DE1470149A1 - Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen

Info

Publication number
DE1470149A1
DE1470149A1 DE19621470149 DE1470149A DE1470149A1 DE 1470149 A1 DE1470149 A1 DE 1470149A1 DE 19621470149 DE19621470149 DE 19621470149 DE 1470149 A DE1470149 A DE 1470149A DE 1470149 A1 DE1470149 A1 DE 1470149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pyridyl
ether
solution
propene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621470149
Other languages
English (en)
Inventor
Burckhalter Joseph Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE1470149A1 publication Critical patent/DE1470149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung ron 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen.
  • Die vorliegende Erfindung besieht sich aui 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen und auf Verfahren su ihrer Herstellung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung neue 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen, die als ireie Base der Formel aufweisen, worin R Wasser ein Mercaptoradikal, einen niederen Alkylthio- oder einen niederen Alkoxyrest bedeuten kann. Die niederen Alkylgruppen, die einen Teil des Restes R bilden, sind diejenigen, die nicht sehr als 4 Kohlenstoffatome enthalten, z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl. und deren verzweigte Isomerengruppen.
  • Die Verbindungen nach der srfindumg können durch Umsetzung von 1-(2-Pyridyl)-propan-2-ol, das als freie Base der Formel aufweist, worin B wie oben definiert ist, mit einer starken Säure gewonnen werden, wodurch eine Dehydratisierung erfolgt und da. gewünschte Olefinderivat erhalten wird. Die in dem Verfahren verwendete Säure kann entweder eine starke anorganische oder eine starke organische Säure sein. Beispiele geeigneter Säuren sind Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, , Bromwasserstoffsäure und Jodwasserstoffsäure, starke organische Säuren, wie Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure und Gemische der vorstehenden. Die für die Dehydratisierung verwendete Säure kann entweder verdünnt oder konzentriert sein, und es wird mindeatens ein Äquivalent, vorzugsweise ein relativ großer Überschuß angewendet. Das Verfahren wird gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 1200 durchgeführt. Eg ist vorzuziehen, das Erfindungsgemisch u erhitzen, um die zur Vervollständigung der Reaktion erforderliche Zeit absukürzen. Das Verfahren kann unter Verwendung eines Säureüberschusses als Lösungsmittel oder in Gegenwart eines weiteren nicht reagierenden lösungsmittels, wie Essigakure oder Propionsäure, durchgeführt werden. Das Produkt wird direkt als Säureadditionssalz oder nach einer Neutralisierung als freie Base gewonnen.
  • Die 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen nach der Erfindung werden in stereoisomeren Formen hergestellt, die geometrisohe oder ois-trans-Isomere sein können. Wenn die einzelnen Isomeren gewünscht sind, werden sie durch fraktionierte istallisation getrennt. Die als Ausgangsmaterial verwendeten 1-t2-Pyridyl)-propan-2-ole kommen in getrennten Diastereomeren oder in dl-Formen ror, im allgemeinen werden beide 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Isomere aus beiden 1-(2-pyridyl)-propan-2-ol-Isomeren gebildet, jedoch in verschiedenen Mengen.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten 1-(2-Pyridyl)-propan-2-ole können durch Umsetzung eines Arylmethylketons der Formel hergestellt werden, in der R wie oben definiert ist, itt einen Alkaliderivat von 2-Benzylpyridin unter wasserfreien Bedingungen itt nachfolgender Hydrolyse des anfallenden Reaktionsproduktes.
  • Die 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen nach der Erfindung können entweder als freie Base oder in Pori von Säureadditionsealen verwendet werden. Nichttoxische Säureadditionssalze werden gebildet durch Umsetzung der freien Base mit einer Vielzahl von anorganischen oder organischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure und laleinsäure, Apfelsäure und p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Produkte naoh der Erfindung haben wertvolle pharakologische Eigensoharten und sind von Wert als chemische Zwischenprodukte bei der Herstellung von anderen triaryl-substituierten Propanderivaten. Sie sind hypocholesterämische und östrogene Verbindungen. ie sind oral wirksam und nach der Verabreichung erzeugen sie ein bemerkenswertes Absinken des Blutcholesterinspiegels.
  • Die Erfindung wird erläutert durch die nachstehenden Beispiele Beispiel 1 Ein Gemisch vo 6,7 g 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(4-methylthiophenyl)-propan-2-ol (hochschmelzendes Diastereoisomer, F etwa 145-147°), 40 ccm Eisessig, 10 ccm konzentrierte Salzsäure und 25 ccm 595-ige Wasserstoffsäure erhitzt man unter Rückfluß 2 Minuten und gießt dann in eine kalte Lösung von 12 g natriumsulfit in 200 oop Wasser. Das Gemisch sacht man mit 40%-iger Natronlauge basisch und zieht mit Chlorophorm aus. Den Chlorphormextrakt trocknet man über wasserfreiei magnesiumzulfat und verdampft ii Vakuum, wobei man eine Rnokstand von 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(4-methylthiophenyl-1-propen erhält; stereinomere Formen Z. 75 - 770 und 103 - 105° nach Kristallisation aus Äthylacetat-Petroläther. Die gleichen 2 Stereoisomere erhält man, wenn man da niedrig schmelzende Isomer von 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(4-methylthiophenyl)-weise propan-2-ol bei der obigen Arbeits/ verwendet.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 3,2 g 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(4-methoxyphenyl)propan-2-ol (hochschmelzendes Diasterscisomer, P. etwa 154-156°) in 10 ccm 85%-iger Phosphorsäure erhitzt man 3 Stunden auf dem Dampfbad. Die Lösung kühlt jan ab, verdünnt mit Wasser, neutralisiert itt 10%-iger Ammoniumhydroxydlösung und zieht mehrmals mit 50 ccm Äther aus. Die kombinierten Ätherextrakte trocknet man aber wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft ein, wobei man als Rückstand 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(4-methoxyphenyl)-1-propen erhält. Das Hydrochlorid erhält man durch Behandlung einer Ätherlösung der freien Base mit Chlorwasserstoff; P, 165 - 1670 nach Reinigung duroh Kristallisation aus Äthanol-Äther. Das Hydrobromid erhält man durch Behandlung einer Ätherlösung der freien Base lit Bromwasserstoff.
  • Beispiel 3 Din Gemisch von 8,0 g 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(4-dimethylsulfamoylphenyl)-propan-2-ol, 40 com Eisessig. 10 ccm konzentrierte Salzsäure und 30 ccm 57%-iger Jodwasserstoffsäure erhitzt man unter Rückfluß. Im Verlauf dor Reaktion wird die Dimethylsulfamoylgruppe zur mercaptogruppe reduziert, und 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(4-mercaptophenyl)propan-2-ol wird gebildet. Es ist nicht notwendig, dieses Produkt zu isolieren, da die gewünschte Dehydratisierung in dem gleichen Reaktionsgemisch stattfindet. Ein Erhitzen unter Rckfluß wird weitere 4 Stunden durchgeführt und man kühlt das Gemisch ab und gießt ea in 200 ccm Eiswasser mit 14 g Natriumsulfit. Das Gemisch macht man mit 40%-iger Xatronlauge basisch und zieht mehrmals mit warmem Chlorophorm aus, Die vereinigten Chlorophormextrakte trocknet man über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft ii Vakuum sur Trockene ein, wobei man als Rückstand 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(4-mercaptophenyl)-1-propen erhält 3 P. 130-132° nach Umkristallisation aaa Methanol.
  • Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: In einer Lösung von Phenyllithium, hergestellt aus 2,1 g Lithium und 23 g Brombenzol in 150 ccm Äther behandelt man unter Rühren durch Zugabe von 22 g 2-Benzylpyridin, zugegeben in einer Geschwindigkeit, die ausreicht, ul ein Erhitzen ii Rückfluß aufrecht zu erhalten. Das Gemisch rührt man unter Rückfluß weitere 30 Minuten und gibt dann 17 g p-Dimethylsulfamoylacetonphenon in 120 ccm Tetrahydrofuran hinzu. Das Gemisch riihrt man unter Rückfluß weiter. 2 Stunden und zersetzt dann duroh Rühren mit Eiswasser. Das unlösliche feste Produkt, das sich abscheidet, wird auf des Filter aufgefangen. Eine weitere Menge der gleichen Produkte erhilt an durch Abtrennung der Ätherphase vom Filtrat, Trocknen aber Magnesiumsulfat, Eindampfen ii Vakuum und Digerieren des halbfesten Rückstandes mit kaltem Methanol. Dieses Produkt ist 1-(2-Pyridyl-1-phenyl-2 (4-Dimethylsulfamoylphenyl)-propan-2-ol; F. 166 - 1680 nach Umkristallisation aus ethanol.
  • Beispiel 4 Ein Gemisch von 100 g 1-(2-Pyridyl)-1,2-diphenyl-propan-2-ol (vorwiegend das Isomer das bei etwa 133 - 1350 liegt) und 250 ccm 85%-iger Phosphorsäure erwärmt man milde, um eine Lösung zu erhalten, läßt diese über @acht bei Raumtemperatur stehen und erhitzt dann 3 Stunden auf dem Dampfbade. Die Lösung kühlt man @@, verdünnt mit Eiswasser und wäscht mit Äther, Die Ätherlösung wird verworfen. Die wässige Lösung wird mit Äther gertihrt und mit Ammoniaklösung basisch gemacht. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit einem Ätherextrakt der wässrigen Phase vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum auf einen öligen Rückstand eingeengt. Dieser Rückstand wird aus Hexan kristallisiert und dann 2 mal umkristallisiert aus Petroläther; 1-(2-Pyridyl)-1,2-diphenyl-1-propen, Gemische von Stereoisomeren, F. 48 - 54°. Man erhält ein Oitrat durch Zugabe von Methanol nsu einer Lösung von Oitronensäure zu einer Lösung der freien Base in Isopropylalkohol und Einengen auf ein kleines Volumen.
  • Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: Eine Lösung von Phenyllithium, hergestellt aus 2,5 g Lithium und 26 g Brombenzol in 250 com Äther behandslt man unter Rühren durch Zugabe von 28 g 2-Benzylpyridin in 100 ccm Äther, zugegeben im Verlaufe von 5 Minuten. Das Reaktionsgemisch hält man während der Zugabe unter Rückfluß und das Rühren und Erhitzen unter Rückfluß werden eine Stunde fortgesetzt. Eine Lösung von 18 g Acetonphenon in 100 ccm Äther gibt man dann hinzu und rührt weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur. Das Gemisch wird mit 300 ccm Wasser verrührt und Äther und wässrige Phase werden voneinander getrennt. Die Ätherphase wird mit 2 Ätherextrakten der wässrigen Phase vereinigt und die vereinigte Ätherlösung wird 2 mal mit Wasser gewaschen, Aber Magnesiumzulfat getrocknet, filtriert und auf ein kleines Volumen eingeengt. Das sich absoheidende kristalline Produkt wird aufgefangen und 2mal aus 95%-igem Äthanol und dann aus Äthylacetat unkristallisiert; 1-(2-Pyridyl)-1,2diphenylpropan 2-ol@ F. etwa 133 - 135°. Das niedrig schmelzende Diastercoisomer, F. 107 - 108°, wird erhalten durch fraktionierte Kristallisation der Kristallisationsmutterlauge. Diastereoisomer oder ein Gemisch der beiden kann verwendet worden fär die Dehydratisierung nach der vorstehenden Arbeitsweise Patentansprüche

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen der Formel und deren Säureadditionssalzen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man eine Verbindung der Formel mit einer starken Saure umeetst, wodurch eine Dehydratisierung stattfindet und gegebenenfalls das Produkt umwandelt in die freie Base ; worin R Wasserstoff, eine Meroaptogruppe, eine niedere Alkylthio- oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n X e i o h n e t, daß als starke Säure Phosphorsäure verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -X e i c h n e t, daß als starke Säure eine halogenwasserstoffsäure verwendet wird.
DE19621470149 1961-06-19 1962-06-18 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen Pending DE1470149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11780361A 1961-06-19 1961-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470149A1 true DE1470149A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=22374912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621470149 Pending DE1470149A1 (de) 1961-06-19 1962-06-18 Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1470149A1 (de)
FR (2) FR2184M (de)
GB (1) GB944642A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB944642A (en) 1963-12-18
FR2184M (fr) 1963-12-02
FR2183M (fr) 1963-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261751A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandionen-(1,3)
DE1518753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zimtsaeurederivaten
DE1470149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-1-propen-Verbindungen
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE2631717A1 (de) Epoxyandrostane und verfahren zu deren herstellung
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE938846C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kernsubstituierten 4-Aminouracilen
DE1445913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT236943B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH413825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
AT242136B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen
AT250356B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
AT227249B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinverbindungen und deren Salze und Acylierungs produkte
AT230388B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT224275B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE1164415B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE1518020C (de) 4 (4 Chlorphenoxy) 3 hydroxy 4 methylvaleriansaure, deren Niedrig alkylester und physiologisch vertrag liehen Salze, Verfahren zu deren Her stellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH562814A5 (de)
DE1154487B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuryl-(2)-methylketon
CH383986A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH551393A (de) Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten.