DE1465240A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem Ende einer Drahtlaenge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem Ende einer Drahtlaenge

Info

Publication number
DE1465240A1
DE1465240A1 DE19651465240 DE1465240A DE1465240A1 DE 1465240 A1 DE1465240 A1 DE 1465240A1 DE 19651465240 DE19651465240 DE 19651465240 DE 1465240 A DE1465240 A DE 1465240A DE 1465240 A1 DE1465240 A1 DE 1465240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
connector
wire
length
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651465240
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465240B2 (de
Inventor
Schrader Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1465240A1 publication Critical patent/DE1465240A1/de
Publication of DE1465240B2 publication Critical patent/DE1465240B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5135Endless belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN
8000 MÜNCHEN-SOLLN
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 796213
AMP 1726 ; . München, den 21. OEL1965
AMP Incorporated Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pennsylvania U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem Ende einer Drahtlänge
Priorität; U.S.A.j 28. Dezember 1964$ U.S. Serial No. 421 502.
Es sind Maschinen bekannt, die dazu dienen, gemessene Längen von einem Drahtvorrat abzutrennen und die abgetrennten Längen axial aus der Maschine auszuwerfen. Der Draht kann isoliert und die Maschine kann geeignet sein, die Isolierung am einen Ende oder, an beiden Enden jeder Drahtlänge abzustreifen, damit dort der elektrisch leitende Kern des Drahts freigelegt u'ird. Die Erfindung betrifft nun das Anbringen elektrischer Verbinder an einen oder beiden Enden einer Drahtlänge, iiiobejondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, das bzw. die zusa-iiiiion mit einer Maschine der vorstehend beschriebenen Art "angewendet werden kann.
Nach einem Merkmal der Erfindung besteht ein Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem Ende einer Drahtlänge darin, daß die Drahtlänge in eine Hülse eingefünrt wird, die Hülse quer zu seiner Längsrichtung bewegt
BWOBWH*
wird, bis sie mit einer Einrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders fluchtet, die Drahtlänge relativ zu der Hülse axial bewegt wird, bis ein Ende der Drahtlänge in eine Wirkungsbeziehung mit der Anbringeinrichtung gelangt, die Anbringeinrichtung veranlaßt wird, einen elektrischen Verbinder an dem Drahtende anzubringen, die Hülse quer zu ihrer Längsrichtung in eine Stellung bewegt wird, in der sie sicn jenseits der Anbringeinrichtung befindet, und die Drahtlänge axial aus dem Rohr ausgeworfen wird·
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung besitzt eine Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem Ende einer Drahtlänge eine Hülse zur Aufnahme einer Drahtlänge, Mittel zum Bewegen der Hülse quer zu ihrer Längsrichtung längs einer endlosen Bahn, Mittel zum Einführen der Drahtlänge in die Hülse an einer Stelle der Bahn, eine Einrichtung zum Anbringen von Verbindern, die in der Bewegungsrichtung der Hülse hinter der genannten Stelle im Bereica der Bahn angeordnet ist, Mittel zum Axialbewegen der Drahtlänge relativ zu der Hülse, bis ein Ende der Drahtlänge in eine wirkungsbeZiehung zu der Verbinderanbringeinrichtung gelangt, Mittel zum Betätigender Ve rb Inder anbringe inr ichtung derart, da.3 ein Verbinder an einem Ende der Drahtlänge angebracht wird, und in Bewegungsrichtung der Hülse hinter der Verbinderanbringeinrichtung angeordnete Mittel zum axialen Auswerfen der Drai±tlänge aus der Hülse»
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden Ausführungsbeispiele derselben jetzt an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
909804/0780
H65240
Fig. 1 schematisch in einer Draufsicht eine Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders am einen Ende einer Drahtlänge,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Teil der Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 in größerem Maßstab einen Teil der Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 in größerem Maßstab, teilweise geschnitten, eine Einzelheit der Vorrichtung,
Fig. 6 ebenfalls im Schnitt eine andere Einzelheit der Vorrichtung,
Fig. 7 schematisch in einer Vorderansicht eine andere Ausfuhrungsform der Vorrichtung und
