DE1469186A1 - Katalysator zur Abgasbehandlung - Google Patents
Katalysator zur AbgasbehandlungInfo
- Publication number
- DE1469186A1 DE1469186A1 DE19621469186 DE1469186A DE1469186A1 DE 1469186 A1 DE1469186 A1 DE 1469186A1 DE 19621469186 DE19621469186 DE 19621469186 DE 1469186 A DE1469186 A DE 1469186A DE 1469186 A1 DE1469186 A1 DE 1469186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- copper
- palladium
- catalytic converter
- carrier material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 33
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 19
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical class [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 206010015946 Eye irritation Diseases 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100000013 eye irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011361 granulated particle Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N orlistat Chemical compound CCCCCCCCCCC[C@H](OC(=O)[C@H](CC(C)C)NC=O)C[C@@H]1OC(=O)[C@H]1CCCCCC AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 palladium activated copper Chemical class 0.000 description 1
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8926—Copper and noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
(US 165,220 - prio 9.Jan. 1962 Case 696/698 - 2013)
W. H. Grace & Co.
New York, K.Y.A»3t»A. Hamburg, den 24. Oktober 1962
Vorliegende Erfindung bezieht eich auf einen zur Behandlung
der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen geeigneten Katalysator.
Das Problem der Luftverunreinigung ist nicht neu, hat
jedoch in den letzten Jahren in vielen Städten schwerwiegende Bedeutung erlangt. In den meisten Städten enthält
die Luft erhebliche Mengen an Stiekoxyden und Produkten
der unvollständigen Verbrennung organischer Treibstoffe.
Die Photol;fse der Stickoxyde im Sonnenlicht führt zur
Bildung moibarer Mengen Ozon, dao seinnrselts mit verschiedenen
organischen Verunreinigungen untor Bildung vor Verbindungen
reagiert, die viele unerwünschte Auswirkurgen des smog (Zusammenziehung der englischen Wörter smoke »
Hauch und fog « Hebel) wie zeB. Augenraizung, Sichtverschlechtering
und Pflanzenschädigung verursachen. Saog tritt auf, wenn die meteorologischen Bedingungen eine
rasche Verteilung der Verunreinigungen verhindern. Eine
andere, starke Bedenken verursachende "Verunreinigung, ist das Kohlenmonoxid, da© wegen seine? Giftigkeit unerwünscht
ist. Es ist bekannt, daß in vielen Städten die
909107/0826 -%ad ORiQiNM.
Hauptmenge der organischen Verunreinigungen den unverbrannten oder teilweise verbrannten Kraftstoffen in den
Abgasen der Automobile entstammt ο
Fast seit dem Aufkommen der Automobile sind Versuche unternommen
worden, das Problem der Luftverunreinigung dadurch zu lösen, daß man die als Nebenprodukt der Verbrennungskraftmaschinen auftretenden schädlichen Abgase harmlos und
unschädlich macht. Hierzu sind verschiedene Einrichtungen
und Filter unter Verwendung einfacher lcatalytischer Stoffe
hergestellt worden» Bisher haben diese jedoch keinen für eine praktische Anwendung ausreichenden Erfolg gezeigte
Eines der schwierigsten Probleme besteut darin, daß manche
Reinigungssysteme zwar anfänglich wirksam sind, jedoch nach
kurzer Zeit durchgehend verunreinigt und damit wirkungslos
werden« Der Einbau von katalytischen S-rstemen, die häufig entfernt und regeneriert werden müssen,, ist wegen der mit
einer derartigen Behandlung verbundene"! Kosten nicht durchführbar.
Verschiedene Forscher haben gefunden, laß der einzige
gangbare Wog zur Verminderung der Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxydverunreinigung durch Behandlung der Abgase
darin bestoht, das Kohlenmonoxid und die Kohlenwasserstoffe
zu ICohlendiozyd und Wasser au oxydieren.
-3-
909807/0826 BADOR1QfNAt
U69186
Es sind bereits zahlreiche Oxydationsketalysatoren hergestellt
worden, die sich in der chemischen Zusammensetzung oder der physikalischen Struktur untereeheideno Im Hinblick
auf die chemische,. Zusammensetzurg ist festgestellt
worden, daß viele Metalle und Metalloxyde entweder allein oder in Kombination miteinander die vollständige Oxydation
von Kohlenwasserstoffen katalysieren.
Um zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid
aus Automo"hilabgasen brauchbar zu sein, muß der Katalysator
innerhalb weniger Minuten nach dem Anlsissen des Motors
wirksam werden, seine Aktivität bei verschiedenen Motorbetriebs »eisen mindestens ein ü'ahr und vorzugsweise sswei
Jahre odar etwa 32 000 km Fahrstrecke fcawahren. Außerdem
muß das Problem der äusaeret hohen Temperaturen gelö£t
werden, äie bisher bei der Oxydation holier Konzentrationen
an Verunreinigungen erreicht wurden« Es ist nicht ungewöhnlich, daß die Katalysatortemperatur 870° C oder iuehr
erreicht ο Die normalen Katalysatoren körnen derartigen
Temperaturen nicht längere Zeit ohne thermischen AVbt.u
des Katalysators standhalten.
Es ist besonders schwierig eine auiireio iende Oxydaticn,
insbesondere dea Kohlenmonoxyßs bei den beim Anlasser des
Motors im katalytischen Schalldämpfersystem auftreterden
tioferen Temperaturen zu erzielen« Um f Ir dcvs Abgas··
909807/0826 ' bad ORWAl,
H69186
katalysatorsystem eines Automobils brauchbar zu sein,
muß der Katalysator sofort aktiv sein» Λ& ist nicht ausreichend,
daß der Katalysator eine gute Aktivität beeitzt«
nachdem der Motor aufgewärmt ist und dai Katalysatorfcett
eine zur Oxydation der hinäurehstriSmendm Abgase zu
Xohlendioxyi und Wasser ausreichend hoh^ Temperatur tesitzt.
Sine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht
aus einem A itomo M !abgaskatalysator mit ausgezeichneter
TieftcEipsraturaktivitat, dr.d-jrch gekennzeichnet, daß dafür
ein Trägernaterial mit großer innorer Oberfläche, 5 1»is
30 und vorzjg3weiae 10 bie 20 Gew=iS Kup?er-(II)-oxyd und
0,0025 bis 0,4 Gew.# Palladium enthaltei sind» Die Arwesenbeit
von Palladium in einen Kupfer-(II) -oxyd-Katalysc.tor
hat mit Sieaerheit eine aktivierende Wirkung'auf das
Xupfer~(ll)-oxyde Die Kalte tar takt ivi ta; des Kupf erki .talyaatore
wird wesentlich verlieaeert,, insb?sondere seine
Aktivität bsi der Oxydation von Kolilenmj>no3;yd, die sogar
bei Temperaturen von nur IfO0 C sehr hodk. liegte Die Um-•wandlung
vo:i'Kohlonvre^tserstoffen bleibt hinter der Oi.wand"
luqg von Ko:ilenmonoxyd nur selir wenig zirtlsk. Eo wire'
angenommen, daß dies auf des sehr 3*asche Aufwäi*men des
!Sataiysatorbettes infolge c'er hohen Gesfjliwindigkeit der
exothermen Xohlonraonoxjft^xycation surticlrsuführeη ist» Trct:;
anfänglich relativ niefri£;en Aktivist des
BAD ORIGINAL
909807/0826
"" 5
zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen wärmt sich άε,β
Katalysatorsystem infolgedessen rasch auf eine ^temperatur auf, bei der eine wirksame Oxydation dar Kohlenwasserstoffreste
erfolgt.
Zusätzlich 25U den verbesserten katalytLschsn Eigenschaften
hat der erflndungsgemäSe Katalysator a»ch eine ausgezeichnete Druckfestigkeit, Dies ist wichtig, da der Katalysator
in einem Automobilabgassysteia leicht am Abrieb unterworfen
ist, wodurch Katalysatorverlliste und damit Aktivität sverluste
auftreten.
Die erfindjBgsgeiBaOen Kat&lynaboron weröen vorzugsweise
durch tt·octenes Vermischen dos Trfigermiterials Hit hoher
Oberfläche mit einom Ki.ipi'er-(l.>-3ala uiö gogebenenfc.lls
noch einem Kup£er-(Il)-aalz, Impriignie ?en der Mischung
mit einor Lösung eines Pallailiumnalzes und Erhitzen der
imprägnierten Hinchorg bis aiir Bildung einas aktiver1. Katalysators
hergestellt. Es ist Im allgemlinen wüiioeherswert,
die imprägnierte Mischung zur Trooxne zu erhitzen, tie
trockene Mischung mit einem Hindern!tte L, SoB. einem organischen
Bindemittel oder einom Graphit zu mischen urd vor
dar Aktivierung zu granulierctno 3>irch Jtwa bis :su ds-eistündiges
Erhitzen auf Temperaturen voi etwa 540 bie 760° C
t/ird eine befriedigende Aktivierung "de* KJatalysatore erzielt
ο Der Katalysator wird uneOiLioöewi auf Raumtemperatur
-f.-969807/082 8 bad original
H69186
aligekühlt und kann zur Verwendung in dem katalytiscben
Abgassysten in einan geeigneten Schalldämpfer gefüllt
werden.
Zur Hero teilung des Katalysators kfSnner. ein oder mehrere
beliebige Kupfer-^ I)-salze a.B.>
Kupfer-(I)~bromid, -carbcnat,
-chloric!, -«yanid, -Eioen-(lll)-c*'anid, -EiSSn-(II)-cyanid,
-fluorid, -sulfid, -sulfit und -rhodanid verwendet
werden. We^en sainar leichten Zu££:ngli<;hkeit und seines
vergleichawoiae niadrigen Preises wird Kupfer-(l)-=cklorid
bevorzugt ο Geeignete Palladiumsals;:) ni:id Palladiumbroaiid,
-Chlorid, -fJLuorid, -nitrat und -£i ilfav;» Die
Wasserman^o ist nicht v;esen';lich« Für inn
Imprägnierung konnari im alli^eiaslrfin et';a 50 bis 40 ml
einer wilsarigen Löaung auf 3000 & βοο !!ata
verwendtrt werden. Die iiaprägriertc; Lös-uiig aolltanatürlich
genügenrle MongeT) P.allacüuasaalz enthalt<>n, iua dxe- gewünschte
Menge Palladium auf Tr£germterir.l. niei.err^uschlegen. Die
Palladiumiiapi'HgoierungalöstHig wird auf der Mischung; ;iu,3
Trägermaterial oiid }rupfer-(l)-chiorid i*ass«h und vollständig
adaorbiort ixnä ä&a 3;allaaiuiiealz aofor ; zn
reduziert«
Die Iraprägninrungslöaung und die' varwei'td-ate
verbindung si22ö nicht vresentlich. 3o wordon s,3. bei
Verwendung einer mit Wasser auf clie gatcüvischtc Konzeatnr.
"7" 909807/0826 bad ORIGINAL
tion verdünnten, 10 #igen PalladiumnitratlÖsung zufriedenstellende
Ergebnisse erhalten.
Zur Erzielung optimaler Aktivität muß das Trägermaterial des Katalysators ein relativ poröses Material mit großer
innerer Oberfläche von mindestens 100 m /g sein. Zur Vermeidung übermäßigen Abriebs sollte es auch gute Festigkeitseigenschaften
besitzen« Geeignete Trägermaterialien sind ZoB. Aluminiumoxydmonohydrat,. Kieaelsäure-Aluminiumoxyd,
Zirkonoxyd,?*-Aluminiumoxyd, Siliciumoxyd-Magresiumoxyd
und Zirkonoxyd-Aluminiurnoxyd« Die Verwendung eines
y-Aluminiumoxyde ist besonders vorteilhaft. Das Tragermaterial
wird vor dem trockenen Vermischen mit dem Kupfer-(I)-SaIz
zweckmäßig zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von 10 bis 100 Mikron gemahlen.
Die Konzentration an Palladium iia fertigen Katalysator
wird von der geforderten Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Systems bestimmt« Die Syteme sind dazu bestimmt,
nach einer gewissen Verweudungszent im Automobil verworfen
zu werden. Vom Standpunkt der Aktivität sind im Katalysator bei einem Gehalt von 20 $>
Kupfer~(II)-oxyd Palladiumgehalte
im Katalysator von 0,0025 bis <itwa 0,1 #, verzugsweise
0,005 bis 0,04 # und bei einem Gehalt von 10 f.-Kupfer-(Il)-oxyd
Pallaöiuipgehalte von 0,02 bis 0,04 1»
besonders geeignet.
-8-
909807/0826
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert:
600 g handelsübliches pulverförmiges Aluminiumoxydmonohydrat
wurden mit 62 g Kupfer-(I)-Chlorid und 0,5 ml
einer mit entsalztem Wasser auf 25 ml verdünnten 10 Falladiumnitratlöeung durchgehend gemischt, mit 4 Gew.^
eines handelsüblichen Körnungemittels versetzt und zu 4 ζ 3 mm messenden Partikeln gekörnt, Bas Korngut wurde
bei Raumtemperatur in einen Muffelofen eingebracht und 3 Stunden an der Luft auf 540° C erhitzt. Das Endprodukt
enthielt 10 Gew.J* Kupfer-(II)-oxyd und 0,01 Gew.jS Palladium.
99|5 g 2upfer-(I)-Chlorid wurden mit 400,6 g (300,5 g
Trockensubstanz) handelsüblichem pulverförmigen ^-
niuraoxydmonohydrat gut vermischt. Nach Zugabe von 0f2 ml
einer mit entsalztem Wasser auf 20 ml verdünnten Palladium lösung wurde zur durchgehenden Durchmischung der Bestandteile erneut gerührt, 4 Gew.£ eines handelsüblichen
Körnungsmittels zugegeben und der Katalysator zu 3 x 4 ara
großen Partikeln geformt„ Das gekörnte Produkt warAo 3
Stunien bei 540° C kalziniert. Das Endprodukt enthielt
20 % Kupfer-(ll)-cxyd und 0,005 £ P-alladium, hatte eine
Dichte toc 1,4 g/cwr und eine mittlere Druckfestigkeit
von 1,54 kg/os und nach dem Glühen eine Diente von
1,09 g/ca-3 und eine Druckfestigkeit von 1,44
909807/0826
Beispiel 3
Die vorteilhafte Wirkung des Palladiums im Katalysator wurde durch Vergleich einer Anzahl von gemäß Beispiel 1
hergestellten Katalysatoren mit Gehalten von 0,0, 0,01,
0,02 und 0,04 # Palladium gezeigt, Diese Katalysatoren
wurden verglichen durch Bestimmung der prozentualen Umwandlung
einer Mischung aus 3,85 $» Kohlenmonoxyd, 100 ppm
n-Hexan, 10 i» Wasser, 4,5 # Sauerstoff \mä Stickstoff
(Rest), die mit einer RauinzeitgesiXhwindigkeit von 5000
l/l/h Übe? Äen Katalysjator geleitet würfle. Die bei Verwendung
eines mit Palladium aktivierten Katalysators erzielten, erheblich verbesserten Ergebnisse sind ir
Tabelle I auaaissiiengestellts
bei 177° C
,01 | TJ | ,02 | o, | 04 | |
65 | 1" | 86, | 5 | ||
,5 | 4 | ||||
# . 0,0
Ko'ilcniionoxydumaats in i* 9
Ko'lilo ;\'i7ttor, 1Zrβtolffuiiaatζ in
1<
3,5
Aim öieaei: Daten e*?gi'it EiiaVv, flöß silo "iefteaaperatur
aJ.:tivitS,t' aar Ura??a:i€llur# V3;.i Kohlξ:.ΐΏοη<>^yö durch Z
den Pai3.aälmiio 3?ua Ka'ieXyiatdrι-«r!:.ebli« Ii' Teotöigert Wttrde
■'ιχτ.-ύ b^i Steit5«3euTsg--^i? Pallr.ditxiul crson^ rr-tion von Ό,01
auf 0,04· ?δ Mn^ ^extea'eVo^leöriöt'ing; 'a· fträte Die Tfi
ν·:η
*"■ t f L>
fc^i: 1^S-Na 1*0, f
-10-
H69186 ''■·' - ίο -
ein Maximum in der Gegend von-0,02 $ Pd, liegt aber,
wie gezeigt werden wird, bsi höheren Temperaturen erheblic
höher.
'■! CU.
In einer Versucheseriθ mirde die Auswirkung einer erhöhten
Bett-Temperatur auf die Kohlenwasseratoffumwandlung bestimmt,
wobei das Sinsatzprodukt des Beispiels 3 über
gemäß Beispiel 1 hergestellte Katalysatoren mit einem Gehalt von 10 # Kupfer-(II)-oxyd und 0,01, 0,02 "bzw.
0,04 $ Palladium geleitetMorde. Ein Vei'gleich der proaentualen
Umwandlung bei verschiedenen Palladiunigehalten
aus der dio erhebliche Steigerung der Umwandlung mit
steigendere Temperatur harvorgoht, ißt ?.n Tabelle II ssu-sammenges
fcollt.
Tabelle Γ
Dur chs chni 11-
lcatalyaator?
temperatur
177 204 232 260 288 316 343
371 399
65
68,'
71 75,
a 3
WQBOorstoff CG
n» it
_QjO4.,gS Γ3
'■" Kohlan-CO
. Wa
'V)
ti.
90,
3,5 6
'6,5 7
12,5
22 37 66
79 73,5-
• 82:
87,5·
86,5
87'
5 5,5
22,5
16
2.1
3a
65
-S ·■-
-11-
BAD ORIGINAL COPY
Aus diesen Daten ergibt sich, daß mit 3teigender Temperatur eine sehr rasche Verbesserung der Umwandlung sowohl von
Kohlenmonoxyd als auch von Kohlenwasserstoffen eintritt. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die oben aufgeführte
Maximaltemperatur von 399° G in einem Schalldämpfersystem
eine sehr niedrige Temperatur darstellt und innerhalb einer sehr kurzen Zeit erreicht wird. Die in diesem Beispiel
aufgeführten Daten beweisen, daß der mit Palladium aktivierte Eupferkatalysator ein ausgezeichneter Katalysator
zur Umwandlung von Awtomobilabgaaen ist. Der Kohlenmonoxydumsatz
ist bei Tomportituren ,von nur 177° C ausgezeichnet
und bei 5'emperaturen von nur 288 bis 316° G wird
ein zufriedenstellender Kohlenwasserstoffuiasatz erzielt»
Die in den Beispielen 3 uiicl 4 beschriebenen Versuche; wurden
unter Verwendung von gemäß Beispiel^ 2 hergestellten Katalysatoren
Mt einem Kupfer-·(jLl)-oxydgeäalt von 20 # und
PallßdiTimgshalten von 0,0, 0,005, 0,010 bzw. 0,020 $
wiederholt. Die Ergebnisse: dieser Versuche sind in den Tabellen 3 und 4 zusaumiengesteiri.·«;.
umsetzung bei 204° C
Palladium Gevr.$
Kohlenmonoxydumaa't» in 96 23
Kohlenwasserstoff uiusatz
in $> 21 5 .13
-12-
909807/0826 . copy
bad original
Tabelle | III | 0,0015 | 0,010 | 0 | ,020 |
0,0 | 34 | 64 | 88 | ,5 | |
96 23 | |||||
Der kein Palladium enthaltende Katalysator hatte Dichte von 1,03 und eine mittlere Druckfestigkeit von 6,6
kg, während der 0,10 $> Palladium enthaltende Katalysator
eine Dichte von 1,09 und eine mittlere Druckfesti,gke5.t
von 9*5 kg aufwies.
Aue den Angaben der Ta.bel3.ti 3 ist au ersehen, da3 bs:i
Aktivierung äes Xupfer-(IX )--o^yd-Ep,talysatoro mit nur
0,005 Gew.^ Palladium bei ( iner Temperatur von 204° C
ein erheblicher Anstieg in der Kohlenmcnorydin
eintritt.
ffebelle "V
Durchöchnitt- | Prozentuale TJjmmndlun/* öai | 0,010 | einem Eetalysator | 0.02 | 4Π | Stoff | ου | aits |
kotalysator-
teinperatur |
0,005 f P<! | 5i Pd | rn foiileri wasser - ™, Kohlenwaeser- ™ | Ci- | 80 | ί pa | ||
0» | υυ stoff | 70 | 4 | 65 | Sjohlonfao s e r | |||
150 | 8«> | 5 | 88,5 | stofr* | ||||
177 | 14 | 9"' | 8 | 91,5 | 10,5 | |||
204 | 34 | 1Oi) | 17 | 94,5 | 1? | |||
232 | 53 | 31,5 | 97 | 1 .i | ||||
260 | 73 | 50 | 99 | 14 | ||||
288 | 81,5 | 100 | m | |||||
316 | 87 | 2r%5 | ||||||
343 | 4:? | |||||||
5'* *"· | ||||||||
Hieraas ergil.'t sich, ceü c:.ne Steis^erutg der Kapfer- ΙΓ )~
oxydkonrreni JTition c.ee Kats L;rs ito2 s auf 20 ·;£ Aas Verbnl,t»»ii.
dee Katelysatcrr b..i 343° <J s ?hr verbessert, ττσΐ»··1 ΙΌ ^.
Kx>h2erfreuexyill^ u^n' ;9,(" ^ den KoMr-r
909807/0826 BAD 0RIGINAL
H69186
o.li: werösn. Disuse A&tlvifcäi läo^t erheblich oberhalb
der Mindestforderungen, für eine, aufridenstellerde..Arbeitsweise
in einem Katalysatorachalldäsipferuysteiiu
Die Überlegenheit des znr Herstellung di.eaer
-/orKugiiy/eise verwendeten Verfahrene» wurde in einer Versuchsreihe
geneigt, bei der die Katalysatoren auf drei verschiedene
V/oifien. erzeugt warnen o K"e.taiys:t»tor A wurde gemäß
!Beispiel 2, Katalysator B raut cintüi ^emeirsaiEen Impräg~
nierungs/erfahron ucter Vsrtterdun^ won Kupfer-(Il)~nitratt
Cu(IiO^)2 und Pd(IIO,)2 und KeäElysator C durch I
iti"i; Gu(N(K)o~£;hnimg uni orjßeuteß üipriignieren mit■ fi
JdiNO^i^-LiiBMn^ hergestellt, ta« ri?ragor/mterial war iη
nllan ffa'ialyaatorcn das glelcle. 5)io Aufwertung vurie
Teispi«»! 3 TorgonoBmen, Die ir «iiasjer Versuchsöerie genaiiweiten
Daten sind in Tatolle V ausasaaengesteilt:
Tabelle,, V_.
80 | oh von Katalysatoren mit | O7crtv.ale | ί>0 ^i CuO | und 0t02 | 4 | toff | |
OurOh.icfl dtt3*~ | Erzielte^ | Kntaly* | ttawanfllui | SfiJÜÜi | 6 | ||
'ceTnptire.frw oen ■- | 8H | atfilyaatcr A | CO ^0' | ifiii or )J | 8 | ,5 | |
KatRlvaaturo | . 91 | TToHlenwa! 'i'.de r· ~ stoff |
δ,ς | '%itof;f | 10 | i5 | |
9Λ | to,5 | 5 | 4,5 | 12 | ,5 | ||
177 | 97 | "12 | 16 | 7 ' | 55 | ||
?Ή '■·■■■ ■·- | 9) | ,5 13 | . 29,5 ... | 10,5 | Katalysator C | « | ,5 |
2.Vi1.. | " 100 | ,5 , 1A-. | 4& | ■3 3,5 | I, OO ***>■' | ||
2ο·'.» | *5 10 | 69,5 | 20,5 | ||||
88 | 32 | ||||||
l\6 | 42 | • 9Ö ' /082 6 |
46 | 25 | |||
343 | 90 98 0 7 | 34,5 | |||||
47,5 | |||||||
70 | |||||||
SO | |||||||
SO,5 " 100 OADORIQfNAL |
|||||||
Aus diesen Baten ergibt sich, daß das Verfahren des
Beispiele 2 einen überlegenen Katalysator liefert.
st.:eu.
9 0 9 8 0 1/ 0t 2 6
Claims (2)
- (US 165 220 - prio 9* Jan,1962 W. R, Grace & Co. . Ca*e «*/«* ~ 201*> Hew York. l¥.Y,/T«St.A. Hamburg, den 24- Oktober 1962Patentansprüche «.Oxydationskatalysator IUr Abgase vein Verbrennungakraft maaehinen, bestehend aue einem Trägermaterial, einem Metalloxyd und gegebenenfalls einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß darin ein Trägermaterial mit gro3er innerer Oberfläche, 5 bis 3fi Gew«^ Kupfer-(II)-oxj^i und 0,0025 bis 0,4 Gew.#, vor:;ugaweise 0,05 bis 0,4 Gawe$ !^lladium enthalten nind.
- 2. Katalysator itach Anspruch 1, fiedurub gekennzeichnet T daß das Trägera3E.terial aus A/umini'uiP.osyämonohydrat, Kieselaäure-Aluiainiuißoxyö, ?*< Alumiiiiuaoxyd, Zirkonoxyd oder KieselaäTire-Magnas.itjmoxycl 'ceeteht,3„ Katalysator nach Ansprach 1 xmä. 2f dacurch gekernceiohnet, daß er aus einer m t einer Palladiurasalzimprößnicrten mud ans^hlieS^rid bie zu dreiauf eine Temperatur νοϊ- 540 Me 760° C cr-trodten rerBdecthien tfistLv.-ig desnit eier:» Kanfe;*-i15-^*^1» uni £;cßaK!rv.;i!falle eirem Tc*."-ill)-wJ-s909807/0926 ""
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16522062A | 1962-01-09 | 1962-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469186A1 true DE1469186A1 (de) | 1969-02-13 |
Family
ID=22597968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621469186 Pending DE1469186A1 (de) | 1962-01-09 | 1962-10-25 | Katalysator zur Abgasbehandlung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1469186A1 (de) |
GB (1) | GB1010783A (de) |
NL (1) | NL286071A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602894A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Gaf Corp | Hydrierungskatalysator |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914377A (en) * | 1972-07-07 | 1975-10-21 | Mobil Oil Corp | Catalyst reactor for oxidizing carbon monoxide and hydrocarbons in gaseous stream |
US4939113A (en) * | 1987-11-03 | 1990-07-03 | Engelhard Corporation | Hydrogen sulfide suppressing catalyst system using an oxide of copper, manganese, nickel or iron |
US5196390A (en) * | 1987-11-03 | 1993-03-23 | Engelhard Corporation | Hydrogen sulfide-suppressing catalyst system |
JP2533371B2 (ja) * | 1989-05-01 | 1996-09-11 | 株式会社豊田中央研究所 | 排気ガス浄化用触媒 |
-
0
- NL NL286071D patent/NL286071A/xx unknown
-
1962
- 1962-10-17 GB GB3933762A patent/GB1010783A/en not_active Expired
- 1962-10-25 DE DE19621469186 patent/DE1469186A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602894A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Gaf Corp | Hydrierungskatalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL286071A (de) | |
GB1010783A (en) | 1965-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647172C3 (de) | Katalytische Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE1767429A1 (de) | Adsorber und Katalysator und seine Anwendung | |
DE2046180A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abgasen | |
DE1260675B (de) | Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1469186A1 (de) | Katalysator zur Abgasbehandlung | |
DE3688926T2 (de) | Nicht-Edelmetall-Verbrennungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE4020914A1 (de) | Verfahren zur entfernung des ammoniak-gehaltes in gasen | |
DE2402519B2 (de) | Autoabgasreinigungs-Katalysator | |
DE2200460A1 (de) | Katalysator fuer die Oxydation von teilweise verbrannten Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2608038B2 (de) | Katalysator zur reinigung von stickstoffoxydhaltigem abgas | |
DE1442743C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verbrennung von Autoabgasen | |
DE1300518B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit | |
DE2140852A1 (de) | Verfahren und katalysator zur reduktion von stickoxiden in autoabgasen | |
DE2929586C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren von Kupfer-Wismut-Trägerkatalysatoren | |
DE2555189A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vanadiumkatalysators | |
DE2158746A1 (de) | Katalytisches Produkt zur Zersetzung gasförmiger Verbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Anwendung | |
DE1417648C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alu mimumoxid und Vanadinpentoxid enthal tenden Katalysators | |
DE2619662C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Stickstoffoxide enthaltendem Abgas | |
DD288536A5 (de) | Katalysator | |
AT236350B (de) | Katalysatorgemisch zur Beschleunigung der Oxydation von Abgasen | |
DE2151958C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reduktion von Stickoxiden | |
DE2635652C2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus sauerstoffarmen Verbrennungsabgasen und anderen Abgasen | |
DE2133271A1 (de) | Verfahren zur katalytischen reduktion der stickoxide in autoabgasen in zweibett-reaktoren | |
DE2652921C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung | |
AT250920B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturfesten Autoabgaskatalysators |