösung von Melamin und Formaldehyd im Molverhältnis zwischen 1 ,5 und 6 bei Temperaturen zwischen 0 °C und 140 °C und pH-Werten zwischen 6 und 0 eine feste Phase bildet, diese von anorganischen Teilchen wenigstens größtenteils befreit, bei Temperaturen zwischen 30 und 160 °C entwässert und auf eine mittlere Teilchengröße von kleiner als 5 μηη zerkleinert.
Die Aminoplast-Partikel aus dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass meistens nur kleine Partikelgrößen von maximal 5 μηη erreicht werden, eine hohe spezifische Oberfläche erst nach einem Carbonisierungsprozess erhalten wird, hohe spezifische Oberflächen von >100 m2/g nur bei kolloiden Partikeln auftreten und Partikel mit einer maximalen Größe von 5 μηη für viele Anwendungen zu klein sind. Dies hat den Nachteil, dass die Partikel für viele Anwendungen aufgrund ihrer Form und Partikelgröße ungeeignet sind. Es besteht daher ein Bedarf an Partikeln, die aufgrund ihrer Partikelgröße, Form und damit einhergehender Oberfläche für viele Anwendungen geeignet sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin Aminoplast-Partikel bereitzustellen, die die Nachteile der Standes der Technik überwinden.
Demgemäß wurden neue und verbesserte poröse Aminoplast-Partikel, enthaltend mindestens 50 Gew.-% eines Aminoplasts, gefunden, wobei die Partikel eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g, bevorzugt 4 bis 300 m2/g, besonders bevorzugt 10 bis 250 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη, bevorzugt von 6 bis 200 μηη und besonders bevor- zugt von 10 bis 150 μηη aufweisen.
Aminoplast-Partikel können beispielsweise durch Kondensation von Formaldehyd mit Verbindungen, die zwei oder mehr Aminogruppen enthalten, wie Harnstoff/Thioharnstoff, Melamin, Cyanamid, Diaminohexan, erhältliche teilchenförmige Feststoffe sein.
Als Aminoplaste für die Partikel eignen sich beispielsweise Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate, Melamin-Formaldehyd-Kondensate oder deren Mischungen, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd- Kondensate, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Kondensate oder deren Mischungen. Diese Kondensate können mit Alkoholen, bevorzugt Ci bis C4-Alkohole, insbesondere Methanol oder Butanol, teilweise oder vollständig verethert sein. Bevorzugt sind veretherte und/oder nicht veretherte Melamin-Formaldehyd-Kondensate, besonders bevorzugt nicht veretherte Melamin- Formaldehyd-Kondensate. Ebenfalls kann das Aminoplast als Copolymer oder als Polymer- blend vorliegen. Beispielsweise kann ein Aminoplast mit einem Acrylharz verwendet werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weisen die Aminoplast-Partikel maximal eine Verteilung Dvo,9-Dv0,i/ Dv0,5 von < 2,5, bevorzugt von < 1 ,5, insbesondere von < 0,7 auf. Dabei können die Aminoplast-Partikel zwei Verteilungen (bimodale Verteilung) aufweisen und der Ab- stand der Höchstwerte kann mindestens 40 μηη, besonders bevorzugt 20 μηη, betragen.
Dadurch können vorteilhafterweise maßgeschneiderte Anwendungen erzielt werden, wie beispielsweise bei Größenausschluss-Anwendungen. Die Definition von Dvo,9,Dv0,i und Dv0,5 ist in HORIBA Scientific, A Guidebook to Particle Size Analysis auf Seite 5 zu finden. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform enthalten die Aminoplast-Partikel 70-100 Gew.-% Aminoplast und 0 - 30 Gew.-% Zusatzstoffe.
Als weitere Zusatzstoffe können beispielsweise Haftmittel verwendet werden, mit denen die Aminoplast-Partikel in oder an eine Matrix ein- oder angebunden werden können. Des Weiteren können Füllstoffe verwendet werden, wie beispielsweise Siliziumdioxid, gefällte Kieselsäure, Silikagel oder pyrogene Kieselsäure, Glimmer, Montmorillonit, Kaolinit, Asbest, Talk, Kieselgur, Vermiculit, natürliche und synthetische Zeolithe, Zement, Calciumsilikat, Aluminiumsilikat, Natrium-Aluminium-Silikat, Aluminium-Polysilikat, Aluminium-Silicagele, Gips und Glaspartikel oder feinteilige, teilchenförmige, im Wesentlichen wasserunlösliche Füllstoffe wie Ruß, Holzkohle, Graphit oder Titandioxid. Die erfindungsgemäßen porösen Aminoplast-Partikel enthalten bevorzugt 85 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 bis 100 Gew.-%, insbesondere 100 Gew.-% Aminoplaste und 0 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 3 Gew.-% Zusatzstoffe. Bei Mitverwendung der Zusatzstoffe beträgt ihre Mindestmenge vorzugsweise 0,01 Gew.-%.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aminoplast-Partikel ist in den Partikeln kein Polysaccharid enthalten. Polysaccharide (auch als Mehrfachzucker, Vielfachzucker, Glycane/Glykane bezeichnet) sind Kohlenhydrate, die aus einer großen Anzahl (mindestens 10) Monosacchariden (Einfachzuckern) über eine glycosidische Bindung verbun- den sind. Unter einem Polysaccharid kann im Sinne der vorliegenden Erfindung Stärke, modifizierte Stärke, Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Agar, Carrageen, Guaran, Gummi arabicum, Pektin, Xanthan, oder Mischungen daraus verstanden werden. Vorteilhafterweise ist kein Polysaccharid chemisch an die Aminoplast-Partikel gebunden oder in diese eingemischt. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weisen die Aminoplast-Partikel eine sphärische Geometrie auf. Vorteilhafterweise kann dadurch die Rieselfähigkeit verbessert werden. In einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die Aminoplast-Partikel eine nichtsphärische Geometrie aufweisen.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weisen die Aminoplast-Partikel eine Porosität von 5 bis 90%, auf. Die Porosität gibt das Verhältnis des Leerraums innerhalb einer Struktur und des verbleibenden Aminoplastmaterials an. So liegt vorzugsweise eine Porosität des porösen Partikels in einem Bereich von 5 bis 85%, bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 %. Durch verschiedene Herstellungsparameter können verschiedene Porenstrukturen erzeugt werden, wie beispielsweise Nano-, Meso- oder Makroporen. Die Porengröße kann beispielsweise durch wei- tere Behandlungsschritte verändert werden, indem beispielsweise Laugen oder starke Säuren verwendet werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform bestehen die Aminoplast-Partikel aus einem Kern und einer Umhüllung, wobei die Umhüllung den Kern zumindest teilweise umgibt. Dabei kann der Kern eine sphärische Geometrie aufweisen und beansprucht von 1 bis 50 Vol.-%, insbesondere von 5 bis 40 Vol.-% des idealen Kugelvolumens. Vorzugweise weist der Kern keine oder eine geringere Porosität als die Umhüllung auf. Durch den Aufbau basierend auf einem Kern und einer Umhüllung können die Aminoplast-Partikel vorteilhafterweise eine geringere Sprödigkeit aufweisen.
Vorteilhafterweise liegt der Porendurchmesser in einem Bereich von 1 nm bis 20 μηη, bevorzugt in einem Bereich von 10 nm bis 1 μηη, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 nm bis 100 nm. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zu Herstellung von Aminoplast- Partikeln, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Aminoplast-Vorkondensats als Komponente A,
b) Zugabe mindestens eines Tensids als Komponente B und/oder mindestens eines Polysaccharids als Komponente C,
c) Erhitzen der Mischung der Komponenten A, B und C auf mindestens 50 °C und anschließende Zugabe einer Säure als Komponente D.
Unter einem Aminoplast-Vorkondensat können im Sinne der vorliegenden Erfindung dem Fachmann bekannte Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Melamin-Harnstoff- Formaldehyd- oder Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Kondensate verstanden werden, die zu Oligomeren vorkondensiert wurden und lagerfähig stabilisiert wurden. Diese sind dem Fachmann auch als Harze bekannt, wie beispielsweise Aminoplastharze oder Phenolformaldehydharze. Dazu können beispielsweise die Aminoplast-Vorkondensate unter basischen Bedin- gungen vorkondensiert werden, um dann im neutralen pH-Wert Bereich lagerstabil gemacht zu werden. Diese Aminoplast -Vorkondensate können beispielsweise teilweise mit C1-C4- Alkoholen verethert sein. Vorteilhafterweise sind die Aminoplast-Vorkondensate bei Raumtemperatur flüssig. Als Aminoplastharz werden hier Polykondensationsprodukte aus Verbindungen mit mindestens einer, gegebenenfalls teilweise mit organischen Resten substituierten, Carbamidgruppe (die Carbamidgruppe wird auch Carboxamidgruppe genannt) und einem Aldehyd, vorzugsweise Formaldehyd, verstanden.
Als gut geeignetes Aminoplastharz können alle dem Fachmann, vorzugsweise die für die Herstellung von Holzwerkstoffen bekannten, Aminoplastharze verwendet werden. Derartige Harze sowie ihre Herstellung sind beispielsweise in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Chemie, 1973, Seiten 403 bis 424„Aminoplaste" und Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A2, VCH Verlagsgesellschaft, 1985, Seiten 1 15 bis 141„Amino Resins" sowie in M. Dunky, P. Niemz, Holzwerkstoffe und Leime, Springer 2002, Seiten 251 bis 259 (UF-Harze) und Seiten 303 bis 313 (MUF und UF mit geringer Menge Melamin) beschrieben.
Bevorzugte Aminoplastharze sind Polykondensationsprodukte aus Verbindungen mit mindestens einer, auch teilweise mit organischen Resten substituierten, Carbamidgruppe und Formaldehyd. Besonders bevorzugte Aminoplastharze sind Harnstoff-Formaldehydharze (UF-Harze), Mela- min-Formaldehydharze (MF-Harze) oder melaminhaltige, Harnstoff-Formaldehydharze (MUF- Harze).
Weiterhin ganz bevorzugte Aminoplast-Harze sind Polykondensationsprodukte aus Verbindun- gen mit mindestens einer, auch teilweise mit organischen Resten substituierten, Aminogruppe und Aldehyd, worin das molare Verhältnis Aldehyd : gegebenenfalls teilweise mit organischen Resten substituierten Amino-Gruppe im Bereich von 0,3 bis 1 ,0, bevorzugt 0,3 bis 0,60, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,45, ganz besonders bevorzugt 0,30 bis 0,40 liegt. Weiterhin ganz bevorzugte Aminoplastharze sind Polykondensationsprodukte aus Verbindungen mit mindestens einer Aminogruppe -IMH2 und Formaldehyd, worin das molare Verhältnis Formaldehyd : -NH2-Gruppe im Bereich von 0,3 bis 1 ,0, bevorzugt 0,3 bis 0,60, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,45, ganz besonders bevorzugt 0,30 bis 0,40, liegt. In einer weiteren Ausgestaltung sind Aminoplast-Partikel durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich, wobei vorzugsweise die Aminoplast-Partikel, die aus mindestens einem Aminoplast aufgebaut sind, eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g, bevorzugt 4 bis 300 m2/g, besonders bevorzugt 10 bis 250 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη, bevorzugt von 6 bis 200 μηη und besonders bevorzugt von 10 bis 150 μηη aufweisen.
Unter Bereitstellen als Schritt a) kann im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden werden, dass das Aminoplast-Vorkondensat in einem Lösungsmittel gelöst ist. Das Aminoplast- Vorkondensat kann auf 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt auf 5 bis 40 Gew.-% und besonders bevor- zugt auf 10 bis 30 Gew.-% mit Wasser verdünnt werden. Beispielsweise wird ein Aminoplast- Vorkondensat mit einem Melamin/Formaldehyd-Verhältnis in einem Bereich von 1 :1 bis 1 :10 und bevorzugt in einem Bereich von 1 : 2 bis 1 : 6 eingesetzt. Nach dem Schritt a) erfolgt die Zugabe mindestens eines Tensids. Dabei kann das Tensid ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend kationische Tenside, anionische Tenside, nichtionische Tenside, amphotere Tenside oder Mischungen daraus.
Als anionische Tenside kommen Sulfate, Sulfonate, Carboxylate, Phosphate und Mischungen davon in Betracht. Geeignete Kationen sind hierbei Alkalimetalle, wie beispielsweise Natrium oder Kalium oder Erdalkalimetalle, wie beispielsweise Calcium oder Magnesium, sowie Ammonium, substituierte Ammoniumverbindungen, einschließlich Mono-, Di- oder Triethanolammoni- umkationen, und Mischungen daraus. Als anionische Tenside kommen weiterhin Salze von Acylaminocarbonsäuren in Frage, die durch Umsetzung von Fettsäurechloriden mit Natriumsarkosinat im alkalischen Medium entstehenden Acylsarcosinate, Salze von Alkylsulfamidocarbonsäuren, Alkyl- und Alkenylglycerinsul- fate wie Oleylglycerin-sulfate, Alkylphenolethersulfate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Isethionate, wie Acylisethionate, N-Acyltauride, Alkylsuccinate, Sulfosuccinate, Ester der Sulfo- succinate , Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von Alkylpoly- glycosiden und verzweigte primäre Alkylsulfate.
Ebenfalls geeignet sind anionische Sulfat-Tenside. Anionische Sulfat-Tenside schließen die linearen und verzweigten, primären und sekundären Alkylsulfate, Aralkylsulfate, Alkylethoxysul- fate, Fettoleoylglycerolsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, die C5-Ci7-Acyl-N-(Ci-C4- alkyl)- und -N-(Ci-C2-Hydroxyalkyl)glucaminsulfate, und Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid, ein.
Anionische Tenside sind beispielsweise Fettal koholsulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vor- zugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel C9- bis Cn-Alkoholsulfate, C12- bis Ci3- Alkoholsulfate, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat. Besonders bevorzugt ist Natriumdodecylsulfat.
Ebenfalls geeignete anionische Tenside sind sulfatierte ethoxylierte C8- bis C22-Alkohole (Al- kylethersulfate) bzw. deren lösliche Salze. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, das man zunächst einen C8- bis C22-, vorzugsweise einen C10- bis C-|8- Alkohol, zum Beispiel einen Fettalkohol, alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid, wobei man pro Mol Fettalkohol 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 mol Ethylenoxid einsetzt. Die Alkoxylierung der Alkohole kann jedoch auch mit Propylenoxid allein und gegebenenfalls Butylenoxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem solche alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylenoxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid enthalten. Ebenfalls geeignet sind anionische Sulfonat-Tenside. Zur Verwendung hierin geeignete anionische Sulfonat-Tenside schließen die Salze von linearen C5-C2o-Alkylbenzolsulfonaten, Aral- kylbenzolsulfonaten, Alkylestersulfonaten, primären oder sekundären C6-C22-Alkansulfonaten, C6-C24-Olefinsulfonaten, sulfonierten Polycarbonsäuren, Alkylglycerolsulfonaten, Fettacylglyce- rolsulfonaten, Fettoleylglycerolsulfonaten und jegliche Mischungen hiervon ein. Besonders bevorzugt ist Natriumdodecylbenzolsulfonat.
Nichtionische Tenside können Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Basis, gebildet durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol, sein.
Ebenfalls geeignete nichtionische Tenside können vorzugsweise Ethoxylate, Propoxylate und/oder Ethoxylate/Propoxylate von Fettalkoholen sein. Fettalkohole sind Alkylalkohole mit 6 bis 22, insbesondere mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest. Die Alkylreste sind vorzugsweise linear, können jedoch auch verzweigt sein. Sie können gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesät- tigt sein. Dabei können Fettalkoholalkoxylate mit nur einem einzigen Alkylrest verwendet werden oder solche mit unterschiedlichen Alkylresten, wie sie von den Fettsäuren in natürlich vorkommenden pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen abgeleitet sind.
Nach Schritt a) erfolgt die Zugabe mindestens eines Polysaccharids als Komponente C. Unter einem Polysaccharid kann im Sinne der vorliegenden Erfindung Stärke, modifizierte Stärke, Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Agar, Carrageen, Guaran, Gummi arabicum, Pektin, Xan- than, oder Mischungen daraus verstanden werden. Besonders bevorzugt ist Gummi arabicum.
Nach dem Schritt b) erfolgt anschließendes Erhitzen der Komponenten A,B und C und gegebe- nenfalls Lösungsmittel auf mindestens 40 °C bis 120 °C, bevorzugt mindestens 50 °C bis 1 15 °C, insbesondere mindestens 60 °C bis 105 °C und die Zugabe einer Säure als Komponente D. Dabei kann nach und/oder vor der Zugabe der Säure die erhaltene Mischung für 2-100 min, bevorzugt für 5-80 min, insbesondere für 8- 30 gerührt werden. Unter einer Säure kann im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise eine organische Carbonsäure wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure oder eine anorganische Säure, beispielsweise eine Mineralsäure wie Schwefelsäure und deren Derivate, beispielsweise Methansulfonsäure oder Trifluormethan- sulfonsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure verstanden werden. Dabei kann die Säure in einem Lösemittel wie Wasser, wässrigen Salzlösungen, organischen Lösemitteln oder Mischungen daraus gelöst sein.
Vorteilhafterweise kann die Säure als Härter dienen, um das Aminoplast-Vorkondensat zu einem Aminoplast umzusetzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können zumindest zwei der Schritte a), b) oder c) gleichzeitig ausgeführt werden.
Als weiterer nachfolgender Schritt kann eine Base zum Beenden der Reaktion verwendet werden. Als Basen zum Beenden der Reaktion können organische und anorganische Basen ver- wendet werden, beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natrium- hydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Calciumhydrogencarbonat. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich eine Filtration, eine Trockung und eine Temperung der Partikel umfassen. Die nach Filtration, Trocknung und Temperung erhaltenen Partikel weisen beispielsweise eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g bei einem mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη auf. Abhängig vom Produktionsprozess fällt das Aminoplast-Kondensat als Suspension oder Block an. Nach Filtration und Waschen erhält man aus der Suspension die erfindungsgemäßen poly- meren porösen Partikel. Weiterhin lässt sich aus einem Block des Aminoplast-Kondensates, nach Zerkleinerung, poröse Aminoplast-Partikel herstellen. Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bezogen auf die Summe der Komponenten A bis D und eines Lösungsmittels, die 100 Gew.-% ergibt, 15 - 40 Gew.-% eines Aminoplast-Vorkondensats als Komponente A, 1 - 15 Gew.-% eines Tensids als Komponente B, 1 - 15 Gew.-% eines Polysaccharids als Komponente C, 0,01 - 5 Gew.-% einer Säure als Komponente D und als Rest Lösungsmittel verwendet.
Besonders bevorzugt werden, bezogen auf die Summe der Komponenten A bis D und eines Lösungsmittels, die 100 Gew.-% ergibt, 20 - 35 Gew.-% eines Aminoplast-Vorkondensats als Komponente A, 1 - 10 Gew.-% eines Tensids als Komponente B, 1 - 10 Gew.-% eines Polysaccharids als Komponente C, 0,01 - 4 Gew.-% einer Säure als Komponente D und als Rest Lösungsmittel verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von den erfindungsgemäßen Aminoplast-Partikeln umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen eines Aminoplast-Vorkondensats als Komponente A,
d) Zugabe einer Säure als Komponente D.
Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden, bezogen auf die Summe der Komponenten A und D und eines Lösungsmittels, die 100 Gew.-% ergibt, 15 - 60 Gew.-% eines Aminoplast-Vorkondensats als Komponente A, 0,01 - 10 Gew.-% einer Säu- re als Komponente D und als Rest Lösungsmittel verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Formkörper, wobei der Formkörper Aminoplast-Partikel enthält, die eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη aufweisen. Der Formkörper weist eine Dicke in einem Bereich von 0,01 μηη bis 1000 μηη, bevorzugt 0,05 μηη bis 750 μηη und insbesondere von 0,1 μηη bis 500 μηη auf. Als Material für den Formkörper kommen Polymere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polycarbonate, Polyacrylate, Polyamide, Polyurethane, Polyether und/oder Polyester in Betracht. Bevorzugt werden Polymere wie Polyethylen, Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, Polypropylen, Polypropylen mit ultrahohem Molekulargewicht, Polybuten, Polymethylpenten, Polyisopren oder Copolymere davon.
In einer weiteren Ausgestaltung können mehrere Formkörper, insbesondere als Kunststoffschichten übereinander laminiert werden, wobei mindestens eine Kunststoffschicht Aminoplast- Partikel enthält, vorzugsweise Aminoplast-Partikel, die eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη aufweisen und besonders bevorzugt Aminoplast-Partikel, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden. Insbesondere erfolgt die Verarbeitung mittels Extrudieren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Formkörpers, wobei der Formkörper Aminoplast-Partikel enthält, die eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη aufweisen, indem ein Kunststoff mit den Aminoplast-Partikeln und mindestens ein Weichmacher vermischt wird und zu einem Formkörper verarbeitet wird.
Als Kunststoff kommen Polymere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Poly- carbonate, Polyacrylate, Polyamide, Polyurethane, Polyether und/oder Polyester in Betracht.
Bevorzugt werden Polymere wie Polyethylen, Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, Polypropylen, Polypropylen mit ultrahohem Molekulargewicht, Polybuten, Polymethylpenten, Polyisopren oder Copolymere davon.
Vorzugsweise können dabei die dem Fachmann bekannten Weichmacher eingesetzt werden, insbesondere Phthalatesterweichmacher, wie beispielsweise Dibutylphthalat, Bis(2- ethylhexyl)phthalat, Diisodecylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Butylbenzylphthalat oder Ditride- cylphthalat.
Dabei kann der Weichmacher mittels organischer Lösemittel, typischerweise 1 ,1 ,2- Trichloroethylen, Perchlorethylen, 1 ,2-Dichlorethan, 1 ,1 ,1 -Trichlorethan, 1 ,1 ,2-Trichlorethan, Methylenchlorid, Chloroform, Isopropanol, Diethylether oder Aceton entfernt werden, um beispielsweise ein mikroporöses Material zu erhalten welches, beispielsweise durch kalandrieren, weiterverarbeitet werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung kann man eine Separatorenmembran herstellen, indem man thermo-plastisches Polyolefin mit den beschriebenen porösen Aminoplast-Partikeln und einem der oben genannten Verarbeitungsweichmacher versetzt und nach dem Mischen eine Folie herstellt. Nach Entfernen des Verarbeitungsweichmachers mit einem zuvor genannten organischen Lösemittel und anschließendem Kalandrieren erhält man die Separatorenmembran. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung von Aminoplast-Partikeln, die eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη aufweisen, als Füllstoff, als Additiv, als Trockenmittel, als Rieselhelfer, als Wärmeisolator, als Trägermaterial für weitere Schichten oder chemische Substanzen.
Weiterhin eignen sich diese Aminoplast-Partikel als Füllstoffe in Gummianwendungen, wie beispielsweise in Reifen für PKWs, LKWs, Motorräder, Busse, Flugzeuge, Spezialfahrzeuge oder technischen Gummiprodukten, wie Dichtungen, Schläuche, NVH-Bauteile oder Wischblätter. Des Weiteren eignen sich die erfindungsgemäßen Aminoplast-Partikel als Additiv für thermoplastische Kunststoffteile und -folien, z.B. als Füllstoff, Trennmittel, Strukturgeber oder Mattie- rungsmittel.
Aufgrund der großen spezifischen Oberfläche, der hohen Porosität und der hydrophilen Eigen- schaften eignen sich die erfindungsgemäßen porösen Aminoplast-Partikel als Trockenmittel. Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Aminoplast-Partikel als Trägermaterial für Katalysatoren.
Die erfindungsgemäßen Aminoplast-Partikel sind schwerentzündlich und eignen sich als Pulver und/oder als Rieselhilfen für Feuerlöscher.
Aufgrund der hohen Porosität eignen sich die erfindungsgemäßen Aminoplast-Partikel für die Wärmeisolationsanwendungen in Dämmplatten im Baugewerbe, Kühlaggregaten, Fahrzeugen oder Industrieanlagen, insbesondere in sogenannten Vakuum-Isolationspaneelen.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Partikel für die Verwendung als Trägermaterial für biologisch aktive Substanzen, wie z. B. Pflanzenschutzmittel, insbesondere Pestizide, Insektizide, Herbizide oder Fungizide, sowie für als Rieselhilfe für biologisch aktive Substanzen und/oder Düngemittel.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der Kunststoffschicht als Kunststofffilm, Kunststoffmembran, insbesondere als Separatorenmembran, oder Kunststofffolie. Diese Separatorenmembran eignet sich beispielsweise zur Verwendung in Blei/Schwefelsäure Batterien oder in Lithium-Batterien.
Beispielsweise können die Aminoplast-Partikel in Seperatormembranen von Primär- und Sekundärzellen als Füllstoff verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die Figuren erläutert.
In Figur 1 a ist eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines sphärischen Aminoplast- Partikels zu erkennen. Dabei wurde als Skalierung (unten rechts) ein Maßstab von 10 μηη ge- wählt, wobei 4500-fach vergrößert wurde. Der Partikel wurde durch Fällungspolymerisation hergestellt.
In Figur 1 b ist eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme in einer Vergrößerung von 15000 des in der Figur 1 a gezeigten Aminoplast-Partikels zu erkennen. Hier wird die Oberflächenstruktur des Aminoplast-Partikels mit seinen Poren verdeutlicht. Als Maßstab ist eine Skalierung von 2 μηη gewählt worden.
In Figur 1 c ist eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme in einer Vergrößerung von 45000 zu erkennen. Hier werden die Poren verdeutlicht. Als Maßstab wird 1 μηη gewählt.
In Figur 2a sind Aminoplast-Partikel zu erkennen, die keine sphärische Struktur aufweisen und durch das Blockgieß-Verfahren hergestellt wurden. Diese sind in einer 450-fachen Vergrößerung mittels eines Rasterelektronenmikroskops aufgenommen worden. Als Maßstab wurde 100 μηη gewählt.
In der Figur 2b ist eine weitere Vergrößerung der in Figur 2a gezeigten Aminoplastpartikel zu erkennen, in einer Vergrößerung von 1500, wobei als Maßstab 20 μηη gewählt wurde. In Figur 2c ist eine Vergrößerung von 4500 der in Figur 2a gezeigten Aufnahme zu erkennen. Hierbei wurde als Maßstab 10 μηη gewählt. Eine Porenstruktur wird verdeutlicht.
Beispiele
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1 (Herstellung von porösen Aminoplast-Partikeln durch Fällungspolymerisation) 257,1 g (23 Gew.%) eines Methanol veretherten, wässrigen Melamin- Formaldehyd-Vorkondensats (70 %ig, Luwipal 063, BASF SE) wurde in 342,9 g (31 Gew%) Wasser gelöst, anschließend mit 37,5 g Natriumdodecylsulfat (3 Gew.%) und 37,5 g (3 Gew.%) Gummi arabicum versetzt, auf 90°C erhitzt, und es wurden 2,4 g Ameisensäure (0.2 Gew.-%; 30 %ig in Wasser) zugegeben. Nach 10 minütigem Rühren bei 90°C wurden 440 g (39 Gew.%) Wasser hinzugefügt, für 20 Minuten weiter gerührt, der auf 25°C abgekühlten Mischung 2,8 g Natriumhydroxid (0.2 Gew.-%; 25 %ig in Wasser) zugegeben und die überstehende Lösung nach Sedimentierung des entstandenen Feststoffes abdekantiert. Der sedimentierte Feststoff wird mit Aceton (3 x 1 L) gewaschen und anschlie- ßend abfiltriert. Anschließend lässt man unter gelegentlichem Rühren zunächst bei Raumtemperatur und anschließend bei 150 °C trocknen.
Beispiel 2 (Herstellung von porösen Aminoplast-Partikeln durch ein Block-Gieß-Verfahren) 142,9 g eines Methanol-veretherten, wässrigen Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats (70 %ig, Luwipal® 063, BASF SE) wird in 190,4 g Wasser gelöst und mit 41 ,7 g Ameisensäure (30 %ig in Wasser) versetzt. Die Reaktionslösung wird in eine geeignete Form gegossen und ohne Rüh- ren ausgehärtet. Um ein Verfilmen der Oberfläche zu vermeiden, wird die Form abgedeckt. Nach dem Aushärten, wird der entstehende Block bis zur gewünschten Partikelgröße zerkleinert und bei Raumtemperatur und 150 °C getrocknet.
Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung erfolgt über Laserbeugung an den getrockneten Partikeln.
So zeigen die in Beispiel 1 hergestellten Partikel eine mittlere Partikelgröße von 43 μηη und eine spezifische Oberfläche von 10 m2/g. Die Partikel aus Beispiel 2 weisen eine mittlere Partikelgröße von 66 μηη und eine spezifische Oberfläche von 19,3 m2/g auf.
Die spezifische Oberfläche wird nach der Methode von Brunauer, Emmett und Teller aus der Stickstoff-Adsorptions-Isotherme oder mittels Quecksilber-Porosimetrie bestimmt.
Eine Beurteilung der Partikelgeometrie sowie eine Abschätzung über Größenverteilung und Porosität kann mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) durchgeführt werden.
REM-Aufnahmen von dem in Beispiel 1 hergestellten Pulver zeigt sphärische, hochporöse Partikel. Die Partikel aus Beispiel 2 zeigen eine hochporöse, nicht-sphärische Geometrie.

Claims

Patentansprüche
1 . Aminoplast-Partikel, enthaltend mindestens 50 Gew.-% eines Aminoplasts, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Partikel eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη aufweisen.
2. Aminoplast-Partikel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoplast- Partikel maximal eine Verteilung Dvo,9-Dv0,i/ Dv0,5 von < 2,5 aufweisen.
3. Aminoplast-Partikel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoplast-Partikel aus einem Kern und einer Umhüllung bestehen.
4. Aminoplast-Partikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoplast-Partikel 70 - 100 Gew.-% Aminoplast und 0 - 30 Gew.-% Zusatzstoffe enthalten.
5. Aminoplast-Partikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass kein Polysaccharid in den Partikeln enthalten ist.
6. Aminoplast-Partikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine sphärische Geometrie aufweisen.
7. Aminoplast-Partikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Porosität von 5 bis 90 % aufweisen.
8. Verfahren zu Herstellung von Aminoplast-Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen eines Aminoplast-Vorkondensats als Komponente A,
b) Zugabe mindestens eines Tensids als Komponente B und/oder mindestens eines Polysaccharids als Komponente C,
c) Erhitzen der Mischung der Komponenten A, B und C auf mindestens 50 °C und anschließende Zugabe einer Säure als Komponente D.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Summe der Komponenten A bis D und eines Lösungsmittels, die 100 Gew.-% ergibt, 15 - 40 Gew.-% eines Aminoplast-Vorkondensats als Komponente A, 1 - 15 Gew.-% eines Tensids als Komponente B, 1 - 15 Gew.-% eines Polysaccharids als Komponente C, 0,01 - 5 Gew.-% einer Säure als Komponente D und als Rest Lösungsmittel verwendet werden.
10. Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen eines Aminoplast-Vorkondensats als Komponente A, d) Zugabe einer Säure als Komponente D.
1 1 . Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper Aminoplast-Partikel enthält, die eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη aufweisen.
Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper Aminoplast-Partikel enthält, die eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη aufweisen, indem ein Kunststoff mit den Aminoplast-Partikeln und mindestens ein Weichmacher vermischt wird und zu einem Formkörper verarbeitet wird.
Verwendung von Aminoplast-Partikeln, die eine spezifische Oberfläche von 1 bis 500 m2/g und einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 500 μηη aufweisen, als Füllstoff, als Additiv, als Trockenmittel, als Rieselhelfer, als Wärmeisolator, als Trägermaterial für weitere Schichten oder chemische Substanzen.
14. Verwendung des Formkörpers gemäß Anspruch 1 1 , als Kunststofffilm, Kunststoffmembran oder Kunststofffolie.
PCT/EP2013/057063 2012-04-05 2013-04-04 Poröse partikel enthaltend aminoplast WO2013150085A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2013244953A AU2013244953B2 (en) 2012-04-05 2013-04-04 Amino plastic containing porous particles
BR112014024799A BR112014024799A2 (pt) 2012-04-05 2013-04-04 material amino-plástico particulado, processo, moldagem que compreende partículas amino-plásticas, processo para produzir a mesma e uso de partículas amino-plásticas.
EP13714284.0A EP2834282A1 (de) 2012-04-05 2013-04-04 Poröse partikel enthaltend aminoplast
MX2014012006A MX2014012006A (es) 2012-04-05 2013-04-04 Partículas porosas que comprenden aminoplástico.
RU2014144090A RU2014144090A (ru) 2012-04-05 2013-04-04 Содержащие аминопласт пористые частицы
CN201380023750.4A CN104271627A (zh) 2012-04-05 2013-04-04 包含多孔颗粒的氨基塑料
KR20147030999A KR20150005586A (ko) 2012-04-05 2013-04-04 아미노 플라스틱 함유 다공성 입자
JP2015503872A JP2015512463A (ja) 2012-04-05 2013-04-04 アミノプラストを含む多孔質粒子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12163412 2012-04-05
EP12163412.5 2012-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013150085A1 true WO2013150085A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48048040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057063 WO2013150085A1 (de) 2012-04-05 2013-04-04 Poröse partikel enthaltend aminoplast

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2834282A1 (de)
JP (1) JP2015512463A (de)
KR (1) KR20150005586A (de)
CN (1) CN104271627A (de)
AR (1) AR091328A1 (de)
AU (1) AU2013244953B2 (de)
BR (1) BR112014024799A2 (de)
CL (1) CL2014002689A1 (de)
MX (1) MX2014012006A (de)
RU (1) RU2014144090A (de)
WO (1) WO2013150085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3075754A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 Basf Se Poröse partikel enthaltend aminoplast
RU2763063C1 (ru) * 2020-08-12 2021-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "ТЕХНОХИМ" Функциональный наполнитель для огнетушащего порошкового состава

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106566472B (zh) * 2016-10-31 2018-02-13 常州乔尔塑料有限公司 一种磨料气射流抛光用氨基模塑料磨料的制备方法及用途
WO2022152901A1 (en) * 2021-01-18 2022-07-21 Foresa Technologies, S.L.U. Aminoplast resin formulation and adhesive for curtain coating

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making
DE1495379A1 (de) 1963-08-23 1970-02-12 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung feinteiliger,unloeslicher und unschmelzbarer Feststoffe mit grosser innerer Oberflaeche
GB1389238A (en) * 1971-07-16 1975-04-03 Ciba Geigy Ag Process for encapsulating or coating finely divided materials by spray-drying-induced polymerisation
US4418942A (en) * 1980-12-29 1983-12-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Microcapsule sheet for pressure-sensitive recording paper
EP0120504A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Kanzaki Paper Manufacturing Company Limited Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DD277911A1 (de) 1988-12-13 1990-04-18 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von feinteiligen, spaerischen aminoharz-feststoffen
EP0415273A2 (de) 1989-09-01 1991-03-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, harten mono- oder oligodispersen Teilchen aus Melaminharz
US5866202A (en) 1995-05-23 1999-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of manufacturing metallized polymeric particles, and polymeric material manufactured according to the method
EP1099726A2 (de) * 1999-11-11 2001-05-16 Basf Aktiengesellschaft Melaminharzdispersionen
WO2004000953A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Thor Gmbh Beschichtungsmasse mit biozidmikrokapseln
DE102005035693A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Basf Ag Härtezusammensetzung für Aminoplastharz
EP1873300A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 THOR GmbH Antimikrobiell ausgerüstetes Textil
DE102006030705A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Thor Gmbh Antimikrobielle Mikropartikel
DE102006061890A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Thor Gmbh Kleb- und Dichtungsmassen mit antimikrobieller Ausrüstung
US20100311852A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Preparing method for melamine-formaldehyde spheres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7943177B2 (en) * 2005-09-27 2011-05-17 Ube Industries, Ltd. Polyamide porous spherical particle
US20090263434A1 (en) * 2005-12-14 2009-10-22 Ube Industries, Ltd. Powder composed of inorganic compound-loaded polyamide porous particle

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making
DE1495379A1 (de) 1963-08-23 1970-02-12 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung feinteiliger,unloeslicher und unschmelzbarer Feststoffe mit grosser innerer Oberflaeche
GB1389238A (en) * 1971-07-16 1975-04-03 Ciba Geigy Ag Process for encapsulating or coating finely divided materials by spray-drying-induced polymerisation
US4418942A (en) * 1980-12-29 1983-12-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Microcapsule sheet for pressure-sensitive recording paper
EP0120504A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Kanzaki Paper Manufacturing Company Limited Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DD277911A1 (de) 1988-12-13 1990-04-18 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von feinteiligen, spaerischen aminoharz-feststoffen
EP0415273A2 (de) 1989-09-01 1991-03-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, harten mono- oder oligodispersen Teilchen aus Melaminharz
US5866202A (en) 1995-05-23 1999-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of manufacturing metallized polymeric particles, and polymeric material manufactured according to the method
EP1099726A2 (de) * 1999-11-11 2001-05-16 Basf Aktiengesellschaft Melaminharzdispersionen
WO2004000953A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Thor Gmbh Beschichtungsmasse mit biozidmikrokapseln
DE102005035693A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Basf Ag Härtezusammensetzung für Aminoplastharz
EP1873300A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 THOR GmbH Antimikrobiell ausgerüstetes Textil
DE102006030705A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Thor Gmbh Antimikrobielle Mikropartikel
DE102006061890A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Thor Gmbh Kleb- und Dichtungsmassen mit antimikrobieller Ausrüstung
US20100311852A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Preparing method for melamine-formaldehyde spheres

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry", vol. A2, 1985, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT, article "Amino Resins", pages: 115 - 141
"Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", 1973, VERLAG CHEMIE, article "Aminoplaste", pages: 403 - 424
A. RENNER, MAKROMOLEKULARE CHEM., vol. 120, 1968, pages 68 - 86
M. DUNKY; P. NIEMZ: "Holzwerkstoffe und Leime", 2002, SPRINGER, pages: 251 - 259,303-

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3075754A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 Basf Se Poröse partikel enthaltend aminoplast
RU2763063C1 (ru) * 2020-08-12 2021-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "ТЕХНОХИМ" Функциональный наполнитель для огнетушащего порошкового состава

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150005586A (ko) 2015-01-14
RU2014144090A (ru) 2016-05-27
EP2834282A1 (de) 2015-02-11
AU2013244953B2 (en) 2016-04-21
AU2013244953A1 (en) 2014-10-23
CL2014002689A1 (es) 2015-02-06
CN104271627A (zh) 2015-01-07
MX2014012006A (es) 2015-09-04
BR112014024799A2 (pt) 2017-07-11
JP2015512463A (ja) 2015-04-27
AR091328A1 (es) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035112B1 (de) Poröses material mit nanoporöser beschichtung
EP0667370B1 (de) Verbundschaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2678379B1 (de) Melaminharzschaumstoff mit partikelförmigem füllmaterial
EP2178954A1 (de) Verfahren zur herstellung von abrasiven schaumstoffen
EP2649119A1 (de) Melaminharzschaumstoffe mit nanoporösen füllstoffen
EP1960459B1 (de) Nanoporöse polymerschaumstoffe aus polykondensations-reaktivharzen
EP2635627B1 (de) Melaminharzschaumstoff mit anorganischem füllmaterial
EP1808454B1 (de) Treibmittelfreier Aminoharzschaum, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2643163B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
EP2834282A1 (de) Poröse partikel enthaltend aminoplast
WO2004026792A1 (de) Vorwiegend aus kohlenstoff zusammengesetzte schaumstoffe hoher innerer oberfläche und verfahren zu deren herstellung
EP2531551B1 (de) Melamin-/formaldehyd-schaumstoff mit in die struktur eingebauten mikrokapseln
EP2922901A1 (de) Thermoverformbarer melaminharzschaumstoff mit partikelförmigem füllmaterial
EP2895538B1 (de) Melaminharzschaumstoff mit anorganischem füllmaterial mit hoher dichte
US20230340728A1 (en) Lignocellulosic bioplastics and composites, and methods for forming and use thereof
WO2012076489A1 (de) Verbundmaterial enthaltend nanopröse partikel
US20130302694A1 (en) Porous particles comprising aminoplastic
DE1907914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen,aus vernetzten Harnstoff-Formaldehyd-Polykondensationsprodukten bestehenden Feststoffen
EP1229075B1 (de) Thermoplastisches Polymerkomposit auf Stärkebasis mit integrierten nanoskopischen Teilchen, Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009038531B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz-Schäumen unter Verwendung eines gegenüber Mikrowellen empfindlichen Materials, nach diesem Verfahren hergestellte Schaumstruktur sowie deren Verwendung
EP3075754A1 (de) Poröse partikel enthaltend aminoplast
DE102011018171A1 (de) Graduelle Hydrophilisierung von Aerogelteilchen
DE102011009397A1 (de) Verbundschaumstoff zur Schalldämmung
DE102016212418B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Biopolymer-Partikel enthaltenden Aminoharzschaumstoffs, Aminoharzschaumstoff sowie dessen Verwendung
DE2044003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch dispersen, aus vernetzten Harnstoff For maldehyd Polykondensationsprodukten be stehenden Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/012006

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015503872

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013244953

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130404

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013714284

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013714284

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147030999

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014144090

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014024799

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014024799

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141003