AT154797B - Verfahren und Maschine zum Umhüllen von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Umhüllen von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.

Info

Publication number
AT154797B
AT154797B AT154797DA AT154797B AT 154797 B AT154797 B AT 154797B AT 154797D A AT154797D A AT 154797DA AT 154797 B AT154797 B AT 154797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
machine according
machine
piston
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holding Intercito Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holding Intercito Sa filed Critical Holding Intercito Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT154797B publication Critical patent/AT154797B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Herstellung von Elektroden für die elektrische   Lichtbogenschweissung   sind im wesentlichen zwei Verfahren, das Tauch-und das Pressverfahren in Anwendung. Beim Tauchverfahren werden die   nackten   Runddrähte, z. B. Drahtstäbe, in ein flüssiges, die entsprechenden Umhüllungsstoffe enthaltendes Bad eingetaucht, herausgezogen und hierauf getrocknet. Der Nachteil des Tauchverfahrens liegt nun darin, dass die Umhüllungsmasse sich entmiseht, da infolge der verschiedenen spezifischen Gewichte der einzelnen Bestandteile dieselben schneller oder langsamer absinken, wenn beim Herausziehen der Elektrode die Umhüllungsmasse abtropft. Eine gleichmässige homogene Zusammensetzung der Mantelmasse, die zur Erreichung einer gleichmässigen Schweissnaht unbedingt erforderlich ist, lässt sich demnach mit dem Tauchverfahren nicht erreichen. 



   Aber auch die   Mantelstärke ist   bei derartigen, nach dem Tauchverfahren hergestellten Elektroden nicht gleichmässig. Der Draht liegt fast immer exzentrisch in der Umhüllungsmasse, wodurch ein ungleichmässiger Abbrand der Elektrode und ungleiche Abschmelzung der Mantelmasse je Zeiteinheit verursacht wird. Da das Niederschmelzen des Mantels aber sowohl zur Neutralisierung des Lichtbogens als auch zur Auflegierung des Schmelzbades und zur Vergütung der Schweissnaht durch Verhütung allzu rascher Abkühlung dient, ist es unbedingt erforderlich, die bei Tauchelektroden unvermeidbaren Schwankungen in bezug auf Homogenität, Exzentrizität und unterschiedliche Stärke des Mantels auszuschalten. 



   Abweichend von dem Tauchverfahren sind verschiedene Pressverfahren, die in der Hauptsache mit an sich bekannten Schlauchpressen arbeiten, bekannt, die die Vermeidung dieser Nachteile anstreben. 



  Jedoch haben auch die bekannten Pressverfahren noch keine absolut zentrischen Elektroden mit Sicherheit herzustellen vermocht. 



   Wesentlich für alle Pressverfahren ist, dass die Umhüllung der Elektrode aus einer derart schwer plastischen Masse gebildet wird, dass eine Entmischung der einzelnen Bestandteile der Masse während der Herstellung der Elektroden und auch schon bei Verarbeitung der Masse nicht eintritt. Nur dann ist eine absolut homogene und gleichmässige Zusammensetzung des Umhüllungsmantels der Elektrode zu erreichen. 



   Die vorliegende Erfindung hat nun ein Verfahren und eine Maschine zur   Durchführung   des Verfahrens zum Gegenstand, das bei Verwendung einer derart schwer plastischen   Masse   absolut zentrische und homogene Elektroden zu erzeugen gestattet. 



   Erfindungsgemäss werden die Elektrodenkerne einer Führung durch konische, bis kurz vor die Austrittsdüse heranreichende Walzen unterworfen, die eine durch den Druck der   Umhüllungsmasse   bedingte Richtungsänderung der Elektroden verhindern und damit eine absolut gleichmässige zentrische Mantelstärke der Umhüllungsmasse gewährleisten. 



   In der weiteren Durchführung des Erfindungsgedankens wird der Vorschub der Elektroden mit dem Volumen der aufzubringenden Umhüllungsmasse in ein genau einzuregulierendes Verhältnis gebracht. 



