DE2200460A1 - Katalysator fuer die Oxydation von teilweise verbrannten Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Katalysator fuer die Oxydation von teilweise verbrannten Gasen und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2200460A1 DE2200460A1 DE19722200460 DE2200460A DE2200460A1 DE 2200460 A1 DE2200460 A1 DE 2200460A1 DE 19722200460 DE19722200460 DE 19722200460 DE 2200460 A DE2200460 A DE 2200460A DE 2200460 A1 DE2200460 A1 DE 2200460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- water
- mixture
- copper chromite
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
ΡΑΤΕΝΤΑΓίν/ΆΙΤΕ
DR. E. WIEGAND DIFL-ING. W. NiEMANN 2200460
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
telefon: 555476 " 8000 MDNCHEN 15,5· Januar 1372
W 40 773/71
Mobil Oil Corporation
New York, New York (Y.St.A.)
Katalysator für die Oxydation von teilweise verbrannten Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft die Behandlung von gasförmigen Stoffen mit dem Ziel, ihre Komponenten zu oxydieren und/oder zu reduzieren.
Die Erfindung betrifft einerseits die Oxydation von teilweise verbrannten Gasen und andererseits einen Oxydationskatalysator
für die Behandlung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren.
Die katalytische Oxydation und Reduktion von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen und anorganischen Gasen hat in den
letzten Jahren eine große Aufmerksamkeit gefunden. Der Hauptgrund für dieses erhöhte Interesse ist das Problem der Luftverschmutzung
, das in vielen Städten eine große Bedeutung gewonnen hat. Die Luft in dei^neisten Städten enthält wesentliche Mengen
sowohl an Stickntoffoxyden als auch an Produkten der unvollständigen
Verbrennung von organischem Treibstoff. In Gegenwart
von Sonnenlicht führt die Hiotolyse der Stickstoffoxyde zur
Bildung von meßbnrcn Mengen von Ozon. Ozon reagiert seinerseits
209832/1143
mit verschiedenen organischen Schmutzstoffen unter Bildung
von Verbindungen, welche die vielen unerwünschten Erscheinungsformen des Smog verursachen können, wie z.B.. Augenreizung,
Herabsetzung der Sichtv/eite und Pflanzenzerstörung bzw. Pflanzenbeschädigung.
V/enn bestimmte meterologische Bedingungen die schnelle Dispersion der Schmutzstoffe verhindern, entsteht
ein Smog-Zustand. Eine Quelle für organische Schmutzstoffe ist das nicht-verbrannte oder nur teilweise verbrannte Benzin
in den Autoabgasen. Ein anderer Schmutzstoff ist Kohlenmonoxyd, das wegen seiner toxischen Natur eine große Bedeutung hat. Das
Autoabgas ist ebenfalls eine Quelle für Schmutzstoffe0
Es sind bereits viele Versuche unternommen worden, um das Problem der Verunreinigung durch Abgasemissionen zu lösen,. Es wurde
gefunden, daß der am besten gangbare Weg zur Behandlung r1er
Auspuffgase zur Herabsetzung der Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxydverschmutzung
darin besteht, die Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxyd und Wasser und das Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd
zu oxydieren und die Stickstoffoxyde durch katalytische Reduktion mit einem Reduktionsmittel, wie z.B. Kohienmonoxyd, zu
eliminieren. In der Vergangenheit ist bereits eine große Auswahl von Oxydationskatalysatoren hergestellt worden, die sowohl
hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung als auch hinsichtlich
ihrer physikalischen Struktur variieren. Bezüglich der chemischen Zusammensetzung wurde festgestellt, daß eine große
Anzahl von Metallen und Metalloxyden entweder allein oder in Kombination die Fähigkeit hat, die vollständige Oxydation von
Kohlenwasserstoffen zu katalysieren. Außerdem sind bereits Katalysatoren, die aus einem porösen Trägermaterial, wie z.B.
Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd usw., das mit Kupfer und Chrom enthaltenden Verbindungen, die Kupferchromit
bilden können, imprägniert ist, bestehen, zur Oxydation von Kohlenwasserstoff- und anorganischen Schmutzstoffen in den Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren verwendet werden. Derartige
Katalysatoren wurden Jedoch wegen ihrer verhältnismäß kurzen
209832/1 U3
Katalysatorlebensdauer technisch nicht verwendet»
Der Katalysator für die Behandlung von Auspuffgasen muß daher, um für die Entfernung von Kohlenwasserstoffen und
Kohlenmonoxyd aus den Autoauspuffgasen ausreichend wirksam
zu sein und die Standardwerte der maximalen Emission, die derzeit von den Gesetzgebern einer Eeihe von Staaten in Erwägung
gezogen werden, zu erfüllen, innerhalb einiger weniger Minuten nach dem Anlassen des Motors wirksam werden und er
muß seine Aktivität während der verschiedenen Motorbetriebsbedingungen aufrechterhaltene
Es wurde nun ein neuer, Kupferchromit enthaltender Katalysator
und ein Verfahren zur Herstellung desselben gefunden, das zu einem Katalysator führt, der eine längere Lebensdauer besitzt
als die bisher bekannten, mit Kupferchromit imprägnierten Katalysatoren.
Es wurde insbesondere gefunden, daß ein Katalysator hergestellt werden kann, indem man in festem Zustand
innig miteinander mischt (1) einen katalytischen Träger, der
hauptsächlich aus Aluminiumoxyd besteht, und (2) eine Kupfer~
chromitquelle und das erhaltene Produkt, im allgemeinen nachdem man es in die gewünschte Partikelform überführt hat, trocknet
und man erhält einen Katalysator mit einer verlängerten Katalysatorlebensdauer, der besonders geeignet ist für die Verwendung
zur Behandlung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren.
Der in dem erfindungsgemäßen Katalysator verwendete Träger oder die Unterlage besteht in erster Linie aus Aluminiumoxyd, das
bis zu etwa 20 Gew.-% andere anorganische Oxyde, wie z.B. Siliciumdioxyd, Zirkoniumdioxyd, Magnesiumoxyd, Titandioxyd
und dgl., enthalten kann. Typische Formen für Aluminiumoxyd
sind z.B. amorphes Monohydrat-, oc-Trihyclrat-j Pseulobohinit,
-Aluminiumoxyd, ^ (chi)-Aluminiujuoxyd, K (kappa)~Aluminium-
209832/1 U3
2200A60
oxyd, ß-Aluminiumoxyd,η -Aluiainiumoxyd und α-Aluminiumoxyd.
Die Aluminiumoxydkomponente, die .zu Beginn mit der Kupferchromitquelle
vermischt wird, muß in einem mindestens teilweise hydratisierten Zustand vorliegen. Das heißt, die Aluminiumoxydkomponente
kann entweder in einem vollständig hydratisierten Zustand vorliegen oder es kann eine Mischung aus hydratisiertem
und nicht-hydratisiertem Aluminiumoxyd sein mit der Maßgabe, daß mehr als 20 Gew.-% dieser Mischung in dem hydratisierten
Zustand vorliegen.
Da die meisten Katalysatoren für die Autoauspuffgase bei den ■
Fahrzeugbetriebsbedingungen Intrapartikel-Diffusionsbeschränkungen
aufweisen, hat die Größe der Katalysatorpartikel einen definierten Einfluß auf die wirksame Katalysatoraktivität. Deshalb
sollte die Partikelgröße des Katalysators so klein wie im Hinblick auf die gute physikalische Beständigkeit und andere
Beschränkungen des Konvertersystems, wie z.B«, den Druckabfall, möglich gehalten werden. Die Größe sollte zweckmäßig weniger
als 0,635 cm (1/4- inch) im Durchmesser und vorzugsweise 0,318 cm
(1/8 inch) im Durchmesser oder weniger betragen. Bei der Kupferchromitkomponente
des erfindungsgemäßen Katalysators handelt es sich um eine Kupferchromit quelle„ Dies kann entweder Kupferchromit
selbst oder ein Vorläufer sein, der beim Calcinieren Kupferchromit ergibt„ Unter Kupferchromit ist ein kristallines
Material zu verstehen, das bei der Analyse ein Molverhältnis CuO/Cr2O, von 0,3 bis 3>
vorzugsweise von 0,5 bis 2, aufweist. Geeignete Kupferchromitvorläufer sind Mischungen aus einer
Kupfer enthaltenden Verbindung, wie z.B. CiiO, Cu2(0H)?0 oder
Cu(OH)2 mit einer Chrom enthaltenden Verbindung, wie z.B.
Cr(OH)3, Cr2(OH)4O, Cr(OH)O, Cr3O5, (MH4 ^Cr2O7 oder MI4CrO40
Der erfinduncsgemäße Katalysator wird hergestellt durch inniges
Vermischen der Aluminiumoxydkomponente mit der Kupferchromitkomponente
im festen Zustand. Nach dem Vermischen wird das er-
209832/1143
haltene Produkt unter Anwendung bekannter Verfahren, beispielsweise
durch Extrusion, Knötchenbildung (Agglomeration bzwl
nodulizing), Pillenherstellung, Tablettierung, Sprühtrocknung, Vergießen und dglMin geeignet geformte Partikel überführte
Eine solche Mischung kann Wasser in variierenden Mengen enthalten,
wobei die Menge des Wassers im allgemeinen von dem Verfahren der Partikelverformung abhängt. Beispielsweise muß
bei der Extrusion die Mischung eine ausreichende Plastizität aufweisen, so daß sie leicht durch die Extrusionsdüse geht
und daher enthält die Mischung üblicherweise Wasser in Mengen bis zu etwa 50 Gew.-% der Extruderbeschickung. Bei der Knötchenbildung
(Nodulisation) kann der Wassergehalt bis zu 60 Gew.-%-,
bezogen auf den Feststoffgehalt der gebildeten Knötchen, betragen. Bei der Herstellung von Pillen und Tabletten beträgt der Wassergehalt
im allgemeinen weniger als 35 Gew.-% des Feststoffgehaltes, er kann jedoch bis zu 50 Gew.-% betragen. Beim Sprühtrocknen
kann der Wassergehalt in der Aufschlämmungsbeschickung für den Sprühtrockner bis zu 95 Gew.-% betragen. Für die Beschichtung
kann der Wassergehalt des Ausgangsmaterials bis zu 50 Gew.-% betragen.
Gemäß einem bevorzugten Extrusionsverfahren werden die Aluminiumoxydkomponente,
die Kupferchromitquelle und das Wasser physikalisch
innig miteinander gemischt» Gewünschtenfa^-ls kann ein
Extrusionshilfsmittel, wie z.B. Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Graphit, Stearinsäure, Stärke oder dgl., in die Extruderbeschickung
in einer Menge von im allgemeinen weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, eingearbeitet werden«,
Die Mischung wird dann auf bekannte Art und Weise extrudiert, beispielsweise durch einen Schneckenextruder (auger extruder).
Das Extrudat wird dann zur Entfernung praktisch des gesamten Wassers erhitzt. Das Extrudat kann zu den gewünschten Stücken
209832/1 U3
entweder vor oder nach der Entfernung des V/assers zerschnitten oder zerbrochen werden.
Gemäß einem anderen bevorzugten Verfahren wird die Unterlage oder der Katalysatorträger, der in erster Linie aus Aluminiumoxyd
besteht, zusammen mit einer Kupferehromit quelle in eine
Knötchenbildungsvorrichtung (nodulizer) eingeführt. Es kann irgendein geeigneter Typ eines Knötchenbildners verwendet
werden, z.B. ein Knötchenbildner,bestehend aus einer Pfanne
mit einem Durchmesser von etwa 90 cm (3 feet) und einer Tiefe
von etwa 45,7 cm (18 inches). Die Pfanne wird mit einer vorher
festgelegten Geschwindigkeit rotiert und um etwa 20 bis 4-5° gegenüber der Horizontalen gekippt« Wenn zu der Aluminiumoxydkomponente
vorher kein V/asser zugegeben worden ist, wird es in Form eines Sprays der Knötchenbildungseinrichtung zugegeben,
im allgemeinen in einer Menge von bis zu etwa 50 Gew.-% der
Aluminiumoxydkomponente„ Die Größe der Knötchen hängt von den
Knötchenbildungsbedingungen, beispielsweise der Verweilzeit in der Knötchenbildungseinrichtung, der Geschwindigkeit der
Pfannenrotation, der Zuführungsrate usw., ab« Im allgemeinen können gleichmäßig große Knötchen, beispielsweise innerhalb
des Größenbereiches von 0,635 cm (1/4 inch) x 2,35 mm (8 mesh)
im Durchmesser hergestellt werden. Die erhaltenen Knötchen werden zweckmäßig gealtert, um sie zu härten, diese Alterung
erfolgt vor der Endtrocknung zur Entfernung praktisch des gesamten Wassers. Eine solche Alterung wird zweckmäßig in der
Weise durchgeführt, daß man die feuchten Knötchen aus der
Knötchenbildungseinrichtung (Agglomerator) in versiegelten Lagerungsbehältern eine ausreichende Zeit lang beläßt, beispielsweise
24 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 80 C. Selbstverständlich kann eine solche Alterung auch
unter Verwendung entweder niedriger Temperaturen, wie z.B. Umgebungstemperaturen und unter Anwendung eines längeren Zeitraumes,
oder bei höheren Temperaturen und innerhalb eines
209832/1143
kürzeren Zeitraumes durchgeführt werden. Nach der oben genannten Alt erungs stufe werden die Knötchen unter ErIi it ζ on
getrocknet, um praktisch das gesamte Wasser daraus zu entfernen. Ziuii Tablettieren kann außer der oben erwähnten Verwendung
eines Extrusionshilfsmittels auch ein Tablettierschmiermittel,
z.B. Polyacrylamid, verwendet werden.
Die Menge an in der erhaltenen Katalysatorzusammensetzung vorhandenem
Kupferehromit beträgt im allgemeinen etwa 5 bis
Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gew.-%«
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken,, Alle angegebenen Teile
sind,, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen»
Unter Anwendung von (1) üblichen Imprägnierverfahren und (2) einer Coextrusion entsprechend der vorliegenden Erfindung wurde
eine Reihe von vier Kupferchromit enthaltenden Katalysatoren, nachfolgend als Katalysatoren A, B, C und D bezeichnet, hergestellt.
Diese Katalysatoren wurden gealtert und dann auf ihre katalytische Aktivität hin bewertet.
Katalysator Aj. 20 % CuOOr20,/80 % Al2O3 (Coextrusion)
Kupferchromit wurde wie folgt hergestellt: durch Auflösen von 3,48 kg (7,68 lbs) Cu(NO3)2«3H3O und 23 ml 70 %ige HNO3 in
12,8 kg (28,2 lbs) Wasser wurde eine Kupfernitratlösung hergestellt.
Durch Auflösen von 2,02 kg (4,44 lbs) (NH^)2C2
und 2,18 kg (4,8 lbs) 29,3 %iges NH3 in 12,8 kg (28,2 lbs)
V/asser wurde eine basische Chromlösung hergestellt. Die beiden Losungen wurden Jeweils auf 660C (1500F) erhitzt, dann gründlich
20983.2/1 143
gemischt und 1/2 Stunde lang bei 660C (15O0I1) gehalten. Der
erhaltene rot-braune Niederschlag wurde auf großen Büchner-Trichtern abfiltriert und mit etwa 57,85 1 (10 gallons) Wasser
gewaschene Der feuchte Filterkuchen wurde 16 Stunden lang bei 1210C (2500F) getrocknet und 3 Stunden lang bei 42?°C (8000P)
unter Verwendung eines Luftstromes calciniert, Bei dem erhaltenen blau-schwarzen Pulver handelte es sich um Kupferchromit
mit einer ungefähren Zusammensetzung von 2
In vier getrennten Ansätzen wurden 34-3 g α-ΑΙ^Ο-,Ή^Ο, enthaltend
27 % Feuchtigkeit, und 7,6 % SiO2 auf geglühter^Basis mit 270 g
Wasser in 3,79 1 O gallon)-Gefäße eingeführte Die Gefäße wurden
verschlossen und 4 Stunden lang in ein Bad von 51°C (1250F)
gebracht» Die Gefäße wurden dann aus dem Bad entfernt und alle
Stoffe wurden miteinander vereinigt.
150 g des blau-schwarz calcinierten Kupferchromits worden mit
2000 g einer 10 gew.-%igen Essigsäurelösung I5 Minuten lang
gemischt und filtriert. Der feuchte Kuchen wurde dann mit 2 Wasser gewaschen. 115 g dieses feuchten Kuchens, der 52,5 %
Feuchtigkeit enthielt, wurden mit 535 g des obigen, wärmebehandelten Aluminiumoxyds in einemMuller~Mischer gemischt. Die
Mischung wurde dann unter Verwendung einer hydraulischen Presse durch eine Düse von 0,1 cm (1/25 inch) extrudiert. Das Extrudat
wurde 66 Stunden lang bei 1210C (25O0F) getrocknet und 3 Stunden
lang bei 7600C (14000F) calciniert mit 3 Volumina Luft pro
Minute pro Volumen Katalysator, die durch das Katalysatorbett floß.
Katalysator B:_ 16,7 % OuO'0^0^/83,3 % Al2O. (Vakuumimprägnierung)
65O g des wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten hydratisier-
209832/11 A3
ten Aluminiumoxyds wurden in zwei Durchgängen durch eine 0,1 cm
(1/25 inch)-Duse unter Verwendung eines hydraulischen Extruders
extrudiert. Das Extrudat wurde 16 Stunden lang bei 1210C (25O°F)
getrocknet und 3 Stunden lang bei 5380G (10000I1) an der Luft
calciniert. Zur Herstellung einer imprägnierten Lösung wurden 96,0 g (MH^)2Cr2O7, 80,0 g Ou(NO5)2«CH2O und 1,0 ml 70 %ige
HNO, in 200 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde dann mit Wasser
verdünnt bis auf ein Gesamtvolumen von 300 ml. 100 g calciniertes
Aluminiumoxyd-Extrudat wurden in einen Yakuumkolben eingeführt und mit einer Vakuumpumpe 1/2 Stunde lang evakuiert»
75 DiI <!er obigen Lösung wurden dann auf die Aluminiumoxydunterlage
aufgebracht und die Mischung wurde 5 Minuten lang gewalzt. Die imprägnierte Unterlage wurde dann 16 Stunden lang bei 1210C
(25O0E1) getrocknet und 3 Stunden lang bei 14000C (7600P) an der
Luft calciniert. Der erhaltene Katalysator enthielt 5?5 %
und 11,2 % Cr0O,.
Katalysator C: 20 % Cu0*Cro07/80 % Al0O7 (Coextrusion)
7OO g Oi-Al0O7·Η20 und 106 g einer Cellulosefaser (Solka-Flox
BW-40) wurden zur Erzielung der Porosität der Endkatalysatorprodukte
15 Minuten lang trocken gemischt und in ein 3,79 1 (1 gallon)-Gefäß gebracht und es wurden ^QQ ml Wasser zugegeben.
Das Gefäß wurde verschlossen und 16 Stunden lang in ein Bad von 93°C (2000J?) gebracht. 131 g calciniertes Kupferehromitpulver,
hergestellt wie in Beispiel 1, wurden zusammen mit der obigen Mischung in einen Muller-Mischer eingeführt. Die Mischung
wurde 1/2 Stunde lang gemahlen>dann wurden 25 g 2 gew.-%iges
209832/1 U3
wasserlösliches Polysaccharidharz (Extrusionshilfsmittel)
und 55 ml V/asser zugegeben zur Erzielung einer extrudierbaren
Konsistenz. Die Mischung wurde dann durch einmaligen Durchgang durch eine 0,1 cm (1/25 inch)-Düse unter Verwendung
eines Schneckenextruders extrudiert. Das Extrudat wurde 16 Stunden lang bei -3,89°C (250F) getrocknet und 3 Stunden
lang an der Luft bei 7600C (140O0JF) calciniert.
Katalysator D: 19 % Cu0*Cro0,/81 % Al0Ox (Vakuumiinpräg-
nierung)
700 g Ot-Al2O5-H2O, das 25 % Feuchtigkeit enthielt, wurden
mit 106 g einer Cellulosefaser (Solka-Flox BVMK)) gemischt.
Die Mischung wurde in ein 3,79 1 (1 gallon)-Gefäß gebracht und es wurden 500 g Wasser zugegeben. Das Gefäß wurde verschlossen
und 16 Stunden lang in ein Bad von 93°C (2000F)
gebracht. Das Material wurde dann aus dem Bad herausgenommen und 1/2 Stunde lang in einem Muller-Mischer gemischt
zur Erzielung einer extrudierbaren Konsistenz. Anschließend
wurde das Material in einem Durchgang durch eine 0,163 cm (1/16 inch)-Düse unter Verwendung eines Schneckenextruders ex
trudiert. Das Extrudat wurde 16 Stunden lang bei 1210C (25O0P
getrocknet und 3 Stunden lang bei 5380C (10000F) an der Luft
calciniert.
209832/1143
Zur Herstellung der Imprägnierungslösung wurden 55,8 g 2
Cr2O7, 113,6 g Ou(NO7)2·3H2O und 1,2 ml 70 %ige HKO5 in ausreichend
Wasser gelost, um das Gesamtvolumen der Lösung auf 200 ml zu bringen. 100 g des calcinierten Aluminiumoxydextrudats
wurden in einen Vakuumkolben eingeführt und 1/2 Stunde lang evakuierte 66 ml der obigen Lösung wurden durch Vakuumimprägnieren
in die Aluminiumoxydunterlage eingearbeitet. Das Material wurde dann 16 Stunden lang bei 1210C (25O0F) getrocknet
und 3 Stunden lang bei 7600C (14000F) an der Luft
calciniert. Der erhaltene Katalysator enthielt 10 Gew.-% CuO und 9 Gew.-% Cr2O5.
Unter Verwendung eines Co-Knöt'chenbildungsprozesses gemäß der
vorliegenden Erfindung wurde eine Reihe von Kupferchromit enthaltenden
Katalysatoren, nachfolgend als Katalysatoren E und F bezeichnet, hergestellt. Diese Katalysatoren wurden gealtert
und dann auf ihre katalytische Aktivität hin bewertete
Beispiel 5
Katalysator E:__
Katalysator E:__
9,07 kg (20 pounds) Kupferchromit, hergestellt nach Beispiel 1,
wurden mit 36j3 kg (80 pounds) des vorher hergestellten Aluminiumoxydpulvers
innig gemischt. (Das Aluminiumoxydpulver war gemäß der US-Patentschrift 3 222 129 hergestellt worden)» Auf diese
Weise wurden Aluminiumoxydhydratpartikel direkt in eine mit Treibstoff befeuerte unterhaltene Flammenverbrennungszone geworfen.
Dabei wurden die Aluminiumoxydhydratpartikel von der Treibstoff/ Luft-Mischung vollkommen umgeben und innerhalb der Flamme ausreichend lange gehalten, um die teilweise Calcinierung jedes
der Partikel sicherzustellen. Die Flamme wurde bei einer '.Temperatur
innerhalb des Bereiches von 1649 bis 193O°C (3OOO bis
209832/1143
P) gehaltene Unmittelbar nach dem Calcinieren, d.h. beim Durchgang der Partikel durch die Flamme, wurden die
partiell calcinierten Aluminiuraoxydpartikel auf eine Temperatur
von 260 bis 399°C (500 bis 75O0P) schnell abgeschreckt.
Das gebildete, teilweise calcinierte Aluminiumoxyd wurde dann weiter abgekühlt und bis auf eine kleine Partikelgröße vermählen,
so daß etwa 80 % eine Größe von weniger als 0,04- mm (325 mesh) aufwiesen. Die erhaltene Pulvermischung wurde dann
in einer rotierenden Knötchenbildungspfanne (pan nodulizer) in Knötchen (Agglomerate) überführt. Nach der Verarbeitung zu
Knötchen wurden die Kugeln gehärtet, indem man sie in einem verschlossenen Behälter über Nacht bei 70 bis 8O0C beließ.
Danach wurde der Katalysator bei 1210C (2500F) getrocknet und
3 Stunden lang bei 76O0C (14000F) an der Luft calciniert. Die
Zusammensetzung des fertigen Katalysators, bestimmt nach dem Calcinieren, betrug 12,1 % CuO, 11,2 % Cr2O, und der Rest war
12,5 kg (27,5 pounds) des getrockneten, nicht-calcinierten
Kupferchromitvorläufers, hergestellt wie in Beispiel 1, wurden
mit 36,3 kg (80 pounds) Aluminiumoxydpulver des in Beispiel 5 verwendeten Typs gemischt. Zur Verbesserung der Innigkeit der
Mischung wurde die Mischung dann durch eine Labor-IIammermühle
passiert. Die gemischten Pulver wurden dann in einer rotierenden Knötchenbildungspfanne zu Knötchen verformt. Nach der Knötchen-r
bildung wurden die Kugeln über· Nacht in ihrer eigenen Atmosphäre bei etwa 70 C gealtert. Anschließend wurde der Katalysator bei
121 C (250 F) getrocknet und 3 Stunden lang in der Luft bei
7600C (14000F) calciniert„ Die Zusammensetzung des Katalysators
209832/ 1 U3
nach der Calcinierung betrug 10 % CuO, 9,2 % Cr20^ und der
Rest war
Katalysator G:_ Imprägnierung
Zur Herstellung der Imprägnierungslösung wurden 5>1 kg (11,25 lbs)
(MI^)2Cr2Or7 in 18,4 kg (40,6 lbs) Wasser gelöst. Wenn das gesamte
Ammoniumdichromat in Lösung gegangen war, wurden zu der Lösung 3,11 kg (6,85 lbs) Cu(NO5)2'3H2O zugegeben und gelöst.
11,3 kg (25 lbs) Aluminiumoxydkugeln (Größe 2,3 bis 2,0 mm
(8 bis 10 mesh, KA-101)) wurden in ein großes Siebgeflecht eingewogen»
Das Geflecht und der Inhalt wurden in einen Kunststoffkübel gesenkt, der die Lösung enthielt, so daß die gesamte
Unterlage vollständig eintauchte0 Die Unterlage ließ man eine
Stunde lang bei Raumtemperatur sich vollsaugen. Das Geflecht wurde dann aus der Lösung herausgenommen, ablaufen gelassen
und die imprägnierte Unterlage wurde in einer Dicke von 2,54 cm
(1 inch) auf Trocknungssiebe ausgestrichen. Das Material wurde
dann 16 Stunden lang bei 1210C (2500F) getrocknet und schließlich
3 Stunden lang bei 7600C (14000F) an der Luft calciniert. Der
erhaltene Katalysator enthielt 5,8 % CuO und 12,2 % Cr3O5, bezogen
auf den gesamten Katalysator.
Ka1;al.ysa1;or H:_ 20 % Kupfer ehr omit/80 % Aluminiumoxyd (Coextrusion
von getrocknetem Kupferchromit und Aluminiumoxyd)
Verfahren: 161 g cx-Aluminiumoxydmonohydrat (74,6 % Feststoffe)
und 100 g Wasser· wurden über Nacht in einem Wasserbad bei 93°C (2000F) hjfjraüinicrt. 41,4 g des in Boinpiel 1 hergestellten
209832/1143
getrockneten', nicht-calcinierten Kupferchromit s und das obige
hydra l;:Lr>i erbe Aluminiumoxyd wurden in einen Muller-Mischer
gegeben und es v/urde Wasser zugegeben, um die Mischung auf
die richtige Konsistenz für die Extrusion zu bringen. Das Material wurde dann extrudiert unter Bildung eines 0,163 cm
(1/16 inch )--Ext rudats. Das Extrudat wurde bei 121°C (25O0P)
über Nacht getrocknet und anschließend 3 Stunden lang bei 760 C
(14000P) calciniert.
Die obigen Katalysatorproben wurden jeweils auf einem 120-Rohr-Konverter
(wie er nachfolgend näher beschrieben wird) innerhalb von Zeiträumen gealtert, die den verschiedenen zurückgelegten
Kilometerstrecken entsprechen und dann wurden die Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxydgeschwindigkeitskonstanten für die gealterten
Katalysatoren bestimmt.
Das Katalysatoralterungsverfahren war folgendes: 120 Rohre
(Durchmesser 2,54- cm (1 inch) und Länge 7»62 cm (3 inches))
eines Mehrfachrohr-Abstromkonverters, bei dem jedes Rohr eine
20 bis 30 g-Probe des zu alternden Katalysators enthielt, wobei
die Rohre für den Durchgang von gleichen Mengen von Auspuffgasen vorgesehen waren, wurden in der Auspuffanlage eines Pord-V-8-Motors
mit 302~2V-Cubic/inch befestigt. Der Betrieb dieses Motors wurde durch eine Magnetbandprogrammeinheit kontrolliert
bzw. gesteuert. Die Temperatur des Motorbetriebs überstieg 7320C (135O0F) nicht. Bei dem Treibstoff handelte es sich um
Supertreibstoff mit einer Octanzahl RON von 99. Der Bleigehalt betrug 1/2 oder 3 g Blei (ausp-jedrückt als Bleitetraäthyl),
wie in den nachfolgenden Tabellen näher angegeben. Während der
Katalytjai-oralLovung (einer simulierte Kilomet er lauf zeit) bestand
das angewendete Betriebsprogramm aus folgenden Teilen: 7 simulierten 5-«tündic«n Stadt-Vorstadt-Pahrperioden, jode gefolgt
von einer schnellen Abkühlung auf Raumtemperatur;
209832/1143
einer achten simulierten Stadt-Vorstadt-Fahrperiode, gefolgt von einer Hochgeschwindigkeitsreiseperiode und einer schnellen
Abkühlung.·
Dieses Programm wurde wiederholt bis die gewünschte Kilometerlauf aeit erzielt war. Der bei der simulierten Stadt-Vorstadt-Periode
angewendete Fahrcyclus bestand aus 22 getrennten Operationsarten, die alle 444 Sekunden wiederholt wurden. Der Cyclus
umfaßte 8,1. °/o Leerlauf, 19,4 % Beschleunigung, 54,5 % Reisegeschwindigkeit
und 18,0 % Bremsung. Die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit für diesen Cyclus betrug etv/a 30,5 Meilen pro
Stunde ο Er wurde durch die Magnetbandeinheit gesteuert und für
die gesamten 5 Stunden einer simulierten Stadt-Vorstadt-Fahrperiode immer wieder wiederholte Das schnelle Abkühlen des Motors
-and des Umwandlers auf Raumtemperatur dauerte 1 Stunde.
Dies wurde durchgeführt, indem man die Isolation von den Katalysatorrohren entfernte, durch den Motor ein Kühlmittel zirkulierte
und auf den Vergaser und die Katalysatorrohre kalte Luft blies. Die Hochgeschwindigkeits-Reiseperiode dauerte ebenfalls
1 Stunde ο Diese Periode wurde manuell auf 60 Meilen pro Stunde eingestellt.
Die Aktivität der Katalysatoren wird angegeben an Hand der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten
erster Ordnung für Kohlenmonoxyd k~n und Propylen Icn π Das Aktivitätstestverfahren umfaßt das
Durchleiten eines ReaStionsgases, das 4,4 Vol-% 0?, 0,91 Vol-%
CO, 10 Vol-% CO2, 590 ppm 0,Hg und Rest TL· enthält, das mit
10 Vol-% H2O gesättigt worden ist, über ein Bett des spezifischen
Katalysators bei etwa 399°C (75O0F). Die Menge des umgewandelten
CO wird dann gemessen durch die Herabsetzung der Konzentration dieser Verbindung in dem Reaktorabgasstrom. Die Geschwindigkeitskonstante
erster Ordnung bei einer gegebenen Temperatur wird aus der Reaktionsgasstromungsgeschwindigkeit, den
Einlaß- und Auslaßkonzentrationen an CO, dem Reaktordruck und
209832/1 1 43
— I ο —
dem Katalysatorvolumen nach der folgenden Gleichung errechnet:
kn = V" ln ÜöT
worin bedeuten k = die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante
erster Ordnung für die n-te Komponente (CO) oder (C^Hg)
Ci = die Einlaßkonzentration der nten Komponente
Co = die Auslaßkonzentration der η-ten Komponente F = Die Reaktionsgasströmungsgeschwindigkeit bei den Reaktionsbedingungen,
ccm/Sekunde
V = ' das Partikelvolumen des in den Reakt or eingeführten
Katalysators
Soweit die Strömungsgeschwindigkeit bei Standardtemperatur und Standarddruck vor der Sättigung mit Wasser gemessen wird, muß
sie für die Reakt-ortemperatur, den Reaktordruck und den Wassergehalt korrigiert werden. Das Partikelvolumen des Katalysators
wird bestimmt durch Division des eingeführten Katalysatorgewichts durch die Partikeldichte des Katalysators. Wie oben
angegeben, wurden die Katalysatoren A und C, welche erfindungsgemäße Katalysatoren darstellen und eine der erfindungsgemäßen
präparativen Methoden darstellen, durch Coextrusion einer Aluminiumoxydunterlage mit Kupferchromit hergestellt» Die Katalysatoren
B und D wurden unter Verwendung des bekannten Imprägnierungsverfahrens hergestellt. Die Ergebnisse der Aktivitätsanalysen
von gealterten Proben der Katalysatoren A, B, C und D sind in der folgenden Tabelle angegeben, wobei die
Analysen und die Alterung nach dem oben beschriebenen Verfahren durchgeführt wurden.
209832/ 1 U3
Zu | Tabelle | ι I* | 0 3OOO 6000 9OOO |
kßß bei (750^) |
kp ττ V ö O |
|
Katalysator | 20 80 |
sainmensetzung | simulierte Kilometer laufleistung |
0 3000 6000 |
136 | 109 31 16 |
A | 16 83 |
% CuO-Cr2O3 % Aluminiumoxyd |
0 2600 |
9000 | 118 8 7 |
97 13 10 |
B | 20 80 |
,7 % CuO-Cr9O, O 2600 ,3 % Aluminiumoxyd ci-qq |
376 73 25 16 |
214 36 14 7 |
||
C | 19 81 |
% CuO-Cr2O3 % Aluminiumoxyd |
322 | 176 21 8 |
||
D | % CuO-Cr2O3 % Aluminiumoxyd |
11 | 2 | |||
* Der verwendete Treibstoff enthielt auf 3j79 1 (1 gallon)
• 3 g Blei (als TEL).
Wie in der vorstehenden Tabelle angegeben, wiesen die Katalysatoren
A und C, in welche das Kupferchromit nach der erfindungsgemäßen
Coextrusionsmethode eingearbeitet wurde, im Vergleich
zu den Katalysatoren B und D, in welche das Kupferchromit nach
dem üblichen Imprägnierungsverfahren eingearbeitet wurde, eine wesentlich höhere Beständigkeit auf.
Die Ergebnisse der Aktivitätsanalysen von gealterten Proben der Katalysatoren E, P und G sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
209832/1 143
Katalysator Zusammensetzung simulierte knn bei kfi H bei
Kilometerlaufzeit
23,3 % CuO-Cr2O5 0 179 73
76.7 % Al2O5 21 000 7,3 7,2
F 19,2 % CuO-Cr2O5 0 310 116
80.8 % Al2O3 21 000 11,2 10,1
G 18 % CuOOr2O3 0 289 14-7
83 % Al2O3 19 000 5,6 8,4-
*Der verwendete Treibstoff enthielt auf 3,79 1 (1 gallon)
0,5 S Blei (als TEL)
Wie aus den vorstehenden Daten hervorgeht, zeigten die Katalysatoren,
in welche das Kupferchromit durch Co-Knötchenbildung
erfindungsgemäß eingearbeitet wurde (Katalysatoren E und F) eine höhere Beständigkeit als der Katalysator G, in den das
Kupferchromit durch übliche Imprägnierung eingearbeitet wurde.
Patentansprüche:
209832/ 1 U3
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines etwa 5 bis 50 Gew.-%
Kupferchromit enthaltenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet,
daß man in festem Zustand miteinander mi&cht (1) einen in erster Linie aus Aluminiumoxyd bestehenden Träger, von dem
mindestens 20 % in hydratisiertem Zustand vorliegen, und (2)
eine Kupferehromitquelle und das erhaltene Produkt trocknet,
um praktisch das gesamte Wasser daraus zu entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupferehromitquelle Kupferchromit oder eine Mischung
aus einer Kupfer enthaltenden Verbindung und einer Chrom enthaltenden
Verbindung verwendet, wobei als Kupfer enthaltende Verbindung CuO, Cu2(OH)2O, Cu(OH)2 oder Mischungen davon und
als Chrom enthaltende Verbindung Cr(OH)5, Oc3(OH)2O, Cr(OH)O,
(M^)2Cr2Or7, HH^CrO^ oder Mischungen davon verwendet werden
können.
3· Verfahren nach Anspruch 1,,dadurch gekennzeichnet, daß man
■ oxyd oxvd
als Träger amorphes Aluminiummonohydrat, a-Aluminiutatrihydrat,
Ps eudoböhmit, £ -Aluminiumoxyd, X-Aluminiuiaoxyd, JC -Aluminiumoxyd,
ß-Aluminiumoxyd, η-Aluminiumoxyd, a-Aluminiumoxyd oder
Mischungen davon verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
innige Mischung Wasser in einer Menge bis zu etwa 50 Gew.-%
der Gesamtzusammensetzung enthält und daß die Stufe der innigen Mischung die Extrusion der Wasser enthaltenden Mischung umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß die
innige Mischung Wasser enthält und daß die Stufe der innigen Mischung die Überführung der Wasser enthaltenden Mischung in
Knötchen unter Bildung von Knötchen umfaßt, wobei die Menge
209832/1 1 A3
des in der Mischung vorhandenen Wassers so groß ist, daß der Wassergehalt der erhaltenen Knötchen bis zu etwa 60 Gew.-%
des Peststoffgehaltes der Knötchen beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung eine Calcinierung umfaßt.
7. Katalysator, wie er bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhalten
wird.
8. Verfahren zur Oxydation der in den Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren
vorhandenen oxydierbaren Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Gase
in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Gases durch ein den Katalysator gemäß Anspruch 7 enthaltendes Bett leitet.
209832/1143
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00105743A US3855388A (en) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Method of preparing an oxidation catalyst for partially combusted gases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200460A1 true DE2200460A1 (de) | 1972-08-03 |
Family
ID=22307548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722200460 Pending DE2200460A1 (de) | 1971-01-11 | 1972-01-05 | Katalysator fuer die Oxydation von teilweise verbrannten Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3855388A (de) |
DE (1) | DE2200460A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2449478A1 (fr) * | 1979-02-26 | 1980-09-19 | Ashland Oil Inc | Catalyseur au chromite de cuivre et son utilisation dans la preparation d'alcools furfuryliques a partir du furfural par un procede en discontinu ou en phase liquide |
DE4037731A1 (de) * | 1990-11-27 | 1992-06-04 | Sued Chemie Ag | Kupferoxid-chromoxid-katalysator, insbesondere fuer die hydrierung von fettsaeuren und -estern |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4729889A (en) * | 1985-03-29 | 1988-03-08 | California Institute Of Technology | High temperature regenerative H2 S sorbents |
US4666879A (en) * | 1985-09-11 | 1987-05-19 | Harshaw/Filtrol Partnership | Extruded copper chromite-alumina hydrogenation catalyst |
US5124295A (en) * | 1990-12-13 | 1992-06-23 | Engelhard Corporation | Copper chromite catalyst and process for preparation said catalyst |
IT1251666B (it) * | 1991-10-08 | 1995-05-19 | Himont Inc | Processo per la depurazione di alfa-olefine e idrocarburi saturi dall`ossido di carbonio. |
US7935654B2 (en) * | 2006-09-28 | 2011-05-03 | Lg Chem, Ltd. | Oxide catalyst and phosphoric oxide catalyst for hydrocarbon steam cracking, method for preparing the same and method for preparing olefin by using the same |
US8481451B2 (en) * | 2009-06-08 | 2013-07-09 | Lg Chem, Ltd. | Catalyst for hydrocarbon steam cracking, method of preparing the same and method of preparing olefin by using the same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2937490A (en) * | 1957-08-12 | 1960-05-24 | Oxy Catalyst Inc | Catalytic purification of exhaust gases |
US3072458A (en) * | 1960-05-31 | 1963-01-08 | Universal Oil Prod Co | Method of catalytically purifying exhaust gases of internal combustion engines and cyclically regenerating the lead-contaminated catalyst |
US3455843A (en) * | 1964-05-08 | 1969-07-15 | Grace W R & Co | Hydrocarbon oxidation catalyst |
GB1143823A (de) * | 1965-09-23 | |||
DE1283247B (de) * | 1965-09-24 | 1968-11-21 | Degussa | Oxydationskatalysator zur Verwendung bei erhoehter Temperatur, insbesondere fuer die Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren und Industrieanlagen |
US3787322A (en) * | 1971-01-25 | 1974-01-22 | Laporte Industries Ltd | Catalyst for purification of exhaust gases from motor vehicles and industrial plants |
-
1971
- 1971-01-11 US US00105743A patent/US3855388A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-05 DE DE19722200460 patent/DE2200460A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2449478A1 (fr) * | 1979-02-26 | 1980-09-19 | Ashland Oil Inc | Catalyseur au chromite de cuivre et son utilisation dans la preparation d'alcools furfuryliques a partir du furfural par un procede en discontinu ou en phase liquide |
DE4037731A1 (de) * | 1990-11-27 | 1992-06-04 | Sued Chemie Ag | Kupferoxid-chromoxid-katalysator, insbesondere fuer die hydrierung von fettsaeuren und -estern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3855388A (en) | 1974-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0951341B1 (de) | Verfahren zur reduktion von stickoxiden | |
DE2302393A1 (de) | Katalysatorzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69904674T2 (de) | Mischoxid auf der Basis von Cerium und Zirkonium, Verfahren zu seiner Herstellung und Katalysatormaterial für Abgasreinigung | |
DE69112514T3 (de) | Wärmebeständige Übergangsalumina und Verfahren zu deren Herstellung. | |
CH483874A (de) | Verfahren zur Herstellung einer für die Abgasreinigung geeigneten katalytischen Zusammensetzung | |
DE3785014T2 (de) | Verfahren zur behandlung von schwefelverbindungen enthaltendenindustriellen gasen. | |
DE69719449T2 (de) | Feinteiliges Zirkoniumoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69004002T2 (de) | Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung. | |
DE2036059A1 (de) | Katalysator fur die Gewinnung von Wasser stoff aus Kohlenmonoxyd, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie dessen Anwendung | |
DE2333816A1 (de) | Katalysator zur aufbereitung von abgasen aus brennkraftmaschinen | |
DE2841417A1 (de) | Katalysatorzusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3147110A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysatortraegers mit hoher oberflaeche und unter verwendung hiervon hergestellte katalysatoren | |
DD147146A5 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten | |
DE69118401T2 (de) | Kupferchromitkatalysator- und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2306114C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Automobilabgaskatalysators | |
DE19950325A1 (de) | Spinellmonolith-Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2200460A1 (de) | Katalysator fuer die Oxydation von teilweise verbrannten Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69516609T2 (de) | Katalysator und Methode zum Zersetzen von Stickstoffoxiden in Dieselmotorabgas durch seine Verwendung | |
DE2559009C3 (de) | Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE1281408B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Traeger-Katalysators fuer die Nachverbrennung von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2252402A1 (de) | Katalytische zusammensetzung zur behandlung von abgasen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2242183A1 (de) | Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden | |
DE2233187A1 (de) | Abgasentgiftungskatalysator | |
DE2308789A1 (de) | Katalysator fuer abgase und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2247740C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chrom- und Manganoxide enthaltenden Pd-Katalysators |