AT160396B - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung. - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.

Info

Publication number
AT160396B
AT160396B AT160396DA AT160396B AT 160396 B AT160396 B AT 160396B AT 160396D A AT160396D A AT 160396DA AT 160396 B AT160396 B AT 160396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzles
electrode cores
machine
electrode
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Lenoir
Original Assignee
Jean Lenoir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160396B publication Critical patent/AT160396B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Welding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische   lichtbogenschweissung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Presszylinder 1 diesem gegenüber hinauf-und herunterbewegt werden. Die Anordnung der Düsen 3 und der Löcher 10 ist eine solche, dass bei diesen Bewegungen die Elektrodenkerne 11 in die Düsen koaxial ein-und aus diesen letzteren herausgeführt werden. 



   Das   Verfahren gemäss der Erfindung wird   mit   Hilfe dieser Aüsführungsform wie folgt ausgeführt   :
Das Material, welches zur Herstellung der Elektrodenumhüllung dient, hat z. B. ungefähr folgende Zusammensetzung :
80% Erze,   17%   Wasserglas,
3% feuchte Bindemittel.. 



  Es ist somit bei gewöhnlicher Temperatur in einem so schwer plastischen Zustand, dass ein   Ent-   mischen der einzelnen Bestandteile bei der Bearbeitung verhindert wird. Es wird in diesem Zustande in den Presszylinder 1 bei gewöhnlicher Temperatur eingeführt. 



   Durch das Gewicht des Flansches 8 werden die Ventilkörper   4   gegen die Düsen 3 gepresst, so dass diese geschlossen sind (Fig. 1 und 3) ; die Stäbe 6 drängen in diese Düsen 3 hinein, wodurch diese letzteren vom übrigbleibenden Umhüllungsmaterial befreit werden. 



   Anderseits werden die Elektrodenkerne   11,   z. B. Metalldrähte, in die Löcher 10 der Platte 9 gesteckt und darin festgehalten. 



   Die Platte 9 wird nun gegen den Boden des Presszylinders 1 gefahren. Dabei kommen die Elektrodenkerne 11 mit den Stäben 6 in Kontakt und zwingen sie, in die Höhe mit dem Flansch 8 zu gehen ; die Federn 7 schieben die Ventilkörper 4 nach oben, so dass die Düsen 3 nunmehr ganz frei sind. Mit dem Presskolben 2 wird jedoch zur Zeit kein Druck gegeben, so dass kein Umhüllungsmaterial aus den Düsen 3 herausbefördert wird. 



   Jetzt wird die Platte 9 langsam vom Boden des Presszylinders 1 entfernt und Druck mit dem Presskolben 2 gegeben. Einerseits werden die. Elektrodenkerne 11 aus den Düsen 3 herausgeführt, anderseits Umhüllungsmaterial aus dem Presszylinder 1 in diese letzteren befördert, die offen sind. 



  Das Umhüllungsmaterial bewegt sich zwischen den Führungen 5 und den Ventilkörpern 4 einerseits, den konisehen   Flächen   15 der Düsen 3 anderseits und dringt in diese letzteren hinein, um sich um die Elektrodenkerne 11 zu legen und daran festzuhalten. Wenn die Elektrodenkerne ganz aus den Düsen herausgefahren sind, sind sie über ihre ganze Länge mit einer homogenen Umhüllung versehen, mit Ausnahme des Teiles, der in der Platte 9 gesteckt hat ; dieser blanke Teil dient zum   Verschweissen   der Elektrode bei der   Schweissung.   Dieses Ergebnis wird so auf einfachere Weise erreicht als bei bekannten Verfahren, gemäss welchen die Elektrode auf ihrer ganzen Länge mit der Umhüllung versehen und diese letztere an der   gewünschten   Stelle entfernt wird. 



   Aus der Zeichnung geht hervor, dass die Kerne 11 und die Düsen 3 koaxial sind. Da anderseits das   Umhüllungsmaterial   ein solches ist, dass ein Entmischen seiner Bestandteile bei der Bearbeitung unter Druck verhindert wird, so ist die Umhüllung nicht nur eine absolut homogene und gleichmässige, sondern auch in bezug, auf den Kern eine zentrische. 



   Mit der so beschriebenen Ausführungsform ist es   möglich,   eine grosse Anzahl Elektroden, z. B. 



  10-300, je nach der Leistung und der Grösse der Maschine gleichzeitig herzustellen, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Herstellung verbessert wird. 



   Sollen bei längeren Elektroden beide Enden der Elektroden von Umhüllungsmasse freigehalten werden, so ist auch dies erreichbar, indem der Kolbendruck abgestellt wird, bevor die zu umhüllenden
Kerne restlos aus dem Presszylinder 1 zurückgezogen sind. Dies bedeutet insofern eine wesentliche Arbeitsersparnis, als bei sonst bekannten Pressverfahren die einzelnen Elektroden auf ihre ganze Länge umhüllt werden und erst in einem weiteren Arbeitsgang unter erheblichem Kostenaufwand an dem Einspannende frei von Umhüllungsmasse gemacht werden müssen. 



   Es wurde der Einfachheit halber eine kreisförmige Anordnung der Düsen 3 und der Elektrodenkerne 11 auf der Platte 9 gewählt ; andere geometrische und sonstige Anordnungen können aber auch verwendet werden. 



   Die zweite Ausführungsform (Fig. 5) besitzt zwei Presszylinder 1 a, 1 b, welche zur Aufnahme des
Umhüllungsmaterials dienen und deren Achsen miteinander einen spitzen Winkel einschliessen. In den Presszylindern la,   1b   bewegen sich Kolben   2a, 2b, welche   z. B. hydraulisch oder pneumatisch oder durch Spindelantrieb betätigt werden und mittels welchen das Umhüllungsmaterial unter einen der jeweils verwendeten plastischen Masse entsprechenden hohen Pressdruck gesetzt werden kann. 
 EMI2.1 
 in einigem Abstand von demselben befinden. Der Ventilkörper 4a bzw. 4b ist mit einem axialen Kanal versehen, in welchem ein Stab 6a, 6b sich bewegen kann ; der Stab 6a, 6b ist mit einem Kopf   21a, 21b ausgerüstet,   der in einem   Führungsgeste1l23a, 23b   angeordnet ist.

   Unter dem Druck einer nicht veranschaulichten Feder wird jedoch der Stab in seine äusserste Stellung nach rechts 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gebracht und ragt dann in die Düse   3 a,.'Jb hinein, indem   er diese vom übriggebliebenen Umhüllungmaterial befreit. 



   Rechts von den Düsen 3a, 3b ist ein zweites Führungsgestell   25   vorgesehen, in welchem zwei   Führungsschlitten     26a,   26b hin-und herbewegt werden. können. Jeder Schlitten ist mit zwei Zangen   27 a, 28a, 27b, 28b ausgerüstet, welche   die Elektrodenkerne   11   llb an dem einen Ende fassen, in die entsprechende Düse einführen und aus denselben herausführen. 



   Die beiden Zangen jedes Schlittens sind auf einem Drehstück 27 um lotrechte Achsen   28,   29 drehbar gelagert, welches selbst um eine waagrechte Achse im Schlitten um 1800 drehbar ist ; unter solchen Umständen kann die Zange   27 a   die Lage der Zange   28 a   einnehmen und umgekehrt. 



   Selbsttätige, nicht dargestellte Antriebs-und Steuermittel dienen dazu, folgende Vorgänge in der richtigen Reihenfolge sich abspielen zu lassen : die Öffnung und Schliessung der Zangen 27 a, 28a, 27b, 28b der beiden Führungssehlitten   26a, 26 & ,   die Bewegungen der   Führungsschlitten   26a., 26b, die Drehung der   Drehstücke   27 dieser   Führungsschlitten,   das Unterdrucksetzen der Presszylinder la, lb. 



   Eine nicht dargestellte Vorrichtung dient zur Speisung der Maschine an nackten Elektrodenkernen, z. B. Metalldrähten. Von dieser Vorrichtung, die über dem Führungsgestell 25 mündet, fallen die Elektroden nacheinander in die Zangen der beiden Sehlitten. Eine ebenfalls nicht veranschaulichte Beförderungsvorrichtung sorgt für das Wegführen der umhüllten Elektroden von der Maschine. Diese letzteren fallen von den Schlitten auf diese Vorrichtung herunter. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird mit Hilfe dieser zweiten Ausführungsform wie folgt ausgeführt :
Die beiden Presszylinder la,   1b   werden   mit dem Umhüllungsmaterial   gefüllt, welches sich in einem so schwer plastischen Zustand befindet, dass eine Entmischung der einzelnen Bestandteile bei der späteren Verarbeitung desselben während der Herstellung der Elektroden verhindert wird. 



   Nehmen wir zuerst an, der Sehlitten 26a sei am rechten Ende des Führungsgestelles 25, die Zange   27 a   befinde sich auf der linken Seite des   Führungsschlittens   26a und sei geöffnet. Es fällt ein Elektrodenkern 11 a von der Speisevorrichtung in die geöffnete Zange   27 a   hinein, die sich schliesst und denselben am rechten Ende nunmehr festhält (s. Fig. 5). Der   Führungsschlitten   26a bewegt sieh dann von rechts nach links, wobei der Elektrodenkern   11 a   mit dem Stab   6   in Kontakt kommt und denselben nach links verschiebt, womit die Düse 3a von diesem Stab befreit wird.

   Wenn der Schlitten 26a die Wand 20 erreicht, wird seine Bewegung selbsttätig umgestellt und der Ventilkörper 4a selbsttätig nach links verschoben, so dass die Verbindung zwischen dem   Presszylinder 1 a   und der Düse   Js   hergestellt wird. 



   Sobald der Schlitten   26 a sich nach rechts   bewegt, wird das in den Presszylindern 1   a, 1 bunter   gleichmässigem   Kolbendruck   stehende Umhüllungsmaterial durch die Düse 3a befördert und auf den sich zurückziehenden Elektrodenkern   11 a aufgebracht.   Im Augenblick, in welchem der Schlitten 26a wieder seine   ursprüngliche   rechte Lage erreicht, ist somit der Elektrodenkern   11 a   auf seiner ganzen Länge, mit Ausnahme des immer in der Zange 27a sitzenden Teils, mit der   Umhüllung   versehen. In diesem Augenblick wird die Bewegung des Schlittens abgestellt.

   Das Drehstück 27 dieses Schlittens dreht sich um seine waagrechte Achse mit der noch geschlossenen Zange 27 a und der darin festgehaltenen umhüllten Elektrode, sowie mit der andern Zange 28a um 180 , so dass die umhüllte Elektrode 30 die in der Fig. 5 dargestellte Lage erreicht. Jetzt öffnet sich die Zange   27 a   und fällt die Elektrode 30 auf die Beförderungsvorrichtung herunter. 



   Während dieser Zeit hat die geöffnete Zange 28 a die Lage links vom Schlitten   26 a   eingenommen und erhält einen zweiten Elektrodenkern   11 a   von der Speisevorrichtung : Die beschriebenen Vorgänge spielen sich wieder für diesen neuen Elektrodenkern ab. 



   Die Wirkungsweise des Schlittens 26b und der damit zusammenhängenden oder wirkenden Teile ist dieselbe : Zu der Zeit aber, zu welcher der Schlitten 26a sich am linken Ende des Führungsgestelles 26 befindet, ist der Schlitten 26b am rechten Ende und umgekehrt. 



   Dank der wechselseitigen Wirkungsweise der beiden Schlitten 26a, 26b ist die Leistung der Maschine eine grosse, da zu jeder Zeit die Einführung eines Elektrodenkernes und die Ausführung eines andern Elektrodenkernes vor sich gehen. 



   Es können mehrere Paare Düsen   3a, 3b   an Stelle von nur einem vorgesehen werden und sowohl in vertikaler oder schiefer Achse wie auch in horizontaler Achse angeordnet werden. 



   Die Düsen 3,3a, 3b, die Stäbe 6,   6a, 6b,   die Ventilkörper 4,   4a, 4b,   die Führungsteile 5, 5a, 5b können auswechselbar sein, damit sie den verschiedenen   Elektroden-und Kerndurehmessern   angepasst werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Lichtbogenschweissung, die aus einem Kern und einer Umhüllung bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Mehrzahl verschliessbarer Düsen, durch welche das Umhüllungsmaterial unter Druck befördert werden kann, eine ent- <Desc/Clms Page number 4> sprechend Anzahl nackter Elektrodenkerne eingeführt wird, welche die Düsen öffnen, ferner dass die Elektrodenkerne aus den Düsen herausgeführt und dabei mit der Umhüllung versehen werden, indem das Umhüllungsmaterial dann mit Druck in die Düsen befördert wird.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herausführung der Elektrodenkerne aus den Düsen der auf das Umhüllungsmaterial ausgeübte Druck zeitweise abgestellt wird, um nackte Stellen an den Elektrodenkernen zu erhalten.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar Düsen zur Anwendung kommen und dass die Einführung der Elektrodenkerne in dieselben und die Herausführung der Elektrodenkerne aus denselben für die beiden Düsen sich wechselseitig abspielen.
    4. Maschine zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter zur Aufnahme des Umhüllungsmaterials aufweist, in welchem ein Druck zur Herausförderung dieses Materials erzeugt werden kann, eine Mehrzahl Düsen (3, 3a, 3b), welche mit dem Behälter in Verbindung stehen, eine Vorrichtung (4-15, 4a-15a, 4b-15b) zur Unterbindung der EMI4.1 Düsen geöffnet werden.
    6. Maschine gemäss den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die-Stäbe mit dem Betätigungsteil (8) verbunden sind.
    7. Maschine gemäss den Ansprüchen 4bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussstücke (4) durch Federn (7) von den Düsen entfernt werden, sobald der Betätigungsteil (8) unter der Einwirkung der Elektrodenkerne (11) sie freilässt.
    8. Maschine gemäss den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschluss- stücke (4) für die Düsen in feststehenden Teilen der Maschine geführt sind.
    9. Maschine gemäss den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absehlussstücke (4) für die Düsen Kanäle aufweisen, durch welche die Stäbe (6) hindurchgehen.
    10. Maschinen gemäss den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigung- teil (8) am Presszylinder (1) geführt ist.
    11. Maschine gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (3,. Ja, 3b) auswechsel- bar sind. EMI4.2 28a, 27b, 28b) jedes Schlittens (26a, 26b) in diesem drehbar angeordnet ist, u. zw. so, dass sie in einer ersten Lage die Elektrodenkerne (lla, llb) erhalten und festhalten und durch Bewegung von der ersten Lage in eine zweite, die umhüllten Elektroden von derjenigen der zu umhüllenden Elektrodenkerne verschiedene Lage bringen kann.
AT160396D 1935-10-10 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung. AT160396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160396X 1935-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160396B true AT160396B (de) 1941-05-10

Family

ID=29256278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160396D AT160396B (de) 1935-10-10 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160396B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653857A1 (de) Einrichtung zur fuehrung, spuelung und stromzuleitung fuer band- oder drahtfoermige elektroden in der bearbeitungszone von elektrisch abtragenden bearbeitungseinrichtungen
DE2938310A1 (de) Verfahren zur maschinellen bearbeitung eines kabels sowie abisoliervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP3621185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer anordnung von spulenelementen für eine steckspule einer elektrischen maschine
BE1022545B9 (de) Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einbringen von Borstenbündeln in Öffnungen eines Bündelträgers
DE1032380B (de) Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator
DE2313417C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
DE1465240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem Ende einer Drahtlaenge
DE1084799B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abisolieren von Schaltdraehten
DE2711453A1 (de) Spulmaschine
DE2400707A1 (de) Vorrichtung zur montage von mehreren komponenten auf einem gemeinsamen laenglichen element
AT160396B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.
DE1295414B (de) Einrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen od. dgl.
DE3812726C2 (de)
DE2410769C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bandoder Drahtbunden
DE729249C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung und Nachbehandlung von Kunstseidespinnkuchen
DE2536142A1 (de) Einrichtung zur handhabung von rotoren von elektromotoren und zum spritzgiessen von aluminiumkaefigwicklungen
CH193682A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für elektrische Lichtbogenschweissung.
DE1909253C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen und zum Einziehen der Spulen in Nuten eines Magnetkerns einer elektrischen Maschine
DE702742C (de) Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine
DE2604983B2 (de) Zuckerziehmaschine
DE729049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von umhuellten Schweisselektroden fuer die Lichtbogenschweissung
DE2648259C3 (de) Einrichtung zum Übertragen und Einlegen eines Spulensatzes in Nuten eines Magnetkerns einer elektrischen Maschine
DE3417485C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Rohrziehanlage
AT154797B (de) Verfahren und Maschine zum Umhüllen von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.
AT90771B (de) Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen oder dgl. mittels mit Dichtungsscheiben versehener Kapseln.