DE1300518B - Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit

Info

Publication number
DE1300518B
DE1300518B DEK57205A DEK0057205A DE1300518B DE 1300518 B DE1300518 B DE 1300518B DE K57205 A DEK57205 A DE K57205A DE K0057205 A DEK0057205 A DE K0057205A DE 1300518 B DE1300518 B DE 1300518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
catalyst
ammonium
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK57205A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann
Koepernik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1143823D priority Critical patent/GB1143823A/en
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to DEK57205A priority patent/DE1300518B/de
Priority to US576819A priority patent/US3532457A/en
Priority to NL6613198A priority patent/NL6613198A/xx
Priority to SE12698/66A priority patent/SE322198B/xx
Priority to FR77337A priority patent/FR1501834A/fr
Publication of DE1300518B publication Critical patent/DE1300518B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1 2
Mit dem schnell zunehmenden Autoverkehr wird welcher, mit der Lösung eines Ammoniumsalzes einer
die Entfernung der gesundheitsschädlichen Bestand- flüchtigen Säure und mit Essigsäure oder Salzsäure
teile aus den Autoabgasen, insbesondere des CO und angepastet, nach Strangpressen bei 50 bis 700C
der Kohlenwasserstoffe, ein immer dringenderes getrocknet und dann bei 800 bis 9000C geglüht wird, Problem. Eine Möglichkeit zur Reinigung der Auto- 5 wonach die Imprägnierung mit einer Lösung, die
abgase ist die katalytische Nachverbrennung der jeweils 0,5bis 3 Grammatome Kupfer und Chrom pro
Abgase unter Zufuhr von Sekundärluft, wobei an den Liter enthält, und die thermische Aktivierung bei 750
Katalysator sehr hohe Anforderungen gestellt werden. bis 85O0C vorgenommen wird.
Die wichtigsten Eigenschaften eines guten Autoabgas- Ein auf diese Weise hergestellter Katalysator besitzt katalysators sind: io eine sehr gute Aktivität bei der Totaloxydation der
1. Er muß bereits bei möglichst niedrigen Tempera- Autoabgase und zeichnet sich neben mechanischer türen anspringen, da beim Kaltstart die Abgase Festigkeit besonders durch eine geringe Empfindlichzunächst eine niedrige Temperatur haben; keit gegen Bleivergiftung aus. ^ r ^n .
Aus der französischen Patentschrift 1356 269 ist
2. Unempfindlichkeit gegen gelegentliche Ubertem- 15 bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Autoperaturen, wenn z. B. eme Zündkerze des Motors abgaskatalysator bekannt, bei dem ein Aluminiumausfällt und hohe Kohlenwasserstoffkonzentra- hydroxydgel durch Zusatz von Ammoniak zu einer tionen m die Katalysatorkammer eintreten; Aluminiumchlorid- oder -nitratlösung gefällt wird, das
3. er muß eine hohe Stoß- und Abriebfestigkeit nach dem Trocknen, Mahlen und Verformen bei 900 besitzen, denn durch die Erschütterungen beim ^0 bis 1300° C geglüht wird, dann mit einer Lösung von Fahren ist er einer ständigen starken mechanischen Metallsalzen, die die Verbrennung von Autoabgasen
Beanspruchung ausgesetzt; ^SS"?^ ^ abschließend bd 8°°°C
4. eine sehr wichtige Bedingung ist schließlich die *|£ ^Ltlicher Unterschied zwischen dem erfin-Unempfindhchkeit gegen Bleivergiftung. ^ dungsgemäßen Verfahren und dem bekannten Ver-
Bekanntlich enthalten die Kraftstoffe für Otto- fahren liegt darin, daß der Träger gemäß der franzömotoren heute in der ganzen Welt mehr oder weniger sischen Patentschrift bei 900 bis 13000C geglüht wird, Bleitetraäthyl als Antiklopfmittel. In Deutschland also erheblich höher als der nach dem erfiridungsliegen die Bleigehalte der Kraftstoffe durchschnittlich gemäßen Verfahren hergestellte Träger, bei d^m nur bei 0,4 bis 0,5 g Pb/1, in den USA sogar häufig über 30 Glühtemperaturen von 80Q bis 9000C vorgesehen sind. 0,8 g Pb/1. Der bekannte Katalysator'wurde nämlich vornehmlich
Diese hohen Bleigehalte der Kx aftstoffe stellen an im Hinblick auf extreme mechanische Festigkeit die Bleifestigkeit der,. Auto.abgaskatalysatoren hohe , entwickelt. Diese außerordentlich hohe mechanische •Anforderungen. Es 'sind' zwar bereits ausgezeichnete . Festigkeit wird dadurch eireicht, daß der Träger sehr Autoabgaskatalysatoren bekanntgeworden, die die'ä'5 :hoch geglüht wird. Dafür müssen dann gewisse obengenannten Anforderungen 1 bis 3 in hervor- Einbußen an Aktivität in Kauf genommen werden. In ragender Weise erfüllen und die an sich schon eine der Zwischenzeit wurde jedoch festgestellt, daß eine befriedigende Lösung des Autoabgasproblems dar- derart extreme mechanische-Festigkeit, die näeh dem stellten, wenn die Kraftstoffe nicht Blei enthalten Verfahren der französischen Patentschrift erzielt wird, würden. Es zeigte sich jedoch, daß alle Katalysatoren 40 für einen Autoabgaskataiysator nicht in dem? Maße gegen Bleivergiftung empfindlich sind. Insbesondere erforderlich ist, sondern daß man auch mit geringeren sind Katalysatoren mit PlatinmetaHen, die-sich wegen !; Festigkeiten auskommt, wenn dadurch die Aktivität ihrer ausgezeichneten Oxydationsaktivität zur Nach- beträchtlich gesteigert wird. Ein Vergleich des Beiverbrennung der Autoabgase bevorzugt anbieten, spiels 4 der französischen Patentschrift 1 356 269, in anfällig gegen Bleivergiftung. 45 dem die Herstellung eines-Kiapfer-Chrom-Katalysators
Es wurde nun ein Kupferoxyd-Chromoxyd-Kataly- beschrieben wird, mit dem nachstehenden Beispiel sator auf einem Al2O3-Träger entwickelt, der den zeigt, daß in bezug auf die Totaloxydation von Kohlenobengenannten Anforderungen 1 bis 3 genügt und monoxyd wohl beide Katalysatoren gleichwertig sind, außerdem noch eine „beachtliche B,leifestigkeit auf- - daß jedoch bei der Verbrennung-, von Hexan mjt dem weist. Bei Untersuchungen' mit Kupferoxyd-Chröm- 50 erfindungsgemäßen Katalysator bessere Werte erhalten oxyd-Katalysatoren auf Al2O3-Trägern stellte sich werden. Der ungealterte Katalysator bewirkt bereits nämlich überraschenderweise heraus, daß die Blei- bei 2800C eine 50%ige Verbrennung des Hexans, empfindlichkeit-dieseF~-Katalysatoren ganz erheblich während der bekannte-Katalysator bei 35CPC erst reduziert werden kann, wenn das spezifische Poren- . 39,6% des im Abgas vorhandenen Hexans oxydiert, volumen der AlürÜffifarnoxydträger möglichst groß' 55'Selbst nach'"'HOstündiger Beanspruchung mit verist. Es zeigte sich, daß für eine wesentlich erhöhte bleitem Benzin im. stationären Motor verbrennt der Bleifestigkeit das Porenvolumen der Aluminiumoxyd- erfindungsgemäße -Katalysator, bei 4300C noch 50% träger so groß sein sollte, daß auch nach Nieder- des vorhandenen Hexans, während der nicht einmal schlagung von 10 bis 20% aktiver Metalloxyde, durch Beaufschlagung mit Blei, sondern nur durch bezogen auf das Gewicht des Trägers, das Poren- 60 12stündige Glühung bei 11000C gealterte bekannte volumen höchstens um ein Drittel reduziert wird. Das Katalysator bei 4000C nur 36,9% des vorhandenen wird erreicht, wenn das spezifische Porenvolumen der Hexans verbrennt.
Träger in der Größenordnung von 0,55 bis 0,75 cm3/g Diese Vorteile werden nicht nur durch die Wahl des
liegt. Trägerausgangsmaterials und durch die niedrigere
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge- 65 Schlußglühung des Trägers bewirkt, sondern sind kennzeichnet, daß man schlecht kristallisierten Böhmit ebenfalls auf den Zusatz eines Ammoniumsalzes einer mit einem Glühverlust von etwa 24 bis 30 % und einem flüchtigen Säure bei der Trägerherstellung zurückzu-NagO-Gehalt unter 500 ppm als Träger verwendet, führen. Bei der Schlußglühung des Trägers wird dadurch
nämlich eine besonders günstige Porenstruktur erzeugt, sofern die richtigen Temperaturen von 800 bis 900° C eingehalten werden. Diese günstige Porenstruktur erklärt die hohe Bleifestigkeit des erfindungsgemäßen Katalysators.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem des französischen Patents 1 356 269 besteht darin, daß ein bestimmter Gehalt an Kupfer und Chrom in der Tränklösung vorgeschrieben ist, während dieses in der französischen Patentschrift nicht der Fall ist; dadurch werden aber besonders günstige Aktivitäten erzielt.
Der als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Trägers dienende schlecht kristallisierte Böhmit kann unter bekannten Herstellungsbedingungen auf verschiedenen Wegen gewonnen werden, z. B. durch Fällung von Aluminiumnitratlösung mit Lauge oder Ammoniak oder von Aluminatlösung mit Salpetersäure bzw. durch Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten oder -glykolaten.
Zur Verformung wird das Gelpulver mit einer Lösung von Ammoniumsalzen flüchtiger Säuren, vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 10 g Salz pro 100 cm3 Lösung, und mit Essigsäure oder Salzsäure, ebenfalls in einer Konzentration von 1 bis 10 g Eisessig bzw. Chlorwasserstoff pro 100 cm3 Lösung, vermischt, so daß die Masse eine strangpreßfähige Konsistenz erhält. Bevorzugt werden Essigsäure und Ammoniumacetat angewendet. Andere geeignete Salze sind Ammoriiumformiat, Ammoniumoxalat, Ammoniumchlorid u. a. m. Während die Säure,: die als Peptisationsmittel wirkt, der mechanischen Verfestigung der Träger dient, wirken die Ammoniumsalze als Porosierungsmittel und erhöhen das spezifische Porenvolumen. Man hat es daher in gewissen Grenzen in der Hand, die Porosität oder die Festigkeit, die sich natürlich gegenläufig verhalten, bis zu einem Optimum zu erhöhen. Diese Zusätze der Ammoniumsalze', und • der unverdünnten Säuren liegen Vorteilhaft im Bereich von je 0,5 bis 10% der eingesetzten trockenen-AIuminiumhydroxydgelmenge. :'
Die Verformung geschieht durch Strangpressen. Die Strängpreßlinge'werden-bei etwa-50 bis 70°C getiocknet, gebrochen und schließlich bei etwa 800 bis 900° C geglüht.
Das spezifische Porenvolumen des so hergestellten Trägers ist groß, es liegt bei etwa 0,55 bis 0,75 cm3/g. Trotzdem besitzt der Träger eine gute mechanische Festigkeit, und zwar liegt seine Bruchfestigkeit bei einfacher Belastung zwischen zwei ebenen Stahlplatten bei 6 bis 10 kg.
Die Tränkung der geglühten Träger erfolgt mit einer Lösung von Kupfer- und Chromsalzen, vorzugsweise von Kupfernitrat und Ammoniumdichromat.
Beispiel
1000 g Aluminiumhydroxydgelpulver mit einem Glühverlust von 26% und einem Na2O-Gehalt von etwa 100 ppm, dessen Röntgendiagramm einen schlecht kristallisierten Böhmit zeigte, werden mit 750 ml einer Lösung mit 1 % Essigsäure und 3 % Ammoniumacetat vermischt, homogenisiert und in einer Strangpresse zu Strangpreßlingen verformt. Die Strangpreßlinge werden in einem großen Trockenschrank mit Umluft 15 Stunden bei 60°C getrocknet, gebrochen, dann !Stunde bei 25O0C und schließlich 3 Stunden bei 800° C geglüht. Der Durchmesser der geglühten Strangpreßlinge liegt bei 1,3 mm, die Bruchfestigkeit beträgt 6,8 kg, ihr spezifisches Porenvolumen 0,61 cm3/g, und ίο zwar beträgt das Makroporenvolumen mit einem Porendurchmesser über 750 Ä 0,20cm3/g und das Mikroporenvolumen mit einem Porendurchmesser unter 750 Ä 0,41 cm3/g.
Die Träger werden mit einer heißen Lösung getränkt, die in 11 1 Mol Kupfernitrat und 0,5 Mol Ammoniumdichromat enthält (Katalysator A).
Ein anderes Katalysatormuster wird mit einer Lösung getränkt, die in 11 1,5 Mol Kupfernitrat und 0,375 Mol Ammoniumdichromat (Katalysator B) enthält. Die getränkten Träger werden bei 1200C getrocknet, dann zur raschen Zersetzung auf 6000C gebracht und schließlich 1 Stunde bei 800° C aktiviert. Katalysator A enthält etwa 12% Kupfer- und Chromoxyde, Katalysator B etwa 15%.
Die Prüfung der Bleifestigkeit der hergestellten Katalysatoren wird an einem stationären 1,2-1-Völkswagen-Industriemotor vorgenommen, der mit eineih Marken-Superkraftstoff betrieben wird, dessen Bleigehalt gleichmäßig auf 0,7 g Pb/1 eingestellt wurde.
Der Motor wird mit einer konstanten Drehzahl von 2500 U/min bei einer Bremsbelastung von etwa 3,6 mkg betrieben. Der Abgasstrom wird in'ifünf Kanäle aufgeteilt und über fünf Katalysatortöpfe mit je 400 cm3 Katalysator geleitet. Nach Zugabe ■' von 0,25 Volumina Sekundärluft pro Volumen Abgas iwird jeder Katalysatdrbehälter mit etwa 10 Nm3/h Abgas beaufschlagt. In 110 Stunden wurden auf diese Weise insgesamt 5501 Kraftstoff mit 385 g Blei (in Form von Bleitetraäthyl) verfahren. ^1
Anschließend werden die Katalysatoren wie 'folgt auf ihre Aktivität geprüft: Eine Gasmischung' mit 4 Volumprozent O2, 2 Volumprozent CO, lÖOÖippm n-Hexaii-Dampfj Rest- N2, wird ■ mit einer- VoJuhiengeschwindigkeit von 25000 l/h/l über den Katalysator geleitet. Die CO- und Hexan-Konzentration wird mit zwei Infrarot-Gasanalysatoren und angeschlossenem 2-Farben-Tintenschreiber gemessen in Abhängigkeit von der Temperatur der Gasmischung vor Eintritt in das Katalysatorbett. In einer Heizstrecke wird die strömende Gasmischung, bei 1000C beginnend, stetig steigend innerhalb von 10 Minuten bis auf 575°C vorgeheizt. Die Gaseintrittstemperaturen (Gastemperatur vor Eintritt in das Katalysatorbett), bei denen die CO- bzw. Hexan-Konzentration durch die katalytische Verbrennung auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes fällt, werden als Halbwertstemperaturen bezeichnet und dienen zur Charakterisierung der Katalysatoraktivität.
In der folgenden Tabelle sind die gefundenen HaIbwertstemperaturen zusammengestellt.
frisch
I
Katalys
n-Hexan
ator A
nach
CO
0C Halbwertstemperaturen frisch
CO S
Katal
n-Hexan
ysator B
nach
CO
110 Stunden
j n-Hexan
CO I
i
28O0C 435 110 Stunden
! n-Hexan
210°C 2800C 410° C 1 430°C
2200C j 460°C
Zum Vergleich wurden nach der gleichen Methode ein handelsüblicher Platinkatalysator auf einem Al2O3-Träger und ein Kupferoxyd-Chromoxyd-Katalysator, ebenfalls auf einem Träger aus aktiver Tonerde, deren spezifisches Porenvolumen jedoch nur 0,4cms/g beträgt, geprüft. Bei diesen Katalysatoren lagen die Halbwertstemperaturen bereits nach 50 Betriebsstunden über 600°C. Das zeigt die erheblich bessere Bleiunempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Katalysatoren.
Ein erfindungsgemäß hergestellter Katalysator wurde in Fahrversuchen mit einem serienmäßigen Volkswagen Typ 1200 getestet, wobei ein Benzin mit einem Bleigehalt von 0,7 g/l verwendet wurde. 4,21 des nach
10 dem Beispiel hergestellten Katalysators wurden in einen speziell konstruierten Katalysator-Schalldämpfer eingebracht, der in den Testwagen eingebaut wurde. Sekundärluft wurde dem Abgas des Volkswagens in der Nähe der vier Auslaßventile des Motors zugegeben. Die Luft wurde von einem Gebläse gefördert, das von der Kurbelwelle des Volkswagens angetrieben wurde. Die Abgaskonzentrationen des Volkswagens wurden nach den Vorschriften des Federal Register of Department of Health, Education and Welfare, Washington DC. USA, Nr. 61 vom 30.3.1966: Control of Air Pollution from New Motor Vehicles and New Motor Vehicle Engines bestimmt (California Test). Dabei wurden folgende Ergebnisse ermittelt:
Gehalt der Abgase an
CO
Volumprozent
KW-Stoffen ppm
Volkswagen mit serienmäßigem Schalldämpfer ohne Katalysator
VW mit Katalysator-Schalldämpfer und Luftzugabe nach 2500 km Fahrt
VW mit Katalysator-Schalldämpfer mit Luftzugabe nach 50300 km Fahrt ..
3,20
0,41
0,54
1004 197 151
Diese Werte zeigen, daß der erfindungsgemäße Katalysator selbst nach 50300 km Fahrstrecke mit hochverbleitem Benzin (0,7 g/l Blei) noch eine ausgezeichnete Aktivität besitzt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit, wobei als Träger schlecht kristallisierter Böhmit mit einer Säure angepastet, durch Strangpressen verformt, getrocknet und kalziniert und nach Imprägnierung mit einer Lösung von Kupfer- und Chromsalzen das getrocknete Produkt thermisch aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man schlecht kristallisierten Böhmit mit einem Glühverlust von etwa 24 bis 30% und einem Na2O-GeImIt unter 500 ppm verwendet, welcher, mit der Lösung eines Ammoniumsalzes einer flüchtigen Säure und mit Essigsäure oder Salzsäure angepastet, nach Verformung bei 50 bis 70° C getrocknet und dann bei 800 bis 900°C geglüht wird, wonach die Imprägnierung mit einer Lösung, die jeweils 0,5 bis 3 Grammatome Kupfer und Chrom pro Liter enthält, und die thermische Aktivierung bei 750 bis 8500C vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniumsalzlösung und die Säure in Konzentrationen von 1 bis 10 g Salz bzw. Eisessig oder Chlorwasserstoff pro 100 cm8 Lösung und in einer solchen Menge angewandt werden, daß auf 100 g des eingesetzten Aluminiumhydroxydgelpulvers je 0,5 bis 10 g Ammoniumsalz bzw. unverdünnte Säure kommen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ammoniumsalz Ammoniumacetat und als Säure Essigsäure angewandt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Lösung von Kupfernitrat und Ammoniumdichromat getränkt wird.
DEK57205A 1965-09-23 1965-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit Pending DE1300518B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1143823D GB1143823A (de) 1965-09-23
DEK57205A DE1300518B (de) 1965-09-23 1965-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit
US576819A US3532457A (en) 1965-09-23 1966-09-02 Catalyst for purifying exhaust gases and process of making and using same
NL6613198A NL6613198A (de) 1965-09-23 1966-09-19
SE12698/66A SE322198B (de) 1965-09-23 1966-09-21
FR77337A FR1501834A (fr) 1965-09-23 1966-09-22 Procédé de fabrication d'un catalyseur de gaz d'échappement d'automobiles présentant une faible sensibilité au plomb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57205A DE1300518B (de) 1965-09-23 1965-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300518B true DE1300518B (de) 1969-08-07

Family

ID=7228168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57205A Pending DE1300518B (de) 1965-09-23 1965-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3532457A (de)
DE (1) DE1300518B (de)
FR (1) FR1501834A (de)
GB (1) GB1143823A (de)
NL (1) NL6613198A (de)
SE (1) SE322198B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630670A (en) * 1970-05-25 1971-12-28 Kaiser Aluminium Chem Corp Pseudoboehmitic alumina and process for making same
US3855388A (en) * 1971-01-11 1974-12-17 Mobil Oil Method of preparing an oxidation catalyst for partially combusted gases
US3787322A (en) * 1971-01-25 1974-01-22 Laporte Industries Ltd Catalyst for purification of exhaust gases from motor vehicles and industrial plants
GB1373854A (en) * 1971-05-10 1974-11-13 Norton Co Method for the manufacture of alumina bodies
US3764564A (en) * 1972-05-11 1973-10-09 Grace W R & Co Catalyst for control of automobile exhaust emissions
US4102978A (en) * 1975-11-10 1978-07-25 Norton Company Process for producing alumina catalyst carriers
US4601998A (en) * 1983-08-17 1986-07-22 Mobil Oil Corporation Method and catalyst for removing contaminants from hydrocarbonaceous fluids using a copper-group via metal-alumina catalyst

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105853B (de) * 1959-11-04 1961-05-04 Hermann Behncke Dipl Chem Dr Verfahren zur Herstellung von fuer die Reinigung bleihaltiger Abfallgase bestimmten Oxydations-Traegerkatalysatoren
FR1356269A (fr) * 1961-12-20 1964-03-27 Kali Chemie Ag Procédé de préparation de catalyseurs pour gaz d'échappement d'automobiles sur des supports moulés en alumine de haute résistance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296406A (en) * 1937-07-27 1942-09-22 Standard Oil Dev Co Method of preparing catalyst
US2280060A (en) * 1939-03-21 1942-04-21 Standard Oil Co Cake-inhibiting catalyst
US2369734A (en) * 1942-02-28 1945-02-20 Standard Oil Co Catalytic conversion process
US2406646A (en) * 1942-07-20 1946-08-27 Universal Oil Prod Co Manufacture of catalysts
US2800518A (en) * 1949-10-11 1957-07-23 Phillips Petroleum Co Activated alpha alumina, its formation, and its use
US2774744A (en) * 1950-11-06 1956-12-18 Grace W R & Co Method of preparing low soda-content alumina catalyst
GB803261A (en) * 1954-03-20 1958-10-22 Basf Ag Improvements in treating hydrocarbons in the presence of hydrogen and in producing alumina for use as a carrier
US3374183A (en) * 1961-03-30 1968-03-19 Ethyl Corp Copper oxide-alumina catalyst composition
US3291564A (en) * 1962-08-31 1966-12-13 Exxon Research Engineering Co Method of treating exhaust gases of internal combustion engines utilizing a stabilized alumina catalyst support

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105853B (de) * 1959-11-04 1961-05-04 Hermann Behncke Dipl Chem Dr Verfahren zur Herstellung von fuer die Reinigung bleihaltiger Abfallgase bestimmten Oxydations-Traegerkatalysatoren
FR1356269A (fr) * 1961-12-20 1964-03-27 Kali Chemie Ag Procédé de préparation de catalyseurs pour gaz d'échappement d'automobiles sur des supports moulés en alumine de haute résistance

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613198A (de) 1967-03-28
FR1501834A (fr) 1967-11-18
US3532457A (en) 1970-10-06
SE322198B (de) 1970-04-06
GB1143823A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304831C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen
DE2647172C3 (de) Katalytische Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
CH483874A (de) Verfahren zur Herstellung einer für die Abgasreinigung geeigneten katalytischen Zusammensetzung
DE2758451C2 (de)
EP0815938B1 (de) Katalysator zur reinigung von industrie- und autoabgasen
DE2705437A1 (de) Oxidations-katalysator des pellet-typs
DE1289059B (de) Katalytische Oxydation von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd aus Verbrennungsmotorabgasen
DE2155338C2 (de) Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen
DE1300518B (de) Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit
DE2627454C3 (de) Katalysator zur Abgasreinigung, insbesondere von Kfz-Verbrennungsmotoren
DE1281408B (de) Verfahren zur Herstellung eines Traeger-Katalysators fuer die Nachverbrennung von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen
DE2243019A1 (de) Zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen, insbesondere von brennkraftmaschinenabgasen verwendbare katalysatorzusammensetzungen
DE2252402A1 (de) Katalytische zusammensetzung zur behandlung von abgasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2010449C3 (de) Trägerkatalysator
DE2247740C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom- und Manganoxide enthaltenden Pd-Katalysators
DE19528257A1 (de) Abgasreinigungskatalysatorkomplex
AT268216B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nachverbrennungskatalysators für Autoabgase mit geringer Bleiempfindlichkeit
DE2142001A1 (de) Katalysator zur Reinigung von Kohlen monoxyd enthaltenden Abgasen
DE1442743C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verbrennung von Autoabgasen
AT358539B (de) Verfahren und vorrichtung zur oxydation von kohlenmonoxyd und kohlenwasserstoffen, ins- besondere zur verminderung der schadstoffe in den abgasen von kraftfahrzeugen
DE2828034A1 (de) Oxidationskatalysator vom pellet- typ
AT236350B (de) Katalysatorgemisch zur Beschleunigung der Oxydation von Abgasen
DE2330693A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner anwendung
AT250920B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturfesten Autoabgaskatalysators
AT225676B (de) Katalysator zur Entfernung vebrennlicher Bestandteile aus Gasen