Fig. 8 in größerem Maßstab schematisch einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Jetzt seien die Figuren 1-6 beschrieben. Ein Tragtisch 20 (Fig. 1 und 2) ist zwischen einer Rinne 26 (Fig. 1) und einer Mascnine 22 angeordnet, die zum Teil in Fig. 1 schelaatiscii angedeutet ist und dazu dient, einen isolierten Draht in gemessene Längen 24 zu schneiden und den elektrisch leitfiiJiicen Kern des Drahtes am einen Ende oder beiden Enden jeder Län,_-;e freizulegen. Die Längen traten in ihrer Axialrichtung aus der Liaschine 22 aus, wie in Fig. 1 durch den Pfeil X angedeutet ist. tlit dem Tisch 20 ist ein Gestell verschraubt, i'i3 eine Grundplatte 28 und zwei Endplatten JO und 30' besitzt·
BAD ORIGINAL
909804/0780 —
Gemäß Fig« 2 hat die Platte 30 eine Kerbe 32, in der die aus der Maschine 22 austretenden Drahtlängen 24 durch die Platte 30 hindurchtreten können. In den Platten 30 und 30' sind die einander entgegengesetzten Enden einer Welle 34- gelagert, auf der im Abstand voneinander Scheiben 36a und 36e befestigt sindο Jede dieser Scheiben ist mit einer Anzahl von Löchern
37 ausgebildet, die in einem Kreis um die Welle 34- herum angeordnet sind und je eine Hülse 38 aufnehmen, die zu der Welle 34- parallel ist» Die Hülsen 38 sind untereinander gleich lang. Jede Hülse 38 hat zunächst der Platte 30 ein sich erweiterndes Ende 39 (Fig. 4), während die Hülsen sonst einen gleichmäßigen Innenquerschnitt haben. Die Bohrung jeder Hülse ist so bemessen, daß sie eine der Drahtlängen 24 mit Spiel aufnehmen kann. Jede Hülse 38 ist länger als die größte von der Maschine 22 erzeugte Drahtlänge 24. Die Scheiben 36a und 36b und die Hülsen
38 bilden einen drehbaren Drahtträgerβ
Ein doppeltwirkender pneumatischer Kolbentrieb 40 (Fig· 2) ist im Bereich der Scheibe 36a auf einem Tragstück montiert, das an dem Tisch 20 befestigt ist. Der Kolbentrieb hat eine Kolbenstange 44, auf der eine Klinke 48 drehbar gelagert ist. Eine Feder 52 trachtet, diese Klinke 48 zu der Scheibe 36a hin zu bewegen, so daß die Klinke 48 in Kerben 56 eingreift, die in dem Umfangsrand der Scheibe 36a ausgebildet sind. Der Kolbenhub 44 ist so bemessen, daß jeder in Fig. 2 nach links gerichtete Arbeitshub der Kolbenstange 44 eine Verdrehung der Scheibe 36a und damit des Drahbträgers um 'einen Winkel,bewirkt, welcher dem Abstand zwischen den Achsen Von
QDQfin/ /Π70Π
_ 5 —
zwei einander benachbarten Hülsen 38 entspricht. Bei Jedem in Fig. 2 nach rechts gerichteten Hub der Kolbenstange 44 wird die Klinke 48 von einer Schrägfläche 58 einer Kerbe in bezug auf die Scheibe 36a radial auswärts bewegt und greift danach in die nächste in Fig. 2 weiter rechts liegende Kerbe ein. In der Scheibe 36a ist eine Anzahl von weiteren Löchern 60 ausgebildet, von denen jedes radial einwärts von einem der Löcher 37 angeordnet ist und ihm gegenüberliegt. Auf der Platte 30 ist ein Stößel 64 (Fig. 3) angeordnet, der einen kegelstumpf förmigen Kopf 68 hat. Eine leder 70 trachtet, den Stößel zur Scheibe 36a hin zu bewegen, so daß der Kopf 68 am Ende jedes Arbeitshubes der Kolbenstange 44 in eines der Löcher 60 eingreift. Beim Drehen abs Drahtträgers wird der Kopf 68 aus dem Loch 60 herausgedrückt. Der Drahtträger wird von der Klinke 48 schrittweise gedreht und bleibt am Ende jedes Schritts stehen, weil seine freie Drehung durch den Stößel 64 verhindert wird.
Gemäß Fig. 2 trägt die Platte 30 an den Stellen A, B und C je eine Drahtvorschubeinrichtung 50. Gemäß Fig. 4 besitzt jede Einrichtung 50 ein Schlauchanschlußstück 74, das in einer Ausnehmung 72 der Platte 30 montiert und mittels einer Klemmeinrichtung 78 mit einem Luftschlauch 76 verbunden ist. In der Ausnehmung 72 sitzt ein Hohr 80, das zu der Scheibe 36a hin vorsteht. Auf dem Rohr 80 ist verschiebbar eine Druckluftdüse 88 montiert, die eine Austrittsöffnung 98 hat und von einem Tragt-tück 84 getragen wird, das auf Ständern 82 montiert' ist, die an der Platte 30 befestigt ist. Die Düse 84 ist ver-
909804/0780
H652A0
schiebbar in einer Ausnehmung 86 des Tragstücks 84 montiert.. Eine Feder 92 trachtet, die Düse 88 in die in Fig« 4 strichliert dargestellte Stellung zu bewegen, in der ein Flansch 90 der Düse 88 an der Platte 30 angreift. Jedem Schlauen 76 ist ein nicht gezeigtes Absperrorgan zugeordnet, das so betätigt werden kann, daß es während jeder Stillstandszeit des Drahtträgers dem Innern der Düse 88 Druckluft über den Schlauch 76, der Ausnehmung 72 und das Rohr 80 zuführt. Infolgedessen wird die Düse 88 gegen die Ϋ/irkung der Feder 92 gegen das sich erweiternde Ende 39 jener Hülse 38 gedrückt, die mit der Düse 88 korrespondiert, so daß das sich erweiternde Ende passend in eine mit der öffnung 98 konzentrische Ringnut 100 der Düse 88 eingreift. Infolgedessen tritt Druckluft durch die öffnung 98 in die Hülse. Ein luftdichter Abschluß zwischen dem Rohr 80 und der Innenfläche der Düse 88 wird durch einen Dichtungsring 9^· gewährleistet.
An dem in Fig. 1 rechten Ende des Drahtträgers ist " eine Drahtfestlegeeinrichtung angeordnet, die in Fig. 5 genauer gezeigt ist und einen pneumatischen Kolbentrieb 102 besitzt. Dieser hat eine Kolbenstange 104, die ein Tragstück 108 trägt, auf dem ein Anschlag 110 montiert ist, der eine kegelstumpfförmige Vertiefung 122 hat, die mit einer Blindbohrung 114 in Verbindung steht. Die Vertiefung 112 und die Bohrung 114 fluchten während jedes Stillstands des Drahtträgers mit einer der Hülsen 38, die ihrerseits mit der an der Stelle A befindlichen Düse der Vorrichtung 50 fluchtet. Die Kolbenstange 104 ist zwischen einer ausgefahrenen und einer Rückzugsstellung bewegbar» In
909804/0780
H6524Q
der ausgefahrenen Stellung ist der Anschlag 110 in bezug zu der Hülse 38 in der in Fig. 5 in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung. In der Rückzugsstellung befindet sich der Anschlag 110 gegenüber der Hülse in der in Fig. 5 strichliert gezeigten Stellung. Der Hub der Kolbenstange 104 muß größer sein als die Summe der Tiefen der Vertiefung 112 und der Bohrung 114 ο
Der Kolbentrieb 102 und das nicht gezeigte Absperrorgan zur Steuerung der Zufuhr der Druckluft über den Schlauch 76 zu der an der Stelle A befindlichen Einrichtung 50 sind so synchronisiert, daß die Kolbenstange 104 bei offenem Absperrorgan in ihre Rückzugsstellung bewegt wird, so daß Luft in die Hülse eingeleitet wird. Dann wird das Absperrorgan geschlossen und der Kolbentrieb 102 so betätigt, daß die Kolbenstange 104 in ihre ausgefahrene Stellung bewegt wird.
An dem in Fig. 1 rechten Ende des Drahtträgers ist eire Station 116 zum Anbringen von Verbindern vorgesehen. Diese besitzt eine Vorratsspule 118, die mit einem Band aus an ihren Enden aneinandergereihten elektrischen Verbindern versehen ist. Gemäß Fig. 6 besitzt jeder Verbinder des Bandes 120 eine Tasche 126 zur Aufnahme eines nicht gezeigten, flachen, elektrisch leitenden Plättchens und zwei im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufkneifzwingen 128 und 130, die auf die Isolierung bzw. den freiliegenden Kern 25 eines der Drähte 24 aufgekniffen werden. Jeder Verbinder ist durch ein Metallstück 129 mit dem nächsten Verbinder verbunden. Gemäß Fig. 6 besitzt die Station 116 ein Aufkneifwerkzeug 136, das von einem nicht
BADORiQINAL
r\ r\ rs r\
H652A0
gezeigten Pressenstößel betätigt wird und einen zu dem Aufkneifaniboß 122 hin gerichteten Arbeitshub und einen von diesem Amboß wegführenden Rückzugshub ausführen kann. Das Werkzeug 136 hat eine Vertiefung 138 mit den Arbeitsflächen 14-6 und 148. Auf der einen Seite des Werkzeuges 136 ist eine mit diesem bewegbare Führung 142 angeordnet, die eine verjüngte Öffnung 144 zum Führen von Draht besitzt. Diese Öffnung fluchtet mit der in der Stellung B befindlichen Düse 88. Das weitere Ende der Öffnung ist dem Drahtträger zugekehrt. Auf der anderen Seite des Werkzeuges 136 ist eine Platte I50 angeordnet, die eine Ausnehmung 154 hat, die in der in Fig. 6 gezeigten oberen oder Ausgangsstellung des Werkzeuges 136 mit der Vertiefung 138 fluchtet. In der Platte 15ü ist ein nicht gezeigter Hebel schwenkbar gelagert, der einen Endteil 160 hat*, der in die Ausnehmung 154 vorsteht. Wenn der Teil 160 in Fig. ο nach rechts bewegt wird, greift der genannte Hebel an einem nicht gezeigten Betätigungsglied eines nicht gezeigten Mikroschalters an. Der Mikroschalter wird dadurch so betätigt, daii das Werkzeug 136 ein Arbeitsspiel, d.h. einen Arbeits- und einen Eückzugshub ausführt. Der Pressenstößel betätigt ferne ein Schneidmesser 132 zum Durchbrennen des aus den Verbindern bestehenden Bandes 120. Während des Arbeitshubes des Werkzeuges 136 führt auch das Schneidmesser einen Arbeitshub aus, wobei es mit dem in Fig. 6 rechten Rand des Ambosses 122 zusammenwirkt und dabei das Band 120 durchschneidet. Zusammen mit dem werkzeug 136 wird das iuesser 132 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung zurückgestellt. Jäh-. rend des Rückstellhubes des Werkzeuges 136 wird das Band
909804/0780
146524Q
von einem nicht gezeigten Vorschuborgan so vorgeschoben, daß sich der vorderste Verbinder des Bandes auf dem Amboß 122 befindet. ' .
