DE1470115C3 - N-(1-Arylalkyl-4-piperidyl)-Narylamide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
N-(1-Arylalkyl-4-piperidyl)-Narylamide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1470115C3 DE1470115C3 DE1470115A DE1470115A DE1470115C3 DE 1470115 C3 DE1470115 C3 DE 1470115C3 DE 1470115 A DE1470115 A DE 1470115A DE 1470115 A DE1470115 A DE 1470115A DE 1470115 C3 DE1470115 C3 DE 1470115C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- piperidyl
- melting point
- base
- phenylethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/56—Nitrogen atoms
- C07D211/58—Nitrogen atoms attached in position 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Η—Ν
(III)
Ar—Alk—N
(I)
IO
in der Ar einen Cyclohexyl-, Phenyl-, Halogenphenyl-, Methoxyphenyl-, Aminophenyl-, Pyridyl-,
Furyl- oder Thienylrest, Alk einen Äthylen- oder Propylenrest, R einen niedermolekularen Alkylpder
Alkoxyrest, eine Dimethylamino-, Cyclopropyl-, Pyrrolidino-, Morpholino- oder Piperidinogruppe,
R' ein Wasserstoffatom, eine Methyloder Methoxygruppe und R" ein Wasserstoffatom
oder einen niedermolekularen Alkylrest bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
40
in der Ar, Alk, R, R' und R" die obengenannte Bedeutung haben, umsetzt und die so erhaltene
Verbindung gegebenenfalls in ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz überführt.
Die Erfindung betrifft N-(l-Arylalkyl-4-piperidyl)-N-arylamide
der allgemeinen Formel I
60
in der Ar einen Cyclohexyl-, Phenyl-, Halogenphenyl-, Methoxyphenyl-, Aminophenyl-, Pyridyl-, Furyl- oder
Thienylrest, Alk einen Äthylen- oder Propylenrest, R einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest,
eine pimethylamino-, Cyclopropyl-, Pyrrolidino-, Morpholino- oder Piperidinogruppe, R' ein Wasserstoffatom,
eine Methyl- oder Methoxygruppe und R" ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen
Alkylrest bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Halogenphenylreste umfassen den Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl- und Jodphenylrest. Typische
Beispiele für die niedermolekularen Alkyl- und Alkoxyreste sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxyrest.
Die freien erfindungsgemäßen Basen bilden pharmazeutisch
wertvolle Säureadditionssalze mit einer Anzahl anorganischer und starker organischer Säuren,
wie Schwefel-, Phosphor-, Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Sulfamin-, Zitronen-,
Milch-, Malein-, Äpfel-, Bernstein-, Wein-, Zimt-, Essig-, Benzoe-, Glucon- oder Ascorbinsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere starke Analgetika und Appetitzügler, des
weiteren wirken sie pupillenerweiternd und cholinergisch.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden in an sich bekannter Weise durch Kondensation einer
Verbindung der allgemeinen Formel II
25| Ar—Alk — Halogen
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R"
f
N—C—R
N—C—R
|35
(III)
hergestellt, in der Ar, Alk, R, R' und R" die obengenannte Bedeutung haben. Die Reaktion kann in
einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol,
einem niedermolekularen Alkanol, z. B. Butanol, oder einem niedermolekularen Alkanon, z. B. 4-Methyl-2-pentanon,
durchgeführt und durch Anwendung höherer Temperaturen beschleunigt werden.
Die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel III, für die kein Schutz beansprucht wird, werden durch die
folgende Reaktionsreihe dargestellt: φ
N-Benzylpiperidon wird mit einem Arylamin zu einer Schiffschen Base der allgemeinen Formel IV
umgesetzt.
55 R'
αν)
Entsprechende Basen dieses Typs sind in Tabelle I aufgeführt.
R' | Kp. 0C |
H | 170 bei 0,5 mm Hg |
0-CH3 | 176—185 bei 0,5 mm Hg |
m-CH3 | 190—196 bei 0,6 mm Hg |
P-CH3 | 180—190 bei 0,5 mm Hg |
Hi-CH3O | 180—190 bei 0,1 mm Hg |
P-CH3O | 200—210 bei 0,2 mm Hg |
Diese Schiffsche Base wird dann mit Lithiumaluminiumhydrid zu dem entsprechenden Diamin
der allgemeinen Formel V, in der R' ein Wasserstoffatom bedeutet, reduziert.
CH7-N
(V)
R'
R"
Gegebenenfalls wird die Schiffsche Base mit einem Lithiumalkyl zum entsprechenden l-Benzyl-4-alkyl-4-anilinopiperidin
der allgemeinen Formel V, in der R" einen niedermolekularen Alkylrest bedeutet, umgesetzt.
Entsprechende Verbindungen sind in Tabellen angegeben.
i5 | R" | R | Freie | Schmp. "C | |
R' | Base oder |
||||
H | CH3 ~ | Salz | 73,8— 74,4 | ||
m-CHs | H | C2H5 | Base | 73,5— 74,5 | |
m-CHs | H | C2H5 | Base | 111—112 | |
P-CH3 | H | CH3 | Base | öl | |
m-CHs O | H | C2H5 | Base | öl | |
10 m-CHs | H | C2H5 | Base | öl | |
P-CH3O | H | C2H5 | Base | 210—220 | |
P-CH3O | n-C4H9 | C2H5 | HCl | 80—100 | |
H | HCl | (Zers.) | |||
R" | Freie Base | Schmp. 0C | |
R' | H | oder Salz | 84,8— 86 |
H | H | Base | 103—103,8 |
o-CH3 . | H | Base | 254—256,5 |
m-CH3 | H | 2HCl | 95,8— 96,8 |
P-CH3 | H | Base | 230—235 |
m-CH3 | H | 2HCl | 65—66 |
P-CH3O | H | Base | 252—265 |
P-CH3O | 2HCl | (Zers.) | |
n-C4H9 | 230,4—232 | ||
H | 2HCl | ||
Nachfolgende Debenzylierung durch Reduzierung über Palladium-Holzkohle führt zu einer Verbindung
der allgemeinen Formel VI
3°
Die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel V wird mit einem entsprechenden Anhydrid
zur Reaktion gebracht und führt zu dem entspre-; chenden Amid, mit einem entsprechenden Alkyl-1
chlorformiat erhält man das entsprechende Urethan:
oder mit Phosgen ein Carbamylchlorid, das weiter mit 40! einem sekundären Amin zur Reaktion gebracht wird
und zu einem Harnstoffderivat führt. Typische Verbindungen dieser Art sind in Tabelle III aufgeführt.
45
R' | XXX | R" | R | Freie Base oder Salz |
Schmp. 0C |
H | X X X | CH3 C2H5 n-C3H7 |
Base Base HCl |
107—109,2 74— 76 230—231 |
|
H H H H |
H | -<| | HCl | 255—258,4 | |
H | H H H H |
OC2H5 Cl |
HCl HCl Base Base |
231—233 178—185 99,8—101 92— 95,5 |
|
H | H | -O | Base | 115—116 | |
H H |
C2H5 | Base Base |
104—106 70— 73,4 (Zers.) |
65 HN
(VI)
Besondere Beispiele dieses Verbindungstyps, entsprechend den Verbindungen gemäß Tabelle III, sind
in Tabelle IV aufgeführt.
H | R" | R | Freie | Schmp. 0C | |
R' | H | Base oder |
|||
H | CH3 | Salz | |||
H | H | C2H5 | 129—130 | ||
H | H | n-C3H7 | Base | 83— 85 | |
H | H | ~^\ | Base | 93,4— 95,8 | |
H | OC2H5 | Base | 238—239 | ||
H | H | N(CH3)2 | HCl | .225—227 | |
H | HCl | 242—246 | |||
H | H | HCl | 110,6—113 | ||
o-CH3 | H | -O | Base | 226—267 | |
Di-CH3 | H | -O | HCl | 101—103 | |
m-CH3 | H | C2H5 | Base | 254—256,5 | |
P-CH3 | H | CH3 | HCl | öl | |
m-CH30 | H | C2H5 | Base | öl | |
m-CHs O | H | C2H5 | Base | öl | |
P-CH3O | H | CH3 | Base | 176—177 | |
H | H | C2H5 | HCl | 110—112,8 | |
H | C2H5 | Base | öl | ||
n-C4H9 | C2H5 | Base | öl | ||
Base | öl | ||||
Base | |||||
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Herstellung werden an Hand der nachstehenden Bei-
spiele erläutert. In diesen Beispielen sind die Mengen in Gewichtsteilen, die Temperaturen in Zentigraden
(0C) und der Druck in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) angegeben.
1. Eine Mischung aus 5,2 Teilen /Ϊ-Cyclohexyläthylbromid,
5,9 Teilen N-(4-Piperidyl)-propionanilid, 10 Teilen Natriumcarbonat, 0,05 Teilen Kaliumjodid
in 200 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird gerührt und 36 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen
werden 200 Teile Wasser unter Rühren zugesetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet,
filtriert und abgedampft. Der ölige Rückstand wird in 280 Teilen Diisopropyläther gelöst und dann Chlorwasserstoffgas
in die Mischung eingeleitet. Das so niedergeschlagene N- [ 1 -(ß-Cyclohexyläthyl)-4-piperidyl]-propionanilidhydrochlorid
wird abfiltriert und aus 40 Teilen Aceton umkristallisiert. Es besitzt einen Schmelzpunkt von etwa 204 bis 206° C.
2. Zu der Lösung von 5 Teilen N-(4-Piperidyl)-propionanilid, 6,85 Teilen Natriumcarbonat, 0,05 Teilen
Kaliumjodid in 120 Teilen Hexan wird unter Rühren portionsweise eine Lösung von 3,8 Teilen
/3-Phenyläthylchlorid in 24 Teilen 4-Methyl-2-pentanon
zugesetzt. Die Mischung wird gerührt und 27 Stunden unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung
wird heiß filtriert und das Filtrat abgedampft. Der ' ölige Rückstand wird in 160 Teilen Diisopropyläther
gelöst und die Lösung mehrmals filtriert bis sie klar ist und dann auf ein Volumen von etwa 70 Teilen
1 eingeengt. Der Rückstand wird dann 2 Stunden auf Temperaturen nahe 00C gebracht. Er besteht aus
N - [1 - (ß - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - propionanilid,
Schmelzpunkt bei etwa 83 bis 84° C.
Verwendet man an Stelle von /9-Phenyläthylchlorid-
ß - (p - Fluorphenyl) - äthylbromid, so erhält man N-{l-[/9-(p- Fluorphenyl) - äthyl] -A- piperidyl}-propionanilid,
Schmelzpunkt bei etwa 104 bis 105° C.
Verwendet man /3-(p-Chlorphenyl)-äthylchlorid, so
erhält man N-{l-[/3-(p-Chlorphenyl)-äthyl]-4-piperidyl}-propionanilid,
Schmelzpunkt bei etwa 73 bis 74° C.
Verwendet man /?-(p-Methoxyphenyl)-äthylchlorid, so erhält man N-{l-[j?-(p-Anisyl)-äthyl]-4-piperidyl}-propionanilid,
Schmelzpunkt bei etwa 97 bis 98° C.
Ersetzt man das ß-Phenyläthylchlorid durch das
β - (2 -Thienyl) - äthylchlorid, so erhält man N - {1 - [/? - (2 - Thienyl) - äthyl] - 4 - piperidyl} - propionanilid,
Schmelzpunkt bei etwa 62 bis 63° C.
Ersetzt man das in Absatz 1 genannte Anilid durch das N-(4-Piperidyl)-p-propiontoluidid, so erhält man
N - [1 - (ß - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - ρ - propiontoluidid,
Schmelzpunkt bei etwa 136 bis 138° C.
Verwendet man das N-(4-Piperidyl)-butyranilid, so gelangt man zum N-[l-(/?-Phenyläthyl)-4-piperidyl]-butyranilid,
Schmelzpunkt bei etwa 90 bis 9 Γ C.
3. Zu der gerührten Mischung aus 5,66 Teilen N - (4 - Piperidyl) - ο - propiontoluidid, 7,3 Teilen
Natriumcarbonat, 0,05 Teilen Kaliumjodid und 120 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird portionsweise
eine Lösung von 4,1 Teilen /S-Phenyläthylchlorid in
16 Teilen 4-Methyl-2-pentanon zugesetzt. Die Mischung wird gerührt und 36 Stunden unter Rückfluß
gehalten. Die Reaktionsmischung wird.heiß filtriert und das Filtrat abgedampft. Nach dem Lösen des
Rückstandes in 200 Teilen Diisopropyläther wird die Lösung mehrmals filtriert, bis sie klar ist. Das
Filtrat wird mit 320 Teilen Diisopropyläther verdünnt und Chlorwasserstoffgas in die Lösung eingeleitet.
Das so niedergeschlagene Hydrochlorid wird abfiltriert und in 56 Teilen Aceton gerührt. Die Acetonlösung
wird filtriert und es bleibt ein Rückstand von N - [1 - {ß - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] -O- propiontoluididhydrochlorid,
Schmelzpunkt bei etwa 194 bis 196° C, zurück.
Der Ersatz des N-(4-Piperidyl)-o-propiontoluidids durch die entsprechenden Amide im obengenannten
Beispiel führt zu:
N - [ 1 - {ß - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - m -propiontoluididhydrochlorid,
Schmelzpunkt bei etwa 210 bis218°C;
N - [1 - (ß - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - m - acetotoluididhydrochlorid,
Schmelzpunkt bei etwa 235,5 bis 241°C;
N- [ 1 -(ß- Phenyläthyl)-A-piperidyl] -butyranilidhydrochlorid,
Schmelzpunkt bei etwa 210 bis 211°C; die Rückflußzeit wird auf 80Stunden
erhöht;
N - [ 1 - {β - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - ρ - propionanisididhydrochlorid,
Schmelzpunkt bei etwa 210bis211,5°C;
N - [1 - (ß - Phenyl) - äthyl - 4 - butyl - 4 - piperidyl]-propionanilidhydrochlorid,
Schmelzpunkt bei etwa 168 bis 169,80C.
Ersatz des in Absatz 1 dieses Beispiels genannten /9-Phenyläthylchlorids durch /S-(2-Furyläthylchlorid)
führt zu N - {1 - iß - (2 - Furyl) - äthyl] - 4 - piperidyl}-o-propiontoluididhydrochlorid,
Schmelzpunkt bei etwa 232,5 bis 233,5° C.
4. Eine Mischung aus 3,5 Teilen /?-Phenyläthylchlorid,
6 Teilen N-(4-Piperidyl)-N-phenyl-N',N'-dimethylharnstoffhydrochlorid, 0,05 Teilen Kaliumjodid
in 160 Teilen Hexan wird gerührt und dann 45 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wird
die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat abgedampft. Der Rückstand wird in 160 Teilen Diisopropyläther
gelöst und filtriert. Beim Abdampfen des Filtrats schlägt sich fester N-[l-(/?-Phenyläthyl)-4-piperidyl]-N-phenyl-N',N'-dimethylharnstoff
nieder, der nach Umkristallisation aus Diisopropyläther bei etwa 115
bis 116° C schmilzt.
5. Eine Mischung aus 4,3 Teilen 2-Phenyl-l-brompropan,
10 Teilen N-(4-Piperidyl)-propionanilid, 0,05 Teilen Kaliumjodid in 80 Teilen Toluol wird bei
1500C 65 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zusatz von 150 Teilen Wasser wird die organische
Schicht abgetrennt und mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und abgedampft. Der Rückstand wird
in 200 Teilen Diisopropyläther gelöst und trockenes Chlorwasserstoffgas in die Lösung eingeleitet. Das so
niedergeschlagene N - [ 1 - (ß - Methyl - β - phenyl) - äthyl-4
- piperidyl] - propionanilidhydrochlorid wird abfiltriert und aus 20 Teilen Isopropanol umkristallisiert.
Es besitzt einen Schmelzpunkt bei etwa 226 bis 229,60C.
Ersetzt man das 2-Phenyl-1-brompropan durch
l-Phenyl-2-brompropan und folgt man derselben Verfahrensweise, so gelangt man zum N-[l-(a-Methyl-
ß - phenyl) - äthyl -A- piperidyl] - propionanilidhydrochlorid, Schmelzpunkt bei etwa 272,8 bis 273,6° C.
6. Eine Mischung aus 6 Teilen (4-Pyridyl)-äthylen, 3,1 Teilen N-(4-Piperidyl)-propionanilid und 160 Teilen
Butanol wird gerührt und 20 Stunden unter Rückfluß gehalten. Der nach Abdampfen des Lösungs-
mittels verbleibende Rückstand wird in Xylol gelöst und wieder abgedampft. Der ölige Rückstand wird
in Diisopropyläther gelöst. Nach dem Kühlen der Lösung auf etwa -150C wird N-{l-[>(4-Pyridyl)-äthyl]-4-piperidyl}-propionanilid
mit einem Schmelzpunkt von etwa 123 bis 1250C erhalten.
7. Zu einer gerührten Mischung aus 4,2 Teilen N-(4-Piperidyl)-m-acetanisidid, 6,4 Teilen Natriumcarbonat,
0,05 Teilen Kaliumiodid und 120 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird eine Lösung von 4,9 Teilen
/9-Phenyläthylchlorid in 24 Teilen Hexan portionsweise
zugesetzt. Nach dem Mischen wird die Mischung 39 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem
Kühlen der Reaktionsmischung werden 70 Teile Wasser zugesetzt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt
und nochmals mit Toluol extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten werden über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und das Filtrat abgedampft. Der ölige Rückstand wird in 32 Teilen Diisopropyläther
gelöst und filtriert bis er klar ist. Nach dem Kühlen auf etwa -150C wird N-[l-(/S-Phenyläthyl)-4-piperidyl]-m-acetanisidid
mit einem Schmelzpunkt von 94,5 bis 96° C erhalten.
Ersetzt man das N-(4-Piperidyl)-m-acetanisidid des vorgenannten Beispiels durch das entsprechende Amid
oder Amidhydrochlorid, so erhält man:
Äthyl - N - [1 - (ß - phenyl) - äthyl - 4 - piperidyl]-N-phenylcarbamat,
Schmelzpunkt bei etwa 110 bis 110,8° C, wenn die Rückflußzeit auf "60 Stunden
erhöht wird;
N - [1 - (ß - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - acetanilid,
Schmelzpunkt bei etwa 96 bis 97° C;
N - [1 - (ß - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - N - phenyl-Ν',Ν'-tetramethylenharnstoff, Schmelzpunkt bei etwa 133 bis 1340C;
N - [1 - (ß - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - N - phenyl-Ν',Ν'-tetramethylenharnstoff, Schmelzpunkt bei etwa 133 bis 1340C;
N - [ 1 - (jS - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - N - phenyl-Ν',Ν'-pentamethylenharnstoff,
Schmelzpunkt bei etwa 114,5 bis 1160C.
N - [ 1 - (ß - Phenyläthyl) - 4 - piperidyl] - N - phenyl-Ν',Ν'
- (3 - oxapentamethylenharnstoff, Schmelzpunkt bei etwa 99 bis 1000C.
Ersetzt man das in Absatz 1 dieses Beispiels genannte /?-Phenyläthylchlorid durch /9-Cyclohexyläthylbromid
und das Amid durch N-(4-Piperidyl)-N-phenylcyclopropancarboxamidhydrochlorid, so gelangt man zum
N - [ 1 - (ß - Cyclohexyläthyl) - 4 - piperidyl] - N - phenylcyclopropancarboxamid
mit einem Schmelzpunkt von etwa 102 bis 102,50C.
Ersetzt man beispielsweise das /5-Phenyläthylchlorid
und das Amid gemäß Absatz 1 durch das /S-Cyclohexyläthylbromid
und das N-(4-Piperidyl)-N-phenyl-Ν',Ν'-tetramethylenharnstoffhydrochlorid,
so gelangt man zum N - [1 - {ß - Cyclohexyläthyl) - 4 - piperidyl]-N- phenyl -Ν',Ν'-tetramethylenharnstoff mit einem
Schmelzpunkt von etwa 106 bis 108° C.
8. Ein oxalsaures Salz wird durch portionsweisen Zusatz einer gerührten Mischung aus 7,8 Teilen
N-(4-Piperidyl)-m-propionanisidid, 9,5 Teilen Natriumcarbonat, 0,05 Teilen Kaliumjodid und 120 Teilen
4-Methyl-2-pentanon zu einer Lösung von 5,27 Teilen ß-Phenyläthylchlorid in 16 Teilen 4-Methyl-2-pentanon
folgendermaßen hergestellt. Nach dem Rühren wird die Lösung 36 Stunden unter Rückfluß
gehalten und dann heiß filtriert. Nach dem Abdampfen des Filtrats wird der Rückstand in 240 Teilen Diisopropyläther
gelöst und die Lösung mehrere Male filtriert bis sie klar ist. Das Filtrat wird unter Vakuum
abgedampft und der Rückstand in 150 Teilen Isopropanol
gelöst. Darauf wird eine Lösung von 3,8 Teilen Oxalsäuredihydrat in 16 Teilen Isopropanol
zugesetzt. Nach der Filtration wird der klebrige Niederschlag aus 120 Teilen Isopropanol umkristallisiert
und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei man N - [1 - (ß - Phenyl) - äthyl - 4 - piperidyl] - m - propionanisididoxalat
mit einem Schmelzpunkt von etwa
ίο 178,4 bis 179,2° C erhält.
9. Eine Mischung aus 2,8 Teilen ß-Phenyläthylchlorid,
5 Teilen N-(4-Piperidyl)-N-phenylcyclopropancarboxamidhydrochlorid, 5,7 Teilen Natriumcarbonat,
0,05 Teilen Kaliumjodid und 176 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird gerührt und 40Stunden,
unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wird die ■ Reaktionsmischung filtriert und dann das Filtrat
abgedampft. Nach dem Lösen des Rückstands in 56 Teilen Diisopropyläther und Abkühlen auf Raumtemperatur
erhält man N-[l-(/?-Phenyläthyl)-4-piperidyl]
- N - phenylcyclopropancarboxamid mit einem Schmelzpunkt von etwa 119,5 bis 120,40C.
10. Eine Lösung von 4 Teilen N-{l-[/3-(p-Nitrophenyl)-äthyl]-4-piperidyl}-propionanilid
in 40Teilen Methanol wird durch kataly tische Hydrierung
bei Raumtemperatur und normalem Druck in Gegenwart von 0,1 Teil Adams-Katalysator reduziert. Nachdem
die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist, wird die Hydrierung abgebrochen. Der Katalysator
wird abfiltriert und das Filtrat abgedampft. Der Rückstand wird in 25 Teilen heißem Diisopropyläther
gelöst. Nach dem Abkühlen der Lösung wird ein Niederschlag erhalten, der abfiltriert und getrocknet
ι wird und aus N-{l-[/S-(p-Aminophenyl)-äthyl]-
35! 4-piperidyl}-propionanilid mit einem Schmelzpunkt
' von etwa 150 bis 1510C besteht.
11. ■ Die freie Base, die nach Abdampfen des
Lösungsmittels aus der wäßrigen alkalisch-benzolischen Lösung von 8,5 Teilen Äthyl-N-(4-piperidyl)-j
N-phenylcarbamathydrochlorid zurückbleibt, wird mit ' 24 Teilen Butanol dreimal extrahiert und die organische
Schicht getrocknet. Nach dem Zusatz von : 3,1 Teilen (2-Pyridyl)-äthylen in 88 Teilen Butanol
und Rühren wird die Mischung 24 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wird abgedampft
und der Rückstand in 32 Teilen Isopropanol gelöst. Die Aufbewahrung dieser Lösung bei Raumi
temperatur nach Zusatz von 5,5 Teilen Oxalsäure- ; dihydrat in 8 Teilen Isopropanol führt zu 11,2 Teilen
des rohen Oxalats, das aus 25 Teilen Wasser umkristallisiert werden kann. Nach dem Kühlen wird
! das Oxalat des nicht in Reaktion getretenen Phenyl-1
carbamatderivats niedergeschlagen. Nach der Filtration
wird die Mutterlauge mit 10%iger Natronlauge alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Die
i organische Schicht wird getrocknet, filtriert und abgedampft. Die Kristallisation aus 16 Teilen Diisopropyläther
führt zum Äthyl-N-{l-[/3-(2-pyridyl)- ] äthyl] - 4 - piperidyl} - N - phenylcarbamat mit einem
6o| Schmelzpunkt von etwa 82 bis 83,20C.
Zum Nachweis der überlegenen therapeutischen Wirksamkeit der beanspruchten Verbindungen wurden
entsprechende Versuche durchgeführt, deren Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle unter Angabe
der LD50-, ED50- und LD50/ED50-Werte aufgeführt
sind. Alle in der Tabelle genannten Verbindungen
erzeugen eine morphinähnliche Erregung und das typische Straub-Phänomen.
409 531/456
ίο
Nr. | Ar | AIk | R | R' | R" | E in mg/kg Hot plate- Test an Mäusen |
D50 subkutan Mydriasis- Test an Mäusen |
Toxizität LD50 mg/kg subkutan |
Sicherheit LD50/ED50 |
4263 | O | CH2-CH2 | QH5 | H | H | 0,05 | 0,20 | 70 | 1400 |
4380 | O | CH2- CH2 | CH3 | H | H | 0,50 | 4,0 | 90 | 180 |
4389 | O | CH2-CH2 | n-QH7 | H | H | 0,31 | 1,3 | 75 | 242 |
4391 | O | CH2-CH2 | CHj | 3-CH3O | H | 12 | 12 | >80*) | >6,7 |
4404 | o- | CH2-CH2 | CH3 | 3-CH3 | H | 5,0 | 12 | 150 | 30 |
4407 | O | CH2-CH2 | QH5 | 3-CHj | H | 0,75 | 3,0 | 200 | 267 |
4408 | O | CH2-CH2 | QH5 | 4-CH3 | H | 1,3 | 2,6 | 95 | 73 |
4416 | O | CH2-CH2 | OQH5 | H | H | 1,0 | 14 | >80*) | >80 |
4417 | CH2- CH2 | QH5 | H | H | 0,50 | 3,0 | 120 | 240- | |
4418 | ci-O | CH2-CHj | QH5 | H | H | 5,0 | 7,5 | >80*) | >16 |
4419 | CH3O^Q>- | CHj-CH2 | QH5 | H | H | 12 | 7,5 | >80*) | >6,7 |
4421 | O | CH2-CH2 | QH5 | 2-CH3 | H | 0,25 | 1,0 | 130 | 52 |
4433 | O- | CH2-CH2 | QH5 | 3-CH3O | H | 1,0 | 5,0 | 105 | 105 |
4437 | CH2-CH2 | QH5 | H | H | 0,06 | 0,31 | 75 | 1250 | |
S | |||||||||
4452 | CH2-CHj | QH5 | H | H | 0,31 | 0,50 | 85 | 274 | |
■■ | CH3 ■ | ||||||||
4471 | :■■■.<>■. | CH-CH2 | QH5 | H | H | 0,50 | 1,3 | 120 | 240 |
4472 | HjN^>- | CHj—CHj | QH5 | H | H | 2,3 | 2,0 | >80*). | >35* |
4480; | o- | CHj—CHj | QH5 | 4-CH3O | H . | 2,0. | 2,5 | 140 | 70 |
4481 | o- | CH2-CH | QH5 | H | H | 0,024 | 0,097 | 45 | 1875 |
CH3 | |||||||||
4508 | O | CH2- CHj | QH5 | H | H | 3,5 | 5,0 | >80*) | >23 |
4514 | σ | CHj—CHj | OQH5 | H | H | 7,0 | 16 | >80*) | ,., |
4532 | ο-. | CHj—CHj | \ I | H | H | 1,5 | 10 | 140 | 93 |
4534 | CHj—CHj | QH5 | H | H | 0,24 | 1,1 | 95 | 396 |
*) Höchste getestete Dosis.
Fortsetzung
Nr. | Ar | Alk | R | R' | R" | E in mg/kg Hol plate- Test an Mausen |
D5Il subkutan Mydriasis- Test an Mäusen |
Toxiziiäi LD311 mg/kg subkutan |
Sicherheit LDWEDj0 |
4546 | ο | CHj—CHj | C2H5 | H | n-C4H9 | 0,10 | 0,45 | 111 | 1180 |
4567 | ο | CHj—CHj | ^] | H | H | 0,10 | 0,28 | 105 | 1050 |
4572 | <^hV- | CH2-CH3 | H | H | 0,50 | 0,75 | 90 | 180 | |
4623 | O | CHj—CHj | CH3 N \ |
H | H | 0,55 | 1,5 | 160 | 291 |
\ CH3 |
|||||||||
,8029 | Ο- | CH2-CH2-CH2 | C2H5 | H | H | 2,5 | 2,5 | >80*) | >32 |
Morphin Pethidin |
(Vergleichsverbindung; Vergleichsverbindung) |
11 23 |
15 23 |
500 ISO |
45 7,8 |
||||
*) Höchste getestete Dosis.
Claims (1)
1. N-(l-AryIalkyl-4-piperidyl)-N-arylamide der allgemeinen Formel I
Ar—Alk—N
(I)
Ar—Alk —Halogen
(II)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US144059A US3164600A (en) | 1961-10-10 | 1961-10-10 | 1-aralkyl-4-(n-aryl-carbonyl amino)-piperidines and related compounds |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1470115A1 DE1470115A1 (de) | 1969-05-29 |
DE1470115B2 DE1470115B2 (de) | 1974-08-01 |
DE1470115C3 true DE1470115C3 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=22506870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1470115A Expired DE1470115C3 (de) | 1961-10-10 | 1962-09-28 | N-(1-Arylalkyl-4-piperidyl)-Narylamide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3164600A (de) |
BE (1) | BE623427A (de) |
CH (1) | CH446329A (de) |
DE (1) | DE1470115C3 (de) |
DK (1) | DK103351C (de) |
FR (1) | FR1517671A (de) |
GB (1) | GB992732A (de) |
NL (2) | NL284196A (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3452030A (en) * | 1966-12-12 | 1969-06-24 | Aldrich Chem Co Inc The | 4-(n-isobutyrylanilino)-1-benzylpiperidine |
DE2341965C3 (de) * | 1973-08-20 | 1979-01-25 | C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | 4- [N- (o-PyridyD- N-acyl] -aminolphenäthylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen |
US3998834A (en) * | 1975-03-14 | 1976-12-21 | Janssen Pharmaceutica N.V. | N-(4-piperidinyl)-n-phenylamides and -carbamates |
US4198411A (en) * | 1976-08-12 | 1980-04-15 | Janssen Pharmaceutica N.V. | N-aryl-N-(1-L-4-piperidinyl)-arylaceytamides |
US4584303A (en) * | 1984-04-09 | 1986-04-22 | The Boc Group, Inc. | N-aryl-N-(4-piperidinyl)amides and pharmaceutical compositions and method employing such compounds |
USRE33495E (en) * | 1987-11-02 | 1990-12-18 | Boc, Inc. | Stereoselective preparation of 3-substituted-4-anilino-piperidine compounds and derivatives |
US4921864A (en) * | 1987-11-02 | 1990-05-01 | Boc, Inc. | 4-Phenyl-4-(N-(phenyl)amido) piperidine derivatives and pharmaceutical compositions and method employing such compounds |
US4849521A (en) * | 1987-11-02 | 1989-07-18 | Boc, Inc. | Stereoselective preparation of 3-substituted-4-piperidine compounds and derivatives |
US4957929A (en) * | 1987-11-02 | 1990-09-18 | Boc, Inc. | 4-phenyl-4-[N-(phenyl)amido]piperidine compounds and pharmaceutical compositions employing such compounds |
US5013742A (en) * | 1987-11-02 | 1991-05-07 | Boc, Inc. | 4-phenyl-4-N-(phenyl) amido piperidine derivatives and pharmaceutical compositions and method employing such compounds |
US4791121A (en) * | 1987-11-02 | 1988-12-13 | The Boc Group, Inc. | 4-phenyl-4-(N-(phenyl)amido) piperidine derivatives and pharmaceutical compositions and method employing such compounds |
US4801615A (en) * | 1987-12-31 | 1989-01-31 | The Boc Group, Inc. | 4-heterohexacyclic-4-(N-(phenyl)amido) piperidine derivatives and pharmaceutical compositions and method employing such compounds |
US4791120A (en) * | 1987-12-31 | 1988-12-13 | The Boc Group, Inc. | 4-heteropentacyclic-4-[N-(phenyl)amino] piperidine derivatives and pharmaceutical compositions and method employing such compounds |
US5019583A (en) * | 1989-02-15 | 1991-05-28 | Glaxo Inc. | N-phenyl-N-(4-piperidinyl)amides useful as analgesics |
US5053411A (en) * | 1989-04-20 | 1991-10-01 | Anaquest, Inc. | N-aryl-N-[4-(1-heterocyclicalkyl)piperidinyl]amides and pharmaceutical compositions and methods employing such compounds |
USRE34201E (en) * | 1989-04-20 | 1993-03-23 | Anaquest, Inc. | N-aryl-N-[4-(1-heterocyclicalkyl)piperidinyl]amides and pharmaceutical compositions and methods employing such compounds |
US5145967A (en) * | 1989-04-20 | 1992-09-08 | Anaquest, Inc. | Method for preparing 4-alkoxyalkyl-4-phenylaminopiperdines and derivatives thereof |
KR900016129A (ko) * | 1989-04-20 | 1990-11-12 | 테리 아아르 커세트 | 4-알콕시알킬-4-아미노페닐피페리딘 및 그들의 유도체의 제조 방법 |
US5100903A (en) * | 1989-05-12 | 1992-03-31 | Anaquest, Inc. | N-aryl-n-(1-substituted-3-alkoxy-4-piperidinyl)amides and pharmaceutical compositions and methods employing such compounds |
US4994471A (en) * | 1989-05-12 | 1991-02-19 | Boc, Inc. | N-aryl-N-(1-substituted-3-alkoxy-4-piperidinyl)amides and pharmaceutical compositions and methods employing such compounds |
US4939161A (en) * | 1989-05-12 | 1990-07-03 | Boc, Inc. | Analgesic N-aryl-N-[1-substituted-3,5-dimethyl-4-piperidinyl]amides |
US5214148A (en) * | 1990-12-18 | 1993-05-25 | Glaxo Inc. | Analgesic N-phenyl-N-(3-OR1 -3-ME-4-piperidinyl)amides |
US5130321A (en) * | 1990-12-18 | 1992-07-14 | Glaxo Inc. | Analgesic n-phenyl-n-(3-or 1-3-me-4-piperidinyl)amides |
GB9707934D0 (en) * | 1997-04-18 | 1997-06-04 | Danbiosyst Uk | Improved delivery of drugs to mucosal surfaces |
US6635661B2 (en) | 2000-05-25 | 2003-10-21 | Sepracor Inc. | Heterocyclic analgesic compounds and methods of use thereof |
US7361666B2 (en) * | 1999-05-25 | 2008-04-22 | Sepracor, Inc. | Heterocyclic analgesic compounds and methods of use thereof |
US6677332B1 (en) | 1999-05-25 | 2004-01-13 | Sepracor, Inc. | Heterocyclic analgesic compounds and methods of use thereof |
NZ525982A (en) | 2000-12-15 | 2005-09-30 | Astrazeneca Ab | New process for the preparation of diaryl-4-amino-piperidinyl compounds |
US7090830B2 (en) * | 2001-05-24 | 2006-08-15 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Drug condensation aerosols and kits |
US20070122353A1 (en) | 2001-05-24 | 2007-05-31 | Hale Ron L | Drug condensation aerosols and kits |
US20030051728A1 (en) | 2001-06-05 | 2003-03-20 | Lloyd Peter M. | Method and device for delivering a physiologically active compound |
US7585493B2 (en) | 2001-05-24 | 2009-09-08 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Thin-film drug delivery article and method of use |
CA2446904A1 (en) | 2001-05-24 | 2003-04-03 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Delivery of drug esters through an inhalation route |
US7458374B2 (en) * | 2002-05-13 | 2008-12-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Method and apparatus for vaporizing a compound |
US7645442B2 (en) | 2001-05-24 | 2010-01-12 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Rapid-heating drug delivery article and method of use |
US7666876B2 (en) * | 2002-03-19 | 2010-02-23 | Vernalis (R&D) Limited | Buprenorphine formulations for intranasal delivery |
US7913688B2 (en) * | 2002-11-27 | 2011-03-29 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Inhalation device for producing a drug aerosol |
GB0300531D0 (en) | 2003-01-10 | 2003-02-12 | West Pharm Serv Drug Res Ltd | Pharmaceutical compositions |
CA2526475A1 (en) | 2003-05-21 | 2004-12-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Optically ignited or electrically ignited self-contained heating unit and drug-supply unit employing same |
DE602004018674D1 (de) * | 2003-10-29 | 2009-02-05 | Mallinckrodt Inc | Grosstechnisches verfahren zur abtrennung und aufreinigung von fentanyl durch präparative umkehrphasenchromatographie |
US7540286B2 (en) * | 2004-06-03 | 2009-06-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols |
US20100006092A1 (en) * | 2004-08-12 | 2010-01-14 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Aerosol Drug Delivery Device Incorporating Percussively Activated Heat Packages |
EP2246086A3 (de) * | 2004-08-12 | 2012-11-21 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Aerosolverabreichungsvorrichtung mit Schlag gezündete Heizeinheit |
ES2289888B1 (es) * | 2005-09-08 | 2008-12-16 | Consejo Superior Investig. Cientificas | Derivados de pirazolcarboxamida, su procedimiento de obtencion y sus aplicaciones como antagonistas/agonistas inversos del receptor cannabinoide cb1 y opioide mu. |
EP1966140A1 (de) * | 2005-11-17 | 2008-09-10 | Mallinckrodt, Inc. | Verfahren zur synthese von remifentanil |
ES2594867T3 (es) | 2007-03-09 | 2016-12-23 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Unidad de calentamiento para usar en un dispositivo de administración de fármaco |
JP2010522060A (ja) | 2007-03-23 | 2010-07-01 | アレジアンス、コーポレイション | 交換可能な収集および他の機能を有する流体収集および廃棄システムならびに関連する方法 |
US9889239B2 (en) | 2007-03-23 | 2018-02-13 | Allegiance Corporation | Fluid collection and disposal system and related methods |
EP2234972A1 (de) * | 2007-12-19 | 2010-10-06 | NeuroSearch A/S | N-ARYL-N-PIPERIDIN-4-YL-PROpionamid-DERIVATE UND IHRE VERWENDUNG ALS opioide Rezeptorliganden |
EP2252149B1 (de) * | 2008-03-19 | 2013-11-20 | Director General, Defence Research & Development Organisation | Verfahren zur herstellung von fentanyl |
WO2010033540A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Mallinckrodt Inc. | Crystalline forms of fentanyl alkaloid |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2824875A (en) * | 1958-02-25 | Certificate of correction | ||
US2914532A (en) * | 1955-09-12 | 1959-11-24 | Sterling Drug Inc | Lower alkyl 4-phenyl-1-(3-phenylpropyl) piperidine-4-carboxylates and their preparation |
US2962501A (en) * | 1956-09-19 | 1960-11-29 | Merck & Co Inc | 1-substituted propyl piperidines and processes of preparing same |
US3004977A (en) * | 1960-04-29 | 1961-10-17 | Paul A J Janssen | Lower alkyl esters of 1-(2-benzoylethyl)-3-methyl-4-phenylpiperidine-4-carboxylic acid and 1-(3-hydroxy-3-phenylpropyl)-3-methyl-4-phenylpiperidine-4-carboxylic acid |
US3012030A (en) * | 1960-04-29 | 1961-12-05 | Paul A J Janssen | Lower alkyl esters of 1-cinnamyl-3-methyl-4-phenylpiperidine-4-carboxylic acid |
-
0
- BE BE623427D patent/BE623427A/xx unknown
- NL NL135583D patent/NL135583C/xx active
- NL NL284196D patent/NL284196A/xx unknown
-
1961
- 1961-10-10 US US144059A patent/US3164600A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-09-27 DK DK418062AA patent/DK103351C/da active
- 1962-09-28 DE DE1470115A patent/DE1470115C3/de not_active Expired
- 1962-10-01 CH CH1152962A patent/CH446329A/de unknown
- 1962-10-09 FR FR911730A patent/FR1517671A/fr not_active Expired
- 1962-10-09 GB GB38269/62A patent/GB992732A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE623427A (de) | |
DE1470115B2 (de) | 1974-08-01 |
FR1517671A (fr) | 1968-03-22 |
GB992732A (en) | 1965-05-19 |
CH446329A (de) | 1967-11-15 |
NL284196A (de) | |
NL135583C (de) | |
DK103351C (da) | 1965-12-20 |
US3164600A (en) | 1965-01-05 |
DE1470115A1 (de) | 1969-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1470115C3 (de) | N-(1-Arylalkyl-4-piperidyl)-Narylamide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1445080C3 (de) | l-(gamma-Benzoylpropyl>4-phenylpiperidin-4-carbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2941880A1 (de) | Diphenylbutyl-piperazincarboxamide und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2708236A1 (de) | 3-aryl-2-oxazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2037852C3 (de) | Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1445603A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxadiazolderivaten | |
CH675418A5 (de) | ||
DE2167193C2 (de) | 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3025238C2 (de) | ||
DD151408A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate | |
DE2342028A1 (de) | 3-(1-piperazinylalkyl)-2,4-chinazolindione | |
DE2623075A1 (de) | Substituierte benzamide | |
WO1995019952A1 (de) | Nitroxy-gruppen enthaltende benzylaminderivate und ihre verwendung zur behandlung von cardiovasculären erkrankungen sowie erhöhtem augeninnendruck | |
DE1289845B (de) | 4-(4'-Hydroxy-4'-phenylpiperidino)-butyrophenone, deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0007525A1 (de) | 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung | |
DE1445783A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1232587B (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten | |
DE2320058A1 (de) | Neue propylen-diamin-derivate und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0123977A1 (de) | Substituierte Piperazin-1-yl-essigsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT233013B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten | |
DE2036181A1 (de) | Benzamidine und Verfahren zu ihrer Her stellung | |
DE1018868B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
AT222110B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-3-sulfamylbenzamiden | |
DE2108185A1 (en) | N-(3-aminoalkyl-2-oxo-2h-1-benzopyran-7-yl) ureas - as coronary vasodilators | |
DE2119012A1 (de) | Pyridyl-2-methoxyamin und Pyridyl-3--methoxyamin und ihre Salze sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |