DE69814609T2 - Aufeinanderfolgendes aufbringen von schmutz- und fleckenabweisenden mitteln auf teppiche - Google Patents

Aufeinanderfolgendes aufbringen von schmutz- und fleckenabweisenden mitteln auf teppiche Download PDF

Info

Publication number
DE69814609T2
DE69814609T2 DE69814609T DE69814609T DE69814609T2 DE 69814609 T2 DE69814609 T2 DE 69814609T2 DE 69814609 T DE69814609 T DE 69814609T DE 69814609 T DE69814609 T DE 69814609T DE 69814609 T2 DE69814609 T2 DE 69814609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stain
carpet
dirt
repellent
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814609D1 (de
Inventor
Michael Peter MURPHY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69814609D1 publication Critical patent/DE69814609D1/de
Publication of DE69814609T2 publication Critical patent/DE69814609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • D06M15/412Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins sulfonated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Aufbringung eines fluorchemischen Mittels zum Schmutzabweisendmachen und eines Mittels zum Fleckenabweisendmachen auf Polyamid-, Seide- und Wollteppichen in einem Tandem-Auftrag ohnevgendeinen dazwischen liegenden Ausrüstungsschritt. Das Verfahren ermöglicht den Auftrag von Mitteln zum Fleckenabweisendmachen und Schmutzabweisendmachen, die in einem gemeinsamen Auftrag in einem einzigen Bad ohne nachteiligen Einfluss des Verhaltens beider inkompatibel wären.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Polyamid-, Seide- und Wollfasern sind einem Verfärben durch eine Vielzahl von Stoffen ausgesetzt, speziell sauren Farbstoffen, wie beispielsweise FD&C Red Dye Nr. 40, der üblicherweise in Softdrinks anzutreffen ist. Es sind zahlreiche Mittel zum Schmutzabweisendmachen verwendet worden, einschließlich sulfonierte Phenol-Formaldehyd-Kondensate und Polycarbonsäwe, wie beispielsweise solche, die sich von Methacrylsäure und Maleinsäure ableiten. Normalerweise werden die Mittel zum Schmutzabweisendmachen aus einem wässrigen Medium unter Bedingungen eines kontrollierten pH-Werts aufgetragen.
  • Darüber hinaus sind Polyamid-, Seide- und Wollfasern einem Anschmutzen ausgesetzt. Viele der gegenwärtig zur Anwendung gelangenden Mittel zum Schmutzabweisendmachen für Nylonteppiche beruhen auf Polymere, die von Perfluoralkylethylalkoholen abgeleitet sind. Im typischen Fall werden die Perfluoralkylethylalkohol-Derivate in die Acryl- oder Urethanpolymer durch Schaumauftrag, durch Klotzen oder durch Sprühauftrag auf die verschiedenen Substrate eingearbeitet.
  • Fluorchemische schmutzabweisende Mittel bieten wenig Schutz gegen Flecke, die durch saure Farbstoffe hervorgerufen werden. Da die fluorchemischen schmutzabweisenden Mittel nicht aus wässrigen Lösungen ausgezogen werden, werden sie gewöhnlich in einem separaten Arbeitsgang aus Mitteln zum Schmutzabweisendmachen aufgetragen. Wirtschaftlicher wäre der gemeinsame Auftrag der Mittel zum Fleckenabweisendmachen und Schmutzabweisendmachen. Jones Jr. verwendet in der US-A-5520962 kompatible Mittel zum Schmutz/Fleckenabweisendmachen in einem einzigen Bad. Allerdings liefert der gemeinsame Auftrag konventioneller Mittel zum Schmutzabweisendmachen und Fleckenabweisendmachen oftmals nicht die gewünschten Eigenschaften. Darüber hinaus sind die Methoden der gemeinsamen Aufbringung nicht für alle Kombinationen von fleckenabweisenden Mitteln und fluorchemischen Substanzen geeignet und speziell dann nicht, wenn die 2 Materialien inkompatibel sind oder wenn eines den Wirkungsgrad des Ausziehens des anderen chemisch behindert.
  • Die Inkompatibilitäten führen zu solchen Problemen wie beispielsweise Phasentrennung und Ausfällung in dem Bad, zu erhöhter Viskosität des Bads, zu veningerter Benetzung, zu übermäßiger Schaumbildung und anderen nicht akzeptablen physikalischen Änderungen, die das Mittel zum Fleckenabweisendmachen und/oder das fluorchemische Mittel zum Schmutzabweisendmachen auf dem Teppich nicht zur Wirkung kommen lassen. Ursachen für diese Probleme schließen Inkompatibilitäten des pH-Wertes ein, der Konzentration, gemischter Ladungen (z. B. anionische und kationische Komponenten), Salzkonzentration, Temperatur oder andere Faktoren. Bei Aufträgen durch Ausziehen kann es auf der Faser zu konkurrierenden Ausziehraten zwischen dem schmutzabweisenden und fleckenabweisenden Mittel kommen.
  • Die Art und Weise dieser Konkurrenz zwischen fluorchemischen Substanz und den Auszugsraten des fleckenabweisenden Mittels auf der Faser ist nicht ganz aufgeklärt. Es ist allerdings bekannt, dass der einstufige oder gemeinsame Auftrag von kompatiblen fleckenabweisenden Mitteln und fluorchemischen schmutzabweisenden Mitteln typischerweise ein Optimum und einen wirksamen Auftrag für die eine chemische Behandlung oder die andere zu widersprüchlichen Prozessbedingungen führt. Obgleich das fleckenabweisende Mittel als auch die fluorchemische Substanz auf dem Teppich abgeschieden werden können, ist ihr Gebrauchsverhalten nicht so gut, wie wenn separate Aufträge zum Einsatz gelangen.
  • Es sind zahlreiche Verfahren für den separaten Auftrag von flecken- und schmutzabweisenden Mitteln auf Teppiche versucht worden. Im typischen Fall ist ein fleckenabweisendes Mittel gefolgt von mehreren Ausrüstungsschritten aufgetragen worden. Diesen folgte ein separater Auftrag des fluorchemischen schmutzabweisenden Mittels gefolgt von Ausrüstungsschritten. Versuche zum Auftrag sowohl des fleckenabweisenden Mittels als auch des schmutzabweisenden Mittels unter den Bedingungen des fleckenabweisenden Mittels haben schlechte Ergebnisse zur Folge gehabt, was auf die Konkurrenz zwischen den Ausziehraten der fluorchemischen Substanz und des fleckenabweisenden Mittels auf der Faser zurückzuführen ist. Versuche zum Auftrag sowohl des Flecken- als auch schmutzabweisenden Mittels unter den Auftragsbedingungen des schmutzabweisenden Mittels haben ebenfalls zu verschiedenen Mängeln des Produktes geführt.
  • Es wird angestrebt, über einen Prozess zu verfügen, in dem die beiden Mittel, die Schmutz- und Fleckenabweisungsvermögen vermitteln, unabhängig davon aufgetragen werden können, ob sie untereinander konkurrieren oder nicht, und das ausgerüstete Produkt dazu bringen, optimales Verhalten für beide Behandlungen zu zeigen. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein solcher Prozess beschrieben, mit dem der Auftrag sowohl des Schmutz- als auch fleckenabweisenden Mittels in Tandem-Betrieb mit einer einigen Ausrüstungsstufe möglich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Beständigmachen von Teppichfaser gegen Flecken und Schmutz nach Anspruch 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst den separaten Auftrag eines fluorchemischen schmutzabweisenden Mittels und eines fleckenabweisenden Mittels nacheinander in beliebiger Reihenfolge, gefolgt von einem abschließenden Trocknungsschritt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung vereinfacht den Auftragsprozess, indem jeder Ausrüstungsschritt, wie beispielsweise Dampfbehandlung oder Spülen zwischen dem Tandem-Auftrag des fleckenabweisenden Mittels und schmutzabweisenden Mittels optional wird. Unter Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden bessere flecken- und schmutzabweisende Eigenschaften erhalten im Vergleich zu einem Verfahren, bei dem das fleckenabweisende Mittel gefolgt von einem oder mehreren Ausrüstungsschritten aufgebracht wird, wie beispielsweise Dampfbehandlung, Spülung, Vakuumausziehen oder Trocknen, gefolgt von dem schmutzabweisenden Mittel, das aufgetragen und vernetzt wird. Der Vorteil gegenüber einyelnen gemeinsamen Aufträgen bekannter Ausführung besteht darin, dass in diesem neuartigen Verfahren inkompatible Flecken- und schmutzabweisende Mittel zur Anwendung gelangen können, ohne die Leistung gegenseitig nachteilig zu beeinflussen.
  • "Ausziehen" wird hierin als ein Verfahren verwendet, mit dem ein Teppich eine chemische Behandlung erhält, indem eine wässrige Lösung mit einem Gehalt der chemischen Substanz auf den Teppich aufgetragen wird. Die Bedingungen für die wässrige Lösung werden nach Erfordernis verändert (d. h. Beheizen des nassen Teppichs, Änderung des pH-Wertes, Zusetzen eines Ausfällungsmittels, usw.). Anschließend können das überschüssige Wasser und etwaige chemische Substanz, die auf der Teppichfaser nicht gebunden ist, aus dem Teppich mit Hilfe physikalischer Maßnahmen entfernt werden, wie beispielsweise Abtrennen durch Schleudern oder Absaugen. In einem Ausziehprozess wird eine lösliche Komponente des Bads aus dem Bad auf die Faser aufgezogen. Bei Auszugsaufträgen ist die wasserlösliche chemische Substanz aufgeteilt zwischen dem Wasser und der Faser, wobei sie bevorzugt auf der Faser aufgesaugt wird. In diesen Fällen wird die Badkonzentration stärker abgereichert als im Verhältnis zu der Nassaufnahme.
  • Genaugenommen werden die fluorchemischen Substanzen, die als schmutzabweisendes Mittel verwendet werden, nicht ausgezogen, da die fluorchemischen schmutzabweisenden Mittel, die für Teppiche zur Anwendung gelangen, nicht wasserlöslich sind. Das fluorchemische schmutzabweisende Mittel ist entweder im Wasser mit den Tensiden dispergiert oder emulgiert. Der pH-Wert, die chemischen Wechselwirkungen und die Temperatur beeinflussen die Fähigkeit des Tensid, die fluorchemische Substanz im Wasser dispergiert oder emulgiert zu halten. Das fluorchemische schmutzabweisende Mittel wird auf dem Teppichflor ausgefällt.
  • Ein Auftrag durch "Beschichten" ist ein Prozess, bei dem ein Teppich eine chemische Behandlung in einer wässrigen Lösung erhält und das Wasser durch Trocknen abgedampft wird und alle nicht flüchtigen chemischen Substanzen zurückläßt, die aus der wässrigen Lösung als eine Beschichtung auf die Teppichfasern aufgetragen wurden. Bei nichtausziehenden Aufträgen, wie beispielsweise einem Beschichtungsschritt, wird die Menge der chemischen Substanz, die auf das Gewebe übertragen wird, einzig und allein durch die chemische Konzentration in dem Bad und die Nassaufnahme des Teppichs aus dem Bad bestimmt, da lediglich Wasser entfernt wird, wenn der Teppich erhitzt und getrocknet wird.
  • Die "Extraktion" ist ein physikalischer Prozess zur Entfernung von überschüssigem Wasser und wasserlöslichen chemischen Substanzen von dem Teppich unter Anwendung von Maßnahmen, wie beispielsweise Abtrennung durch Schleudern, indem der Teppich über einen Vakuumschlitz gezogen wird oder indem der Teppich zwischen zwei oder mehrere dicht beieinander stehende Walzen gezogen wird, um das Wasser aus dem Teppich auszudrücken oder auszuquetschen. Ein typischer Extraktionsschritt verringert die Nassaufnahme des Teppichs zwischen 50% und 80% des Trockengewichts des Teppichs was von der Nassaufnahme der Vorextraktion des Teppichs und von der Stärke und dem Wirkungsgrad des Vakuums abhängt. Die Extraktion kommt üblicherweise dann zur Anwendung, wenn die Nassaufnahme etwa 50% überschreitet, um den Energiebedarf für das Trocknen herabzusetzen.
  • Der hierin verwendete Begriff "Bad" bezieht sich auf wässrige Lösung oder Dispersion, die für den Auftrag auf dem Teppich auftragsbereit ist. Sowohl das Bad für das schmutzabweisende Mittel als auch für das fleckenabweisende Mittel wird konventionell nach den Empfehlungen der Hersteller angesetzt. Fleckenabweisende Bäder haben einen pH-Wert im Bereich zwischen etwa 1 und etwa 6 und vorzugsweise zwischen etwa 2 und etwa 3; schmutzabweisende Bäder haben einen pH-Wert im Bereich zwischen etwa 1 und etwa 10 und vorzugsweise zwischen etwa 4 und etwa B.
  • Die "Nassaufnahme" ist das Gesamtgewicht der aufgetragenen Flüssigkeit, die in dem Teppich enthalten ist, dividiert durch das Gewicht des wsprünglichen trockenen Teppichs und ausgedrückt in Prozent.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ein Bad, das ein schmutzabweisendes Mittel enthält, auf den Teppich bei einer geringen Nassaufnahme von etwa 5% bis etwa 50% und vorzugsweise von etwa 5% bis etwa 25% und mehr bevorzugt von etwa 10% bis etwa 15% angewendet. Danach wird ohne irgendeinen dazwischen liegenden Ausrüstungsschritt, wie beispielsweise Dampfbehandlung, Spülung, Extraktion oder Trocknung, ein zweites anderes Bad, das ein fleckenabweisendes Mittel enthält, auf den Teppich bei einer zusätzlichen Nassaufnahme von etwa 20% bis etwa 500%, vorzugsweise von etwa 20% bis etwa 400% und mehr bevorzugt von etwa 70% bis etwa 250% angewendet. Bei einer der Methode des Auftrags wird der Teppich durch das Bad gezogen, wobei jedoch andere Auftragsmethoden, wie sie nachfolgend aufgeführt werden, zur Verwendung hierin geeignet sind. Danach wird der Teppich mit einer Gesamt-Nassaufnahme im Bereich von 25% bis 525% und bevorzugt 80% bis 265% getrocknet. Während des Auftrags ziehen sowohl das fleckenabweisende Mittel als auch das schmutzabweisende Mittel auf die Faser auf. Vor dem Trocknen werden die Schritte der Dampfbehandlung, Spülung und Extraktion angewendet.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bäder enthalten im typischen Fall andere Komponenten, wie beispielsweise eine oder mehrere Säuren, um den pH-Wert einzustellen, einschließlich: Schwefelsäwe, Phosphorsäwe und Sulfaminsäwen sowie Mischungen davon; Salze, wie beispielsweise Calcium-, Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsulfat; Additive zur Schaumverhütung, wie beispielsweise Silicone oder Kohlenwasserstoffe; und Schaumbildner und Benetzungsmittel, wie beispielsweise Alkylsulfonate, ethoxylierte Fettsäuren, ethoxylierte Fettalkohole, Alkylarylsulfonate.
  • Die typischen Bedingungen für die Dampfbehandlung, sofern diese zum Einsatz gelangt, bestehen in der Anwendung von Sattdampf bei 99° bis 101°C (210 bis 214°F) für 20 bis 200 Sekunden und vorzugsweise Sattdampf bei 99,4° bis 100°C (211 bis 212°F) für 40 bis 100 Sekunden. Typische Bedingungen für das Spülen und für die Extraktion, sofern diese zum Einsatz gelangen, sind ein Spülen mit Wasser zwischen 5° und 80°C (40 bis 175°F) und mit einer Nassaufnahme beim Spülen zwischen etwa 40% und etwa 200%, wobei das Spülwasser die Gesamt-Nassaufnahme bis zwischen etwa 400% und etwa 600% erhöht, gefolgt von einer Extraktion bis zwischen 40% bis etwa 100% Nassaufnahme. Allerdings sind die Bedingungen des Spülens und der Extraktion im Allgemeinen nicht entscheidend. Die wahlweise Extraktion wird typischerweise vor dem Trocknen dann angewendet, wenn die Gesamt-Nassaufnahme in irgendeinem Teppichverarbeitungsprozess etwa 50% überschreitet. Dieses ist die Stelle, bei der die Extraktion vor dem Trocknen wirksamer wird als das bloße Trocknen des gesamten Wassers. Jedes chemische Behandlungsmittel, das auf der Teppichfaser vor dem Extraktionsschritt nicht gebunden ist, wird anteilmäßig mit dem prozentualen Anteil des Wassers extrahiert. Die Bedingungen, die für das Trocknen bei der Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, bestehen in der Verwendung von Heißluft oder Strahlungswärme, bis die Teppichoberflächenfaser 82° bis 150°C (180° bis 300°F) und vorzugsweise zwischen 104° bis 138°C (220° bis 280°F) erreicht.
  • In alternativen Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung sind Sprühauftrag, Schaumauftrag, "Flex-Nip"-Auftrag, Auftrag mit der Quetschwalze (tauchen und quetschen), Flüssigeinspritzung, "Overflow-Flood"-Auftrag und andere Auftragsmethoden, die dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt sind, zur Verwendung im Tandem-Betrieb oder zum aufeinanderfolgenden Auftrag der flecken- und schmutzabweisenden Mittel auf dem Teppich geeignet, indem die vorstehend beschriebenen Bäder eingesetzt werden. Beispielsweise lässt sich das Badsystem mit geringer Nassaufnahme mit den Sprüh- oder Beschäumungssystemen mit geringer Nassaufnahme austauschen, und das Badsystem mit hoher Nassaufnahme kann ausgetauscht werden mit anderen Systemen hoher Nassaufnahme, z. B. dem "Flex-Nip"-System, Aufschäumen, Klotzen oder Fluten. Die zum Einsatz gelangende Methode bestimmt die geeignete Nassaufnahme und bestimmt, ob der Auftrag von der einen Seite des Teppichs erfolgt (Sprühund Schaumaufträge) oder von beiden Seiten ("Flex-Nip"- und Klotz-Auftrag).
  • Bei Sprühaufträgen wird der Sprühnebel entsprechend den Empfehlungen der Hersteller für das schmutzabweisende Mittel und fleckenabweisende Mittel und im typischen Fall in einzelnen oder doppelten überlappenden Mustern auf die Oberseite des Teppichflors aufgetragen. Ein Spühauftragsdruck von weniger als 414 kPa (60 psi) wird bei einer Nassaufnahme von etwa 5% bis etwa 50% und normalerweise etwa 10% bis etwa 15% bezogen auf das Teppichgewicht für die fluorchemischen schmutzabweisenden Mittel und bei einer Nassaufnahme von etwa 20% bis etwa 200% für die fleckenabweisenden Mittel angewendet.
  • Bei Schaumaufträgen wird der Schaum entsprechend den Empfehlungen der Hersteller für das schmutzabweisende Mittel und fleckenabweisende Mittel im typischen Fall in direkten Puddel-Auftragsvorrichtungen mit einer Druckwalze oder einem Einspritzverteiler aufgetragen. Der Auftrag erfolgt auf der Oberseite des Teppichflors mit einer Nassaufnahme im typischen Fall von etwa 5% bis etwa 50% und vorzugsweise von etwa 10% bis etwa 15% bezogen auf das Teppichgewicht bei fluorchemischen schmutzabweisenden Mitteln und einer Nassaufnahme von etwa 20% bis etwa 200% bei fleckenabweisenden Mitteln. Die Schaumdichten liegen im Bereich von etwa 250 bis etwa 50g/l.
  • Bei "Flex-Nip"- und bei Tauch- und Quetsch-Aufträgen wird der Teppich in die Mitte eines Trogs eines wässrigen Bades gezogen, welches das fleckenabweisende Mittel, Säure, Tenside und wahlweise Salze oder andere Komponenten enthält, die entsprechend den Empfehlungen des Herstellers des fleckenabweisenden Mittels angesetzt werden. Der Teppich wird sodann am Boden des Troges zwischen einem Blasebalg mit einem Druck von näherungsweise 21 bis 69kPa (3 bis 10psi) herausgenommen. Dieses filtert zu einer Nassaufnahme zwischen etwa 150% und etwa 300% im Bezug auf das Trockengewicht des Teppichs und im typischen Fall mit einer Nassaufnahme von etwa 200%.
  • Andere Auftragsmethoden, wie beispielsweise eine Flüssigeinspritzung und Overflow-Flood-Auftrag sind für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet und stellen alternative Methoden für den Auftrag der Behandlungsbäder auf dem Teppich dar.
  • Die folgende Tabelle liefert eine Zusammenstellung von Auftragsmethoden für das fleckenabweisende Mittel und das schmutzabweisende Mittel zusammen mit typischen und bevorzugten Werten der Nassaufnahme für die jeweilige Methode und dem jeweiligen Mittel:
    Figure 00060001
  • Es sind dem Fachmann auf dem Gebiet zahlreiche Variationen der Bedingungen für den Sprühauftrag, Schaumauftrag, "Flex-Nip"-Auftrag, "Flood"-Auftrag und "Klotz"-Aufträge bekannt, wobei die vorgenannten Bedingungen als Beispiele genannt werden und nicht ausschließend auszulegen sind.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das fleckenabweisende Mittel vor dem schmutzabweisenden Mittel aufgetragen. Dem aufeinanderfolgenden Auftrag folgt ein Trocknen. Die Schritte des Bedampfens, Spülens und der Extraktion erfolgen bei den vorstehend diskutierten Bedingungen. Chemische Gesichtspunkte bestimmten darüber, ob der Auftrag des schmutzabweisenden Mittels bevorzugt vor oder nach dem Auftrag des fleckenabweisenden Mittels erfolgt. Das wichtige Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die schmutzabweisenden und fleckenabweisenden Mittel separat und zusammen vor jedem Ausrüstungsschritt aufgetragen werden.
  • In die Praxis der vorliegenden Erfindung ist damit sowohl die Auftragsreihenfolge fleckenabweisendes Mittel vor dem schmutzabweisenden Mittel einbezogen als auch die Auftragsreihenfolge schmutzabweisendes Mittel vor dem fleckenabweisenden Mittel. Die Auftragsreihenfolge wird durch die Eigenschaften des Teppichs, durch die zur Verfügung stehende Fertigungsanlage und die gewählten chemischen Behandlungsmittel bestimmt. Im typischen Fall liefert das Aufsprühen des fluorchemischen schmutzabweisenden Mittels nach dem Auftragen des fleckenabweisenden Mittels eine bessere Fluor-Retention und jedoch eine geringere Fleckenbeständigkeit als wenn das fleckenabweisende Mittel vor dem schmutzabweisenden Mittel aufgetragen wird.
  • Zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung ist ein großer Bereich von fleckenabweisenden Mitteln und schmutzabweisenden Mitteln geeignet. Geeignete fleckenabweisende Mittel sind Polymere, die Phenol-Formaldehyd, Methacrylsäure, Maleinsäure, sulfonierte Fettsäuren und Gemische der vorgenannten enthalten. Geeignete schmutzabweisende Mittel sind Polymere, die fluorchemische Reste enthalten, wobei die am meisten bevorzugten kationisch dispergiert sind. Die Verwendung kationischer fluorchemischer Substanzen in Kombination mit anionischen fleckenabweisenden Mitteln liefert typischerweise eine bessere Fluor-Retention.
  • Geeignete fleckenabweisende Mittel für die Praxis der vorliegenden Erfindung schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Phenol-Formaldehyd-Polymere oder -Copolymere, wie beispielsweise CEASESTAIN und STAINAWAY (von der American Emulsions Company, Inc., Dalton, GA), MESITOL (von der Bayer Corporation, Rock Hill, NC), ERIONAL (von Ciba Corporation, Greensboro, NC), INTRATEX (von Crompton & Knowles Colors, Inc., Charlotte, NC), STAINKLEER (von Dyetech, Inc., Dalton, GA), LANOSTAIN (von Lenmar Chemical Corporation, Dalton, GA) und SR-300, SR-400 und SR-500 (von E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE); Polymere der Methacrylsäure, wie beispielsweise SCOTCHGARD FX-Reihe-Teppichschutzmittel (von 3M Company, St. Paul MN); sowie sulfonierte Fettsäuren (von Rockland React-Rite, Inc., Rockmart, GA).
  • Geeignete schmutzabweisende Mittel für die Praxis der vorliegenden Erfindung schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: fluorchemische Emulsionen, wie beispielsweise AMGUARD (von der American Emulsions Company, Inc., Dalton, GA), SOFTECH (von Dyetech, Inc., Dalton GA), LANAPOL (von Lenmar Chemical Corporation, Dalton, GA), SCOTCHGARD FC-Reihe-Teppichschutzmittel (von 3M Company, St. Paul, MN), NK GUARD (von Nicca USA, Inc., Fountain Head, NC), UNIDYNE (von Diakin America, Inc., Decatur, AL) und ZONYL 555, N-130 und N-119 (von der E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE).
  • Die Ergebnisse zeigen, dass selbst dann, wenn die flecken- und schmutzabweisenden Mittel kompatibel sind und gleichzeitig aus einem einzigen Bad gemeinsam aufgetragen werden können, der sequentielle Tandem-Auftrag besseres Verhalten der flecken- und schmutzabweisenden Mittel liefert, als wenn die Materialien im gleichen Bad gemeinsam aufgetragen werden. Wie in den Beispielen gezeigt wird, liefert ein gemeinsamer Auftrag eines fleckenabweisenden und schmutzabweisenden Mittels ein schlechteres Verhalten als der sequentielle Tandem-Auftrag eines schmutzabweisenden Mittels, gefolgt von einem Auftrag eines fleckenabweisenden Mittels.
  • In der hierin beschriebenen Erfindung werden die fluorchemische Substanz und das fleckenabweisende Mittel separat ohne dazwischen liegenden Ausrüstungsschritt aufgetragen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar, um höheren besseren Grad an Flecken- und Schmutzabweisungsvermögen zu vermitteln, als wenn fleckenabweisende Behandlung angewendet wird, die Dampfbehandlung erfolgt und anschließend das schmutzabweisende Mittel aufgetragen wird. Es ist ebenfalls anwendbar für den Einsatz inkompatibler fleckenabweisender und schmutzabweisender Mittel ohne nachteilige Beeinflussung des Verhaltens der beiden. Flecken- und Schmutzbeständigkeit sowie Wasserabweisungsvermögen sind begehrte Merkmale für Teppichauslegeware im Wohnbereich und kommerziellen Bereich.
  • Die vorliegende Erfindung vermittelt auf dem Teppich ein Maximum an Abweisungsvermögen in einem Verfahren, das wirtschaftlicher ist.
  • In den Beispielen kommen die folgenden Prüfverfahren zum Einsatz.
  • METHODE 1: BESTIMMUNG DES ÖL- UND WASSERABWEISUNGSVERMÖGENS
  • 1.a. PRÜFUNG DES ÖLABWEISUNGSVERMÖGENS
  • Das Ölabweisungsvermögen wurde nach dem Standardtest 188-1978 der "American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC)" gemessen, der auf dem Widerstand von behandelter Faser oder textilem Flächengebilde gegen die Eindringung von Ölen verschiedener Oberflächenspannungen Null bis 8 beruht. Die Bewertung von 8 erhält die am wenigsten Öl penetrierende (am stärksten Öl abweisende) Oberfläche. Die Ergebnisse für unbehandelte, Kontroll- und Anschmutztests der "Beispiele" nach dieser Prozedur sind in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellt.
  • 1.b. PRÜFUNG DES WASSERABWEISUNGSVERMÖGENS
  • Das Wasserabweisungsvermögen wird nach einer Standardprüfinethode #311.56 von DuPont "Teflon" (Wilmington, DE) gemessen. Nach einem Konditionieren für 4 Stunden bei 21°C (70°F) und einer relativen Luftfeuchte von 65% wurde das textile Flächengebilde auf eine ebene Oberfläche gelegt. Es wurden 3 Tropfen der ausgewählten Wasser/Isopropanol-Mischung (siehe nachfolgende Tabelle 1) auf das textile Flächengebilde gegeben und für 10 Sekunden belassen. Sofern keine Penetration erfolgte, wurde das textile Flächengebilde als "einwandfrei" bei diesem Grad des Abweisungsvermögens bewertet und die Testflüssigkeit mit der nächst höheren Numerierung getestet. Die Bewertung des textilen Flächengebildes erfolgt mit der höchsten numerierten Testflüssigkeit, die das textile Flächengebilde nicht benetzt.
  • TABELLE 1 WASSER/ISOPROPANOL-MISCHUNGEN FÜR DIE PRÜFUNG AUF WASSERABWEISUNGSVERMÖGEN
    Figure 00080001
  • Eine Bewertung von Null zeigt kein "Vermögen", eine Bewertung von 6 zeigt ein Maximum an Wasserabweisungsvermögen. Die Ergebnisse für unbehandelte, Kontroll- und Anschmutztests der "Beispiele" nach dieser Prozedw sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • METHODE 2: 24 STUNDEN-ANFÄRBEN MIT FD&C RED NO. 40 ANFÄRBETEST (AATCC 175–1991)
  • Die Fleckenbeständigkeit gegen sauren Farbstoff wurde unter Anwendung der Prozedw auf der Grundlage der Methode 175–1991, "Stain Resistance: Pile Floor Coverings" (Fleckenbeständigkeit: Faserflor-Fußbodenbelag der "American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC)" bewertet. Es wurde eine Anfärbelösung angesetzt, indem Wasser und mit Zucker gesüßte Kirsch-Kool-Aid® nach den Anweisungen auf der Verpackung gemischt wurde. Alternativ wurde die Lösung angesetzt, indem 0,2 g FD&C Red No. 40 und 3,2g Citronensäure in einem Liter deionisiertem Wasser gemischt wurden. Die zu testende Teppichprobe wurde auf eine ebene, nicht saugfähige Oberfläche gelegt und ein hohler Kunststoffzylinder mit einem Durchmesser von 7,6 cm (3 inch) fest über die Teppichprobe aufgesetzt. In den Zylinder wurden 20 ml der Anfärbelösung gegossen und die Lösung vollständig in die Teppichprobe aufsaugen gelassen. Der Zylinder wurde danach entfernt und die gefärbte Teppichprobe für 24 Stunden ungestört gelassen, wonach sie gründlich unter kaltem Leitungswasser gespült und trocken gedrückt wurde.
  • Danach wurde die Teppichprobe visuell untersucht und nach der Anfärbeskala für AATCC Red 40 auf Fleckenbildung bewertet. Eine Fleckenbewertung von 10 gilt als hervonagend und zeigt eine hervonagende Fleckenbeständigkeit, während die Bewertung 1 die schlechteste Bewertung ist, die mit einer unbehandelten Kontrollprobe vergleichbar ist. Die Ergebnisse für die Kontroll- und Anfärbetests der "Beispiele" nach dieser Prozedw sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • METHODE 3: PRÜFUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN SHAMPOO-WÄSCHE
  • Es wurde eine behandelte Teppichprobe mit näherungsweise 7,6 cm × 12,7 cm (3 × 5 inch) für 5 min bei Raumtemperatur in eine Waschlösung eingetaucht, die aus Natriumlaurylsulfat (Dodecylnatriumsulfat) bestand, wie beispielsweise "Duponol WAQE" (1,5 g pro Liter) und mit verdünntem Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 10 eingestellt wurde. Die Probe wurde sodann entnommen, gründlich unter Leitungswasser gespült, durch Ausdrücken von Wasser befreit und Luftgetrocknet. Die trockene Teppichprobe wurde sodann nach dem vorstehend beschriebenen Anfärbetest geprüft. Die Ergebnisse für die Beispiele und das Vergleichsbeispiel sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • BEISPIELE
  • In den Beispielen wurden die folgenden schmutzabweisenden Mittel, fleckenabweisenden Mittel und andere Materialien verwendet.
  • ZONYL 555 Carpet Protector ist ein kationisches, fluorchemisches schmutzabweisendes Mittel, das nach der US-A-4958039 hergestellt wurde und bei der E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington DE verfügbar ist.
  • N-130 und N-119 sind anionische, Stickstoff enthaltende Perfluor-schmutzabweisende Mittel, die nach der US-A-5580645 unter Verwendung von Natriumalkylsulfonaten als Tensid zur Stabilisierung der Emulsion hergestellt wurden. Die zwei schmutzabweisenden Mittel sind bei der E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington DE verfügbar und sind anionisch dispergiert.
  • SR-300, SR-400 und SR-500 sind wasserlösliche, anionische fleckenabweisende Mittel, die verfügbar sind bei der E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington DE. SR-300 wurde nach der US-A-5057121 hergestellt, SR-400 wurde nach der US-A-4883839 und SR-500 nach der US-A-5460887 hergestellt.
  • Bei Duponol WAQE handelt es sich um eine Mischung von Natriumlaurylsulfaten, die bei der Witco Chemical Co., Greenwich CT, verfügbar sind.
  • BEISPIEL 1
  • Es wurde eine hellblau gefärbter, 1 kg/m2 (30 oz./yd.2) aufgeschnitter Schlingenflorteppich (hergestellt aus verzwirnter, thermofixierter Superba-1410 DuPont-Faser von E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington DE) mit einer 30%igen Nassaufnahme eines Bades gesprüht, das 18 g/l N-119 Soil Resist enthielt. Danach erfolgte ein "Flex-Nip"-Auftrag von 250 Gew.% eines Bades, das 16 g/l SR-500 Stain Resist enthielt. Der Teppich wurde für 2,5 min bei 99° bis 100°C (210° bis 212°F) bedampft und mit Wasser gewaschen. Er wurde bis zu einer Nassaufnahme von 50% vakuumextrahiert und bis zu einer Teppich-Oberflächentemperatur von 149°C (300°F) getrocknet. Der getrocknete Teppich wurde nach den vorgenannten Methoden getestet und die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • BEISPIEL 2
  • Es wurde ein hell gefärbter Teppich wie in Beispiel 1 mit einer Nassaufnahme von 30% eines Bades besprüht, das 20 g/l ZONYL 555 Soil Resist enthielt. Danach erfolgt ein "Flex-Nip"-Auftrag von 250 Gew.% eines Bades, das 16 g/l SR-500 Stain Resist enthielt. Der Teppich wurde für 2,5 min bei 99° bis 100°C (210° bis 212°F) bedampft und mit Wasser gewaschen. Danach wurde er bis zu einer Nassaufnahme von 50% vakuumextrahiert und bis zu einer Teppich-Oberflächentemperatur von 149°C (300°F) getrocknet. Der Teppich wurde nach den vorgenannten Methoden getestet und die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • BEISPIEL 3
  • Es wurde ein hell gefärbter Teppich wie in Beispiel 1 mit einem "Flex-Nip"-Auftrag von 250 Gew.% eines Bades versehen, das 16 g/l SR-300 Stain Resist enthielt. Danach wurde er mit einer Nassaufnahme von 30% eines Bades besprüht, das 20 g/l ZONYL 555 Soil Resist enthielt, und für 4min bei 99° bis 100°C (210° bis 212°F) bedampft. Sodann wurde er mit Wasser gespült, bis zu einer Nassaufnahme von 50% vakuumextrahiert und bis zu einer Teppich-Oberflächentemperatur von 149°C (300°F) getrocknet. Der getrocknete Teppich wurde nach den vorgenannten Methoden getestet und die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL A
  • Es wurde ein hell gefärbter Teppich wie in Beispiel 1 mit einem "Flex-Nip"-Auftrag von 250 Gew.% eines Bades versehen, das 14 g/l SR-400 Stain Resist enthielt. Danach wurde er für 2,5 min bei 99° bis 100°C (210° bis 212°F) bedampft. Sodann wurde er mit Wasser gespült und bis zu einer Nassaufnahme von 50% vakuumextrahiert. Anschließend wurde er mit einer Nassaufnahme von 15% eines Bades besprüht, das 20g/l N-130 Soil Resist enthielt. Sodann wurde er bis zu einer Teppich-Oberflächentemperatur von 149°C (300°F) in einem gasbeheizten Ofen getrocknet. Der getrocknete Teppich wurde nach den vorgenannten Methoden getestet und die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • TABELLE 2 TEPPICHPRLTFÜNG
    Figure 00100001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen ein überlegenes Ölabweisungsvermögen in den Beispielen 1 und 3, ein überlegenes Wasserabweisungsvermögen in den Beispielen 1 und 2, eine überlegene Fleckenbeständigkeit in den Beispielen 1 und 2 und eine überlegene Haltbarkeit des Fleckenabweisungsvermögens in den Beispielen 1 und 2, wobei in jedem Fall ein Tandem-Auftrag nach der vorliegenden Erfindung angewendet wurde und ein Vergleichsbeispiel A erfolgte, wobei die Fluorbeladung in dem Vergleichsbeispiel sogar noch wesentlich höher war als in den Beispielen 1 und 2. In dem Vergleichsbeispiel A wurden die dazwischen geschalteten Ausrüstungsschritte zwischen dem Auftrag des fleckenabweisenden Mittels und des schmutzabweisenden Mittels eingesetzt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL B
  • Auf einen hellblau mit 1 kg/m2 (30 oz./yd.2) gefärbten, aufgeschnittenen Schlingenflorteppich (hergestellt aus gezwirntem, thermofixiertem Superba-1410 DuPont-Faser von der E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE) wurde ein "Flex-Nip"-Auftrag von 250 Gew.% eines Bades aufgebracht, das sowohl 16 g/l SR-500 Stain Resist als auch 2,0 g/l N-119 Soil Resist enthielt, und zwar bei einem pH-Wert von 2,0. Der Teppich wurde für 2,5 min bei 99° bis 100°C (210° bis 212°F) bedampft und mit Wasser gespült. Danach wurde er bis zu einer Nassaufnahme von 50% vakuumextrahiert und bis zu einer Teppich-Oberflächentemperatur von 149°C (300°F) getrocknet. Der getrocknete Teppich wurde nach den vorgenannten Methoden getestet und die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
  • TABELLE 3 TEPPICHPRÜFUNG
    Figure 00110001
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen ein überlegenes Abweisungsvermögen für Öl und Wasser, eine Fleckenbeständigkeit und Beständigkeit und Haltbarkeit der Fleckenbeständigkeit für Beispiel 1 unter Anwendung des Auftrags im Tandem-Prozess nach der vorliegenden Erfindung bei einem Vergleich mit Vergleichsbeispiel B, bei dem ein gleichzeitiger gemeinsamer Auftrag des fleckenabweisenden Mittels und schmutzabweisenden Mittels eingesetzt wurde.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Beständigmachen von Teppichfaser gegen Flecken und Schmutz, umfassend entweder A) a) Aufbringen eines ersten wässrigen Mediums mindestens eines Mittels zum Fleckenabweisendmachen auf Teppichfaser; b) Aufbringen eines zweiten, vom ersten verschiedenen wässrigen Mediums mindestens eines fluorchemischen Mittels zum Schmutzabweisendmachen auf die Teppichfaser von Schritt a), ohne irgendeine dazwischen liegende Dampfbehandlung oder Spülung; c) Dampfbehandlung und Spülung mit Wasser; und d) Trocknen des Teppichs; oder B) a') Ausbringen eines ersten wässrigen Mediums mindestens eines fluorchemischen Mittels zum Schmutzabweisendmachen auf Teppichfaser durch Schaumauftrag oder Sprühauftrag; b') Ausbringen eines zweiten, vom ersten verschiedenen wässrigen Mediums mindestens eines Mittels zum Fleckenabweisendmachen auf die Teppichfaser von Schritt a'), ohne irgendeine dazwischen liegende Dampfbehandlung oder Spülung; c') Dampfbehandlung und Spülung mit Wasser; und d') Trocknen des Teppichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Mittel zum Fleckenabweisendmachen mit einer Nassaufnahme von etwa 20% bis etwa 500% aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Mittel zum Schmutzabweisendmachen mit einer Nassaufnahme von etwa 5% bis etwa 50% aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Teppichfaser Polyamid, Wolle oder Seide ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Mittel zum Fleckenabweisendmachen in dem wässrigen Medium anionisch emulgiert oder dispergiert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das Mittel zum Schmutzabweisendmachen in einem, vom ersten verschiedenen, wässrigen Medium kationisch emulgiert oder dispergiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Auftrag des Mittels zum Fleckenabweisendmachen einen pH-Wert von etwa 1 bis etwa 6 hat und der Auftrag des Mittels zum Schmutzabweisendmachen einen pH-Wert von etwa 1 bis etwa 10 hat.
DE69814609T 1997-03-31 1998-03-26 Aufeinanderfolgendes aufbringen von schmutz- und fleckenabweisenden mitteln auf teppiche Expired - Lifetime DE69814609T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/828,864 US5948480A (en) 1997-03-31 1997-03-31 Tandem application of soil and stain resists to carpeting
US828864 1997-03-31
PCT/US1998/005877 WO1998044186A1 (en) 1997-03-31 1998-03-26 Tandem application of soil and stain resists to carpeting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814609D1 DE69814609D1 (de) 2003-06-18
DE69814609T2 true DE69814609T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=25252953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814609T Expired - Lifetime DE69814609T2 (de) 1997-03-31 1998-03-26 Aufeinanderfolgendes aufbringen von schmutz- und fleckenabweisenden mitteln auf teppiche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5948480A (de)
EP (1) EP0972106B1 (de)
JP (1) JP4250691B2 (de)
AU (1) AU735478B2 (de)
CA (1) CA2282581C (de)
DE (1) DE69814609T2 (de)
WO (1) WO1998044186A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805288A1 (fr) * 2000-02-23 2001-08-24 Atofina Composition pour le traitement anti-taches et anti- salissures des moquettes et procede de traitement correspondant
EP1341959A2 (de) * 2000-11-28 2003-09-10 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zum aufbringen einer fluorchemikalischen lösung auf ein fertig hergestelltes faserprodukt
WO2002103103A2 (en) 2001-06-18 2002-12-27 Honeywell International Inc. Fluorine-containing compounds and polymers derived therefrom
EP1283296B1 (de) * 2001-08-08 2007-09-26 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Textile Flächengebilde mit geringer Anschmutzneigung
US7157121B2 (en) * 2002-04-29 2007-01-02 Shaw Industries Group, Inc. Method of treating carpet for enhanced liquid repellency
US6740251B2 (en) 2002-07-29 2004-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated treatment for soil resistance
US6824854B2 (en) * 2002-07-29 2004-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carpets treated for soil resistance
US7967220B2 (en) * 2002-09-13 2011-06-28 Bissell Homecare, Inc. Manual sprayer with dual bag-on-valve assembly
US7906473B2 (en) 2002-09-13 2011-03-15 Bissell Homecare, Inc. Manual spray cleaner
US7335234B2 (en) * 2002-10-16 2008-02-26 Columbia Insurance Company Method of treating fibers, carpet yarns and carpets to enhance repellency
US7407899B2 (en) * 2003-01-10 2008-08-05 Milliken & Company Textile substrates having layered finish structure for improving liquid repellency and stain release
US6899923B2 (en) * 2003-01-10 2005-05-31 Milliken & Company Methods for imparting reversibly adaptable surface energy properties to target surfaces
US7485588B2 (en) * 2003-01-10 2009-02-03 Yunzhang Wang Method for making textile substrates having layered finish structure for improving liquid repellency and stain release
US7468333B2 (en) * 2003-01-10 2008-12-23 Milliken & Company Wash-durable, liquid repellent, and stain releasing polyester fabric substrates
US20050015886A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Shaw Industries Group, Inc. Methods of treating and cleaning fibers, carpet yarns and carpets
US7585426B2 (en) * 2004-03-26 2009-09-08 Arrowstar, Llc Compositions and methods for imparting stain resistance, liquid repellency, and enhanced antimicrobial activity to an article and articles thereof
US7521410B2 (en) * 2004-03-26 2009-04-21 Arrowstar, Llc Compositions and methods for imparting odor resistance and articles thereof
US7785374B2 (en) 2005-01-24 2010-08-31 Columbia Insurance Co. Methods and compositions for imparting stain resistance to nylon materials
US20070136953A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Materniak Joyce M Stability for coapplication
US20080057019A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Collier Robert B Compositions and methods for imparting odor resistance and articles thereof
DK2659036T3 (en) 2010-12-28 2015-11-02 Du Pont FIBERS AND YARNS OF A FLUORINATED POLYESTER MIXTURE
WO2012092328A2 (en) 2010-12-28 2012-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polyester blend
EP2659037B1 (de) 2010-12-28 2017-07-26 E. I. du Pont de Nemours and Company Aus garnen mit einer fluorierten polyestermischung hergestellte teppiche
AU2011352161B2 (en) 2010-12-28 2016-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company A fabric prepared from fluorinated polyester blend yarns
JP2014512459A (ja) * 2011-03-16 2014-05-22 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル 撥水・撥油性bcf糸の製造方法
NZ707065A (en) 2012-09-19 2018-04-27 Invista Textiles Uk Ltd Apparatus and method for applying colors and performance chemicals on carpet yarns
CA2882924A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 Invista Technologies S.A.R.L. Processes to make water and oil repellent bcf yarn
WO2014047138A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 Invista Technologies S.À R.L. Processes to dye and treat bcf yarn

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528849A (en) * 1967-05-22 1970-09-15 Hooker Chemical Corp Method for imparting oil and water repellency to textile materials
US3816229A (en) * 1972-01-14 1974-06-11 Minnesota Mining & Mfg Plural coated pile fabric
US4007305A (en) * 1974-12-23 1977-02-08 Basf Wyandotte Corporation Method of imparting nondurable soil release and soil repellency properties to textile materials
DE2744256A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zum beschichten von poroesen warenbahnen
US4334877A (en) * 1978-07-27 1982-06-15 United Merchants & Manufacturers Inc. Fabric treatment compositions
EP0090788A2 (de) * 1982-03-29 1983-10-05 Monsanto Company Dreckabstossende Nylonfasern
JPS60199973A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 ユニチカ株式会社 易染性防汚性繊維
US4681790A (en) * 1986-02-03 1987-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treating composition containing fluorochemical compound mixture and textiles treated therewith
US4865885A (en) * 1987-06-19 1989-09-12 Crompton & Knowles Corporation Food color stain blocking fiber agents
GB2220009A (en) * 1988-05-09 1989-12-28 Tankard Carpets Limited Stain resistant
US4857392A (en) * 1988-06-15 1989-08-15 Crompton & Knowles Corporation Stainblocker and fluorocarbon oil repellents
JPH02264071A (ja) * 1988-07-27 1990-10-26 Wool Res Org Nz Inc 汚染防止方法
US5074883A (en) * 1989-12-11 1991-12-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for providing polyamide materials with stain resistance
US5328766A (en) * 1990-06-26 1994-07-12 West Point Pepperell, Inc. Stain-resistant, lightfast polyamide textile products and woolen goods and compositions and processes therefor
WO1992017636A1 (en) * 1991-04-02 1992-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine-efficient oil and water repellent compositions
US5219620A (en) * 1991-07-25 1993-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for foam treating pile fabrics
JPH06510232A (ja) * 1991-09-05 1994-11-17 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー 発泡体の連続的な生成および移動する多孔性基層への塗布
DE69318767T2 (de) * 1992-07-15 1998-10-08 Basf Corp Schmutz- und fleckabweisende Teppichfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2139737A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-17 Van Giao Nguyen A chemical system for providing fibrous materials with stain resistance
US5516337A (en) * 1992-09-02 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chemical system for providing fibrous materials with stain resistance
DE4401390A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Bayer Ag Verfahren zur fleckenabweisenden Ausrüstung von polyamidhaltigen Fasermaterialien, Mittel hierzu und so ausgerüstete polyamidhaltige Fasermaterialien
US5457259A (en) * 1994-02-02 1995-10-10 Trichromatic Carpet Inc. Polyamide materials with durable stain resistance
US5520962A (en) * 1995-02-13 1996-05-28 Shaw Industries, Inc. Method and composition for increasing repellency on carpet and carpet yarn
US5670246A (en) * 1995-09-22 1997-09-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of polyamide materials with partial fluoroesters or fluorothioesters of maleic acid polymers and sulfonated aromatic condensates

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001519859A (ja) 2001-10-23
EP0972106B1 (de) 2003-05-14
CA2282581C (en) 2006-07-11
JP4250691B2 (ja) 2009-04-08
EP0972106A1 (de) 2000-01-19
AU6584998A (en) 1998-10-22
WO1998044186A1 (en) 1998-10-08
DE69814609D1 (de) 2003-06-18
US5948480A (en) 1999-09-07
CA2282581A1 (en) 1998-10-08
AU735478B2 (en) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814609T2 (de) Aufeinanderfolgendes aufbringen von schmutz- und fleckenabweisenden mitteln auf teppiche
DE2239710C2 (de) Verfahren zur vorübergehenden schmutzabweisendmachenden Ausrüstung von Textilgeweben und dafür geeignetes wäßriges Ausrüstungsmittel
DE2114517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von cellulosehaltigem Textilgut
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
DE2932797A1 (de) Fasersubstrate mit bleibend veraenderten eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE4138382A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schmutz- und fleckenresistenz von polyamid- und wollstoffen, so behandelte stoffe, und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE4228975C2 (de) Oleophob und/oder permanente hydrophob ausgerüstete Fasern, textile Materialien und Membranen, Verfahren zur Herstellung der Fasern, textilen Materialien und Membranen
DE3620033A1 (de) Hydrophobe und oleophobe ausruestungen
US20060034882A1 (en) Yarns and fabrics having long-lasting mosquito repellent or antibacterial effect and their preparation
JP2014501806A (ja) 染料、汚染ブロッカーおよびフルオロケミカルの水性分散液並びにカーペットの製造におけるその使用
EP0353080A1 (de) Schmutzabweisendes System
DE2047508A1 (de) Wasser in Öl Emulsion
DE2011311A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1943813A1 (de) Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien
DE3842989B4 (de) Teppichbehandlung
DE2837851A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE3109373A1 (de) Verfahren zum auftragen von flotte in verschaeumter form auf faseriges material aufweisende ware, wie stueckware oder warenbahnen
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE1469483C (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von ganz oder teilweise aus Wolle bestehendem Textilmaterial
DE1469318B (de) Verfahren zum knitterfestmachenden, antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten sowie zur Erhöhung der Anfärbbarkeit und Hydrophilie von Textilien
AT303676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition