DE2036181A1 - Benzamidine und Verfahren zu ihrer Her stellung - Google Patents

Benzamidine und Verfahren zu ihrer Her stellung

Info

Publication number
DE2036181A1
DE2036181A1 DE19702036181 DE2036181A DE2036181A1 DE 2036181 A1 DE2036181 A1 DE 2036181A1 DE 19702036181 DE19702036181 DE 19702036181 DE 2036181 A DE2036181 A DE 2036181A DE 2036181 A1 DE2036181 A1 DE 2036181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
hydrogen
pyrrolidino
stands
hbr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036181
Other languages
English (en)
Inventor
Bill White Plains Shroff James Ratanshaw Bronx NY Elpern (V St A)
Original Assignee
USV Pharmaceutical Corp , New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USV Pharmaceutical Corp , New York, NY (V St A ) filed Critical USV Pharmaceutical Corp , New York, NY (V St A )
Publication of DE2036181A1 publication Critical patent/DE2036181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

• PATENTANWÄLTE
DR W. SCHALK · Dl PL.-I NC. P. Wl RTH -DI PL.-I NG. G. DAN N EN BERG DR.V.SCHMIED-KOWARZIK · DR. P.WEI N HOLD · DR, D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENIIEIMEÄ STRASSE 39
USV Pharmaceutical Corporcation
800 Second Avenue
New jfork, Ν.Ϊ./ U SA
SK/SK . A-50Ü32
■-■■ ■:■■■ ■'■■ ■/. ■■■■■■■ I
Benzanidine und Verfahren zu ihrer Herstellung -,■' ,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue organische Verbindungen mit wertvoller pharraakologischer Wirksamkeit und auf Verfahren zur Herstellung dieser Verbildungen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Benzamidine der Formel: ■ '
K1 NH
n-N( .
in welcher
R für niedrig Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl oder substitu iertes Phenyl steht;·
R1 Wasserstoff, niedrig Alkyl, niedrig Alkoxy oder Halogen bedeutet}
P0988S/2254
- 2 - '■."■'■ - :■'-■. .■■■■■ ■ .
R" und R"1 niedrig AlRyIr Phenyl oder Phenyl-niedrig-Älfcyl bedeuten und gleich oder verschieden sein können, oder sie können, zusammen mit dem bt,ickioffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bedeuten, wie Morpholino, Thiamorpholino, Pyrrolidino, Piperidino, "Piperazine-,; .Ii-Methylpiperazino usw.; und .
η ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis ^f; und deren pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische hono- und Disäure-Additionssalze. ■ ,
Die niedrigen Alkyl- und niedrigen Alkoxygruppen enthalten 1-5 Kohlenstoffatome und können gerade oder verzv;eigtkettig sein. , ' .. '
Die substituierte Phenylgruppe enthalten einen oder nehrere Substituenten, wie niedrig Alkyl, niedrig Alkoxy, niedrig Alky!mercapto, Halogen, z.B. Brom, Chlor, Fluor oder Jod, und Trif-luormethyl«,
Die Cycloalkylgruppen enthaltend 5-7 Atome im Ring, der rait niedrigen Alkylgruppen substituiert sein kann.
Vorzugsweise steht H,für Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie Methoxyphenyl oder üimethylphenyl; R1 bedeutet V/asserstoff; U." und R"' stehen, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Di-(niedrigalkyl)-amino, Pyrrolidino oder Piperidino; η ist 2 oder 3; und die Gruppe
R"
-°iCH2>n-Ns
R1"
ist in p-Steilung zum Stickstoffatom der Araidingruppe an den Ring gebunden.
009886/2254
Die pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Säure-Additionssalze umfassen-Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und P hos !borsäure, und organischer Säuren, wie .essigsäure, Propionsäure, ^IyKolsäure, HiIchsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Bydroxybenzoesäure, Aminosalicylsäure, Zimtsäure, handeisäure, Benzolsulfonsäure, 'Üuolsäurön saure, Nikotinsäure, Isonikotinsäure usw.
Gemäß einen erfindungsgemäßen Verfahren werden die benzamidine- hergestellt durch t'insetzvuig eines entsprechend substituierten Hen ζ imidoyl Chlorids in einem inerten Lösiinrsmittei mit einem entsprechend substituierten Aminoallcoxyanilin. Das erhaltene Hydrochlorid wird durch Behandlung mit Ammoniak in die freie Base umgewandelt» .die .dann·'in die gewünschten Säure-Additions— säui'e um^ewandelt verden kann.
Die als liwischenprodnkt auftretenden BenzlTiidoylehloride werden aus Benzoylchlorid rad einem 'gewünschten fcnin unter üblichen dcho tten-Eaunann-Bedingun^en zvir Herstellung des N-substituierten Benzaraids hergestellt, das dui'ch Behandlung rait OCCl^ oder PCI- nach bekannten Verfahren in das Benzimidoyl chlor id umgewandelt wird.
Die Aminoalkoxyaniline werden hergestellt durch Reduktion von Aninoalko^mitrobenzolen, diese wurden durch Reaktion des Natriumsalzes eines Nitrophenols mit einem Aminoalkylchlorid erhalten.
009886/2254
8AD
Die erf indungsgeroäßen Verbindungen können auch erhalten■ worden durqh Umsetzung eines-entsprechend substituierten Hydroxyphenylbenzamidins der Formel ; :
OH
mit einem Aminoalky !chlor id der Formel
in Anwesenheit von Natriurahydrido wobei R9 Rs r H" und R"1 soiirie ή die oben angegebene Bedeutung haben» .^-
Die folgenden Beispiele^eranschaülicheri die vorliegende^jßrf indüng, ohne sie zu beschränken. \
a) Nr-Phenyl^-(^-hydroxyphenyl)>benaämidiiihydrochlorid
Zu einer Suspension aus 2?0 g C2e5 Mol) p^Aminophenol in 2"7OO ecm Aceton wurden unter Rühren 5^*0 g (2,5 Mol) N-Phenylbenzimidoylchiorid, in 2^0 ccra Aceton gelöst, zugefügt. DieReaktion war exotherm9 und die^ Temperatur stieg auf 55°C· Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung JO Minuten zum Rückfluß erhitzte darin auf 15 G. abgekühlt isnd filtriert. Durch Urakristallisation aus Methanol/Wasser erhielt man 353»^ g eiries bei 289-2910C. schmelzenden Produktes.
0098.86/2254-
2Q36181
b) N'-Phenyl-N-^-^-pyrrolidinoäthoxy^^
Zu einer Suspension aus 9917 6 Natriumhydrid (6ü-;sag) in Λ/Ό com trockenem, destilliertem Dimethylformamid wurden innerhalb von 1 Stunde in Anwesenheit von gasförmigem Stickstoff 353 Λ g( 1,09 Mol) NV-Phenyl-N-(^-hydroxyphenyl)-benzamidinhydrochlorid zugefügt. Die Reaktionstemperatur wurde mittels eines Eisbades auf 60-70 G. gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde die Tempex'atur der Reaktionsmischung auf 1Ou-IlO0C. erhitzt,und zur Reaktionsmischung mrde eine Lösung aus 180,2 g (1,43 Mo^ chlorid in 310 com Toluol eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde 8 Stunden auf 18ü-200°Ce erhitzt und dann abgekühlt..Das Natriumchlorid |
wurde abfiltriert und die Lösungsmittel vom FiItrat entfernt. Der Rückstand wurde mit Äther extrahiert , mit ."Wasser gewaschen und über wasser-■... freiem MgSO^ getrocknet. Zur trockenen Atherlösung wurde gasförmige HCl in Form des Dihydrochloridsalzes eingeleitet. Die Umkristallisation aus isopropanol/Aceton ergab 320 g eines bei 156-1580C. schmelzenden Produktes. B e i s pie I 2
N'-Phenyl-N-^-( 2-pyrrolidinoäthoxy) -phenyl/-benzamidindihydrochlor id
Zu einer Lösung aus 10,75 -g (0,05 Mol) N-Phenylbenzimidoylchlorid in 100 ecm trockenem Acetonitril wurden 10,3 g (0,05 Mol) p-/ii-(l-Pyrrolidyl)^ \
ätho^y/-anilin, in 100 ecm Acetonitril gelöst, zugefügt. Die Reaktion war exotherm,und die Temperatur stieg auf 43 C» Die Reakticnsmischung wurde allmählich unter st mdigem Rühren auf Rüekflußtemperatur erhitzt und 8 Stunden auf dieser Temperatur gehalten» Das Acetonitril wurde abdestilliert und das Rohprodukt jnit Amnioniumhydröxyd neutralisiert. Das organieche Material wurde mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem MgSO^ getrocknet. Durch die Atherlösung wurde gasförmige HCl ge-
00988672254
„6 -■■■ ■■'■; ■../
leiteti das Üihydrochloridsalz wurde aus Athanol/Äüiylacetat umkristallisiert und ergab ein bei 155-157 0. schmelzendes Produkt in 55--/&ißer Ausbeute»
Gemäß den Verfahren der obigen Beispiele wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestelltο Falls nicht anders angegeben, ist in dieser Tabelle die Gruppe
• \ R
in p-Steilung zum Amidinstickstoff an den Ring gebmden»
R R1 R2 - 0 R3 ή Salz 4 Schmelzpunkt; G.
Me H Et Et 3 HBr 175-177
Me H ΡΛ .Et 2 Oxalat 114-115
Me H Me Me 2 HSr 241-2Ψ*
Me H Piperidino 2 HBr 130-133
Me H i-Pr i-Pr 2 111-113
Me H Pyrrolidino 2 HBr; .'...' 141-143
St H Et Et '■ 2 - Oxalat 95-96
Et : H Et Et 3 HBr 166-168
Et H i-Pr UPr 2 HBr 172-174
Et H Me Me 3 HCl 155-158
Et H Morpholino 2 HBr 151-153
i-But H Pyrrolidino 2 HBr 19Ü-192 *
i-But H Pyrrolidino 3 HBr. I95-I96"
i-But H n-But n-But 2 HBr 162-164
i-But H i-Pr x-Pr 2 88-90
i-But H Piperidino 2 HBr 211-213
i-But H Et Et 2 H3r 190-192
i-But H CAiXB
a 0
[22 HBr 152-154
i-3ut H Ke Ph 2 72-74
i-But H Pyrrolidino 3 KBr ,195-196
i-But H Pyrrolidino 3 HBr^ 178-179
Ph H Pyrrolidino (2) 2 . , 86-09
Ph H Pyrrolidino (3) 2 • . 93-96
09 88672 2S
R h R2 - 7
R3
(2) η SaIz+ Schmelzpunkt! 0C.
Ph H Pyrrolidino 2 HUl 155-157
Ph H i-Pr i-Pr 2 HBr 193-195
Ph H Me Et 2 106-108
Ph H Me C6H5Cl i-Pr J2 2 HBr I57-I6O
Ph H ' Pyrrolidino 3 HBr 216-219
Ph H Morpholine 2 HBr 151-154
Ph H Me Me 2 HBr 227-230
Ph H Et Bt 3 HBr I9O-I92
Ph H C6H5CH2 CrHt-CH.
0 5 '
Z 2 HBr 160-162
PH H Me Me 2 227-229
Ph H i-Pr i-Pr 3 195-197
6rt4 " i-Pr ' i-Pr 2 50-52
If »J i-Pr i-Pr 2 HCl 235-237' ,
4-Cl-£ 6H4 H Piperidino 2 HCl 182-185
4-Ci-C H H Piperidino 3 HCl 145-148
4-C1-C M H Pyrrolidino 2 HBr 214-216
4-C1-C AH Pyrrolidino 2 HBr 220-223
4-C1-C 6H4 H Pyrrolidino 3 HBr 260-263
4-C1-C 11 I?
6 4
Pyrrolidino 2 HBr 220-223
4-Jf-C6 H4 H Pyrrolidino 3 HCl 259-260
4-F-C0 ,H4 H i-Pr 3 HBr 233-235
009886/2254
Rl R2 Piperidino Me Pyrrolidino Me Piperidino Et Piperidino - 8 - η SaIz+ 2036181
H i-Pr Me Piperidino üt Me . Piperidino E3 3 HQl . ■■.
H H Me Et 'Et Pyrrolidino i-Pr Z ■ - 0
Schmelzpunkt; G
3-F3C-O6H4 H iit n-Hut Pyrril idino Ph 3 HGl - 140-141 V
3-F3C-C6H4 H n-But Et Pyrrolidino Et 2 HBr 60-62
3-F3C-C6H4 H Pyrrolidino n-But/ 3 HBr 186-189 -';■'."
3~F3C-C6H4 H Pyrrolidino - - ;2' HBr ,I9Ö-I92 Ϊ
3-F3C-C6H4 H Et 2 HBr 170-175
3-F3C-^6H4 H Et lit 3 HBr 200-203
C6HU(4) H i-Pr Et 2 200-202
C6H11 H Pyrrolidino i-Pr 2 HBr 207-209
G6H11 H Pyrrolidino 3 HBr 86-8?
C6«ll · H Pyrrolidino 2 HBr 225-226
C6H11 H Pyrrolidino (2) 2 HDr- : I68-I7O..
C6H11 H n-But (3) 2 HBr : 273-275 ..;.'■
C6H11 H Me . n-But 3 HBr : 278-280 /
C6H11 H Me HBr 178-180
C6H11 H 2 193-195
C6HU H Ph 2 HBr * 250-252
C6H11 H C,H ,.CH0
6 5 2
2 91-92
C6H11 H Et /2 227-229
2-Py (5) H 2 ;' 76-78
2-Py H 2 127-I29
2-Py H Ph 3 143-144 '
2-Py H Et 2 105^-107 y
2-Py H 2 69-71
4-Py H Et 2 : 75-78
4-Py H °6ΗΗ2 2 70-72 /
4-Py H ■+* ^y ~
Et
2 HCl 112-115
η-Hex H n-Eut 2 Oxalat 200-204/0,02p++
Ph H Et 2 HBr ' ., 130-134
Ph H 3 HBr 158-160
Ph H 2 HCl 175-176/
Ph H 3. HBr : 243-246
Ph H 4 Our I56-I58
Ph - 253-256
Ph 252-254
009886/2254
BAD ORIGINAL
- 9 ■-■■
η Salz Schmelzpunkt; C.
j- H Hexamethylenimino Ph 2 HCl I96-I98
§ J***\ ^***O # O /C"^*" j- H Me i-P'r 2 158-160
2,3-(GH3)2G6£ r H ■-■ ±-Pr 2 II5-II7
2 ■ 3—(GH0) -iC/'H/·
,3 & O .
ρ Η Pyrrolidino 2 HBr 230-232
J" H Pyrrolidino 3 HBr 184-186
2*3-(GH3J2G6H" Γ H Piperidino 2 HBr 179-182
3 2 6, Γ H Piperidino . Me 3 HBr 227-228
3 2o. 3- H Me 3 HBr 150-152
44IeO-CrHi -
0 4
' H · Pyrrolidino 2 HBr 220-222
44IeO-C/Ήι -
6 4
H Pyrrolidino 3 HBr 250-252
44IeO-Cz-Hi H Piperidino 2 HBr · 222-224
i-Naph H Pyrrolidino 2 HBr I65-I68 f-
1-Naph H Piperidino- Ph 2 H2-115
1-Naph H Me 2 155-157
24gaph^ H Pyrrolidino 3 HBr 240-242
Ph 34ie0 Pyrrolidino Ph 3 HBr I29-I3I
Fh 34ieO Me 2 92-94
Ph 44IeO Pyrralidino 2 HCl 184-186
Ph 44IeO Pyrrolidino 3 HBr 182-184
PH 44IeO Piperidino 2 HBr 22-1-224
Ph / 3,4-Gl2 Pyrrolidino 3 HBr- 238-240
Ph * 4-F Piperidino 2 HCl 216-218
Ph 4^F Pyrrolidino 2 HBr 221-223
PU / 4-Cl Piperidino 3 HCl 248-250
44IeO-C6H4- 441e Pyrrolidino 2 HBr 226-229
44IeO-C6H4- 441e Pyrrolidino■ 3 HBr I54-I56
4-Me-C6H4- 44ie Pyrrolidino 3 HBr 242-243 '■'
44Ie-C6H4- 4-i'le Piperidino 3 HCl 214-218
4-F Piperidino 3 HBr 248-250
+ = wo kein Salz angegeben ist, bezieht sich der Sehmelzpunkt auf die freie Base (2)= die Aminoalkoxygruppe steht inm-Steilung zur Aminogruppe (3)- die Arainoalkoxygruppe steht in o-Steilung zur Aminogruppe (4)= C6H11 bedeutet Cyclohexyl
(5)= Py bedeutet Pyridyl
++= Siedepunkt *
009886/2254
Die erf indungsgemäßen Verbindungen sind wirksame hypoglyeaniisiehe Mittel und ergeben eine Verminderung des Blutglucosespiegels bei
("glucose primed11) Ratten bei oral si Dosen von etwa ICO rag/kg von bis
zu etwa kO ■$» Bei Affen zeigten ähnliche Untersuchungen eine Verminderung von etwa 32-^5 fi bei 6ü mg/kg. Diese Eigenschaft macht die erfindungsgeinäßen Verbindungen besonders geeignet zur Behandlung von Diabetes^
Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen, insbesondere solche, in welchen K
ft U
für Phenyl steht, R1 Wasserstoff bedeutet und ../ £ir Pyrrolidyl steht,
R1"
zeigen bei den üblichm Carrageenan»8 Wattebausch- und UV-wiSrytheina-Tests
eine starke entzündungshemmende Wirksamkeit.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern kombiniert und zu Tabletten, Pulvern oder Kapseln Annuliert oder in geeigneten Lösungsmitteln für die oral© und parenterale VerabereiefausEj in der Human- und Tiermedizin gelöst werden„
Der AmidinkBrn der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen kann in den tautomerem Formen;
-C=N- -C-NH-
, und »
NH N -■"■■;■■.
vorliegen, tmd N.KeR. Daten haben gezeigt, daß diese Formen in Anwesenheit von einander existieren könnenβ
Q09886/22S4

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·- Verbindungen der Forael:
    R1
    in welcher
    R für niedrig Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl oder nit einem oder mehreren Resten aus der Gruppe von niedrig Alkyl,' niedrig Alkoxy, niedrig AltyLnercapto, Halogen oder Trifluorneihyl substituierten Phenylrest stehtj
    R1 Viasserstoff, niedrin Alkyl, niedrig AlKyI oder Halogen bedeutet; R" und RWI niedrig Altyl, Phenyl oder Phenyl-niedriß-alJ<3'l bedeuten und gleich oder verschieden sein können; ori^r K" und R1" stehen, zusammen nit den Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für llorpholino, Thiamorpholino, Pyrrolidino, Piperidino, Piperazine oder N-Methylpiperazinoj und η ist eine ganze Zahl nit einem V.ert von 2 bis l'*\ und pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische bäure-Additionssalze derselben.
    009886/2254
    , BAD ORIGINAL
    2,- Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, R1 Wasserstoff bedeutet, R" und R"' zusammen mit dem Stickstoffatom, an das.sie gebunden sind, Di-(niedrig-alkyl)-amino, Pyrrolidino oder Morpholino bedeuten, η einen Wert von 2 oder 3 hat und die
    Gruppe R"
    Rill
    in p-Stellung zum Stickstoffatom der Amidingruppe gebunden ist»
    3·- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für Phenyl _ steht, R1 Viasserstoff bedeutet, K" und R"1 Isopropyl bedeuten und η = 2 -ist··"
    4.- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 R für Phenyl steht, R1 Wasserstoff bedeutet, R" und R"1 Isopropyl bedeuten und η = 3 ist.
    5·- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafS R für p-Methoxyphenyl steht, R1 wasserstoff bedeutet, R1^N-R'" Pyrrolidino bedeutet und η = 2 ist.
    6,- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,/ dai3 R für. Phenyl steht, R1 Wasserstoff bedeutet, H1Mi-R"1 für Pyrrolidino s.teht und η .= 3
    ^ 7.- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für 2,3-Di-
    inethylphenyl steht, R' Wasserstoff bedeutet, R"-H-R"1 für Piperidyl steht und η = 3 ist. ·
    8.- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
    009886/2254
    C = N -.■■■ ι
    in welcher
    R für niedrig Alkyl,."Cycloalkyl," Phenyl, Naphthyl, Pyridyloder eine mit einem oder mehreren Resten aus der Gruppe von niedrig Alkyl, niedrig Alkoxy, niedrig
    Alkylraercapto, Halogen oder Trifluormethyl substituierte Phenylgruppe^steht; "
    R1 ."Wasserstoff* niedrig Alkyl, niedrig Alkoxy oder Halogen bedeutetj R" und R"1 für niedrig Alkyl» Phenyl oder Phenyl-niedrig-alkyl stehen und gleich oder verschieden sein können, oder R" und R"1 stehen, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Morpholine, Thiamorpholino," Pyrrolidino, Piperidino, Piperazino oder N-ilethylpipera-zino, und η ·, ist eine ganze Zahl mit einem Wert von Z bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) in einem inerten I»ösungsmittel eine Verbindung der Formel:
    » C = N - R
    .mit einer Verbindung der Formel:
    umsetzt, ; . i:
    wobei R, R ,R", R"r und η jeweils die obi^e Bedeutung haben, oder
    009886/2254
    b) in einem inerten Lösungsmittel in AnWe-senheit einer Base eine Verbindung der Forftel; .;- > ' : '-. -_■''■.'■'. - -.-■:■]/ ^ ■-"' , \- ■.. .
    »it einer Verbindung der Fo im el:
    nobei H, R1, R", Rni und η jeweils die obige Bedeutung haben» . -"-'' ■'·-
    umsetzt» ..-.""."■■'■
    worauf man die gegebenenfalls erhaltenen Salze gegebenenfalls in üblicher Weise in die freuen Basen überführt und gegebenenfalls diese, in üblicher Weise mit nicht-toxischen Säuren in die entsprechenden Säure-Additionssalze umwandelt.
    9»- Verfahren nach Anspruch 8a, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsmischung τλβά. Rückfluß erhitzt und zur Bildung der Hydrochloridproduktmischung auf Rückflußtemperatur hält.
    10.- Verfahren nach Anspruch 8a und 9» dadurch gekennzeichnet» daß das erhaltene Hydrochlorid durch Behandlung mit Ammoniak in die freie Base umgewandelt wird·. - ■ ." ' - V ''.'■'. '··:": -.... .-"■ . "·■";-'■
    11.- Verfahrennach Anspruch 8b, dadurch gekennzeichnet, daß als Base Natriumhydrid verwendet wird. !
    009886/2254
    .■■ ■-. -; ■ ■ ν : -15 - .■■■■■.■''■■.- .■' ■■'■ ..■■; .■. ■■.: ■'' 12,-Verfahren naeh Anspruch 8 bis Ii, dadurch gekennzeichnet,daß man Verbindungenherstellt, in denen R. für Phenyl steht, R· Wasserstoff bedeutet, R" und R"1 Isopropyl bedeuten und η = 2 oder 3 ist.
    13·- Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nan Verbindungen herstellt, in denen R für p-Methoxyphenyl oder Phenyl steht, R1
    R"
    Wasserstoff bedeutet, ., / Pyrrolidino bedeutet und η = 2 oder 3 ist.
    ; -■/■.' Rl" ·' "; ; / = -■ ,■ Z^.:^- ■ -■■-·./■■■■ -
    14.- Vorfahrennach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen herstellt, in denen R für 2,3-D:unethylphenyl steht} R1 Wasserstoff bedeutet, R"-N-R"1Piperidyl bedeutet und η =3ist. ' ' |
    15.- Heilmittel, enthaltend eine Verbinduni:.-Rena« Anspruch^ bis 7.
    .■■"■"■ ' ' t " .: ■"■'".■''.'
    Der Patentanwalt:■
    0098 86/2254
DE19702036181 1969-07-25 1970-07-21 Benzamidine und Verfahren zu ihrer Her stellung Pending DE2036181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84503069A 1969-07-25 1969-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036181A1 true DE2036181A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=25294245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036181 Pending DE2036181A1 (de) 1969-07-25 1970-07-21 Benzamidine und Verfahren zu ihrer Her stellung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE753901A (de)
DE (1) DE2036181A1 (de)
DK (1) DK125199B (de)
ES (1) ES382523A1 (de)
FR (1) FR2059560B1 (de)
GB (1) GB1267009A (de)
NL (1) NL7011000A (de)
ZA (1) ZA705052B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831457A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Aron Sa Benzamidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
WO2022139593A1 (en) 2020-12-23 2022-06-30 Klingelberg Products As Amidines and solvent free method for their manufacture

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346713B1 (de) * 1988-06-15 1992-09-16 L. GIVAUDAN &amp; CIE Société Anonyme Benzamidine, verwendbar als UV-Licht-Absorptionsmittel
US5011628A (en) * 1988-06-15 1991-04-30 Givaudan Corporation N,N'-diarylbenzamidines useful as ultraviolet light absorbers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167404A (fr) * 1950-09-08 1958-11-25 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés hydroxylés ou alcoxylés des phénylbenzamidines et leur procédé de préparation
GB868552A (en) * 1957-12-03 1961-05-17 Wellcome Found Improvements in or relating to novel amidines and the preparation thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831457A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Aron Sa Benzamidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
WO2022139593A1 (en) 2020-12-23 2022-06-30 Klingelberg Products As Amidines and solvent free method for their manufacture
WO2022139594A1 (en) 2020-12-23 2022-06-30 Klingelberg Products As Amides and solvent free method for their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
ZA705052B (en) 1971-04-28
ES382523A1 (es) 1972-12-01
FR2059560A1 (de) 1971-06-04
NL7011000A (de) 1971-01-27
DK125199B (da) 1973-01-15
BE753901A (fr) 1971-01-25
GB1267009A (de) 1972-03-15
FR2059560B1 (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636614C2 (de)
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2461596A1 (de) 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2336130A1 (de) Tricyclische verbindungen
CH678852A5 (de)
DE2613420C2 (de) Benzamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
DE2036181A1 (de) Benzamidine und Verfahren zu ihrer Her stellung
CH449632A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen
DE2716838A1 (de) Thioharnstoffderivate
DE1251765B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5H - Dihydrothiopyrano [4 3 d] pynmidinen
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1543035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenverbindungen
DE2833892A1 (de) 12h-dibenzo eckige klammer auf d,g eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3,6 eckige klammer zu dioxazocinderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE2753878A1 (de) Derivate des 1-(3,5-dichlorphenyl)- piperazins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
EP0427161B1 (de) Picolylselenobenzamide von Aminopyridinen, Anilinen und Picolylaminen
EP0063826B1 (de) 2-Amino-benzoesäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel oder Zwischenprodukte
AT233013B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE3913142A1 (de) Pharmazeutisch wirksame pteridinderivate
CH634563A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsaeureamiden.
DE2203743A1 (de) Neue Phenalendiamin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2625195A1 (de) 1-methyl-2-(4-aminophenyl-substit.- methyl)-5-nitro-imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren