DE1469318A1 - Verfahren zum knitterfestmachenden,antistatischen und schmutzabweisenden Ausruesten sowie zur Erhoehung der Verfaerbbarkeit und Hydrophilie von Textilien - Google Patents

Verfahren zum knitterfestmachenden,antistatischen und schmutzabweisenden Ausruesten sowie zur Erhoehung der Verfaerbbarkeit und Hydrophilie von Textilien

Info

Publication number
DE1469318A1
DE1469318A1 DE1964D0044723 DED0044723A DE1469318A1 DE 1469318 A1 DE1469318 A1 DE 1469318A1 DE 1964D0044723 DE1964D0044723 DE 1964D0044723 DE D0044723 A DED0044723 A DE D0044723A DE 1469318 A1 DE1469318 A1 DE 1469318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textiles
polyacrolein
stage
aqueous
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964D0044723
Other languages
English (en)
Inventor
Baeder Dr Erich
Michel Hans Herbert
Rink Dr Karl-Heinz
Schwoerzer Dr Karl-Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1964D0044723 priority Critical patent/DE1469318A1/de
Priority to FR20643A priority patent/FR1440286A/fr
Priority to BE665486D priority patent/BE665486A/xx
Priority to GB2594265A priority patent/GB1090319A/en
Publication of DE1469318A1 publication Critical patent/DE1469318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/347Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

U69318
DEUTSCHE GOLD- UIB SILBER-SCHEIDKAIiSTALT VORMALS ROESSLER Frentfurt (Main)', Vaiaafrauen·tras·« 9
Verfahren suai knitlerfeetaachenden, aniiatatiachen und achmutzabwelaenden Au·rüsten aovle sur Erhöhung der Verfärbbarkeit und Hydrophilie von
Textilien
Die Textileusrüatungaverfahren richten aloh bekanntlieh in ihrer Durohführungafora naoh der Art der Textilfaaer, Sie sind aeiet fUr die einselnen Faaererten, d.h. natürliches, künatllohen, synthetischen und anorganiaohen Fasern verschieden. ™
Ss iat daher wünschen·wett. Ausrüatungaverfahren sur Verfugung su haben, die für all« Textilien in der gleichen Fora du'ohführbsr sind.
Es i·· bereit· bekennt, Polysoroleinderlvate in Fora von Salsen der polyaeren Hydroxycarbonsäuren sua AufrÜaten von Textilien anzusetzen (vgl. USA-Pstentsehrift ? 079 ?βθ und Deutsche Auslegeschriffc 1054055)· Die Verwendung dieser Stoffe ermöglicht aber keine faste Fixierung, de li« Produkte wasserlöslich «initaulalch beia Vaaoha'n sua größter Tail wieder hereualöeen. - '
Daa in der franaösiachen Patentschrift 1 542 561 angegebene Verfah en , welohea die Verwendung vonCopolyaeren aua Acrolein und Vinylverbindungen ä beschreibt, bringt ebenfall· keinen besonder· wirksemon Effekt, insbesondere ia linbliok auf di« HydrophiJ.ie des Textilgut··-
I· wurde ssn Verfahren sua knltterfeatasohenden, sntistetischen und aohautzabwelaenden Auarttaten aowio zur Erhöhung der Verfirbbarkeit und Hydrophil!· von Textilien gefunden, dsB darin besteht, dafl man dia. Textilien in einer ersten Tompareiuretuf· unter 10O°C ait Polyaoroloin in wiaerigea Mediua in Kontak bringt^ den evtl. Ubsreohut an Palyaorolein abtrannt, eegebenenfall· die Textilien bi· sur Trookne teapert, und dann di··· Textilien in einer »weiten Stufe boi einer Temperatur, dio oberhalb der in der ersten Stuf·
BAD OFHGiNAL
809813/U36 "2"
verwandten liegt» einer Hitzebehandlung unterwirft. Dee Ausrüstungsver-» fahren bewirkt auoh noch Veredlungen der Toxtilien in anderen, veiter unten angegebenen Richtungen.
Unter .Textilien werden natürliche, kUnatliche, synthetische und anorganiaoh Faaerη sowie Faaermisohungen verstanden, d.h. von den natürlichen die Cellulosefssern, die Eiweiaafasern, von den künstlichen die regeneriorten Cellulose- und Eiweieafatorn.von den synthetischen die Polymerisatfasern*', Foljkondensatfaaern, Additionapolymerisatfasern, von den anorganiaohen die Ölte-, Aöbeat- und Metallfaeern und deren Fasesmlsohungen.
Bevorzugte Feeern sind von den natürlichen Baumwolle, Leinen, Bastfasern, Volle un<*. Seide, von den künstlichen Reyon, Zellwolle und Caseinfaaern, von den «synthetischen Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polypropylen, Pol acrylnitril, Pol.vvinylalkohole. Polyamide, Polyenter und Polyurethane, von den anorgenisohen die Glasfasern und Aabestfasern, Die Fasern können auoh in eines vera-beitotem Zustand vorliegen.
Das zu vorwendende Polyaorolein kann nach bekannten Yer-fsh-en sowohl als Pällunge- aas auoh als Emulsionspolyaeroloin in wässrigem Medium vorliegen, und iwar eis Pol;>eorolein an sich oder als Poljaoroleinhydrat. Sehr geeifnttiiaU eine gegenüber Verdünnung und '.agcun stabile wässrige Dispersion von Polyaoroelin (naoh der deutschen Patentschrift 1 158 546). Sowohl daa FIIlunge- ala daa Ditpersionapolyaorolein können auch als SOp- oder Alkali- bzw. Erdalkalibiaulfitverbindung verwendet werden. Da· Reaktioneaedlua kann sauer bis neutral sein, d.h. Werte von 1 bis 7 annehmen. Es seigb β oh aber atioA, dafi SOj-Löaungen von Polyaorolein, deren pB-Vert durch Zusetz Von primären, sekundären, tertiären Mono-, Di- oder Triazine huher als 7 ist, d.h. ia slkaliiohen Gebiet liegt, insbesondere geeignet sua KruBpffet loschen, vor alle· von Volle, sind. Geeignote Amine aind Piperidin, Äthylondiamin, Hexamethylondiamin, Triäahanolanin, Diäthanolamin, NonoäthanolamJn. Der pH-Berc-ioh liegt in diesem F 11 bei 7,5 bl· 1?.
909813/U38 ,» oboimal
Η69318
lie Einstellung de« pH-Vertee erfolgt für da« saure Gebiet mit Mineral- ' läuren, vie verdünnttr Salzsäure, verdünnter Schwefelsäure, Csrboneäuren, rie Ameisensäure, Essigsäure, Sulfonsäuren, wie p-Tuluolaulfonsäure, sauren ImIzM4 wie Aaaoniuasulfat, für das neutrale Gebiet durch Zusatz von an- ^ »rgsnisehen öder organiaohen Basen, wie Alkalicarbonatlösung, sehr ver- Lünnter Alkalihydroxyde, Erdslksllhydroxyde, priaäre, sekundäre, tertiäre lono-, Oi- und Triazine, vie s. B. Piperidin* Ethylendiamin, Hexsaethylenliaain, Triäthanolamin, DiäthanolanuLn, Monoäthanolaain, Triäthylaain, Hydra-(in, Aaaonlak.
leben Polyacrolein selbst finden auch seine *-5ubstitutionspodukte, wie 'olyeethscrolein oder Polyohloraorolein ?erwendung, sowie Copolymerisate les Aero?eins odor «einer —Substitutionederivate mit Ylnylmonomeren, vie ε. B. Styrol, Methylaethacrylat, Acrylsäure, Acrylsäureester, Acrylnitril, Lcrylaaid, Methaorylaaid, Vinylacetat.
)ie Molekulargewichte der Polyaerö leine!! legen in eines Bereich ν >n 1 000 bis su einigen Millionen, vorzugsweise «wischen 10 000 und 2 000 000. Dabei iSnd auch Polyaoroleine geeignet, die gleichzeitig einem hohen-und einea liederen Molekularbereich angehören, d. h. Molekulargewichte von 8. B» I 000 und 500 000 besitzen. Die ia Wasser aufgesohläaaten btw. dispergieren Polyacroleine liegen in Konzentrationen von 0,05 bis 20 Oaw.-^, bezogen auf die Gnsaatdiapereion, vor· Die wässrige polyacroleinhaltige Diaseraion, deren Viskosität von 1 bift 100 000 cp liegt, wird auf die «er· lohiedenartigaian Weisen alt den Textilien in Koniakt gebraoht.
Te nfeltde*. Vararbaltungszua and, in dea die Foaern liegen, igt die Art ies thkontaktbringens Hit Polyacrolein veraohioden. Für die Rohaaterialien werden Tauohverfehren, für die Fettigesturialien nfch zusätzlioli Besohlohtungs and Besprtthungsverfah en verwandt aowie auoh lörehtränken und '^quetschen ftff iialsen. v
Bei säatllehen Arten des Inkontaktbringens ist es vünsohonavert, den Üborichufi ,an polyaorolelnhaltiger Dispersion von den Textilien tu entfernen. Aller· Sings schadet ein geringer Überschuß nicht. Hierzu werden die sit der polyicoletelMiltigen wässrigen Dispersion behandelten Textillen »aohaniaoh von dea
BAD ORIGINAL
0O9813/U36 - 4 - ..
H69318
Überschuß bcfroit durch Auapreaaen, Ausschleudern oder Absaugen, ·· B. daroh Abquetschen, Sohleudcrn auf einen Rüttelsieb oder Zentrifugieren.
Bee Inkontaktbringen der Textilien mit Polyacroleln aowie die Kntfernong Überschusses von Polyacolein erfolgt bei Temperaturen unter 100 C, vorztfg··» weise bei O bie BO0C Dabei können beide Schritte bei 4er gleichen, mbe tuOh bei vereohlededenen Temperaturen ausgeführt werden.
Im ellgemeinen wird hieran die Behandlung in der Bweiten Temperaturatufe enge schlossen. Ea 1st aber auch möglich, die Textilien vor dieaer Behandlung bit ™ Trockne bei den Temperaturen dmr ersten S'ufe au tempern. DaCuroh wird die Gefahr ausgeschlossen, daß daa Polyacroleine mit aioh selbst und nieht mit · den Textilien vernetzt.
Die Hitzebehindlung der zweiten Stufe liegt immer Über des Temperaturen, die in der ersten Stufο angewandt wurden, mindestens aber bei 500C. AIa Höehattempore tür kommt die Temperatur in Frage, die dir betreffenden Textilien noch nicht schädigt. Im allgemeinen werden aber 2200C nicht Uberachritten werden. Die Dauer der Hitzebehandling liegt zweckiäBig cwieohen 10 Sekunden und 120 Minuten.
Sie Hitzebehandlung aowie der Eventualachritt des Temperna kann in Ofen mit allmählich -mnateigender Temperatur vorgenommen werden. Auch andere, in der Textilchemie übliche Apparaturen, wie z. B. Heizwaleen, Spannrahmen oder Hängetrockner aind anwendb r.
Die erfindungagomäS behandelten Textilien, vor allem die natürHohen, aynthetlsohen und kttnatliohen Fasern, hnben folgendeEigenaohafteni Terbeaaerte Benetzbarkeit, Knitterarmut, beaaerea antiatatiaohaa Verhalten, geringe Schmutzwpfindlichkeit, beeaere FormbeatKndigkeit, Scheuerfeatigkeit, beaaerei WaaserrUckhsltavB·muffen, leichteres FaVben und B druqken. Auaaerdem können aie einem beliebigen Auarüetangeverfahren unterworfen werden, wobei folgende Vorteile auftreten* GLciohmKBigerea Aufziehen eVea Behandlungsmittel· auf dem Stoff, leichtere Benetzbarkeit, kürzere Dauer der Durchführung.
909813/U36 " 5 'BAD OR.O.N«.
H69318
■ 1st ferner möglich, wahrend dor Behandlung mit polyacroleinhsltigor Dis-•rsion die üblichen Toxtilhilfsmittel mitzuverwenden. Ihre Art richtet eich nnz nach den Effekt, der dadurch erreicht werden soll. So können die durch jfa Poy!acrolein gewonnenen Eigenachaften noch erhöht, bzw. können die anchließenden Ausrüstungsverfahren duroh den Zusatz der Textilhilfsmittel ei·- eicluert werden. AlB TextilhilTamittsL kouen in erater Linie die üblichen fetz-, Diapergier- und Vaaoßmittel in Frage, ausaerdea Schlichtemittel, ppretumit -el, Mittel zum Avivieren und Präparieren von Chemiefasern, lattierungsaittel, Vollschutzmittel, Hotbenaohutzmittel, optische Aufhellungelittel, Gsrnbefeuohiungsalttel sowie gegebenenfalls Färbereihilfeaittel, hruckereihilfamittel, Veiohasoher und Antiststiks.
IsisPiel 1
'in 20 · 20 ca großes Stttok Haadenstoff aus Polyamid-Gewirke (Nylon 6,10) wird η einem Imprägnierbad von 200C ait einer Lösung durchtränkt, die 2 # PoIyicroiein als Natriuabiaulfitverbindung ia Molverhältnis 1 ι 1 enthält. Daa [aprägnierbsd wird duroh Zugabs von Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Des durchtränkt· Oewirkeatück wird bei 200C sbgepresst, derart, daß lur noch 4 g der Iaprägnlerfcsdlösung darin fs tgeha'ten werden,und anechlieflond >ls zur välligon Trocknung bsi 150° C hitsebahsndelt. Es wird eine kochfeste ind waachbeeändige Hydrophilierung das Polyaaid-Oewirdes erreicht.
Sur PrUfung des duroh die Hydrophilierung erreichten, verbesserten Netzvernögene vlrd daa völlig glatt· etoffs^ttok suf sine vasssrobsrfläohe glstt iufgnl"(rt und die Zoit gemessen, die ss benötigt, um in dem Vaaser unterzusinken. Das behandelte StoffstUok erreicht sine üntersinkieit von 35*8 Sokunden.
Der Blindwert elnos int logon, unb«handelt*n Polyamid-Oewirkea beträgt 95,9 Sekunden Untersinkz^lt·
Um v^rgloinhon zu können, In welcher Qröfenordnung die erreiohte Vs-bsssorung zur unfei-handelten Baumwolle Liegt, wutds «in ebenfalls 20 «20 cm groBes Stück uiv:, Bisuawoi I-Btaiien-Popeline-Btoff entsprechend geprüft. Die Untersinkzeit g1 31 Sekunden
BAD ORIGINAL
909813/1436
U69318
Beispiel 2
Ein 20 · 20 ca großes Stück Headenatoff aus Polyamid-Gewirke (Nylon 6,10) wird bei 100C in einem Imprägnierbad bei pH 3 mit einer Lösung durchtränkt, die ? # Polyacrolein ale Ns triumbiaulf it verbindung im Molverhältnis 1 ι 0,5 enthält. De· durohtränkte Gewirkestüekwird gemäß Beispiel 1 bei 200C abgepreast, getempert bei *0°C und bei 1500C hitzebehandelt. Die erreichte koohfeate und waschbeatändige Hydrophilierung wird durch Auflegen des glatten Stoffatttckes auf eine Wasseroberfläche und Ermittlung der Untereinkzeit gemeasen. Diese Zeit beträgt 9,0 9ekunden. Es wird aomit eine Verbesserung In dem Netzv rmügen des Polyamidg^webes erreicht, die das gute Netzvermögen eines analogen Baumvollgewebes nooh erheblich fibertrifft.
(üntersinkzei·. bei Baumwo 11 -Popel ine ι 51 Sekunden Untereinkzeit bei unbehandeltem Polyamid-Gewirkes 95.9 Sekunden)
Belaplel '
Sin 20 «20 cm großes Stück Hemdenstoff aus Polyamid»Gevirke (Nylon 6,10) wird bei 200C in einem Imprägnierbad bei pH * mit einer Emulaion durohtrankt. die 2 56 Polynorolein als Natriumbiaulfitverbindung im Molverhältnis 1 ι 0,* enthält. Daa durchtränkte G wirkestttck wird gemäß Beispiel 1 abgepresst und bei 1500C hitzebehandelt.Die erreichte kochfeste und waechbeatändige Hydrophil ierung wird analog den Beispielen 1 bzw. 2 gemessen. Die Untersinkzeit Jm Wasser betrag'. 12,7 Sekunden, slso eine erhebliche Verbesserung gegenüber Baumwoll-Popeline mit Ό Sekunden oder dem imbehandelten Polyamid-Gewi rke-Blindwort von 95,9 Sekunden.
Beispiel 4
Ein 20 · 20 om großes Stoffstück sue Baumwoll-Νββeel (Geviohti 212 g/92) wird in einem Imprägnierbad bei 500C eel pH 3 mit einer Löaung durchtränkt, die 2 Jf Polyeorolein ala Natrlumbiaulfltverbindung. %m Mo!Verhältnis 1 t 1 enthält. Dss durchtränkte Gewebestück wird bei 500C soweit abgeprosat, dafi nur nooh 7 g Imprägniermittel darin enthalten bleiben und anachlieBend bia tür völligen Trooknung bei 1500C hitsebehendelt. Ee wird eine koohfeete, waaohbeatändige Benntjsungavorbeaaerung erreicht. Zur Prüfung euf Kochbeatändig-
BAD ORIGINAL 909813/U3S
U69318 -X- .
keit wird das behandelte Stoff stück 5 Stunden lang in 5 1 Weser»· ausgekocht. Anschließend wird getrocknet und glattgebügelt. Daβ Bonetzu igevermögen wird gemessen nach DIN 5*901 "Bestimmung des Tauchnetzvermögena", jedoch mit der Wanderung, daß als Prüfflüssigkeit immer Waseer ohne Netzmittelzusatz verwendet wird, weil daa zu prüfende Netzmittel bereite am Stoff faaerfixiert iat. Der gemäß Beispiel 4 behandelte und 5 Stunden ausgekochte Bauavoll-Nessel erreicht eine Netzscheiben-Unterslnkzeit von 10,8 Sekunden. Der nicht behandelte Bsumwoll-Nessel-Blindwert ergibt ungekocht eine Netzscheibcn-Untersinkzeit von 450 Sekunden und ebenfslls 5 Stunden ausgekocht eine Netzscheiben-Untersinkzeit von 426 Sekunden.
Um vergleichen su können, in welchem Verhältnis die durch daa Hydrophilierungsverfahren bewirkte Benetzungsverbesse-ung zu einer Benetzungsverbesserung steht, die durch Vssch- oder Netzmittel beim unbehandelten analogen Baumwollnessel erreichbar ist, worden.solche unbehande ten Stoffproben ebenso nach DIN 55 901 in Waach- oder Netsmittel-Löaungen geprüft. Bei einem handelsüblichen Maaohinenvaschmitiel wurde bei der für diese Waschmittel empfohlenen Anwendungskonzentration eine Netzscheiben-Untersinkzeit von 110 Sekunden (Blindwertt 450 Sekunden) ermittelt.
Ein im Haushalt verwendetee, handelsübliches Netzmittel ergab bei analoger Prüfung eine Bcnetzungsverbessorung von 450 Sekunden auf ?? Sekunden.
Beispiel 5
Ein 20 · 20 cm großes Stoffstück aus Bsumwoll-Neseel (212 g/m ) wird in einem Imprägnierbad bei pH 3 mit einer LH sung durchtränkt, die ? i» Polyatrolein ala Natriumbisulfitvcrbindung im Molverhältnia 1 1 0,5 enthält, entaprechend Beiapiel 4. Das durchtränkte Gewebestück wird gemäß Beispiel 4 abgepreaat und hitzebehandelt. Ea wird eine kochbeständige, vaechfente Benetzungeverbeaaerung erreicht. Nach 5stündigum Auskochen der Stoffproben in 5 1 Wasser wird getrocknet und glattgebügelt. Analog Beiapiol 4 wird das Benetzungevermögen geprüft. Es wird eine Netzscheiben-Untersinkzeit von 100 Sekunden erreicht. (Blindwatt, ausgekochti 426 Sekunden.)
BAD ORIGINAL
909813/U36
Beitel öl 6
Ein fifO· ?0 cm großes Stoffetück aus Bsuavoll-Kessel (212 g/b) wird in einea Iaprägnisrbad bei pH ? alt einer Emulsion du chtränkt, dis 2 jf Poljrsorolein als Ifatrluabisulfitverbindung la Molverhältnie 1 ι O1? enthält, entsprechend Beispiel 4* Des durchtränkte Gewebestück wird geaäfi Beispiel 4 β»gepresst und hitzebehandelt. Es vird eine koohfeste, vasohbftatändige Bsattsungsverbesserung erreicht. Haoh jstOitsUger Auskochen der Stoffprobe» Ii $ 1 Wasser wird getrocknet uua glattgebügel*. Analog Beispiel 4 wird das Benetsungsveraögen geprüft. Ss wird eine Hetssoheiben-Unttrstnkselt von 1$1 Sekunden erreicht. (Blindwert, ausgekoohtt 426 Sekunden.)
Beispiel 7
Bin 20 ' 20 ea groBes Stoffetück sus Bsuevoll-Kessel (?1? g/m1) vird in eine· Iaprägnierbad bei pH ^ alt einer EauIsion durchtränkt, die 2 £ PoIyserolein enthält. Es wird geaäB Beispiel 4 sbgepresst and hltsebehsndelt. Die koohfeste, wsstJhbeständige Benptsungsrerbesserung des Gewebes vird geprüft duroh 5stündiges Auskochen in $ 1 VasseT, snsohlistsnd vird getrocknet,
• . M
gebügelt und geaftB Beispiel 4 geprüft. Es wird eino Metssehaiben-Üntersinkseiv von 1o4 Sekunden erreicht. (Blindwnrt, ausgekocht ι 4?6 Sekunden.) \
Beispiel 8 \..
Entsprechend der In Boispißl 7 sngegebenen Methode wird ait ? jfigcn i^aulsibne/ polysorolein bei pH 3 Polyäthylonterephthalst-Gowebo eis durohlsufendes Qe4 vsbebaod assehinell Hydrophiliert. Durch die Hydrophilisrung erhält das Ge-, webe günstigere Ahsungtcigfüaohaften duroh besseren Fent&tigfceitsaustauaohi durch des w besserte Vsteveraögen vird such die Bedruokbtrktit verbessert,! «o dtl das Äfdrophilierte Pol/äth/lenterephtalat-Oewebe alt eiBar höheren ' ^ tottokgeaehvindigkeit bedriokt werden kann als nicht hydrophilleitet Gewebe.
BAD ORiG'NAL
909813/U36
U69318
Be l«plel 9
Entsprechend der in Beispiel 7 angegebenen Methode werden mit 2 /£igea Eaulsionspolyaoroleln bei pH τ VHoestoffe au* Wo1Io kontinuierlich hydrophilier!.. Di· Hydrophilierung bewirk'· eine Verbesserung in den Atmungseigenschaften der Vliesstoffe, ferner werden diese weniger schmutzanfällig und sie lesson sioh leichter reinigen.
Beispiel 10
Entsprechend der in Beispiel 7 angegebenen Methode wird mi' 2 ^igea Bsulsionspolyaorolsin bei pH l Bauavollgevebe auf der Maschine kontinuierlich hydrophlliert. Si« Hydrophilicrung bewirkt geringere Schau tsanf Ul Ig-
eit t dennoch vorsohautäte Gewebe lessen sioh leichter reinigen. Dusch die Efeserfixlerung alt Polyeorolein erhält das Gewebe ferner einen festeren Griff, die Iavrlgnisrung wirkt els knitters me Dsuersppretur.
gelspiel 11
Sin Zellgewebe wurde alt einer Flotts, die
40 g/l eines Reaktlonsproduktcs sue Polyecroicin-BisWlfit (100 g Pol.yaorolein (18 Trockensubstsnz) f 10 g Matriuabiiuim
* 1,5glet*mibtel (Tefrapropylfnbenzoleulfat 70
2 g/l Aamonluasulfat
enthielt, bei 200C foulardlert und suf 100 % sbgequetscht. Diese so behandelte
Zellgewebe wun
nechbehandelt.
Zellgewebe wurde bei 800C getrocknet und anschließend 2 Minuten bei 14O0C
S*s Zollgewebe zslohnet sieh du eh olnen verbesserten Knitterwinkel sus. Der nach DIV 53 090 überprüfte Trookenknltterwinkel erhöht sich um 75 %. Die Tnrbesserung dee Massknltterwinkele betrug es. ^O it.
- 10 -
BAD ORIGINAL
909813/1436
U69318 - ίο -
Wird diese· Ze11wo11gewebe alt 5 g/l Seife und 2 g/l Sode 30 Minuten in de Vaeohaesohlne bei Koohteaperatur geveaehen, let festgestellt werden, de β sich der Knitterwinkel niobt veraehleohtert.
12
LeiehterOasardinestoff wurde al. 45 g/l Polyacrolein-Biaulfit-Löaun; foulardier auf 70 jt ebgequeteoht, Del* pH-Wert der Flotte war vorher auf 4 bie 5 alt Säure eingestellt wurden, die Teaperatüren entsprechend Beispiel 11. Durch dies· Behandlung alt Polyaorolein-Bisulfit konnte de· Brennen de· Materials •ingespart werden. Ferner wsr es aöglioh, den so vorbehendelten Oabardine nseh der Trocknung offen au färben und nicht,wie Üblich,la Schlauoh. Der gefärbt· Gabardine ««lohnet aich duroh ein klares, sauber·· Warenbild und duroh ■ehr guten G-iff aus. Weiter wurden Helanca/Volle, Eelanoe/Zellwolle, Volle/ Polyester, Triaoetat/Zellwolle in ähnlicher Weiae foulardiert uad aneehlieBend getrocknet. Alle so behandelten Gewebe zeigten wiederum eine deuMiohe Verbeaaerung dea Trocken- und Haaaknitterwinkela, aowie ein verfceaeertee Geaeatbild.
B.lepjel 13
Da· gefärbte und gerauhte Gewebe wurde alt 40 g/l einer Lösung sue Polyeoro lein (20 # Trockenaubatanz) un.er Zusetz ven 0,8 g/l p-Tolouleulfonslure und 2 g/l handelettbliohea Hetzaittel (Alkylnephtalineulfonet) und 2 g/l Velohaecher (Talgaulfat 30 ^ig ) bei "° foulardiert und euf 80 H *bgequetaoht. Hie ao behandelte Material wird in feuohtea Zuatand in einen Valeuf bei ^0°b veratriohen und dann bei 1000C getrocknet. Man erhält einen Striohloden, deaeen iSt irh permanent fixier iat, alt gewünachtea Glenz.
Beispiel 14 CIn Wollstoff wurdn »it. 50 g/l einer an Trläthanoiaaln neutraliaierten Lösung sus Polyaorolein und SO-
(12,5 Polyaorolein
6,2596 SO2
0,8 g/l p-Toluolaulfonaäure) bei 500C
foulard1ert , auf θθ£ abgequetscht. In dieaen Stuff wurden bei «a. 18O0C Falten eingebttgelt. Der so behandelte Volletoff wurde eneohli«fiend einer Vtoohe unterzogen, deren Flotte 1 g/l handelsüblichen Vollweeohaittel eatklelt. Die Waaohteaperetur betrug 40 bia 50°C, Vaeohdeuer $ Minuten.
T 3 ' U 3 6 BAD ORIGINAL
U69318
Mach de« Trocknen wvrde featgeatellt, daβ der ait Polyaorolein behandelte Voll«toff die Falten hielt, während der nicht vorbehandelte Wollstoff paktiech keine Faltenbildung «ehr eeigte.
909813/U36

Claims (8)

Η69318 PATEHTANS F R Ü C H E
1. Verfahren zum knitterfestmaehenden, antistatischen und echmutzabweieenden Ausrüsten sowie zur Erhöhung der Verfärbbarkeit und Hydrophilie von Textilien, dadurch gekennzeichnet« daß man die Textilien in einor ersten Temperaturetufe unter 1000C mit Polyacrolein in wässriger Dispersion in Kontakt bringt, den evtl. überschuB an Polyacrolein abtrennt» gegebenenfalls die Textilien bis zur Trockne tempert, und dann diese Textilien in einer zweiten Temperaturetufe bei einer Temperatur, din oberhalb der in de- ersten Stufe ve·» wandten liegt, einer Hitzebehandlung unterwirf und gegebenenfalls nach einem bekannten Verfahren ausrüstet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich der ersten Stufo tei 0 bis 800C liegt.
9j. Verfahren nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet., daß die Temperatur der zweiten Stufe bei mindestens 50°C liegt.
4· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polyacrolein als stabile Dispersion im wässrigen Medium vorliegt.
5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3« dadurch gekennzeichnett dafl daa verwendete Polyacrolein ale Alkali- oder Erdalkalibisulfit-Additionsvev-bindung vorliegt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis % dadurch gekonnzeichnet, daB daa verwendete Polyacol f?in nine wässrige Polyaerolein-SOj-Ltfeung ist, die durch Zuca'z primärer, sekundärer, tertiärer Mono-, Di- oder TrI-amino auf pinen pH-Wrrt oberhalb 7» d.h. von 7,5 bis 12 eingestellt worden ist.
Neue Unterlagen (Art. 7 f I Abt 2 Nr. I Salz 3 des ftndwungtg«. v. 4.*. JU/.
909813/U36 bad original
Λ* ■ U69318
7- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polyacrolein ein Molekulargewicht von 1 000 bia 1 000
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß während der B ehandlung mit der wässrigen Pol.yacrolein-Dispersion Texti lhilfemi ;.tel zugesetzt werden.
Frankfurt (Mein), den 6.5.1966 Dr.P/Wa
BAD ORIGINAL 909813/U36
DE1964D0044723 1964-06-19 1964-06-19 Verfahren zum knitterfestmachenden,antistatischen und schmutzabweisenden Ausruesten sowie zur Erhoehung der Verfaerbbarkeit und Hydrophilie von Textilien Pending DE1469318A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0044723 DE1469318A1 (de) 1964-06-19 1964-06-19 Verfahren zum knitterfestmachenden,antistatischen und schmutzabweisenden Ausruesten sowie zur Erhoehung der Verfaerbbarkeit und Hydrophilie von Textilien
FR20643A FR1440286A (fr) 1964-06-19 1965-06-14 Procédé pour l'apprêtage des matières textiles
BE665486D BE665486A (de) 1964-06-19 1965-06-15
GB2594265A GB1090319A (en) 1964-06-19 1965-06-18 A textile finishing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0044723 DE1469318A1 (de) 1964-06-19 1964-06-19 Verfahren zum knitterfestmachenden,antistatischen und schmutzabweisenden Ausruesten sowie zur Erhoehung der Verfaerbbarkeit und Hydrophilie von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469318A1 true DE1469318A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7048513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0044723 Pending DE1469318A1 (de) 1964-06-19 1964-06-19 Verfahren zum knitterfestmachenden,antistatischen und schmutzabweisenden Ausruesten sowie zur Erhoehung der Verfaerbbarkeit und Hydrophilie von Textilien

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE665486A (de)
DE (1) DE1469318A1 (de)
FR (1) FR1440286A (de)
GB (1) GB1090319A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1440286A (fr) 1966-05-27
GB1090319A (en) 1967-11-08
BE665486A (de) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532677T2 (de) Behandeltes textilgewebe
DE2041024A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf polymere Materialien
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE2232397A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von textilien
DE69429360T2 (de) Verwendung einer wässrigen tanninsäurelösung zur verbesserung der fleckabweisung von fasersubstraten
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE1769665C3 (de) Verfahren zur knitterfesten Ausrüstung von Textilmaterialien
DE1469318A1 (de) Verfahren zum knitterfestmachenden,antistatischen und schmutzabweisenden Ausruesten sowie zur Erhoehung der Verfaerbbarkeit und Hydrophilie von Textilien
DE1943813A1 (de) Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE1419504A1 (de) Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen
DE756904C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut
DE1469773A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilfasern
CH422711A (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von textilen Cellulosefasern
DE436994C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE2134358A1 (de) Antimikrobielle ausruestung von textilien
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE936086C (de) Verfahren zum seifechten Mattieren von Textilgut, insbesondere Kunstseide
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE871593C (de) Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen mit Pigmenten unter Verwendung von Emulsionsbindemitteln
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
AT233516B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben und wässerige Behandlungsflotten zur Durchführung des Verfahrens