DE1463880A1 - Asynchronmotor mit einer elektromagnetisch lueftbaren Bremse - Google Patents

Asynchronmotor mit einer elektromagnetisch lueftbaren Bremse

Info

Publication number
DE1463880A1
DE1463880A1 DE19631463880 DE1463880A DE1463880A1 DE 1463880 A1 DE1463880 A1 DE 1463880A1 DE 19631463880 DE19631463880 DE 19631463880 DE 1463880 A DE1463880 A DE 1463880A DE 1463880 A1 DE1463880 A1 DE 1463880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
brake
asynchronous motor
circuit
brake release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463880
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schaeffersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1463880A1 publication Critical patent/DE1463880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • "Asynohromotor mit einer elektromgnetisoh lüftbaren Bromse Die Erfindung betrifft einen Asynohronmotor mit einer elektromagnetisob lüftbaren Brenne und einem Einsohaltaohtüts. Damit verhindert wird, daß die Brenne gelüftet wird, bevor der Motor ein Drehmoment abgibt, wird bei den bekannten derartigen Stillhaltebremsmotoren der Bremslüftmagnet in den Strockreis der Motorwioklung gelegt. Da sowohl das @img. schaltschütz als such der Bremslüftmagest eine gewisse Zeit bin au ihrer vollen Erregung benötigen, und da der Brems-1üftmagnet erst dann Spannung erhält, nachdem das Einsohaltschütz voll erregt ist und seine Kontakte geschlossen hat, liegt swisoben der Impulsgabe durch den Steuersohalter un der vollendeten Lüftung der Bremse eine meßbare Zeitspanne. Bei Motoren mit großer Schalthäufigkeit wirkt sich dieser Zeitverlust nachteilig aus. Dazu kommt nooh, daß der Motes beim Anlaut durch die noch nicht gelüftete Bremse s@shtslich belastet und erwärmt wird, und daß die Brom sbeläge vorseitig absentttst werden
    Aufgabe der Erfindung .ist ne, einen Bremsmotor mit Otilläalte
    braue zu aohatten, bei dem die eremalttftseitem möslie»i ::
    kurs und damit die erwähnten Nachteile weitgehend vermieden sind. Der erfindungsgemäße Aaynohronmotor ist dadurch gekennzeiohnet, das der Bremslüiftaagnet im Steuerstromkreis liegt, so das er gleichzeitig mit den Einschaltschütz Spannung erhält. Durch diese Maßnahme läßt sich ein Zeitgewinn von etwa 20 ne erreichen. Ein zusätzlicher Zeitgewinn läßt sich nach einem weiteren Erfindung@merkmai noch dadurch erreichen, daß der Bremslüftmagnet gegenüber den Einsohaltsohütz füir eine niederere Spannung ausgelegt ist, so daß er beim Einschalten stärker und schneller erregt wird als den Einschaltschütz, und daß ein Stromwandler mit seiner Primärseite in Stromkreis der Motorwicklung und mit seiner Sekundärseite im Stromkreis den Brems@üftmaßneten angeordnet und so bemessen ist, daß er nach Einachaltung der Phasenwicklungen die Spannung im Stromkreis den Bremslüftmagneten herabsetzt. Dadurch wird erreicht, daß der Br@msmotor nach erfolgter Einschaltimpulegabe etwa ebenso rasch anläuft wie ein normaler Motor ohne Stillhaltebrenne. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden a@ Hand der Zeichnung näher erläutert, welche die Schltbilder von drei verschiedenen Ausführungsformers zeigt. In allen Fällen ist der Motorschalter mit 1U, des Einsehaltaohütz mit 20, dessen Kontakte mit 21, der Bremslüftmagnet mit 30, der Motor mit 40 und die Bremse mit 41 bezeichnet. Das Einsohaltaohüts 20 und der Bremslüftmagnet 30, welcher im ßteuerstronkreis liegt, können nebeneinander oder
    hintereinander geschaltet sein. Letztere 8ohaltungeaoortaof@
    hat den Vorteil, daß bei etwaige@ustail den sinsehalt-
    rohfitste oder den Breaeltiftaffletea der Zrregerstruttrete
    unterbrochen und damit die fibrigen Teile vor einer 1tigliehea
    Deeohgdigmg bewahrt werde,.
    Bei den wuiNumagebeiepiel. nach lig. 1 worden daa diaeohait-
    achüis 20 und der Brenslttft»gaet 30,' die hier nebeneinfer
    geschaltet sind, durch Wechselstrom erregt. Der strotravi1er
    50 liegt mit Beinen Bekundtirteil nur in Stromkreis den Irm-
    ltiftaagneten 30. sean der riotorsohalter 10 eingeschaltet wird,
    werden wohl gleichseitig das tchaltaohtitz 20 und der Brenn-
    lUftaagnet 30 erregt. Die Erregerspannung wirkt sich bei des
    !Ur eine niederere Bpannung ausgelegten Breosluftugneten alt
    Überspannung aus. Dies hat zur polge, daß die Spule dem Breru-
    läftmagneten in einer sehr kurzen Seit ihren vollen aagneti-
    schon Fluß entwickelt und die Breires epttestene dann gelöttet
    hat, wenn die Spule.des Einsoheltaohlitzes voll erregt tat und
    die Kontakte 21 sorließt, sobald die Kontakte dnreh das ;in-.
    sohaltschüts 20 geschlossen sind, wird den Stromkreis des
    Hreaalüftaagneten 30 durch den Stromwandler 50 eine entiegea--
    geriohtete Spannung induziert, welche die Spannung an den
    Klemmen 1g auf einen Wert herabsetzt, weicher der #oraal#
    apannung der Spule des Breaelttttaagaeten entspricht, jedeoh
    ausreioht,.dle Bremse in DUftetellung zu halten.-Wegen des
    purallelsohaltung bleibt die Spannung an den Kleeeden den
    Eineohaltsohtitzes unverändert.
    Hei den Ausf!'hrnngsbeispiel nach Pig. 2 dient Gleichstrom zur
    Erregung des Einoohal teohtltzes 20 und den Brensltiftnapstan 30.
    Der Gleichstrom wird durch einen Transformator 60 erzeugt,
    das zwei Ventile 7ƒ aaa4assbaitet sind.
    ta das dloiohstroa4lraakreir ist var den iotorsehaiter 10 eU
    Kondensator e0 viasesohaltet. Infolgedessen steht am den
    r
    Klemmen a b eine dloiebspsnnnr@, die den Wert der #ekuaddr-
    epaaa@nx den Transformators 60 eatsprieht. Wenn, aaehdea der
    lraastorraternehalter 11 sesohiessea und der Kondensator 10
    aufgeladen ist, der botoreohalter 10 aesohlossen wird, wird
    der BreselUtaasnst SO mit überspaaann erregt, Dabei ergeben
    biah die sleiohen lolsen, wie beim ersten AusfUhrunasbeisniel
    besehrisbeti ist. #obald die Kontakte $1 sesohlossen sind, wird
    dnroh den Otrowandler 30 den dleiohstroa eine weohneispaannns
    ttberlasert, die eine Berabsetsung der 8panarag an den Klemmen
    IX und damit eine normale Belastung den arerrslUftaainoten be-
    wirkt
    Dei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 ist der Stromwandler
    mit den Transtornator vereinigt. Die Priaäreeite besteht aus
    der ständig, d.h. unabhängig von notorsohalter am letz liegen-
    den wioklung 61 und der im Notorstromkreis liegenden wioklrns
    6!. Die #ekundrrwioklung 63 wird sungohst nur von der Viekluas
    61 indusiert. Dein Einaohalten den lotorsohaltero 10 spielt
    sieh der gleiehe torgang ab, wie er bei den :weiten Ausführeags.
    beispiel besehriiben ist. wenn die Kontakte 21 geaohlossea
    sind, flie#t ein Strom üter die zweite Primärwicklung 62, der
    das von der lioklung 21 hervorgerufene Feld aohwäoht und die
    Apannung anf der SekundlLrwioklung 63 und damit auch an den
    Kleuen ZK herabsetzt.
    H1i den in Fig. 3 dergestellten Ausführungsbeispiel sind der
    Drersltiftmaanet 30 und den Einschaltschütz hintereinanderge-
    aohalfet. Infolgedessen stehen beide Spulen beim
    i@naohallogira a@ate@r der gioidäoa relativ hohen fpannonga
    die für den IWtwsnareten ein. Nosapannung und itir daap#
    aoäalt«blita die Iesmalnpamun bedeutet, wai naohden die
    tontattnr!! gvablogoon'bind, ogor der gleichen relativ
    niedrige* Sp«, die für den Dreaeugnotes die Noraal-
    apannanbedeutet, für dab. ä$ohaltoshatn jedoch eine Unter"
    apanum;. Diene tot aber noch do groß, daß den dinsohait-
    vohitta die Kontakte 21 gesohlodain hält.

Claims (4)

  1. Paßentansprüohe 1. Asynohronmotor mit einer elektromagnetisoh ltüftbaren Bremse und einen Einsohaltsohüts, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremslüftmagnet (30) in Steuerstromkreis liegt, so daß er gleiohzeitig mit den Einschaltsohüts (20) Spannung erhält.
  2. 2, Asynohronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsliftmagnet gegenüber dem Einschaltschüts für eine niederere Spannung ausgelegt ist, so däß er beim Einschalten stärker und schneller erregt wird als das Einschaltschütz, und daß ein Stromwandler (50) mit seiner primäreite im Stromkreis der Motorwioklung und mit seiner Sekundärseite im Stromkreis den Bremalüftmagneten (30) angeordnet und so bemessen ist, daß er nach Einschaltung der Phasenwicklungen die Spannung ip Stromkreis des Bremslüftmagneten herabsetzt.
  3. 3. Asynchronmotor nach den Ansprtichen 1 und 2, bei dem der Bremslüftmagnet und das Eirschltsoht@tz mit Gleluhstrom betrieben werden, der von einem Tran@formetor mit zwei nachgeschalteten Gleiohriohterventilen geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (60) am Netz liegt, und daß vor dem Bettigungssohalter (10) ein Kondensator (80) angeordnet ist.
  4. 4. Asynohronmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwandler mit dem Transformator vereinigt ist, indem die primärseite aua einer am Netz liegenden @icklung (61) und einer im liotorstromkreie liegenden Wicklung (62) gebildet ist.
DE19631463880 1963-10-29 1963-10-29 Asynchronmotor mit einer elektromagnetisch lueftbaren Bremse Pending DE1463880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0050677 1963-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463880A1 true DE1463880A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7157447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463880 Pending DE1463880A1 (de) 1963-10-29 1963-10-29 Asynchronmotor mit einer elektromagnetisch lueftbaren Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425169A1 (fr) * 1978-05-06 1979-11-30 Stahl Elektrozug Moteur-frein electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425169A1 (fr) * 1978-05-06 1979-11-30 Stahl Elektrozug Moteur-frein electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE1463880A1 (de) Asynchronmotor mit einer elektromagnetisch lueftbaren Bremse
DE573182C (de) UEberstromschnellausschalter
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE824516C (de) Magnetschalter
CH133853A (de) Induktiver und Ohm'scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
DE504739C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern
AT218283B (de) Tischwählapparat für Musikautomaten-Anlagen
DE727408C (de) Vereinigte elektromagnetische Reglerschaltereinrichtung mit drei Ankern fuer Stromerzeugeranlagen insbesondere auf Fahrzeugen
DE518000C (de) Adressendruckmaschine mit elektromagnetischer Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten
DE631727C (de) Einrichtung fuer den Parallelbetrieb von elektrischen Leuchtroehren oder anderen elektrischen Geraeten mit fallender E/I-Charakteristik unter Verwendung eines Transformators mit mehreren parallelen magnetischen Rueckschluessen
DE596465C (de) Einrichtung zum Entregen elektrischer Maschinen
DE537294C (de) Schalter mit durch Gleichstrom erregtem Haltemagneten und Streujoch
AT247466B (de) Magnetverstärker, insbesondere Kleinstmagnetverstärker
DE420187C (de) Schaltung fuer mehrere an gemeinsamer Leitung liegende Fernsprechstellen mit Schrittschaltwerken
DE728676C (de) Wechselstromoelschuetz fuer stark schwankende Betaetigungsspannung
AT82139B (de) Empfänger für Typendrucktelegraphen.
DE741285C (de) Einrichtung zur Erzielung eines moeglichst unveraendert bleibenden Bremsmomentes bei Schaltwerkantriebsmotoren
DE530061C (de) Schweissbegrenzer fuer eine Erhitzungsmaschine mit einer durch Stufenschalter regelbaren Primaerwicklung des Schweisstransformators
DE714270C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Umschalten eines Stromrichters beim Wechsel der Energierichtung
AT61701B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Registrieren von Telephongesprächsgebühren.
AT141339B (de) Elektrische Wagenbeheizung.
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE439085C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Anlagen mit Primaerspannungsregulierung