DE1105176B - Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Loesungen - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Loesungen

Info

Publication number
DE1105176B
DE1105176B DEF25730A DEF0025730A DE1105176B DE 1105176 B DE1105176 B DE 1105176B DE F25730 A DEF25730 A DE F25730A DE F0025730 A DEF0025730 A DE F0025730A DE 1105176 B DE1105176 B DE 1105176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfochlorinated
solutions
chlorinated
copolymers
homopolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25730A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Orthner
Dr Franz Landauer
Dr Martin Reuter
Dr Horst Herzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE578595D priority Critical patent/BE578595A/xx
Priority to NL238917D priority patent/NL238917A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF25730A priority patent/DE1105176B/de
Priority to US811005A priority patent/US3168499A/en
Priority to FR794301A priority patent/FR1223893A/fr
Priority to GB16144/59A priority patent/GB911641A/en
Publication of DE1105176B publication Critical patent/DE1105176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/06Treatment of polymer solutions
    • C08F6/12Separation of polymers from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Polyolefine, z. B. Polyäthylene, die nach einem Hochdruckverfahren oder nach einem Niederdruckverfahren, wie dem Ziegler-Verfahren, hergestellt sein können, oder Polypropylene, können nach bekannten Verfahren in Lösungsmitteln, z. B. Chlorkohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, chloriert und sulfochloriert werden, z. B. gemäß Verfahren der USA.-Patentschrift 2 212 786 oder der deutschen Auslegeschrift 1 015 603. Die dabei entstehenden Produkte sind in lösungsmittelfreier fester Form mehr oder weniger kautschukähnlich. Die Isolierung der chlorierten oder sulfochlorierten Produkte erfolgte bisher zumeist durch Ausfällen mit Methanol, z. B. gemäß Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 015 603. Diese Isolierungsmethode besitzt jedoch wegen der erhöhten Toxizität der bei ihr anfallenden Lösungsmittelgemische, ζ. Β. eines Tetrachlorkohlenstoff-Methanol-Gemisches, schwerwiegende Nachteile. Eine andere, in der USA.-Patentschrif12 592 814 beschriebene Methode besteht darin, daß eine Lösung von sulfochloriertem Polyäthylen in Tetrachlorkohlenstoff durch eine Düse in heißes Wasser gedrückt wird, wobei aus einer zweiten Düse noch Dampf eingeblasen wird. In dem Wasser sind Substanzen, wie Gelatine oder Casein, gelöst. Es sollen bei dieser Aufarbeitung des sulfochlorierten Polyäthylens kleine, nicht zusammengeklebte Teilchen entstehen und das Lösungsmittel verdampfen. Es wurde aber festgestellt, daß bei Verwendung von Gelatine als Dispergiermittel eine verklumpte, elastische Masse entstand, während bei Verwendung von Casein kleine Teilchen entstanden, die sich ohne weiteres aus der wäßrigen Lösung isolieren ließen, ohne zu verkleben. Bei der Prüfung der mechanischen Eigenschaften ergab sich jedoch, daß die mit Casein aufgearbeiteten sulfochlorierten Polyäthylene nicht die guten Eigenschaften hatten, die zu erwarten waren, wie sich auch aus der weiter unten angeführten Tabelle ergibt.
Es ist auch aus der deutschen Patentschrift 691 944 bekannt, Chlorkautschuk aus seinen Lösungen in organischen Lösungsmitteln dadurch zu isolieren, daß man die Lösung allmählich in ein wäßriges Fällbad, das Zusätze von Netz- und Emulgiermitteln enthalten kann, unter gleichzeitiger Abdestillation des Lösungsmittels einbringt und dafür Sorge trägt, daß der ausfallende Chlorkautschuk sofort nach seiner Fällung aus der Fällungszone abgeführt wird.
Es ist ferner in den deutschen Auslegeschriften 1 005272 und 1 007 061 bereits beschrieben worden, bei der Polymerisation von Vinylverbindungen in wäßriger Suspension hydrophile, halbkolloidale Tone, z. B. Bentonittone, kolloidale Erdalkalicarfconate oder Bariumdimethylcarbonat oder Bariumsulfat zuzusetzen, um ein Verwachsen oder Zusammenschließen der sich polymerisierenden Teilchen zu vermeiden und damit getrennte polymere Teilchen (Perlpolymerisate) von praktisch Verfahren zur Isolierung
von festen chlorierten oder sulf ο chlorierten
Homo- oder Mischpolymerisaten
von Olefinen aus ihren Lösungen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Ludwig Orthner, Frankfurt/M.-Süd,
Dr. Franz Landauer, Frankfurt/M.-Höchst,
Dr. Martin Reuter, Kronberg (Taunus),
und Dr. Horst Herzberg, Frankfurt/M.-Höchst,
sind als Erfinder genannt worden
gleichmäßiger Größe zu erhalten. Enthalten die Polymerisationsflotten noch einen Zusatz von organischen Emulgiermitteln, so wird die Licht- und Wärmebeständigkeit der Polymerisate beeinträchtigt.
Es wurde nun gefunden, daß sulfochlorierte oder chlorierte feste Homo- oder Mischpolymerisate von Olefinen aus ihren Lösungen dann leicht in Form von diskreten Teilchen ohne Zusammenklumpen isoliert werden können, und zwar ohne Verschlechterung ihrer Lichtun.d Wärmebeständigkeit und ihrer guten mechanischen Eigenschaften, wenn man diese Lösungen in heißes Wasser bei einer den jeweiligen Siedepunkt des Lösungsmittels übersteigenden Temperatur in Gegenwart von wasserunlöslichen, großoberflächigen, höchstens schwach gefärbten, festen, vorzugsweise quellbaren anorganischen Verbindungen von Metallen und Halbleitermetallen der II. bis V. Gruppe des Periodischen Systems und von organischen oberflächenaktiven nichtionischen Verbindungen einbringt, wobei das Lösungsmittel laufend abdestilliert und das ausgefallene chlorierte oder sulfochlorierte Polyolefin sofort nach seiner Fällung aus der Fällungszone abgeführt wird.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen der Metalle und Halbleitermetalle der II. bis V. Gruppe des Periodischen Systems können beispielsweise in Form ihrer Oxyde, Hydroxyde, Carbonate, Sulfate und Silikate vorliegen. Es können demnach z. B. zur Verwendung kommen:
109 577/443
Magnesiumcarbonate, Aluminiumhydroxyde, Aluminiumoxyde, Aluminiumsüikate, z. B. handelsübliche Bleicherden oder Bentonite, ferner feindisperses Bariumsulfat, Siliciumdioxyd bzw. Kieselsäuregel, Bleioxyd (Bleiglätte), Antimonoxyde, Titandioxyd, und zwar in Gegenwart einer organischen nichtionischen oberflächenaktiven Substanz, z. B. oxäthylierte Alkylphenole. Zweckmäßig verwendet man je etwa 0,1 bis 10%, vorteilhaft 0,5 bis 2 0J3, bezogen auf zu isolierendes chloriertes oder sulfochloriertes Polyolefin, der anorganischen suspendierenden Substanzen und des oberflächenaktiven nichtionischen Mittels. Die genannten anorganischen Festkörper und/oder oberflächenaktiven Substanzen können wahlweise dem Wasser und auch ganz oder teilweise den Lösungen der zu isolierenden Produkte in z. B. Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan und insbesondere Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt werden. Man kann auch die in das heiße Wasser einzubringende Lösung bereits mit Wasser voremulgieren. Als Arbeitstemperaturen kommen bei Normaldruck etwa 45 bis 100° C in Betracht, je nach dem Siedepunkt des Lösungsmittels; jedoch ist das Verfahren auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck bei entsprechend niedrigeren oder höheren Temperaturen durchführbar. Die Abführung des ausgefallenen chlorierten oder sulfochlorierten Polyolefins aus der Fällungszone erfolgt durch schnell bewegtes Wasser, z. B. durch Rühren.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorzug, daß man die kleinen Teilchen des chlorierten oder sulfochlorierten Polyolefins aus der heißen oder abgekühlten wäßrigen Aufschlämmung, die zuletzt frei von organischen Lösungsmitteln ist, leicht durch Filtration auf einer Nutsche oder einem Bandfilter rein erhalten kann. Gegenüber der Isolierung durch Ausfällen durch Zusatz von Methanol besteht der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß keine großen Mengen von Methanol benötigt werden, außerdem entstehen bei Einsatz von Methanol klebrige Massen, die nur schwierig aus den Reaktionsgefäßen entfernt werden können. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß aus den zu isolierenden Substanzen kein Halogen abgespalten wird und sie im Vergleich zu nach anderen Methoden isolierten chlorierten oder sulfochlorierten Polyolefinen bessere mechanische Eigenschaften zeigen.
Beispiel 1
In einen 300-1-Rührkessel, versehen mit einem absteigenden Kühler, Thermometer und Rührer sowie einem Einleitungsrohr, das nur knapp in das Gefäß hineinreicht, werden 1201 Wasser, 200 g Bentonit und 200 g eines handelsüblichen oxäthylierten Octylphenols mit 8 Glykoläthereinheiten gegeben und das Wasser auf 90° C erhitzt. Dann drückt man aus einem zweiten Rührkessel eine Lösung von 10 kg sulfochloriertem Hochdruckpolyäthylen mit einem Schwefelgehalt von 1 % und einem Chlorgehalt von 30 %, wobei das Ausgangs-Hochdruckpolyäthylen ein t]rea von 1 und eine Dichte von 0,92 hatte, in 1201 Tetrachlorkohlenstoff mit Luft in das heiße Wasser in dem Maße ein, wie CCl4 abdestilliert. Die Wassertemperatur soll dabei nicht unter 75° C sinken. Nachdem alle Lösung eingedrückt ist, läßt man noch so lange bei 80 bis 90° C nachrühren, bis kein Tetrachlorkohlenstoff mehr abdestilliert, kühlt dann ab und drückt die wäßrige Suspension mit den sulfochlorierten Polyäthylenteilchen auf eine Nutsche. Der Nutschkuchen wird mit heißem Wasser nachgewaschen und bei etwa 40° C bei vermindertem Druck getrocknet; die Ausbeute beträgt 10 kg weißes, grießliches sulfochloriertes Polyäthylen.
Vergleich der mechanischen Festigkeit von nach verschiedenen Methoden aufgearbeitetem und anschließend vulkanisiertem sulfochloriertem Polyäthylen
I. Sulfochloriertes Polyäthylen, aufgearbeitet durch Wasserdampfdestillation mit Caseinzusatz gemäß Verfahren der USA.-Patentschrift 2 592 814.
II. Sulfochloriertes Polyäthylen, aufgearbeitet durch
Wasserdampfdestillation nach Beispiel 1.
ίο III. Sulfochloriertes Polyäthylen, aufgearbeitet durch Methanolfällung.
I
II
III
Reiß
festigkeit
kg/cm2
Bruch
dehnung
Vo
Bleibende
Dehnung
°/o
Rückprall
elastizität
24
61
65
370
660
620
100
>100
90
25
27
25
Die Produkte wurden in an sich bekannter Weise nach
einer Standardrezeptur mit 40 Teilen Bleiglätte, 3 Teilen Stearinsäure und 2 Teilen Merkaptobenzthiazol für 100 Teile Sulfochlorpolyäthylen auf der Walze gemischt und bei 160° C und 100 atü in 30 Minuten vulkanisiert.
Verwendet man bei der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 statt des Bentonits die doppelte Menge frisch gefällten Bariumsulfates, so erhält man das gleiche Ergebnis.
Beispiel 2
In einer Apparatur, wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 120 1 Wasser, 200 g eines handelsüblichen Aluminiumhydrosüikats (Bleicherde) und 200 g eines handelsüblichen oxäthylierten Diisobutylphenols bei einer Temperatur von 85 bis 90° C angerührt und eine Lösung von 10 kg chloriertem Niederdruckpolyäthylen mit einem Chlorgehalt von 40 %, das aus einem Niederdruckpolyäthylen mit einem r\rea von 4,1 und einer Dichte von 0,95 hergestellt worden ist, in 1201 Tetrachlorkohlenstoff langsam eingedrückt, so daß während des Abdestillierens von Tetrachlorkohlenstoff die Innentemperatur 75° C nicht unterschreitet. Nachdem alle Chlorpolyäthylenlösung eingedrückt ist, wird so lange nachgerührt, bis kein Tetrachlorkohlenstoff mehr übergeht. Die Aufarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Es werden 10 kg Chlorpolyäthylen in weißer, körniger Form erhalten.
Statt des oxäthylierten Alkylphenols kann mit gleichem Erfolg auch ein oxäthyBertes Naphthol oder ein oxäthylierter Wachsalkohol mit etwa 10 bis 16 Glykoläthereinheiten verwendet werden.
Beispiel 3
In einer Apparatur, wie im Beispiel 1 beschrieben, drückt man zu 100 1 Wasser, 250 g Bentonit und 100 g eines oxäthylierten Alkylphenols eine Lösung von 10 kg sulfochloriertem Niederdruckpolypropylen mit einem Schwefelgehalt von 1,5% und einem Chlorgehalt von 7%, wobei das Ausgangs-Niederdruckpolypropylen ein Vred von 0,6 hatte, in 100 1 Tetrachlorkohlenstoff, in der noch 50 g desselben oxäthylierten Alkylphenols gelöst sind. Wenn die Lösung des sulfochlorierten Polypropylens eingedrückt ist, rührt man noch so lange bei 95 bis 100° C nach, bis alles Lösungsmittel abdestilliert ist, kühlt ab und läßt über eine Nutsche das Wasser ablaufen. Das sulfochlorierte Polypropylen bleibt in weißer, grießartiger Form, frei von Tetrachlorkohlenstoff, auf der Nutsche zurück. Ausbeute: 10 kg.
An Stelle des sulfochlorierten Niederdruckpolypropylens kann auch ein 1,7% Schwefel und 35% Chlor besitzendes sulfochloriertes Mischpolymerisat aus 83 Gewichtsteilen Äthylen und 17 Gewichtsteilen Propylen eingesetzt werden. Das Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat wurde dabei nach dem Ziegler-Verfahren hergestellt und hatte ein ψ^ von 2,44. Ebenso kann auch ein 0,8% Schwefel und 6,4% Chlor besitzendes sulfochloriertes Niederdruckpolybuten eingesetzt werden. Das Polybuten wurde dabei nach Ziegler hergestellt und hatte ein ψβα von 9. Weiter kann auch ein 0,95% Schwefel und 35,2% Chlor besitzendes sulfochloriertes Polyäthylen eingesetzt werden, das aus einem mit Hilfe eines aus SiO2 — Al2O3 — Cr2O3 bestehenden Mischkatalysators hergestellten Polyäthylens mit einem ψεα von 3,0 und einer Dichte von 0,96 erhalten wurde.
Alle j^-Werte wurden an 0,5%igen Lösungen in Tetrahydronaphthalin bei 130° C bestimmt.
Beispiel 4
20
In einer Apparatur, wie im Beispiel 1 beschrieben, drückt man zu 75 1 Wasser, in welchem 250 g Bentonit und 65 g eines oxäthylierten Alkylphenols suspendiert bzw. gelöst sind, bei 80 bis 90° C eine Lösung von 7 kg eines sulfochlorierten, nach einem Niederdruckverfahren hergestellten amorphen Äthylen — Propylen-Mischpolymerisates (Verhältnis Äthylen zu Propylen = 55:45 Gewichtsteile, ψβά, = 2,6) in 65 1 Tetrachlorkohlenstoff, in dem noch 30 g des gleichen, weiter oben in diesem Beispiel bereits angeführten oxäthylierten Alkylphenols gelöst sind. Nach beendeter Zugabe der Lösung des sulfochlorierten Mischpolymerisates rührt man noch so lange bei 90 bis 100° C nach, bis der gesamte Tetrachlorkohlenstoff abdestilliert ist. Dann kühlt man ab und läßt über einer Nutsche das Wasser ablaufen. Das sulfochlorierte Mischpolymerisat bleibt dabei als weißes, grießartiges Produkt zurück. Das noch festgehaltene Wasser kann entweder im Trockenschrank bei 40 bis 50° C unter vermindertem Druck oder durch Walzen bei leicht erhöhter Temperatur, gegebenenfalls auch unter vermindertem Druck, entfernt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Lösungen durch Einbringen dieser Lösungen in heißes Wasser bei einer den jeweiligen Siedepunkt des Lösungsmittels übersteigenden Temperatur in Gegenwart von Dispergiermitteln, wobei das Lösungsmittel laufend abdestilliert und das ausgefallene chlorierte oder sulfochlorierte Polyolefin sofort nach seiner Fällung aus der Fällungszone abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispergiermittel oberflächenaktive nichtionische organische Verbindungen und zusätzlich anorganische wasserunlösliche, großoberflächige, höchstens schwach gefärbte, feste, vorzugsweise quellbare anorganische Verbindungen von Metallen oder Halbleitermetallen der II. bis V. Gruppe des Periodischen Systems einsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2592814, 2398803.
    © 109 577/443 4.61
DEF25730A 1958-05-10 1958-05-10 Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Loesungen Pending DE1105176B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE578595D BE578595A (de) 1958-05-10
NL238917D NL238917A (de) 1958-05-10
DEF25730A DE1105176B (de) 1958-05-10 1958-05-10 Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Loesungen
US811005A US3168499A (en) 1958-05-10 1959-05-05 Process for isolating chlorinated or sulfochlorinated polyolefins
FR794301A FR1223893A (fr) 1958-05-10 1959-05-11 Procédé d'isolement de polyoléfines chlorées ou sulfochlorées
GB16144/59A GB911641A (en) 1958-05-10 1959-05-11 Process for the isolation of chlorinated or sulphochlorinated polyolefines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25730A DE1105176B (de) 1958-05-10 1958-05-10 Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105176B true DE1105176B (de) 1961-04-20

Family

ID=7091742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25730A Pending DE1105176B (de) 1958-05-10 1958-05-10 Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Loesungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3168499A (de)
BE (1) BE578595A (de)
DE (1) DE1105176B (de)
FR (1) FR1223893A (de)
GB (1) GB911641A (de)
NL (1) NL238917A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215371B (de) * 1963-08-26 1966-04-28 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Chlorierung von Polymeren anfallenden Chlorier-loesungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633818A (de) * 1962-06-21
DE2262536A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung hellgefaerbter, thermostabiler chlorierungsprodukte von poly-alpha-olefinen
DE2262535A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung hellgefaerbter, thermostabiler chlorierungsprodukte von poly-alpha-olefinen
DE3105404A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen nichtagglomerierenden chlorpolyethylens
US4680380A (en) * 1983-01-19 1987-07-14 The B. F. Goodrich Company Odor-free chlorosulfonated polyolefins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398803A (en) * 1941-06-27 1946-04-23 Ici Ltd Halogenated polymers of ethylene and process of preparation
US2592814A (en) * 1947-12-20 1952-04-15 Du Pont Isolation of chlorosulfonated polymers of ethylene from solution

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA530791A (en) * 1956-09-25 Leroy Ludlow John Isolation of chlorosulfonated polymers of ethylene from solution
US2523289A (en) * 1945-08-14 1950-09-26 Jasco Inc Modifying agents for use in lowtemperature polymerization reactions
US2640048A (en) * 1949-01-12 1953-05-26 Du Pont Chlorosulfonation of polythene using azo catalysts
US2809950A (en) * 1955-06-10 1957-10-15 Du Pont Curable dispersions of chlorosulfonated ethylene polymers and process of coating with same
US3005812A (en) * 1958-02-06 1961-10-24 Allied Chem Process for removing solvents from chlorinated polyethylene resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398803A (en) * 1941-06-27 1946-04-23 Ici Ltd Halogenated polymers of ethylene and process of preparation
US2592814A (en) * 1947-12-20 1952-04-15 Du Pont Isolation of chlorosulfonated polymers of ethylene from solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215371B (de) * 1963-08-26 1966-04-28 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Chlorierung von Polymeren anfallenden Chlorier-loesungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE578595A (de)
GB911641A (en) 1962-11-28
FR1223893A (fr) 1960-06-21
US3168499A (en) 1965-02-02
NL238917A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452916C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierten Zusammensetzung
DE3328715A1 (de) Kieselsaeure-polymer-mischungen
DE1138943B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter kautschukartiger Mischpolymerisate von Isoolefinen mit Multiolefinen
DE2262723A1 (de) Verfahren zu der herstellung halogenhaltiger kautschukartiger mischpolymerisate
DE1105176B (de) Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Loesungen
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
DE2152757A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mehr komponenten Mischungen aus thermoplastischen Abfallsmatenalien
EP0467178B1 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
DE2758499C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Wasserbenetzbarkeit von Homopolymeren und Copolymeren von Olefinen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse
DE1098717B (de) Verfahren zur Herstellung eines Emulgiermittels
DE1569003A1 (de) Verfahren zum Dispergieren von Rubss in Polymeren
DE2534792A1 (de) Vernetzte aethylen-maleinsaeureanhydrid-copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1192407B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Loesungen von Olefinpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE1914561A1 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von Polyolefinen und Polyamiden
DE1143641B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfochlorierten Polyolefinen
AT408758B (de) Stabilisierung von halogeniertem kautschuk
DE895973C (de) Alterungsschutzmittel
AT271874B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren mit kontrollierter Korngröße
DE2613050C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kautschuks mit verbesserter Grünfestigkeit
DE1545098C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE1519604B2 (de) Verfahren zum zusetzen wasserunloeslicher feststoffe zu kristallinen polyolefinen
DE1221443B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Propylenpolymerisaten
DE1645152C3 (de) Vulkanisierbare flüssige Butadienpolymerisate
DE2064170C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Kohlenwasserstoffpolymeren oder ihren chlorierten Derivaten
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten