DE1943813A1 - Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien - Google Patents

Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien

Info

Publication number
DE1943813A1
DE1943813A1 DE19691943813 DE1943813A DE1943813A1 DE 1943813 A1 DE1943813 A1 DE 1943813A1 DE 19691943813 DE19691943813 DE 19691943813 DE 1943813 A DE1943813 A DE 1943813A DE 1943813 A1 DE1943813 A1 DE 1943813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
substance
dirt
repellent
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943813
Other languages
English (en)
Inventor
Habib Emile Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE1943813A1 publication Critical patent/DE1943813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/15Pressurized gas treatment of textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/16Pressurized and high temperature liquid treatment of textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Deering Milliken Research Corporation, Spartanburg, South Carolina 29301, U..S.A«
betreffend:
"Verfahren zum schmutzabweisenden Ausrüsten., von Textilien"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Textilien mit schmutzabweisenden Eigenschaften, das das■ Auftragen einer schmutzabweisenden Substanz und das Durchleiten eines Gasstromes durch das textile Material umfasst, in einer ausreichenden Geschwindigkeit, um einen Überschuss der schmutzabweisenden Substanz zu entfernen.
o°\or
Die Textilindustrie hat während der letzten zehn Jahre bedeutende technologische Fortschritte in der chemischen Veredelung von Textilien gemacht. Zum Beispiel wurden zahlreiche Veredelungsverfahren entwickelt, die der Kleidung und anderen Gegenständen Pflegeleicht-Eigenscbaften verleihen. So wurden auch Stoffe mit Dauerfalten und mit schmutzabweisenden Eigenschaften entwickelt^ U.S. Patent Fo. 3,377,249). Aus Stoffen, 'die schmutzabweisende Eigenschaften besitzen, können Schmutz und Flecke durch übliche Waschverfahren in einem höheren Masse entfernt werden, als dies für möglich gehalten wurde.
Es ist üblich, Chemikalien auf textile Materalien und besonders auf Stoffe durch Klotzen aufzutragen. Während das Klotzen für die meisten chemischen Ausrüstungen wegen der Leichtigkeit der Anwendung bei hohen Geschwindigkeiten vorgezogen wird, hat die Verwendung von Rollen bestimmte Nachteile.
*«. 009811/1296 BA0
-2- 1A 36 752
Zum Beispiel bildet sich auf der Oberfläche jeder Rolle --i; i*·-·- während des Klotzens ein dünner Flüssigkeitsfilm, mit dem'-^1 Ergebnis, dass immer ein Überschuss der Substanz auf äer"'Ö.fc%2N-flache des textlien Materials ist, der von der Berührung mit der Austrittsseite der Klotzrollen herrührtv Dieser Oberflächenfilm oder dlrese Oberflächenschicht ist ein wesentliches Problem bei der schmutzabweisenden Ausrüstung und bei der Erreichung: von Dauerfalten, da sie dazu neigen, eine oberflächliche Markierung durch Reiben oder Kratzen, das heisst, eine Verfärbung des Stoffes, wenn er mit einer harten Kante, wie einem Pingernagel gerieben wird, hervorzurufen.
Ein anderer unerwünschter Effekt des Klotzens ist das Verkleben der Faserzwischenräume des Stoffes, so dass der,Stoff sehr steif wird und einen schlechten lall bekommt. Das- ist sehr unerwünscht. Ein Erhöhen des Druckes der Klotzrollen erleichtert dieses Problem nicht, da, obwohl ein grosserer Teil, der Flüssigkeit aus dem Stoff ausgequetscht werden kann, die schmutzabweisenden Substanzen noch in einem unerwünscht hohen Masse in den Zwischenräumen verbleiben.
Es wird angenommen, dass während des Klotzens auf die aibliche Weise der Druck der Rollen die Flüssigkeit von den Fäden weg und in die Zwischenräume des Stoffes drückt und äass, wenn ■ * der Druck nachlässt, der Stoff zurückspringt und iie,Flüssigkeit an den Faseroberflächen festhält. Es wird jedoch nicht die gesamte Flüssigkeit festgehalten und ein Teil bleibt in den Zwischenräumen und führt zu einer Steifheit und zu einem schlechteren Fall des Stoffes. - -
Bei Verwendung des üblichen Klbtzverfahrens zum Auftragen der schmutzabweisenden Substanzen nahm man an, dass der,erfördtrli-"che" Anteil der schmutzabweisenden- Substanzen auf dem Stoff, um eine gute Schmutzabweisung zu erreichen, ungefähr. 2% oder4' mehr Feststoffe, bezogen auf das Trockengewicht des Stoffes,
" :- ' ί ^ »*n ^i *τ ρ
betragen müsste, 'G-eringe.re' Anteileergaben Bchlechte schmutzabweisende Eigenschaften. Es war jedoch ein ziemlich grosslr ;"
009811/W9-S r 0^00 :
OfttOINAL
-3- 1A-36 752
Anteil der schmutzabweisenden Substanzen in den Zwischenräumen und nicht über die Paseroberfläche verteilt. Dieser trug nicht zu den schmutzabweisenden Eigenschaften bei.
Die vorliegende Erfindung besteht in einem neuen Verfahren zur Erreichung^von schmutzabweisenden Eigenschaften, die denen äquivalent sind, die auf die üblichen Arten erhalten worden sind, während der erforderliche Anteil der schmutzabweisenden Substanzen wesentlich herabgesetzt werden kann. Ungefähr 2 schmutzabweisende Peststoffe ergeben bei dem erfindungsgemässen Verfahren eine ebenso hohe Schmutzabweisung wie 3# Peststoffe bei Verwendung der üblichen Klotztechniken.
Gemäss der vorliegenden Erfindung sind die Nachteile der Klotzmethoden überwunden un.d im wesentlichen ausgeschaltet, durch ein Verfahren, dae das Auftragen einer schmutzabweisenden Substanz auf ein textiles Material und das Durchblasen eines Gasstromes durch dieses textile Material umfasst, mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend ist, um einen Überschuss an schmutzabweisenden Substanzen aus den Zwischenräumen zu entfernen, indem man die Bildung eines Filmes aus überschüssiger Substanz auf der« Oberfläche des Textilmaterial ε nahezu vollständig verhindert. Es ist vorteilhaft, das Gas. von der Vorderseite des Textilmaterials zu seiner Rückseite hin durchzublasen, damit ein möglichst geringer Anteil auf der Oberfläche zurückbleibt und dadurch die Markierune der Oberfläche ver-
hindert wird.
Ein Gas kann durch das textile Material, das möglichst in
f Baer ° Form eines gewirkten oder gewebten StoffesVpTnes Paserflieses vorliegen soll, mit einer grossen Zahl von Hilfsmittel durchgeblasen werden. Am besten wird an den Stoff ein Vakuum angelegt, so dass ein luftrstrom mit einer Geschwindigkeit durch den Stoff-gesaugt wird, die ausreichend ist, einen i'berschuss der schäm tzabv. ei senden Substanzen zu entfernen. Pas Durchströmen; de« Gases durch den Stoff mit einer so hohen Geschviin-", digkeit entfernt den Überschuss der Flüssigkeit, der sich in -
009811/J295 ■ ., ' ' .......... BAD ORIGINAL
-4- 1A-36 752 den Zwischenräumen des Stoffs befindet.
Das durch den Stoff durchströmende Gas ist im allgemeinen atmosphärische Luft, besonders wenn der luftstrom mit Hilfe eines Vakuums erzeugt wird* Während eine solche Anordnung erwünscht ist, kö/inen ähnliche Resultate erreicht werden, in ~ dem man einen Gasstrom durch den Stoff hindurchbläst oder mit Hilfe anderer Anordnungen. In einem solchen Fall kann die Luft oder jedes andere Gas je nach Wunsch -erhitzt oder gekühlt werden. ♦
t Der Luft- oder Gasstrom, der durch den Stoff hindurchgeht} soll möglichst eine Geschwindigkeit zwischen ungefähr 15 öder 30 ra/sec ¥(50 und 100 ft/sec) haben und vorzugsweise zwischen ungefähr 18 und 24 m/sec (60 und 80 ft/sec ) Bas kann mit einem Vakuum zwischen 127 und 381 Torr (5-15 inch". Queeksil-. ber) erreicht werde? es hängt wesentlich von der speziellen Dimension des Schlitzes oder der Bohrung und von der Bindung des behandelten Stoffes ab.
Der Schlitz oder die Bohrung, durch die der lufstrom geht, ist vorzugsweise eine längliche Öffnung oder eine Anordnung von Öffnungen, die nahezu die Breite des Stoffes hat, Die andere Dimension ist vorzugsweise ziemlich schmal. So half ein Schlitz ψ oder eine Vielzahl von Öffnungen in einer allgemeinen Anordnung eine" Breite von ungefähr 1,2 - 12,7 ram (3/64-1/2 inch) und besonders zwischen unsef?ihr 1,6 und 6,4 mm (1/16 - 1/4 inch.)
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in einer nahezu vollständigen Entfernung der Uberschüssijen Flüssigkeit, die sehr schnell und wirkungsvoll vor sich geht, so ^ass der Stoff mit
einer hohen Geschwindigkeit hergestellt werden kann, z. B. bis zu 91 m/rsir· (100 y/min) oder mehr, ohne dsss die V/irksam-' keit des Verfahrens geringer v.ird. Aussc-riex· erreicht das erfind uncsgeciliss hergestellte textile L'bterial einen irr; wesentlichen einheitlichen FlüssigVeitsgehslt von der einen zur anderen 'Seite und entlang seiner Länre, obwohl 3er Stoff nach
009811/1295 BADORlGtNAL
-5- '■ U - 36 752
dem Eintauchen in das Klotzbad und bevor er dem Gasstrom ausgesetzt wird, in seinem Flüssigkeitsgehalt uneinheitlich sein kann.
Die schmutzabweisende Substanz nach dieser Erfindung und jede andere Substanz kann auf das textile Material auf die üblichen Weisen aufgetragen werden, einschliesslich Klotzen.Aber auch Sprühen, Eintauchen und ähnliches kqnnen angewendet werden. Im allgemeinen wird eine Anfangsflüssigkeitsaufnahme des textlien Materials von ungefähr 30 - 50 Gew.$ angewendet. Die Substanzaufnahme ist unterschiedlich und hängt von der Stoffbindung und von der Menge der festen Substanzen ab, die auf dem textlien Material festgehalten werden sollen, sowie von der gesamten Peststoff menge in dem Klotzbad", \lerm am Anfang ein Überschuss aufgenommen wird, können Pressrollen verwendet werden, um den Flüssigkeitsgehalt vor dem Durchblasen des Gases herabzusetzen.
Die Flüssigkeitsmenge, die nach der Behandlung mit dem Gasstrom auf dem textlien Material zurückbleibt, hängt für eine' gegebene Bindung in einem hohen Mass von der Art der Faser oder des Fadens ab, aus dem das textile Material hergestellt worden ist. Z.B. ist die Flüssigkeitsaufnahme von Baumwollstoffen wesentlich grosser als die von Polyester/Baumwollstoffen wegen der Hydrophobie der Polyesterfasern. Jedoch können die ■Verfahrensbedingungen der Erfindung in jedem Fall angewendet werden, um einen Flüssigkeitsüberschuss von dem Textilmaterial zu entfernen, unabhängig von der ursprünglichen und der endgültigen Flüssigkeitsmenge, die sich mit der Art der Fasern und deren Gehalt ändern können.
Die Verfahrensbedingungen werden vorteilhaft so bestimmt, dass zunächst der für einen, bestimmten Stoff im Endzustand erforderliche Gehalt sn schmutzabweisenden Substanzen bestimmt wird, anschliessend die Durchotrömgeschwindigkeit des Gases festgelegt wird, die ausreichend ist, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und drittens, die Feststoffe in dem Klotzbad so festgelegt werden, dass die erforderliche Chemikalienauf-
009811/1295
-6- 1A - 36 752
nähme möglich ist.
Während ein einzelner Gasstrom von einer hohen Durchströmgeschwindigkeit im allgemeinen zu einer ausreichenden Entfernung de's Substanzüberschusses führt, kanc es wünschenswert sein, einen zusätzlichen Gasstrom zu verwenden, um eine entsprechende Entfernung der Substanz sicherzustellen, oder für.andere Zwecke. Es hat sieh gezeigt, dass die Anwendung eines zweiten Gasstromes der durch einen oder mehrere Schlitze erreicht wird, um den Feuchtigkeitsgehalt des Stoffes hejr-." !abzusetzen die Neigung der anwesenden Substanzen' herabsetzt während des Trocknens zu wandern, was zu einer Änderung der Substanzverteilung innerhalb des Stoffes und auf dessen Oberfläche führen würde. Diese unerwünschte Yfanderung ist el's ' T eine Verfärbung zu erkennen, wenn ein Farbstoff bei üem erfindungsgemässen Verfahren verwendet wird. Es kann in bestimmten Fällen wünschenswert sein, den Gasstrom durch andere Hilfsvorrichtungen zu ergänzen, die neben den Gasstrom angeordnet sind und alle Tröpfchen, die an der unteren Seite des Stoffes hängen können, enfernen sollen. Das kann zum Beispiel mit Hilfe eines Filzstreifens oder eines feinen lletzes geschehen, über das der Stoff über dem Schlitz streicht. Ss ist wichtig sicherzustellen, dass der Gasstrom durch den Stoff über den gesamten Stoff im wesentlichen einheitlich ist, ohne merklichen Kanaleffekt oder andere uneinheitliche Strömungsbilder.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist nützlich zur Behandlung einer Vielzahl von Textilmateralien, die aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder Mischgarnen eus solchen Fasern hergestellt worden sind. Beispiele für natürliche Fasern umfassen Baumwolle, Leinen und Flachs. Geeignete-synthetische lasern umfassen sowohl regenerierte Cellulose-Fasern wie viscoses Rayonfals auch synthetische Polymerfasern, wie z.B. Polyamide, Acrylfasern und besonders Polyester sowie Mischgarne daraus. Kleidungsstücke und allgemein Gegenstände mit Dauerfalten werden aus Mischgarnen von Polyester und Baumwolle oder Rayon-
das ■ · fasern hergestellt. Während das textile Material auf dasYVer-
009811/1295
BAD ORIGINAL
-7- 1 A-36 752
fahren angewendet wird, vorzugsweise in Form eines Stoffes vorliegen soll, kann das erfindungsgemässe Verfahren auch auf Fäden, Garne, Zwirne -und ähnliches angewendet werden.
• *
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten schmutzabweisenden Gemische können eine oder mehrer Substanzen aus einer grossen Anzahl von verschiedenen schmutzabweisenden Verbindungen und Substanzen enthalten, z.B. synthetische Säurepolymere, Polyester von niedrigem Molekulargewicht, Fluorverbindungen und polymerisierbar Monomere solcher Verbindungen, die die schmutzabweisende Substanz in situ bilden.
Synthetische Säurepolymere, die als schmutzabweisende Substanzen für die vorliegende Erfindung geeignet sind, können aus jeder polymerisier,b2ren organischen Säure hergestellt werden, das heisst, aus solchen Säuren, die reaktive Mehrfachbindungen besitzen, wie zum Beispiel eine der Acryleäuren» Diese Polymeren können Homopolymere der Säuren oder Copolymere aus einer Säure und anderen Monomeren sein, die mit einer Saure copolyrcerisiert werden können, εο lange mindestens 10 Gew.$3 Säure in dem Polymer vorhanden sind. Beispiele für polymerisierbar^ Säuren, die verwendet v.erden kennen sind Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, !.lethacrylsöure, Itaconsäure, Crotonsäure, Zimtsäure, usv.. :.7ono:ner§ iie mit den oben angegebenen Säuren corolymerisiert v.erden können, umfassen Monomere, die seeifnet sind, mit den Säuren zu eorolymerisieren und die aas Polymer nich* nachteilig beeinflussen. Geeignete Monomere umfassen die Ester der oben angegebenen Säuren, die durch Reaktion 5er Säure ir.it einem Allylalkohol hergestellt wor.ien. sind, s.3. Acr5rlester wie: Äthylacrylat, !.!ethylacrylat, Propylacrylc t, Isoprop.vlacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Butylacrylat, LlethYlr.ethacrylat, Jthylrrethacrylat, 3utylr.:ethEcryle± Usw. Alkyl fumarate, !rialeate, Crotonate, Cinnaniate. Vinylnclogenide, .Mc: or ere, nie Vii^l idenrrur pen besitzen, .'.ie z. 3. Styrol, Acryleni+ril, !.!ethylstyrol, substituierte Vinylücnoniere, \\ie ζ.Ύ\ Chlorstyrol, Butaoien us;·.. Verschiedene Gemische der ocen anregebenen Polymeren kennen ebenfalls in dem
009811/1295
BAD ORIGINAL
-8- 1A-36 752
erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden, sowie Salze . der Säurepolymeren wie z.B. Natrium, Kalium-, Lithium-Ammoniumsalze usw.
Beispiele für synthetische Säurepolymere, die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind folgende Kombinationen:
Äthylacr-ylat: Acrylsäure
Äthylacrylat : Acrylsäure : Acrylamid" Butylacrylat : Acrylsäure
Äthylacrylat : Methacrylsäure || ' Äthylacrylat : Itaconsäure
Methylmethacrylat : Acrylsäure
2-Athylhexylacrylat : Acrylsäure Acrylamid : Acrylsäure
Butylacrylat ; Acrylsäure : Acrylamid . . Äthylacrylat : Acrylsäure : N-Methylolacrylamid äthylacrylat : Acrylsäure : Styrol .Äthylacrylat : Acrylsäure : Hydroxypropylmetha-
crylat
Äthylacrylat : Acrylsäure : Divinylbenzol Äthylacrylat j Acrylsäure : Allylacrylamid Äthylacrylat : Acrylsäure ι G-lycidylacrylat Äthylacrylat : liatriumstyrolsulfonat * Äthylacrylat : Crotonsäure
Styrol: Acrylsäure
Äthylacrylat: Acrylsäure : Hydroxyethylmethacry-
lat
Hydroxyethylcethacrylat : Acrylsäure : Acrylamid Butylacrylat: Äthylacrylat : Acrylsäure
und ähnliche.
Wie oben bemerkt soll des Säurepolyrsere mindestens ungefähr Ge?/.4 Säure als Acrylsäure enthalten. GUr,εtigerv.eise enthält das Säurepolymere mindestens ungefähr 20 Gevv.^ Säure
■ · * ' ■ 009811/1295
BAD ORIGINAL
-9- '*■ U-36 752
und besonders zwischen ungefähr 30 $ und 90 $.Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem Acrylester wie Äthylacrylat werden für besonders geeignet gehalten.
Die schmutzabweisende Substanz wird vorzugsweise als wässrige Dispersion angewendet. In der wässrigen Dispersion sind günstigerweise zwischen ungefähr 2 und 40 Gew$ und besonders zwischen ungefähr 5 und 35 Gew$ der schmutzabweisenden Substanz vorhanden. Auf dem textlien Material ist es wünschenswert, ungefähr 0,2 bis 7 Qewfo der schmutzabweisenden Substanz zu haben, bezogen auf das Trockengewicht des textlien Materials und besonders zwischen 0,5 und 4 Gew$.
Das schmutzabweisende Gemisch kann andere Bestandteile zusätzliche zu den eigentlichen schmutzabweisenden Substanzen enthalten, z.B. Emulgatoren, Benetzungsmittel, Weichmacher und andere Verbindungen, die die physikalischen Eigenschaften der textilen Materialien verbessern. Dauerfalten können durch Anwendung eines Textilharzes oder eines Vinylmonomeren mit zwei funktionellen Gruppen, wie in US. Patent No, 3, 377, 249 beschrieben, erreicht werden. Solche Materialien zum Erreichen von Dauerfalten können zusammen mit evt. erforderlichen Katalysatoren gleichzeitig mit der schmutzabweisenden Substanz oder anschliessend aufgetragen werden.
Die Erfindung wird durch die beiliegende Zeichnung'_näher erläutert, die eine Darstellung von einer Vorrichtung für das erfindungsgemässe Verfahren zeigt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen, wird ein Stoff 11 über die Rollen 12 und 13 und durch die Pressrollen 14 geführt, wobei die Rolle 13 so angeordnet ist, dass sie den Stoff 11 in eine Flüssigkeit 16 eintaucht, die in Bad 17 enthalten ist. Der aus der Flüssigkeit 16 kommende Stoff lauft*durch die Quetschrollen 14 und über einen Spalt 18, der in einer Verteilerkammer 19 ist, die ein C".euerventll 20 trägt. Die Kammer 19 ist mit einem Auffange
Q09811/1295 wo
-10- 1A-36 752
behälter 23 durch eine Leitung 22 verbunden. Der Auffangbehälter 23 ist durch die leitung 26 mit einer Vakuumpumpe 24 verbunden. In dieser leitung 26 befindet sich ein Dreiwegesteuerventil 27 mit einer Öffnung direkt zur Aussenluft. Der Auffangbehälter 23 besitzt eine Verschlusskappe 28 von der ein Prallblech 29 herabhängt. In dem Behälter. 23 befindet sich ein Sieb 31, in dem die festen Verunreinigungen gesammelt werden. An dem Behälter 23 befindet sich ferner ein Vakuummessgerät 32 und ein Messgerät für den Flüssigkeitsstand .__33, das eine Pumpe 34 einschaltet, die mit dem Behälter 23 durch die leitung 36 verbunden ist. Die Pumpe 34 besitzt eine Abflussleitung 37 zum Bad 17.
Beim Betrieb, der in der Zeichnung gezeigten Apparatur streicht der Stoff 11, nach dem er durch die Flüssigkeit 16 gelaufen ist, über den Spalt 18, der wirksam mit der Pumpe 24 verbunden ist, so dass ein luftstrom durch den Stoff hindurchgesaugt wird. Beim Durchstreichen der Luft durch den Stoff wird die anhängende überschüssige Flüssigkeit in die Kammer 19 und d.urch die Leitung 22 in. den Behälter 23 gesaugt. Alle Fusseln^ Fasern oder anderen festen Verunreinigungen, die von dem Stoff entfernt worden sind, werden mit der überschüssigen Flüssigkeit· in den Behälter 23 gespült und auf- den Sieb 31 gesammelt; Das an dem Spalt 18 an den Stoff angelegte Vakuum wird mit " ' -Hilfe der Ventile 20 und 27 gesteuert, durch die es möglich ist, vorbeistreichende Luft in das System zu ziehen, so dass die .Pumpe 24 immer mit der gleichen Kapazität arbeitet, auch wenn nicht die gesamt Luft durch den Stoff 11 gezogen wird. Das Vakuum kann durch Beobachtung des Manometers 32 bestimmt, werden. Wenn der Stand der Flüssigkeit 35 in Behälter 23 steigt, setzt das Eontrollgerät 33 die Pumpe 34 in Betrieb und ein Anteil der Flüssigkeit 35 wird durch die Leitung 36 abgezogen und durch Leitung 37 in Bad 17 zurückgeführt, um die <■ Flüssigkeit 16 wieder zu ergänzen,
BAD ORIGINAL
009011/1205
-11- 1A-36 752
Während die Erfindung so beschrieben wurde, daß ein Vakuum angewendet wprde, um einen Gasstrom durch das textile Material zu saugen, ist es offensichtlich, daß ähnliche Vorteile und Nutzen mit anderen Apparaten und Abeaugvorrichtungen, die einen Gasstrom erzeugen, erreicht werden können. Die Erfindung ist auf ein Verfahren gerichtet, bei dem überschüssige schmutzabweisende Substanz von dem textlien Material entfernt wird, indem ein Gasstrom durch die Zwischenräume des textlien Materials geleitet wird. Wahlweise kann ein Gasstrom so angewendet werden, daß man ein Gas unter Druck gegen den Stoff richtet. Eine derartige Vorrichtung bläst die Flüssigkeit auf die gleiche Weise aus dem Stoff, wie die Vakuumvorrichtung die Flüssigkeit davon absaugt. Ein prinzipieller Vorteil des Vakuums besteht in der Möglichkeit, den Stoff mit hohen Geschwindigkeiten herzustellen·
Die folgenden Beispiele zeigen bevorzugte Anwendungsarten der vorliegenden Erfindung. In den Baispielec sind die Prozent- und Anteilangaben auf das Gewicht bezogen. Die mit dem Verfahren der folgenden Beispiele hergestellten Stoffe wurden in Bezug auf die schmutzabweisenden Eigenschaften nach dem folgenden Verfahren untersucht·
Die Werte für die Schmutzabweisung wurden durch Vergleich mit einer'Standardreihe bestimmt, die die numerischen Werte von 1,0 bis 5,0 besaß, wobei 1,0 keine Fleckentfernung und 5,0 vollständige Fleckentfernung bedeutet. Die Stoffe wurden mit Mineralöl befleckt und dann einmal in einem "Kenmore"- Waschautomaten in einem normalen Waschprogramm mit einer Tasse "Tide"- Waschmittel bei einer
009811/1295
-12- 1A-36 752
Temperatur von ungefähr 600C (14O0F) gewaschen.' In dem trockenen Stoff wurden die Flecke mit der Standardreihe verglichen. Die Werte, die in den Tabellen in den Rubriken 5- und 10 Wäschen angegeben sind, bedeuten ölverschmutzung nach 5 bzw. 10-maligem normalen Waschen und einer einzelnen Wäsche zur Entfernung des Schmutzes.
Beispiel 1
Ein 152,4 cm (60 inch) breiter Popelinstoff, 106 χ 59, Gewicht ungefähr 170 g/qm ( 5oz/y ) aus Polyester und Bayonfasern (65 $ 35 $) wird mit einem Gemisch von 10 $ Bimethylol-äthylen-harnstoff (50 foige Lösung), 4 $ Dihydroxy-dimethylol-äthylen-harnstoff (50 $ige Lösung), 14 $ einer Emulsion eines Copolymerisats aus 70 fo Äthyl- . acrylat, 27 Acrylsäure und 3 Natriumacrylat ( 12 1/2 # Peststoffe),· 4 katalysator (50 fo MgCl2 * 6H3O), 2 % äthoxyliertem Nonyl-phenol und 3 $ eines Gemisches von Weichmachern und Substanzen, die einen angenehmen Griff erzeugen, behandelt. Das obige Bad wird auf den Stoff geklotzt, um eine ungefähr 50 foige Flüssigkeitsaufnahme zu erreichen. Der Stoff wird dann über einen Spalt von 2,4 mm χ 152,4 cm laufen gelassen, der dem in der Zeichnung ge- \ zeigten ähnlich ist, wobei der Druck ungefähr 127 Torr (5 inch Hg) beträgt ,"um den Flüssigkeitsgehalt auf ungefähr 30 Jd herabzusetzen. Der Stoff wird dann bis zu einem normalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet und anschließend in einem Ofen bei ungefähr 163°C (325°F) ausgehärtet.
Einjg^ergleichsstoff wird auf die gleiche Weise behandelt mitVXusnahme, daß der Stoff nicht über einem Vakuum abgesaugt wird. Die erhaltenen Stoffe v/erden verglichen.
009811/1295
J13- ■ 1A-36 752
Die mit Vakuum abgesaugte Probe hat einenweichen Griff und zeigt keine bemerkenswerte Streifung oder Markierung, wenn mit einem Fingernagel über den Stoff gestrichen wird, während der Vergleichsstoff einen harten und steifen Griff hat und bemerkenswerte Markierung zeigt.
Schmutzabweisung
Probe Wie erhalten 5 Wäsche Vakuum abgesaugt 5,0 3»8
Vergleichsstoff 5,0 3,2
Beispiel 2
Ein dem im'Beispiel 1 verwendeten entsprechender Stoff wird mit einem wässrigen Gemisch behandelt, das 14 $ N-Methylol-acrylamid (60 $ige wässrige Lösung) und 0,1 ia äthyloxyliertes Nonyl-phenol enthält. Der Stoff wird durch Erhitzen auf ungefähr 85°C (185°F) getrocknet und dann mit zwei Mrad bestrahlt, indem der Stoff durch eine Bestrahlungsvorrichtung geht, die einen Kerntransformator der High Voltage Equipment Corporation of Burlington, Massachusetts enthält« Der Stoff wird mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bis zu. einem normalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet. Anschließend wird der Stoff mit einem wässrigen Klotzbad behandelt, das 15 $> der Emulsion des Acrylcopolymerisats des Beispiels 1, 2 fo des äthoxylierten Nonyl_phenols, 4 $ des MX-Katalysators und 1 $ des Weichmachers enthält. Das "oben angegebene Bad wird auf den Stoff geklotzt, um eine 50 $ige Feuchtigkeitsaufnahme zu erreichen. Dann wird der Stoff über den Vakuumschlitz des Beispiels 1 laufen gelassen, wobei das Vakuum etwa 127 Torr ( 5 inch Quecksilber) beträgt, um den Flüssigkeitsgehalt
009811/1295
-H- 1A-36 752
auf ungefähr 30 # herabzusetzen. Der Stoff wird dann bis zu einem normalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet und in einem Ofen bei ungefähr 163°C (3250F) ungefähr 15 Minuten ausgehärtet. ;
Eine Vergleichsprobe des Stoffes wird entsprechend dem oben angegebenen Verfahren behandelt miTTiusnahme, daß der Stoff nicht über den Vakuumschlitz läuft, um den Flüssigkeit sgehalt des Stoffes herabzusetzen. Der Griff und die Neigung zur Markierung der Stoffe werden verglichen. Der mit Vakuum abgesaugte Stoff ist in beiden Beziehungen bessere
Schmutzabweisung
Probe Wie erhalten 5 Wäsche
Vakuum abgesaugt 5,0 3,8
Vergleichsstoff 5,0 3,5
Beispiel 3
Ein 152,4 cm breiter Popelin 106 χ 60} und einem Gewicht von ungefähr 170 g/qm (5 oz/y ), der aus Polyester und Baumwollfasern (65 ^ s 35 #) hergestellt worden ist, wird mit einem wässrigen Gemisch behandelt, das 18 fo N-Methylol-acrylamid (60 $ige wässrige Lösung) und 0,1 5^ äthyloxyliertes Honyl-phenol enthält. Der Stoff wird durch Erhitzen auf ungefähr 85°G (185°F) getrocknet und dann mit zwei Mrad bestrahlt, indem der Stoff durch eine Bestrahlungsvorrichtung entsprechend der im Beispiel 2 läuft. Der Stoff wird mit Wasser gewaschen und in einem Ofen auf einen normalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet. Daraufhin
003811/1295
_15- tA-36 752
wird der Stoff mit einem wässrigen Klotzbad behandelt, das 45 Ji einer Emulsion eines Copolymerisate aus 70 Methacrylsäure und 30 i> Äthylacrylat, 6 i> Zinknitrat Katalysator (50 Zn(NO3J2 ■* 6H2O) und 2,5 ί> Weichmacher enthält. Das oben angegebene Bad wird auf den Stoff geklotzt, um ungefähr 55 i<> Feuchtigkeit sauf nähme zu erreichen. Dann wird der Stoff über den Vakuumschlitz des Beispiele 1 bei ungefähr 254 Torr (10 inch Quecksilber) laufen gelassen, um den Feuchtigkeitsgehalt auf ungefähr 22 # herabzusetzen. Der Stoff wird dann bis zu einem normalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet und in einem Ofen bei ungefähr 1630C ( 325°F) 15 min ausgehärtet.
Eine Vergleichsprobe des gleichen Stoffes wird entsprechend dem οban angegebenen Verfahren behandelt mit der Ausnahme, daß der Stoff nicht über den Vakuumschlitz läuft, um den Flüssigkeitsgehalt des Stoffes herabzusetzen. Der Anteil der Chemikalien wird in dem zweiten Bad so eingestellt daß der gleiche Anteil von schmutzabweisenden Substanzen auf dem Stoff erzielt wird wie bei dem obigen Stoff nach dem Passieren des Vakuumspaltes. Der Anteil des Acrylcopoiymerisats wird auf 18 Jt herabgesetzt, der des Katalysators auf 2,4 ^ und des Weichmachers auf 1 #.
Schmutzabweisung
Probe Wie erhalten 5 Wäsche η
Vakuum abgesaugt 3,8 3,2
Vergleichsstoff 2,-5 2,8
Die obige Beschreibung, Zeichnung und Beispiele zeigen, daß die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren
009811/1295
-16- 1A-36 572
zur Herstellung eines neuen Textilmaterial mit schmutzabweisenden Eigenschaften darstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu besseren schmutzabweisenden Eigenschaften, obwohl d!er Anteil der verwendeten schmutzabweisenden Stoffe gegenüber dem üblichen Verfahren wesentlich verringert wird. Darüberhinaus wird der Griff des Stoffes verbessert und die Neigung zur Oberflächenmarkierung wird wesentlich herabgesetzt.
Patentansprüche
009811/1295

Claims (10)

Pat en t;.-.a η Sprüche
1. Verfahren zum schmutzabwöisenden Ausrüsten von textlien Materialien, dadurch gekennzeichnet , dass man nach dem Aufbringen einer schmutzabweisenden Substanz, ein Gas durch das textile Material mit einer solchen Geschwindigkeit durchleitet, dass überschüssige schmutzabweisende Substanz entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gas mit Hilfe eines Vakuums durch das textile Material durchsaugt.
3.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material ein Stoff ist, dass ' ■ '
urioDnilan das Gas von der Vorderseite zur Rückseite hin· durchleitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das textile Material ein Stoff ist, den man kontinuierlich durch einen Gasstrom laufen lässt, der quer zu der Bewegungsrichtung des Stoffes verläuft. -
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
zeichnet, dass man anfangs ungefähr 30 - 100 Gew$
der schmutzabweisenden Substanz bezogen auf das trockene textile Material nass aufträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1·, dadurch gekennzeichnet, dass man die überschüssige schmutzabweisende Substanz zur Wiederverwendung zurückgewinnt.
009811/1295
1A-36 752
7. Verfahren »ach Anspruch 1, dadurch g e k e η n — ζ e ic h η e ti dass man das Gas durch das textile Material mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 15f2 - 30,5 und insbesondere 18,3 - 24,4 m/sec,· durchleitet.
8. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass man als scbjnutza,bweisende Substanz eine wässrige Dispersion eines synthetischen Säurepolymerisats, das mindestens 10 % Acrylsäure enjthält, verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch T, dadurch g e k e η η — a...e_i..c-h_ri e t, dass man ein Textilharz oder ein Vinyl— monomer mit"Mfunktioneilen Gruppen auf das textile Material aufbringt und ansehliessend den Gasstrom durchleitet. .:> ' -v. ·, -:
10. ■ Verfahren na eh Anspruch 1 bis 9 >Γ dadurch g e -
k e η η ζ e i c h "n et, dass man einen farbstoff auf den Stoff aufbringt und anschliessend den Gasstrom hindurchleitet.
009811/1295W
BAD ORIGINAL
DE19691943813 1968-08-28 1969-08-28 Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien Pending DE1943813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75607268A 1968-08-28 1968-08-28
US767382A US3885911A (en) 1968-08-28 1968-10-14 Textile material with soil release

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943813A1 true DE1943813A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=27116172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943813 Pending DE1943813A1 (de) 1968-08-28 1969-08-28 Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3885911A (de)
BE (1) BE737936A (de)
CA (1) CA921341A (de)
CH (1) CH1305669D (de)
DE (1) DE1943813A1 (de)
FR (1) FR2017060B1 (de)
GB (1) GB1277801A (de)
LU (1) LU59355A1 (de)
NL (1) NL6913040A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750221A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Vepa Ag Entwaesserungsvorrichtung mittels absaugung der fluessigkeit von einem textilgut o.dgl.
DE3305084A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-18 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Feuchtigkeitskontrollsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5464200A (en) * 1977-10-31 1979-05-23 Santo Tekkosho Kk Shrinking set finish of fabric
US4168954A (en) * 1977-12-22 1979-09-25 Milliken Research Corporation Textile materials having durable soil release and moisture transport characteristics and process for producing same
US4164392A (en) * 1977-12-22 1979-08-14 Milliken Research Corporation Textile materials having durable soil release and moisture transport characteristics and process for producing same
DE19963854A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Mageba Textilmaschinen Gmbh & Farb- oder Waschanlage für textile Bandware sowie Verfahren zur Entfernung einer Überschußmenge an Farb- oder Waschmittel
US6565914B2 (en) * 2001-07-11 2003-05-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for controlling deposited polymer on a substrate
US20050015886A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Shaw Industries Group, Inc. Methods of treating and cleaning fibers, carpet yarns and carpets
US7785374B2 (en) * 2005-01-24 2010-08-31 Columbia Insurance Co. Methods and compositions for imparting stain resistance to nylon materials
DE102005026544A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Henkel Kgaa Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch Polymer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246547A (en) * 1881-08-30 Apparatus for treating textile fabrics
GB359908A (en) * 1929-04-23 1931-10-21 Ig Farbenindustrie Ag Apparatus for impregnating webs of cloth or the like
US1846845A (en) * 1930-04-11 1932-02-23 Sanford Mills Process and apparatus for coloring textile webs
US2340214A (en) * 1941-07-25 1944-01-25 American Anode Inc Apparatus for treating sheer stockings with liquid material
US2460390A (en) * 1945-03-07 1949-02-01 American Viscose Corp Means for removing excess liquid from filamentary material
US2700366A (en) * 1951-07-14 1955-01-25 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for treating coated fabric to remove excess coating material therefrom
US3087320A (en) * 1959-06-03 1963-04-30 Fleissner & Co G M B H Apparatus for treating and processing of elongated flexible elements
US3242702A (en) * 1962-05-31 1966-03-29 Fleissner Gmbh Apparatus for the continuous fluidtreatment of fabric webs
US3258943A (en) * 1963-12-18 1966-07-05 Dixie Yarns Apparatus for the liquid treatment of yarn
NL136360C (de) * 1966-08-04
CH466206A (de) * 1966-08-26 1969-01-31 Traitex Internat Ag Fuer Texti Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
US3597145A (en) * 1967-03-10 1971-08-03 Deering Milliken Res Corp Treatment of a cellulosic-containing textile with a fluorocarbon,an aminoplast,and a synthetic acid copolymer,and textile obtained therefrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750221A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Vepa Ag Entwaesserungsvorrichtung mittels absaugung der fluessigkeit von einem textilgut o.dgl.
DE3305084A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-18 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Feuchtigkeitskontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3885911A (en) 1975-05-27
CH1305669D (de)
LU59355A1 (de) 1970-09-26
CA921341A (en) 1973-02-20
BE737936A (de) 1970-02-25
FR2017060B1 (de) 1973-04-06
NL6913040A (de) 1970-03-03
FR2017060A1 (de) 1970-05-15
GB1277801A (en) 1972-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814609T2 (de) Aufeinanderfolgendes aufbringen von schmutz- und fleckenabweisenden mitteln auf teppiche
DE1619006B2 (de) Verfahren zur Verleihung schmutzab weisender Eigenschaften bei Textilien, die Synthesefasern enthalten
DE69331184T2 (de) Reinigungsmittel für trockenreinigung
DE2646482C2 (de) Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten
DE3116616A1 (de) Flammfest und schmutzabweisend ausgeruestetes textilmaterial
DE1135412B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE68909268T2 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines festen Kunststoffes.
DE1943813A1 (de) Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien
DE2644774A1 (de) Unterlagenmaterial
DE3202122A1 (de) Verfahen zum verfestigen von fasergebilden mittels waessriger kunststoffdispersionen
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE2722083A1 (de) Verfahren zur behandlung eines poroesen substrates
DE2011311A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0370326B1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien
DE2047508A1 (de) Wasser in Öl Emulsion
DE1569119A1 (de) Verfahren zum Koagulieren von Emulsionen eines organischen Materials hohen Molekulargewichtes
DE2406343A1 (de) Ausruestungsmaterial und dessen verwendung
DE2441277C3 (de) Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen
DE2840438A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulosefasern, die nach dem thermotransferverfahren bedruckt werden
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE3619033A1 (de) Verfahren zur herstellung von flock
AT303676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE965315C (de) Verfahren zur Erzielung einer kochwaschbestaendigen Hydrophobierung
DE845189C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder unter Verwendung von Faserstoffbahnen