DE1467945C3 - Verfahren zur Herstellung eines gegen Würmer und Protozoen wirksamen Antibiotikums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gegen Würmer und Protozoen wirksamen Antibiotikums

Info

Publication number
DE1467945C3
DE1467945C3 DE1467945A DE1467945A DE1467945C3 DE 1467945 C3 DE1467945 C3 DE 1467945C3 DE 1467945 A DE1467945 A DE 1467945A DE 1467945 A DE1467945 A DE 1467945A DE 1467945 C3 DE1467945 C3 DE 1467945C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
culture soil
emericellopsis
fungus
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1467945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467945A1 (de
DE1467945B2 (de
Inventor
Mandayam Jeersannidhi Thirumala Pimpri Char (Indien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINDUSTAN ANTIBIOTICS Ltd PIMPRI (INDIEN)
Original Assignee
HINDUSTAN ANTIBIOTICS Ltd PIMPRI (INDIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINDUSTAN ANTIBIOTICS Ltd PIMPRI (INDIEN) filed Critical HINDUSTAN ANTIBIOTICS Ltd PIMPRI (INDIEN)
Publication of DE1467945A1 publication Critical patent/DE1467945A1/de
Publication of DE1467945B2 publication Critical patent/DE1467945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467945C3 publication Critical patent/DE1467945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/188Heterocyclic compound containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen atoms and oxygen atoms as the only ring heteroatoms

Description

anfängliche pH-Wert des Mediums kann zwischen 4 und 7,5 liegen, obschon der bevorzugte Wert 6,5 ist. Die Temperatur liegt zwischen 24 und 280C, die Fermentation wird 72 bis 120 Stunden lang durchgeführt, wobei der pH-Wert sich am Ende der Fermentation zur alkalischen Seite verschiebt. Im Anschluß daran erfolgt die Herstellung des Antibiotikums, indem man periodisch eine bestimmte Menge des Bodens abzieht, die halbe Menge n-Butanol zusetzt, das Ganze zur Extraktion durchrührt und. das Butanol durch Zentrifugieren abtrennt, worauf man das Butanol unter Vakuum verdampft. Der Rest wird mit Methanol extrahiert und gefiltert. Die Lösung wird bis zum Eintrocknen verdampft und die Menge des Antibiotikums, die zurückbleibt, bestimmt. Diese gravimetrische Bestimmung gibt zufriedenstellende Resultate und Ausbeuten von 85 bis 90 % von in dem Kulturboden enthaltenen Antibiotikum. Im allgemeinen findet die maximale Produktion des Antibiotikums nach, der Inokulierung des Kulturbodens in 3 bis 5 Tagen statt, wenn ein untergetauchter Boden verwendet wird, und in 8 bis 15 Tagen, wenn eine Oberflächenkultur benutzt wird. Das gemäß der Erfindung hergestellte Antibiotikum kann von dem Kulturboden durch Extraktion und Absorption gewonnen werden. Die erstgenannte Methode wird zur Herstellung größerer Mengen bevorzugt, da die Ausbeute hierbei besser ist. Zur Extraktion des Antibiotikums von dem Filtrat des Kulturbodens werden wasserunlösliche polare, organische Lösungsmittel bevorzugt, zur Extraktion von dem Pilz kann man aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Butanol, Propanol, Isopropanol, Methyl- und Äthyl-Cellosolve (Äthylenglukose-monomethyl- (bzw. äthyl)-äther), wäßriges Azeton u. dgl. benutzen. Bevorzugt erfolgt die Extraktion duich Filtrieren des Bodens und getrennte Extraktion des Filtrates und des Pilzes. Von dem Mycelium oder Pilz kann das Antibiotikum mit allen, niedrigen Alkoholen, wie Methanol und Äthanol, Isopropanol, wäßrigem Azeton, Methyl- und Äthyl-Cellosolve, Pyridin, Dimethyl-Formamid, extrahiert werden.
Das in dem organischen Lösungsmittel enthaltene Antibiotikum kann durch Eindampfen im Vakuum gewonnen werden, wobei es als Rohprodukt anfällt. Man kann, das Antibiotikum auch mittels Aktivkohle, Magnesium-Aluminium-Silikat u. dgl. adsorbieren. Eluieren des Antibiotikums ist nur teilweise mittels organischer Lösungsmittel möglich, in denen es löslich ist.
Wenn nur das bevorzugte Extraktionsverfahren angewandt wird,, wird der Kulturboden gefiltert und das Filtrat mit V» Volumen n-Butanol extrahiert. Das Butanol wird abgetrennt, im Vakuum auf V20 des Volumens konzentriert und das Antibiotikum durch Benutzen eines damit mischbaren Lösungsmittels wie Azeton ausgefällt,· man kann statt Azeton auch eine Mischung von miteinander mischbaren Lösungsmitteln wie Azeton und Benzin benutzen. Das rohe Antibiotikum wird einer weiteren Reinigung unterworfen. Der Pilz kann zweimal mit n-Butanol extrahiert werden, und man kann den für die Filtration beschriebenen Prozeß ausführen. Vorzugsweise extrahiert man das Mycelium mit Methanol oder Äthanol und filtriert dann. Der Methanol- oder Äthanolextrakt wird mit entfärbender Kohle behandelt und verdampft bis zur Entfernung des Alkohols. Das Antibiotikum bleibt gewöhnlich als weißer Rückstand, meist in kristalliner Form zurück. Die erhaltenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und zwecks weiterer Reinigung rekristallisiert.
Zur Reinigung des rohen oder gegebenenfalls schon vorgereinigten Produktes wird dieses in 30 bis 45% warmem Äthanol oder Methanol gelöst, mit entfärbender Aktivkohle behandelt, in warmem Zustand gefiltert, auf Raumtemperatur gekühlt und auf dieser Temperatur 4 bis 6 Stunden gehalten, worauf man das Produkt über Nacht in einen Kaltraum mit einer Temperatur von 5°C überführt. Große Mengen nagelscharfer, weißer Kristalle werden gebildet, die gefiltert, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Das Antibiotikum »Antiamoebin« hat folgende Eigenschaften:
Art:
Neutrales Polypeptid.
Form und Farbe:
Weiße, buscheiförmige Nadeln, leicht, bitter und geruchlos.
Schmelzpunkt:
219 bis 2200C (d)
Optische Aktivität:
(«)? + 10 (C, 1,02% in Methanol)
(«) S5 + 10 (C, 1,03 % in DMF)
U. V.-Absorptionsmaxima:
Endabsorption
I. R.:
3320-3290 (gebundenes NH). 1650,1530 (CO und NH-Deformation), 1078, 695 CM"1.
Löslichkeit:
Löslich in Methanol, Äthanol, Butanol, n-Propanol, Isopropanol, Pyridin, Eisessig, Dimethylformamid, wäßrigem Azeton, feuchtem Methyläthylketon und Methyl- und Äthyl-Cellosolve. Unlöslich in Wasser, Chloroform, Äther, Benzin, Äthylazetat, Butylazetat, Azeton, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Dioxan, Benzol, Schwefelkohlenstoff, Methylchlorid und ÄthylenglykoL
Weitere Reaktionen:
Negativ: Fehlingsche Ferri-Chloridlösung, Benediet-, Nolisch-, Sokaguchi-Test, sowie Reaktion mit Ninhydrin, Biuret und Änthron. Positive Xanthoproteinreaktion. Nach einstündiger Alkalihydrolyse positive Biuret-Reaktion, Hydrolyse mit 6 η-Salzsäure in einem verschlossenem Rohr während 16 Stunden ergibt 11. positive Ninhydrin-Flecken bei zweidimensionaler Papierchromatographie. Die folgenden Aminosäuren werden bestimmt durch ein- und zweidimensionale Papierchromatographien mit Hilfe von Standard-Aminosäuren. Prolin, «-Aminoisobuttersäure, Phenylalanin, Valin, Leucin, Hydroxyprolin, Lysin und Glutaminsäure.
Analyse: C 56,11, H 7,56, N 13,56%.
Halogen- und Schwefelreaktionen sind negativ.