   Die Maschine, die der Durchführung des Verfahrens dient, weist in den Presszylindern eine von   der Umhüllungsmasse abgedichtete,   auf einer schiefen Ebene gelagerte, aus konischen Rollen bestehende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zentriervorrichtung auf, die den Draht bis kurz vor die Austrittsdüse führt und zentriert und die Drahtquerschnittsveränderungen durchlässt, ohne die Zentrierung aufzugeben. Zylinder und Kolben sind von einem Führungsrohr durchlaufen, dessen Seele dem jeweiligen Drahtdurchmesser angepasst ist. 



  Um auftretende Widerstände, die insbesondere durch Drahtquerschnittsveränderungen bedingt sind, überwinden zu können, ist im Innern des Presskolbens eine Drahttransportvorrichtung vorgesehen, die derart gestaltet ist, dass sie sich bei auftretenden Widerständen mit um so grösserem   Kraftschluss   an den Elektrodenkern anlegt. 



   Damit nun stets eine gleichmässige Mantelstärke erreicht werden kann, d. h. ein genaues Verhältnis zwischen der aufzubringenden Masse und dem Elektrodenvorschub eingestellt werden kann, ist ein stufenloses Regelgetriebe vorgesehen, das eine vom Kolbenvorschub unabhängige Regulierung der Kerndrahtgeschwindigkeit ermöglicht. Schliesslich sind, um die Maschine stets arbeitsbereit zu erhalten, zwei Zylinder vorgesehen, von denen der eine gefüllt wird, während sich der andere im Arbeitsstadium befindet. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1-3 eine beispielsweise   Ausführungsform   dargestellt. 



  Es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf die Maschine (schematisch), Fig. 2 die Zentriervorrichtung und Fig. 3 die Drahttransportvorrichtung. 



   In dem Presszylinder 1 läuft der Kolben   2,   der über die von einem Motor 10 angetriebenen Spindeln 7 bewegt wird. In dem Zylinder 1 befindet sich die Zentriervorrichtung   4,   aus der eine Elektrode 5 austritt. Zylinder und Kolben werden durch das Führungsrohr 3 durchlaufen. Die Drahttransportvorrichtung 8 wird über Kegelräder von dem stufenlosen Regelgetriebe 9 aus angetrieben. 



  In der Zentriervorrichtung 4 liegen die konischen Rollen   13,   die in einem Käfig 14 gehalten werden. 



  Die konischen Rollen 13 gehen nun, sobald eine Drahtverdickung eintritt, mit dem Draht mit und geben demnach mehr Raum frei, da sie auf der konischen Fläche 16 gleiten. Gleichzeitig wird aber die   Feder 15 zusammengedrückt   und daher kommen die konischen Rollen   13,   sobald die Drahtverdickung passiert hat, wieder in ihre   ursprüngliche   Lage. Die   Drahttransportvorriclturg   8 wird durch Kegel- 
 EMI2.1 
 rad 19 ist schliesslich eine geriffelte Rolle   20   angebracht, die den Transport des Elektrodenkerns besorgt. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht die Transportvorrichtung aus zwei gleichen Teilen, die die Elektroden- kerne von zwei Seiten angreifen. Da die Drehrichtung verschieden ist, dreht sich bei auftretenden
Widerständen die Vorrichtung um die Achse 21 und legt sich mit um so grösserem   Kraftschluss   an die
Elektrode 5 an. 



   Wie in Fig. 1 gezeigt, sind zwei Zylinder 1 vorhanden, die um die Achse 6 schwenkbar angeordnet sind. Während nun der eine Zylinder in Arbeitsstellung ist, wird der andere mit Masse gefüllt, was in einfacher Weise mittels eines durch ein Handrad 11 und eine Zahnstange 12 bewegten Kolbens geschehen kann. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist nun kurz folgende :
Eine Elektrode wird durch die Drahttransportvorrichtung   8,   welche durch den Motor 10 über das stufenlose Regelgetriebe 9 angetrieben ist, in das, Zylinder und Kolben durchlaufende Führungsrohr eingebracht und in die Zentriervorrichtung eingeführt. An der Stelle, wo die Elektrode die Zentrier- vorrichtung verlässt, d.   i.   kurz vor der Düse, kann die Umhüllungsmasse, die sich in dem Zylinder 1 befindet, an die Elektrode herantreten und den Umhüllungsprozess bewerkstelligen. 



   Es liegt im Wesen der Erfindung, dass mannigfache Abweichungen in der Ausführung möglich sind, ohne dass der Erfindungsgedanke verlassen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Umhüllen von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenkerne einer Führung durch konische, bis kurz vor die Austrittsdüse heranreichende Walzen unterworfen werden, die eine durch den Druck der Umhüllungsmasse bedingte
Richtungsänderung der Elektroden verhindern und damit eine absolut gleichmässige zentrische Mantel- stärke   der Umhüllungsmasse   gewährleisten.

Claims (1)

  1. 2. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie in den Presszylinder eine von der Umhüllungsmasse abgedichtete, auf einer schiefen Ebene gelagerte, aus konischen Rollen bestehende Zentriervorrichtung aufweist, die den Draht bis kurz vor die Austritts- düse führt und zentriert, und welche in Verbindung mit einer über ein stufenloses Getriebe angetriebenen Transportvorrichtung Drahtquerschnittsveränderungen durchlässt, ohne die Zentrierung aufzugeben.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zylinder und Kolben durch- laufendes Führungsrohr aufweist, dessen Seele den jeweiligen Drahtdurchmessern angepasst wird.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Innern des Presskolbens eine Drahttransportvorrichtung aufweist, deren Antriebsrollen derart gelagert sind, dass sie sich bei auftretenden Widerständen im Vorschub mit um so grösserem Kraftschluss an die Elektrode anlegen.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein stufenloses Regel- getriebe vorgesehen ist, welches eine vom Kolbenvorschub unabhängige Regulierung der Kerndraht- <Desc/Clms Page number 3> geschwindigkeit ermöglicht, so dass der Vorschub der Elektroden mit dem Volumen der aufzubringenden Umhüllungsmasse in ein genau einzuregulierendes Verhältnis gebracht wird.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Presszylinder vorhanden sind, von denen sich einer im Arbeitsstadium befindet, während der andere gefüllt wird. EMI3.1
AT154797D 1937-04-09 1937-04-21 Verfahren und Maschine zum Umhüllen von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung. AT154797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154797X 1937-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154797B true AT154797B (de) 1938-10-25

Family

ID=4409430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154797D AT154797B (de) 1937-04-09 1937-04-21 Verfahren und Maschine zum Umhüllen von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154797B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903451T2 (de) Verfahren zum einfaedeln der drahtelektrode einer drahterosionsmaschine.
AT154797B (de) Verfahren und Maschine zum Umhüllen von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.
DE2323266C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinabstimmung einer Drossel
DE1805737A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen,maschinellen Zusammenschweissen von Hohlkoerpern
DE2022424A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von zylindrischen Rohlingen
CH627887A5 (de) Mit kuehlkanaelen versehener zu kuehlender koerper und verfahren zu dessen herstellung.
CH196719A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweissung.
DE3012086B1 (de) Verfahren zur Herstellung geloeteter,mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2213481A (en) Machine for the production of arcwelding electrodes
AT160396B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.
DE709870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung homogener Metallueberzuege
AT277489B (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des gefueges beim stranggieszen von metallen
DE678922C (de) Vorrichtung zum Umhuellen von Schweisselektroden waehrend ihres Vorschubes durch den Schweisskopf mittels einer die Elektrode konzentrisch umgebenden Huelse, deren Innenraum mit einer die Umhuellungspaste foerdernden Pumpe verbunden ist
DE729049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von umhuellten Schweisselektroden fuer die Lichtbogenschweissung
DE354876C (de) Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Maschinen- und Apparate-Elemente, insbesondere Spulen
AT210496B (de) Lötdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes
DE1935323B2 (de) Vorrichtung an Wickelautomaten fur elektrische Spulen zum Verzinnen der Spu iendrahtenden
AT78359B (de) Elektrische Schweißmaschine.
DE487143C (de) Vorrichtung zur Anfertigung eines vielschichtigen Metallstreifens in beliebiger Laenge
DE647539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung umhuellter Schweisselektroden durch Umpressen mit einer Umhuellungsmasse
DE2303629A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallrohrkoerpern
DE960320C (de) Temperaturfuehler, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung
DE1935323C (de) Vorrichtung an Wickelautomaten fur elektrische Spulen zum Verzinnen der Spu lendrahtenden
CH193682A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für elektrische Lichtbogenschweissung.
DE1038193B (de) Verfahren zur Herstellung von einzelnen Sinterelektroden fuer elektrolytische Kondensatoren