Wenn sich im Betrieb der Drahtträger schrittweise dreht, wirft die Maschine 22 die Drahtlängen 24 einaein nacheinander durch die Kerbe 32 der Platte 30 aus, so daß während jedes Stillstandsintervalls des Drahtträgers eine Drahtlänge in jene Hülse 38 eintritt, die mit der Kerbe 32 korrespondiert· Durch die Drehung des Drahtträgers kommt die die Drahtlänge 24 enthaltende Hülse 38 in eine Stellung, in der sie mit der Austrittsöffnung 98 jener Düse 88 fluchtet, die sich in der Stellung A befindet. Während des nächsten Stillstandsintervalls des Drahtträgers wird das dieser Düse zugeordnete Absperrorgan geöffnet, so daß die Düse in die in Pig. 4 mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung vorgeschoben wird, in der sie das sich erweiternde Ende 39 der Hülse passend aufnimmt, so daß die jetzt in die Hülse eingeleitete Druckluft die in der Hülse befindliche Drahtlänge 24 bewegt, bis deren in Fig. 5 rechtes jinde an dem Anschlag 110 anliegt. Dabei befindet sich die Kolbenstange 104 in der Rückzugsstellung. Das freigelegte Ende des Kerns 25 der Länge 24 wird von der kegelstumpfformigen Fläche der Vertiefung 122 in die Bohrung 114 geführt, so daß die Draiitlänge 22 in einer durch die axiale Stellung der Kolbenstange 104 bestimmten axialen Stellung zu der Hülse 38 festgelegt wird. Vor dem nächsten Arbeitshub der Kolbenstange 44 wird die Kolbenstange 104 ausgefahren, so daß der Anschlag 110 in / die Stellung gelangt, in der er in Fig. 5 mit ausgezogenen Li-
909804/0780
U65240
- ίο -
nien gezeigt ist. In dieser Stellung ist der Anschlag 110 im Abstand von der Drahtlänge 24 angeordnet. Bei einer weiteren Drehung des Drahtträgers wird die Hülse 38, welche die Drahtlänge 24 enthält, in eine Stellung bewegt, in der sie mit jener Düse 88 fluchtet, die sich in der Stellung B befindet. Während des jetzt folgenden Stillstandsintervalls des Drahtträgers wird das dieser Düse 88 zugeordnete Absperrorgan geöffnet, so daß die Düse Druckluft in die Hülse 38 einleitet, welche die Drahtlänge 24 enthält, so daß diese in der Axialrichtung der Hülse bewegt wird, bis das in Fig. 6 rechte freiliegende Ende des Kerns 25 an dem Hebelteil 160 angreift. Bei dieser Bewegung wird die Drahtlänge von der Öffnung 114 durch die Vertiefung 138 des Werkzeuges 136 geführt. Der Hebel betätigt den Mikroschalter, so daß das Werkzeug 136 und das Messer 132 ein Arbeitsspiel durchführen. Während des Arbeitshubes des Werkzeuges 136 kneift die Arbeitsfläche 146 des mit dem Amboß 122 zusammenwirkenden Werkzeuges 136 die Zwinge 13Ö des in Vorschubrichtung vordersten Verbinders des Bandes 120 auf das freigelegte Ende des Kerns 25 der Drahtlänge 24- und kneift die Arbeitsfläche 148 die Zwinge 128 des auf die Isolierung der Drahtlänge 24 auf. Während des Arbeitshubes arbeitet das Messer mit dem in Fig. 7 rechten Rand des Ambosses 122. zusammen und durchtrennt dabei das Metallstück 129, so daß der auf das eine Ende der Drahtlänge 24 aufgekniffene, in Vorschubrichtung vorderste Verbinder von dem Band 120 getrennt wird. Die Drahtlänge 24 befindet sich jetzt in der in Fig. 6 strichliert gezeigten Stellung. Danach führen das Werkzeug 136 und
909804/0780
- li -
das Messer 132 ihren Rückzugschub aus, während ein weiterer Verbinder für den Amboß 122 vorgeschoben wird. Die mit der Drahtlänge 24- versehene Hülse 38 wird durch weitere Drehung des Drahtträgers vorgeschoben, bis sie mit der in der Stellung G befindlichen Düse 88 fluchtet. Während des nächstfolgenden Stillstandsintervalls des Drahtträgers wird das dieser Düse zugeordnete Absperrorgan geöffnet, so daß diese Düse Druckluft in die Hülse einleitet und dadurch die in dieser Hülse befindliche1 Drahtlänge 24- axial aus der Hülse heraus und durch eine nicht gezeigte Kerbe in dsr Platte 3O1 in die Rinne 26 geschoben wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird bei jeder Bescnickung einer der Hülsen 38 von der Maschine 22 eine Drahtlänge mit einem aufgekniffenen Verbinder in die Rinne 26 ausgeworfen.
Der Stößel 64 und die ihm zugeordneten Teile können beispielsweise durch ein biegsames Band ersetzt werden, das den Drahtträger umgibt und an einigen der Hülsen 38 angreift. Dieses Band kann beispielsweise an einem Ständer befestigt sein, der auf dem Tisch angeordnet ist, und elastische Mittel können auf das Band eine solche Zugkraft ausüben, daß es reibungsschlüssig an den" Hülsen angreift. Beispielsweise kann das Band mit einer Schraubenfeder an dem Ständer angebracht sein.
Die soeben beschriebene Vorrichtung kann dahingehend abgeändert werden, daß sie zum Anbringen eines Verbinders an beiden Enden jeder Drahtlänge geeignet ist. Eine derartige Ausführungsform wird jetzt an Hand der Figuren 7 und 8 beschrieben, in denen Teile,. welche dieselbe Funktion haben wie vorstehend an Hand der Figuren
909804/0780
•»
• - 12 -
1-6 beschriebene, ent epr e eilende Teile, auch, mit denselben Bezugsziffern versehen sind.
Gemäß Fig. 7 ist auf der in Pig. 7 linken Seite des Drahtträgers eine weitere Station 134- zum Anbringen eines Verbinders angeordnet. Die Station 134- ist ähnlich wie die Station 116
ausgebildet, aber ihr entgegengesetzt gerichtet, Ferner tragen die Platten 30 und 30· nicht gezeigte, druckluftbetätigte Drahtvorschubeinrichtungen, die den Einrichtungen 50 ähneln.
Der in Fig. 8 gezeigte Drahtträger besitzt zwei parallele Wellen 180, die in der Querrichtung des Tisches 20 im Abstand voneinander angeordnet und in den Platten 30 und 30' gelagert sind. Jede Welle trägt an beiden Enden je ein Kettenrad 182. Die auf einer Seite dee Drahtträgers angeordneten Kettenräder liegen in einer Ebene und stehen mit einer Kette 184- im Eingriff, die Tragstücke 186 trägt, in denen die Hülsen 38 montiert sind. Die Kettenrader 182 werden von einem hier nicht gezeigten Mechanismus in Schritten fortgeschaltet, deren Länge dem Achsabstand zwischen zwei einander benachbarten Hülsen 38 entspricht. Die Drahtvorscliubeinrichtungen sind so angeordnet, daß jede an beiden Enden abisolierte und von der Maschine 22 ausgeworfene Drahtlänge zunächst von einer Drahtvorschubeinrichtung, die der in Fig. 5 gezeigten ähnelt und auf der in Fig. 7 rechten Seite des DrahLträgers angeordnet ist, in eine Stellung gebracht wird, in der in der Station 116 zum Anbringen eines Verbinders ein Verbinder auf das eine Ende der Drahtlänge aufgekniffen wird, worauf diese Drahtlänge in Fig. 7 von rechts nach links bewegt und von einer anderen, ähnlichen Drahtvorschubeinrichtung, die auf der in Fig. 7 linken Seite des Drahtträgers angeordnet ist, in derselben Richtung axial festgelegt wird,
9o 9 R η λ/η 7R η
" - 13 -
so daß In der Station 154 zum Anbringen eines Verbinders ein Verbinder auf das andere Ende der Drahtlänge aufgekniffen wird. Schließlich wird die Drahtlänge in eine Rinne ausgeworfen, die auf der einen oder anderen Seite des Drahtträgers angeordnet sein kann.
Um nach dem Anbringen eines Verbinders an dem in Fig. 7 rechten Ende einer Drahtlänge diese in Fig. 7 von rechts nach links zu bewegen, können nicht gezeigte Mittel vorgesehen sein, die der Drahtvorschubeinrichtung nach Fig. 5 ähneln und den Verbinder in die Hülse schieben, welche die Drahtlänge enthält, ehe die entsprechende Drahtvorschubeinrichtung zur Wirkung gelangt· Die Hülse ist so bemessen, daß sie die Drahtlänge mit dem daran befestigten Verbinder aufnehmen kann·
Wie in der vorstehend an Hand der Figuren 1-6 gezeigten Vorrichtung ist der Drahtträger so eingerichtet, daß er zwischen aufeinanderfolgenden Drehschritten während eines geeigneten Intervalls stillsteht. Die Hülsen 38 sind vorzugsweise an beiden Enden erweitert·
909804/0780

Claims (1)

  1. U65240
    Patentansprüche:
    1») Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem Ende einer Dralitlänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtlänge (24) in eine Hülse eingeführt wird (38), die Hülse (38) quer zu ihrer Längsrichtung bewegt wird, bis sie mit der Einrichtung (116) zum Anbringen des Verbinders fluchtet, ein Druckmittel in die Hülse (38) eingeleitet wird, um die Drahtlänge (24) relativ zu der Hülse (38) axial zu bewegen, bis das eine Ende (25) der Drahtlänge (24) in eine Wirkungsbeziehung zu der Verbinderanbringeinrichtung (116) gelangt, die Verbinderanbringeinrichtung (116) so betätigt wird, daß sie an dem Ende (25) einen Verbinder (136, 128, 30) anbringt, die Hülse (38) quer zu ihrer Längsrichtung in eine Stellung (C) bewegt wird, in der sie sich jenseits der Verbinderanbringeinrichtung (116) befindet, und ein Druckmittel in die Hülse (38) eingeleitet wird, um die Drahtlänge (24) axial aus der Hülse (38) auszuwerfen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Fluchten der Hülse (38) mit der Verbinder anbringe inrichtung (116) die Drahtlänge (24) in der Axialrichtung der Hülse (38) bewegt wird, bis das Ende (25) an einem Anschlag (110) angreift und dadurch die Drahtlänge (24) gegenüber der Hülse (38) und der Verbinderanbringeinrichtung (116) festgelegt wird, und daß der Anschlag (110) von dem Ende (25) abgerückt wird, ehe die Hülse (38) mit der Verbinderanbringeinrichtung (116) gefluchtet wird.
    3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Drahtlänge relativ zu der
    909804/0780
    Hülse (28) in jedem Fall dadurch bewirkt wird, daß eine Düse (88) an das eine Ende (39) der Hülse (38) angesetzt und Druckmittel durch die Düse (88) in die Huj.se (38) eingeleitet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anbringen eines Verbinders (126, 128. 30) an dem Ende (25) der Drahtlänge (24) diese relativ zu der Hülse (38) so bewegt wird, daß das andere Ende der Drahtlänge in eine Wirkungsbeziehung zu einer anderen Einrichtung (134) zum Anbringen eines Verbinders gelangt, und diese Einrichtung dann betätigt wird, um auf das andere Ende der Dralitlänge ebenfalls einen Verbinder aufzukneifen·
    5· Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hülse (38) zur Aufnahme der Dralitlänge, einen Mechanismus (36,40, 48 oder 180, 182,194) zum Bewegen der Hülse (38) quer zu ihrer Längsrichtung in gleichen Schritten längs einer endlosen Bahn, Mittel (22) zum Einführen einer Drahtlänge (24) in die Hülse (38) an einer Stelle der Bahn, eine Verbinderaufkneifprestse (116), die in der Bewegungsrichtung der Hülse hinter der Stelle (32) im Bereich der Bahn angeordnet ist, eine erste Einrichtung (88) zum Einleiten von Druckgas in die Hülse zum axialen Vorschieben der Drahtlänge (24) längs der Hülse (38), bis ein Ende (25) der Drahtlänge (24) mit der Verbinderaufkneifpresse in Wirkungsbeziehung steht, einen Mechanismus (150/160) zur Betätigung der Verbinderaufkneifpresse (116) derart, daß ein Verbinder auf das Ende (25) der Drahtlänge (24) aufgekniffen wird, und eine
    Qnoon/. /mon
    zweite Einrichtung (88), die in der Bewegungsrichtung der Hülse hinter der Verbinderaufkneifpresse (116) angeordnet ist und dazu dient, Druckgas in die Hülse (3&) einzuleiten, um die Drahtlänge (24) axial aus der Hülse (38) auszuwerfen«
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch einen Mechanismus (88, 102, 110), der in der Bewegungsricntung der Hülse vor der "Verbinder auf kneifpresse (116) angeordnet ist und dazu dient, die Drahtlänge (24-) gegenüber der Hülse (J8) axial festzulegen und eine Einricntung (88) auf//eist, die geeignet ist, die Drahtlänge (24) relativ zu der nülse
    (38) axial zu bewegen, bis d'ito Ende (25) der Drahtlän^e an einem Anschlag (110) angreift, und einen Lotor (102, 104), der mit aer Einrichtung (36, 40, 48 oder 180,· 182, 184) zum Bewegen der Hülse synchronisiert ist und dazu dient, den Anschlag (HO) von deu Ende (25) abzurücken, ehe die Hülse (38) so bewegt wird, daß sich das Ende (25) in «irkungsbeZiehung mit der Anbringeinrichtung befindet.
    7. Vorrichtung nach .Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Draiitlänge (24) relativ zu der Hülse (38) in jedem Fall dadurch bewirkt v/ird, daß Druckluft in die Hülse (38) duren eine Düse (cd) eingeleitet wird, die so angeordnet ist, deuj ^ie wahrend einer Stillstandszeit der sich längs der Bahn bewegenden Hülse (36) passend an ein Ende (39) der Hülse (38) angesetzt wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daii die Düsen (88) auf je einer Druckluftleitung. (76, 80), verschiebbar montiert sind und jede Düse unter der ,irkun;^·
    BAD ORIGINAL
    der Druckluft, die mit einem der Leitung (76, 80) zugeordneten Absperrorgan gesteuert wird, gegen die V/irkung einer Feder (92) in passende Anlage an das Ende (39) der Hülse bewegt wird.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (38) von einem drehbaren Träger (36a-36e oder 182, 184) getragen wird, in dem mehrere ähnliche Hülsen (38) in Abständen voneinander parallel montiert sind, wobei der drehbare Träger (36a-36e oder 182, 184) schrittweise gedreht wird, so daß jede Hülse zunächst mit den Mitteln (22) zum Einführen der Drahtlänge (24) in die Hülse (38), dann mit der Verbinderaufkneifpresse (116) und dann mit der zweiten Einrichtung (88) fluchtet, und der Träger so eingerichtet ist, daß er am Ende jedes Schritts stillsteht, so daß jede Hülse (38) in jeder ihrer Stellungen während eines vorbestimmten Zeitraums stillsteht*
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Träger parallele Scheiben (36a-36e) besitzt, die Ausnehmungen (37) haben, durch die sich die Hülsen (38) erstrecken, und die Scheiben (36a-.36e) koaxial auf einer V/elle (34) montiert sind, die durch ein Zahngesperre (40, 44, 48) gegen die Wirkung einer Feder (70) antreibbar ist, welche eine freie Drehung des Trägers (36a-36e) verhindert .
    He Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (34) von zwei Platten (30 und / 30') getragen wird, auf denen die Düsen (88) montiert sind,
    9 09804/0780
    und jede Hülse (38) durch, die Drehung des Tragers (36a-26e) in aufeinanderfolgende Stellungen gebracht wird, in denen sie mit Je einer der Düsen (88) fluchtet·
    12. Vorrichtung nach. Anspruch. 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (38) in Tragstücken (186) montiert sind, die auf einer endlosen Kette (184) angeordnet sind, die von Kettenrädern schrittweise gedreht wird.
    13« Vorrichtung nach Anspruch. 5 oder 6, dadurch, gekennzeichnet, daß an jenem Ende der Hülse (38), das der Verbinderaufkneifpresse (116) entgegengesetzt ist, eine weitere Verbinderaufkneifpresse (134) angeordnet ist, und die Drahtlänge (24) nach dem AufkneifVorgang in der Axialrichtung des Rohrs (38) bewegt wird, bis das andere Ende der Drautlänge (24) in Wirkungsbeziehung mit der weiteren Verbinderaufkneifpresse (134) gelangt, wobei kittel vorgesehen sind, die dazu dienen, den an dem einen Ende (25) der Drahtlänge (24) angebrachten Verbinder vor der letztgenannten Axialbewegung der Drahtlänge (24) in die Hülse (38) zu bewegen, und Mittel zum Betätigen der weiteren Verbinderaufkneifpresse (134) zum Aufkneifen eines Verbinders auf das aiidere Ende der Drahtlänge (24).
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Verbinderaufkneifpresse (116 oder 134) zwei Verbinderaufkneifwerkzeuge (122 und 136) besitzt, die Führungsflächen (J.44) haben, die dazu dienen, das Ende (25) der Drahtlänge (24) zwischen die Werkzeuge (122 und 136) zu führen, und daß ein Mikroschalter vör-
    • 909804/0780
    gesellen ist, der von dem in ΛirkungsbeZiehung zwischen den Y/erkzeugen (122 und 136) befindlichen Ende (25) so betätigbar ist, daß er die Werkzeuge (122 und 136) veranlaßt, den Verbinder (126, 128, 130) auf das Ende (25) der Drahtlänge (24) aufzukneifen.
DE19651465240 1964-12-28 1965-12-21 Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung Pending DE1465240B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421502A US3263316A (en) 1964-12-28 1964-12-28 Automatic terminal applicator mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465240A1 true DE1465240A1 (de) 1969-01-23
DE1465240B2 DE1465240B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=23670793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651465240 Pending DE1465240B2 (de) 1964-12-28 1965-12-21 Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3263316A (de)
DE (1) DE1465240B2 (de)
ES (1) ES321173A1 (de)
FR (1) FR1461255A (de)
GB (1) GB1057350A (de)
NL (1) NL6516645A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368429A (en) * 1967-04-14 1968-02-13 Artos Engineering Co Wire collector operating in synchronism with a wire processing machine
US3643327A (en) * 1967-06-26 1972-02-22 Thomas & Betts Corp Method of making a series of electrical connections
GB1234036A (de) * 1967-10-25 1971-06-03
US3632994A (en) * 1969-11-12 1972-01-04 Aro Corp Pneumatic tape readout apparatus
CA1063783A (en) * 1975-11-03 1979-10-09 James W. Hammond Wire feeding apparatus
ZA757534B (en) * 1975-12-01 1977-01-26 Block Sa & Concrete Ltd Drainage device for particulate material
US3969807A (en) * 1975-12-31 1976-07-20 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Core wire-connecting device
FR2440099A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Labinal Dispositif pour enficher des extremites de conducteurs electriques ou d'elements analogues dans un boitier
US4869490A (en) * 1987-08-13 1989-09-26 Ncr Corporation Incremental motion mechanism
JP2747511B2 (ja) * 1992-10-23 1998-05-06 矢崎総業株式会社 端子圧着機
US6367148B1 (en) 1997-06-25 2002-04-09 Panduit Corp. Terminal applicator movement control mechanism
DE19906222C1 (de) * 1999-02-15 2000-07-20 Siemens Ag Zuführeinrichtung für gegurtete SMD-Bauelemente
US6164437A (en) * 1999-03-17 2000-12-26 Unova Ip Corp. Indexing drive
US6443296B1 (en) * 2000-07-31 2002-09-03 Unova Ip Corp. Conveyor ratcheting apparatus
EP2030291B1 (de) * 2006-06-16 2015-09-16 Schleuniger Holding AG Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409147A (en) * 1943-07-20 1946-10-08 Western Electric Co Apparatus for forming and assembling articles
DE1001367B (de) * 1954-04-26 1957-01-24 Grundig Max Vorrichtung zum automatischen Herstellen von an beiden Enden abisolierten Schaltdraehten
US2934982A (en) * 1956-07-02 1960-05-03 Robert M Mcmanigal Wire cutter and insulation stripping apparatus
US3031002A (en) * 1959-01-30 1962-04-24 Western Electric Co Device for securing terminals to wires

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057350A (en) 1967-02-01
NL6516645A (de) 1966-06-29
ES321173A1 (es) 1966-10-01
FR1461255A (fr) 1966-12-10
US3263316A (en) 1966-08-02
DE1465240B2 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem Ende einer Drahtlaenge
DE2938310A1 (de) Verfahren zur maschinellen bearbeitung eines kabels sowie abisoliervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE102016106238A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren eines Kabels
DE2802991A1 (de) Drahtvorschub- und kontakteinsetzgeraet
DE2938425A1 (de) Anlage zum bestuecken eines kabelstueckes mit mindestens einem abschlussteil
DE1089832B (de) Maschine zum Anbringen von Verbindern an den beiden Enden eines isolierten Leiters zwecks Herstellung eines Verbindungskabels
EP3621185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer anordnung von spulenelementen für eine steckspule einer elektrischen maschine
DE2621287A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von kennzeichnungshuelsen auf elektrische und elektronische teile
DE2938351C2 (de) Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von steckerbestückten Anschlußkabeln
DE2313417B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
DE2647222A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und abisolieren eines verdrallten drahtpaars
DE2426072A1 (de) Automatische bohr- und boerdelvorrichtung
DE1295414B (de) Einrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen od. dgl.
DE1914946C3 (de) Drahtwickelmaschine
DE1465240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abführen elektrischer Leitungen vorgegebener Länge in eine bzw. aus einer Andrückvorrichtung
DE2902022C2 (de) Verfahren zum Aufbau von Luftreifen und Einrichtung zur Ausführung desselben
DE2614220C3 (de) Vorrichtung zum Kerben von Zigarren
AT217133B (de) Einrichtung zum Durchschneiden oder -trennen kreiszylindrischer Hüllen
DE2428631A1 (de) Verfahren und maschine zum kontinuierlichen automatischen herstellen von lichterketten
DE2502268A1 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial
DE3435632C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von auswechselbaren Borstenträgern in Bürstenkörper
DE2408525B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laengsgekerbten werkstuecken, insbesondere kerbstiften
DE2137003C2 (de) Indirektmetallstrangpresse
AT160396B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.
DE2628580C3 (de) Einrichtung zum elektrohydraulischen Umformen