Die U.V.- und I. R.-Spektren von Antiamoebin in Nujol sind auf den Zeichnungen dargestellt;
5 6
F i g. 1 zeigt das UV-Spektrum und die F i g. 2 und 3 aus dem rohen Antibiotikum bestehen, fallen an. Der das IR-Spektrum für zwei verschiedene Bereiche. Schlamm wird gefiltert, mit Azeton gewaschen und
getrocknet. Zu der ButanoUösung wird nach Ab-
B e i s D i e 1 1 filtrieren des Schlammes die dreifache Menge Azeton
ra . . 5 gegeben und die Lösung 24 Stunden lang bei 100C
B Herstellung von Antiamoebin gehalten. Der kremige gelbe Niederschlag wird ge-
Zunächst wird ein Inokulum-Boden folgender filtert, mit Azeton gewaschen und getrocknet.
Zusammensetzung hergestellt: Das so erhaltene rohe Antiamoebin wird mehrfach
mit Wasser gewaschen, bis kein gelblichgefärbter
Sojabohnenmehl 2,0 % io Stoff mehr abgegeben wird und in warmem, 45 %igem
Glukose 2,0% Methanol aufgelöst und bei 500C auf dem Wasser-Ammoniumsulfat 0,3 % bad gehalten. Man gibt einen Überschuß von Anti-Natriumchlorid 0,25 % amoebin hinzu, bis es sich nicht mehr auflöst. An-
Calziumkarbonat 0,6 % schließend wird Aktivkohle (1 % des Methanol-
pH 6,5 bis 7 *5 extraktes) zugefügt und in warmem Zustand filtriert.
Die Lösung wird dann 3 bis 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten und dann in einen kalten
Das Medium von 50 1 wird bei 15 lbs. 30 Minuten Raum gebracht und dort über Nacht bei 5°C stehenlang sterilisiert und bei Kühlung auf 28 0C mit 48 Stun- gelassen. Große Mengen von nadelscharfen Kristallen den vegetativ gewachsenen E. poonensis ATCC 16 411 20 fallen in Bündeln aus; sie werden gefiltert, mit destilinokuliert (geimpft). Das Inokulum, das man Vorzugs- liertem Wasser gewaschen und getrocknet. Eine zweite weise benutzt, erzeugt man vorher in Schüttelflaschen; Kristallisation kann in der gleichen Weise ausgeführt r~ es wird unter dem Mikroskop für starkes Wachstum werden. Aus 80 kg Mycelium wurden 2,5 kg rohes \.B berechnet. Während der Wachstumsperiode in den Antiamoebin gewonnen, die 1,8 kg des reinen Anti-50 1 Boden wird belüftet und umgerührt. Dies erfolgt 25 biotikums ergaben,
unter sterilen Bedingungen. Es werden 0,5 Volumen .
Luft pro Volumen Kulturboden und Minute benutzt. B e 1 s ρ 1 e 1 2
Das Inokulum wird nach 58stündigem Wachstum Der Fermentationsprozeß wird in derselben Weise
in einen Fermentationstank überführt, der 1001 ausgeführt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der Pilz, eines Mediums mit folgender Zusammensetzung 30 der den Hauptteil des Antibiotikums enthält, wird enthält: gefiltert, während der pH-Wert des Nährbodens auf
5 eingestellt wird. Der Pilz wird gewaschen und mit
Sojabohnenmehl 2,5 % Methanol extrahiert, wobei für die erste Extraktion
Glukose 3,0 % 1,5 1 Methanol pro Kilogramm Pilz und für die zweite
Ammoniumsulfat 0,5 % 35 Extraktion 11 Methanol pro Kilogramm Pilz benutzt
Natriumchlorid 0,25 % werden. Das Methanol wird gefiltert und das Extrakt
Calziumkarbonat 0,5% mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt und ge-
pH 6,5 bis 6,8 filtert, wobei 0,5 % Aktivkohle benutzt werden. Das
Extrakt wird im Vakuum bei einer Temperatur von 40 45 bis 500C verdampft. Dies ist wegen des in dem
Das Medium wird durch Erhitzen unter Druck Methanolextrakt enthaltenen Wassers möglich. 6001 bei ungefähr 1100C 30 Minuten lang sterilisiert. Die des Methanolextraktes werden auf. 301 eingedampft; Temperatur wird auf 28 0C gesenkt, und das Inokulum dabei scheidet sich Antiamoebin als weißer Schlamm * von 501 aseptisch in dieses Gefäß eingebracht. aus, der größtenteils kristallisiert ist. Die rohen (^ Während der Wachstumsperiode wird der Boden 45 Kristalle werden gefiltert, mit Wasser gewaschen und gerührt und sterile Luft in einer Menge von 0,5 bis getrocknet. Anschließend werden sie in 45 % Methanol 1 Volumen pro Volumen Boden und Minute einge- enthaltendem Äthanol aufgelöst, mit Aktivkohle blasen. Das Wachstum des Myceliums und die Anti- behandelt, gefiltert und in der gleichen Weise, wie in · biotikumproduktion wird von Zeit zu Zeit gravi- Beispiel 1 beschrieben, rekristallisiert,
metrisch bestimmt. Nach 96 bis 120 Stunden, die 50 Das Nährbodenfiltrat wird mit Aktivkohle beüblicherweise benötigt werden, wird der pH-Wert des handelt, wobei 2 g pro Liter Nährboden benutzt Bodens auf 5 eingestellt und eine Filtration vorge- werden. Die Aktivkohle wird mit Butanol, Methanol nommen. Das Filtrat wird gesammelt und mit oder Äthanol herausgelöst und die so erhaltene Lösung V3 Volumen n-Butanol extrahiert, wobei ein Extraktor eingedampft. Auf diese Weise wird Antiamoebin zum Durchmischen und Überführen des Antibioti- 55 durch Rekristallisation von dem so erhaltenen Stoff kums vom Boden in das Lösungsmittel benutzt wird. gereinigt. Aus 80 kg Mycelium wurden 2,2 kg rohes Das Mycelium wird in ähnlicher Weise zunächst mit Antiamoebin gewonnen, die 1,675 kg reines Anti-1,5 Volumen Butanol pro Kilogramm Mycelium biotikum ergaben,
extrahiert, worauf eine zweite Extraktion erfolgt, bei Beist>iel3
der man 11 Butanol pro Kilogramm Mycelium be- 60 .
nutzt. Nach gründlicher Extraktion unter Umrühren Der Fermentationsprozeß wird, wie bei Beispiel 1
wird das Butanol abfiltriert und stehengelassen. Es und 2 beschrieben, durchgeführt und der Pilz mit wird mit dem Butanolextrakt des Bodenfiltrates ge- Äthyl- oder Methylcellosolve extrahiert, das Extrakt mischt. Die Butanolextrakte unterwirft man zur Ent- konzentriert, um das rohe Antibiotikum zu erhalten, fernung der Salze u. dgl. einer Wäsche mit Wasser, 65 Das Rohprodukt wird, wie vorstehend beschrieben, worauf man sie im Vakuum auf ungefähr 301 konzen- weiterbehandelt. Aus 15 kg Mycelium wurden 0,45 kg triert. Die ButanoUösung hat zu Beginn ein Volumen rohes Antiamoebin gewonnen, die 340 g reines Antivon ungefähr 6001. Große Mengen von Schlamm, die biotikum ergaben. . . .
Beispiel 4
Die Fermentation erfolgt wieder in der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Weise, und der Pilz wird mit wäßrigem Azeton oder Dimethylformamid extrahiert, das Extrakt konzentriert und das rohe Antibiotikum gereinigt und kristallisiert.
Beispiel 5
Die Fermentation erfolgt wie gemäß Beispiel 1 und 2. Der Pilz wird mit heißem Amylalkohol oder Zyklohexanol extrahiert und das Extrakt konzentriert, um rohes Antibiotikum zu erhalten.
Die Aktivität des Produktes wird durch eine biologische Versuchsmethode zur Bestimmung der antiprotozoalen Aktivität bestimmt, wobei Tetrahymena pyriformis und Entamoeba histolytica benutzt werden. Bei den Versuchen wurde Tetrahymena pyriformis benutzt.
Es wurden Kulturen verwendet, die auf einem Sojabohnenextrakt und Erdnußmehl-Sud erhalten wurden.
Antiamoebin-Standardmaterial wurde verwendet und eine wäßrige Lösung von 1 mg pro Milliliter hergestellt. Das Antibiotikum muß vorher in einigen Tropfen Äthanol aufgelöst werden. Gleiche Mengen einer flüssigen Tetrahymena-Kultur, die 2 · 104 Zellen pro Milliliter enthielten, wurden in Röhrchen gefüllt. Durch übliche Auflösung wurde eine Konzentration des Antibiotikums von 1 bis 100 μg pro Milliliter in der Abstufung 1-10-20-30-40 μg/nil usw. erhalten. Nach der Durchmischung und einer Inkubationszeit von einer Stunde bei 24° C wurde die Lösung in jedem Rohr unter dem Mikroskop untersucht. Die Konzentration, bei der ein 100%iges Absterben der Zellen vorlag, wurde bestimmt. In den nächsten Untersuchungsreihen wurden Lösungen zwischen der Konzentration, bei der 100%iges Absterben vorhanden war, und der nächstniedrigen Konzentration untersucht, und die Konzentration bestimmt, bei der ein 100%iges Absterben in 60 Minuten auftritt. Für reines Antiamoebin lag die Konzentration für das Absterben bei 46 bis 48 [Ag pro Milliliter.
Ein im Laboratorium gezüchteter Stamm von E.
histolytica wurde ebenfalls untersucht. Die Amoeben waren in flüssigem Balamuth-Boden gezüchtet worden, und die 48 Stunden alten Kulturen, die bei einer Inkubationstemperatur von 37° C erhalten wurden, sind untersucht worden. Die Amoeben wurden mit rischem Balamuth-Boden, der Reismehl enthielt, emischt. Die Anzahl der Amoeben wurde so verteilt; daß ungefähr 5 bewegungsfähige Amoeben pro 0,05 ml Lösung vorhanden waren. Es wurde eine Lösung von Antiamoebin mit demselben Lösungsmittel hergestellt und zunächst in einigen Tropfen Äthanol gelöst; das Balamuth-Medium, das die Trophoziten enthielt, wurde in Röhrchen verteilt und das Antibiotikum zugegeben, um die gewünschte Endkonzentration zu erhalten. Die Inkubationszeit betrug 48 Stunden bei 370C, nach der Proben genommen wurden, die unter dem Mikroskop auf aktive Trophoziten untersucht wurden. Die Beobachtung nach 48stündiger Inkubationszeit bei 37° C gab folgendes Bild:
15 Kontrolle: (kein mehr als 45 bewegungsfähige
Zusatz von Anti Trophoziten pro Feld.
biotikum)
1/100 mg/ml vollständiges Absterben,
20 keine Amoeben.
1/200 mg/ml desgl.
1/300 mg/ml desgl.
1/400 mg/ml desgl.
1/500 mg/ml desgl.
25 1/600 to 1/900 mg/ml das gleiche. Eine oder höch
stens zwei Amoeben bei
1/900 mg/ml.
1/1000 mg/ml eine oder zwei aktive, be
wegliche Amoeben in 0,05 ml.
30 1/2000 mg/ml langsames Wachstum; ein bis
zwei Amoeben pro 0,05 ml.
1/2500 mg/ml mehr als zwei Amoeben pro
0,05 ml.
1/5000 mg/ml mehr als 10 Amoeben pro
35 0,05 ml.
1/10 000 mg/ml mehr als 10 Amoeben pro
0,05 ml.
Die Wirksamkeit des Antiamoebins gegen Amoeben liegt zwischen 0,5 bis 1,25 μg/ml. Die Aktivität für nicht bekannte Anwendungsfälle kann nach derselben Methode bestimmt werden. Das Antibiotikum ist oral nicht giftig; 10 g pro Kilogramm Körpergewicht wurden gut von Mäusen, Ratten, Mehrschweinchen, Hunden usw. vertragen. Die therapeutische Dosis zum Heilen von durch Protozoen oder Würmer hervorgerufenen Infekten bei Menschen und Tieren liegt bei nur 5 mg pro Kilogramm Körpergewicht, die* oral eingenommen werden. Die Behandlungszeit ist weniger als 5 Tage für die vollständige Heilung; der therapeutische Effekt dieses Antibiotikums ist gut nachweisbar.
309 581/379

Claims (1)

1 2
Um in wirtschaftlicher Weise maximale Ausbeuten
Patentanspruch: des Antibiotikums zu erhalten und dieses leicht abtrennen zu können, werden bestimmte Kulturböden
Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums verwendet. Bevorzugte Kohlehydratquellen sind in
Antiamoebin durch Züchten von Pilzstämmen in 5 dem Kulturboden Glukose, Rohrzucker und Stärke
einem Kulturboden, der assimilierbare Kohle- vorhanden. Andere Quellen können beispielsweise
hydrate, Stickstoff und anorganische Salze enthält, Dextrin, Melasse und Milchzucker sein. Als Stickstoff-
und Abtrennen des erzeugten Antibiotikums, da- quellen können Getreide, Sojabohnen und Erdnuß-
durch gekennzeichnet, daß man als mehl, verschiedene Hülsenfrüchte, bei bestimmten
Stämme die Organismen Emericellopsis synnema- io Destillationen anfallende Lösungen, Kasein, amino-
ticola ATCC16 540, Emericellopsis poonensis saure Gemische sowie pflanzliche und tierische Pep-
ATCC 16 411 oder Cephalosporium pimprina tone u. dgl. verwendet werden. Anorganische Stick-
ATCC 16 541 verwendet. stoffträger bestehen aus Nitraten und Ammoniumsalzen; die anorganischen Nährsalze, die in das 15 Medium eingebracht werden, bestehen aus üblichen
Salzen, die fähig sind, Natrium-, Kalium-, Calzium-,
Phosphat-, Chlorid-, und Sulfationen od. dgl. zu erzeugen. Die wesentlichen Spurenelemente, die das
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wachstum des Pilzes fördern und höhere Ausbeuten Herstellung des gegen Würmer und Protozoen wirk- 20 ergeben, werden ebenfalls in den Kulturboden einsamen Antibiotikums Antiamoebin durch Züchten gebracht. Derartige Spurenelemente sind häufig als von Pilzstämmen in einem Kulturboden, der assimilier- ν Verunreinigungen in den Ausgangsstoffen vorhanden, r bare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze Zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung v.i enthält, und Abtrennen des erzeugten Antibiotikums. von Antiamoebin wird die Behandlung eines Stammes In den vergangenen Jahren ist über verschiedene 25 von Emericellopsis poonensis beschrieben. Die gleichen gegen Protozoen wirksame Antibiotika, wie z. B. Resultate erhält man auch mit den beiden anderen Paramomycin, Antiprotozoin, Hamycin, Puromycin, vorstehend erwähnten Stämmen Cephalosporium Afzalomycin-F, berichtet worden, die gegen Enta- pimprina und Emericellopsis synnematicola. Der moeba histolytica, Trypanosoma curzil, Trichomonas E. poonensis SLA-I kann auf einem Kulturboden bei vacinalis und andere Protozoen benutzt wurden, die 30 Temperaturen von etwa 24 bis 37°C gezüchtet werden, Krankheiten bei Menschen und Tieren verursachen. der verschiedene Nährstoffe enthält; die optimale Man ist zur Zeit noch bemüht, ein wirksames Amoe- Temperatur liegt bei 280C. Geeignete Kulturböden bicid gegen Entamoeba histolytica, wodurch in den sind solche aus Kartoffelstärke, aus Glukose-Peptonen Tropen Amöbiasis hervorgerufen wird, zu finden, das sowie die sogenannten Sabouraud- oder Czapeksais Mittel gegen Leber- und Darminfektionen Ver- 35 Böden. Der Pilz wächst als weiße Kolonie, die einen wendung finden soll und gleichzeitig ungiftig ist. Luftpilz entwickelt, und eine große Anzahl sphärischer Paramomycin steuert lediglich Darminfektionen, Konidium-Massen entsteht auf Konidiumsporen, was während andere Chemikalien wie Emetinhydrochlorid, typisch für Cephalosporium ist. Nach einer Inku-Arsen enthaltende Mittel, Gluacarubin, Camoquin, bationszeit von ungefähr 10 bis 15 Tagen erscheinen lange Behandlungszeiten erfordern und schädliche 4° schwarze Punkte, die über die Kolonie verteilt sind. Nebeneffekte hervorrufen. Keine der obenerwähnten, Hierbei handelt es sich um das Endstadium des Pilzes, gegen Protozoen wirksamen Antibiotika und Chemi- das dem Emericellopsis-Stadium entspricht. Zur Herkalien besitzen enthelmintische (vermifuge) Eigen- stellung des Antibiotikums sind 6 bis 8 Tage alte schäften. . Kolonien geeignet, die eine Vielzahl von Konidien (.^
Die für Menschen und Tiere zur Zeit üblichen 45 besitzen.
Behandlungsarten zum Entfernen von Würmern sind Zur Herstellung begrenzter Mengen des Antibiotisehr verschieden. Es werden Piperazinsalze verordnet, kums können Schüttelflaschen und Oberflächenum Spul- und Madenwürmer zu entfernen; ferner kulturen in Flaschen verwendet werden. Zur Her- * benutzt man Bephenium- und Zinnsalze für Band- stellung größerer Mengen benutzt man Fermentationswürmer, Tetrachloräthylen und organische Phosphor- 5° Gefäße aus rostfreiem Stahl, mit Einrichtungen zum Verbindungen gegen Hakenwürmer usw. Es sind auch Belüften und Umrühren. Ferner ist eine Temperaturtoxische Verbindungen bekannt, die erhebliche Nach- kontrolle und die Möglichkeit erforderlich, sterile Wirkungen zeigen. Da bessere und sichere Arzneimittel Bedingungen zu schaffen. Bei einer bevorzugten Ausfehlen, müssen diese verordnet werden. Keine dieser führungsform läßt man das vegetative Inokulum des Mittel ist methodisch wirksam, so daß zur Zeit weder 55 Pilzes in einem Zuchtgefäß wachsen und inokuliert Antibiotika noch Chemikalien vorhanden sind, mit mit einem reinen Kulturboden, mit Konidien, Askodenen das Mikrostadium bei Toxocara und aus- sporen, Pilzen oder Mischungen hiervon. Wenn das gewachsenen Würmern bei Filariasis behandelt werden vegetative Wachstum mit dem jungen und schnell können. wachsenden Pilz stattgefunden hat, wird das Inokulum Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, 60 aseptisch in große Tanks überführt. Das Medium, besteht darin, das gegen Protozoen und Würmer in dem das vegetative Inokulum entwickelt wird, kann wirksame Antibiotikum Antiamoebin durch Züchten dasselbe oder ein anderes sein, wie das, das man für von Pilzstämmen in einem Kulturboden und Ab- die Herstellung des Antibiotikums benutzt,
trennen des erzeugten Antibiotikums herzustellen; Wie es bei der Herstellung von Antibiotika durch die Erfindung besteht darin, daß man als Stämme die 65 Züchtung üblich ist, wird sterile Luft durch den Organismen Emericellopsis synnematicola ATCC Kulturboden geleitet, die durch Umrühren verteilt 16 540, Emericellopsis poonensis ATCC 16 411 oder wird. Die Luftmenge ändert sich von 0,1 bis 1 Volumen Cephalosporium pimprina ATCC 16 541 verwendet. Luft in der Minute pro Volumen Kulturboden. Der
DE1467945A 1965-11-12 1965-11-12 Verfahren zur Herstellung eines gegen Würmer und Protozoen wirksamen Antibiotikums Expired DE1467945C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057665 1965-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467945A1 DE1467945A1 (de) 1969-05-29
DE1467945B2 DE1467945B2 (de) 1974-01-03
DE1467945C3 true DE1467945C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=7159844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1467945A Expired DE1467945C3 (de) 1965-11-12 1965-11-12 Verfahren zur Herstellung eines gegen Würmer und Protozoen wirksamen Antibiotikums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1467945C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1467945A1 (de) 1969-05-29
DE1467945B2 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236727B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Kasugamycin
DE2746253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maytansinol und dessen Derivaten
DE1467945C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Würmer und Protozoen wirksamen Antibiotikums
DE2856410C2 (de) Heptapeptide K 582 M-A und K 582 M-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende Arzneimittel
DE2209018A1 (de) Neues Antibioticum A-4696
DE947193C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B
DE1617915A1 (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Kalamycin
CH622824A5 (en) Process for the preparation of nocardicin C, D, E, F and G
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
AT226362B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanocobalamin-Monocarbonsäure-Isomeren
DE3111607A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von coproporphyrin und uroporphyrin aus einer sie enthaltenden kulturbruehe
DE941013C (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromycin B
DE908409C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibioticums
CH367936A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
DE1617909A1 (de) Alamethicin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2524574C3 (de) 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung
CH317698A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
DE2058915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oudenon
DE1107225B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 17(20)-Pregnatrienen
DE1039198B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Antibiotika
DE1026481B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin auf gaertechnischem Wege
DE1188242B (de) Verfahren zur Herstellung von Blasticidin-S und dessen Additionsprodukten
DE2651655A1 (de) Nocardicin e und f, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee