AT141339B - Elektrische Wagenbeheizung. - Google Patents
Elektrische Wagenbeheizung.Info
- Publication number
- AT141339B AT141339B AT141339DA AT141339B AT 141339 B AT141339 B AT 141339B AT 141339D A AT141339D A AT 141339DA AT 141339 B AT141339 B AT 141339B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- switched
- resistors
- transformer
- heating
- current
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Elektrische Wagenbeheizung. Die elektrische Beheizung von Wagen. die auf internationalen Strecken verkehren, muss derart ausgerüstet sein, dass die Heizung in zwei Stufen geregelt werden kann und dass dieselbe auf zwei Spannungen umschaltbar ist, die auf solchen Strecken vorhanden sind. nämlich auf 1500 Volt Gleichstromspannung und 1000 Volt Wechselstromspannung. Bei beiden Spannungen müssen die zwei gewählten Heizungsstufen dieselben bleiben und die Umsehaltung soll von einer einzigen Stelle aus mit einem einzigen Sehalter erfolgen. Die bisher bekannten Ausführungen weisen eine viel zu komplizierte Bauart der Sehaltvorriehtung auf, welche viele Leiter aus den einzelnen Wagenabteilen zu dem Zentralumschalter erheischt oder es wird das Verhältnis der Heizstärken bei beiden verschiedenen Spannungen nicht eingehalten. Die Umschaltung der Widerstände für verschiedene Spannungen von Hand aus erfordert eine beträchtliche Zeit und Verlässlichkeit des bedienenden Personales. Die Widerstände verbrennen oft, falls dieselben falsch umgeschaltet worden sind. Der Erfindung'liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend angeführten Nachteile zu beseitigen. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Umschaltung selbsttätig durch einen elektromagnetischen Schütz erfolgt, der von der Speiseleitung unmittelbar bzw. über die Sekundärwicklung eines Transformators den Strom erhält und welcher im letzteren Falle bei Einschaltung auf niedrigere Spannung einen Schutzwiderstand in Gestalt eines Heizkörpers parallel zur Primärwicklung des Transformators legt. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in je einem Schaltungsschema dargestellt. EMI1.1 und R2, R'2. Die oberen Enden der Widerstände RI werden ständig von der Trolleyleitung gespeist, die unteren Enden der Widerstände A : sind mit der Erde verbunden. Die mittleren Enden der Widerstände RI und A ; sind an die Kontakte des Regulierumschalters P angeschlossen. Die Schaltelemente aller Umschalter P sind über den Schalter 4, 5 ebenfalls mit der Erde leitend verbunden. Dieser Schalter 4. 5 wirkt gemäss der Erfindung selbsttätig. wobei die ausgeschaltete Lage für 1500 Volt. während die eingeschaltete Lage für 1000 Volt bestimmt ist. In den Abbildungen ist der Regulierumschalter P in verschiedenen Lagen dargestellt und ist im Wagenabteil j ? die Heizung ausgeschaltet, im Wagenabteil 2 die halbe Heizung und im Wagenabteil 3 die ganze Heizung eingeschaltet. Falls der Erdschalter 4, 5 ausgeschaltet ist, fliesst der Strom durch die Widerstände R1 und R, (bei einer Spannung EI = 1500 Volt). EMI1.2 EMI1.3 EMI1.4 Gemäss Fig. 1 ist der Schalter als ein elektromagnetischer Schütz mit einer Spule 6 von grosser Windungszahl ausgeführt, welche Spule ständig geerdet ist. Falls die Trolleyleitung 1500 Volt Gleichstrom- EMI1.5 <Desc/Clms Page number 2> die Verbindung 4-5 unterbrochen wird. Demgegenüber bei 1000 Volt Wechselstromspannung fliesst durch die Spule 6 infolge ihrer grossen Selbstinduktion ein derart geringer Strom, dass der Anker 7 in Ruhe verbleibt und die Verbindung 4, 5 geerdet ist. In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsart des Umschalters dargestellt. In dem Wagenabteil X sind die Widerstände R3, R4, R5 dargestellt, welche nicht geregelt werden, d. s. die Heizwiderstände auf den Gängen und in den Aborten. Der Strom von den Heizwiderständen R3 wird über die Spule 8 des Transformators 9 zu dem Kontakt 4 geführt. Auf dem Transformator 9 ist eine zweite Spule 10 aufgewickelt, welche die Spule 11 des elektromagnetischen Schützen. M speist. Die Widerstände J sind zwischen die mittlere Leitung und Erde eingeschaltet. Der Widerstand R5 ist zwischen dem Anker des Schützen 12 und dem mittleren Knoten der Widerstände R3 geschaltet. Wenn die Trolleyleitung 1500 Volt Gleichstromspannung aufweist, fliesst der Strom durch die Widerstände R3, durch die Spule 8 und die Widerstände R4 zur Erde. Bei Gleichstrom induziert die Spule 8 keine Spannung in der Spule 10 und der Schütze 12 bleibt in Ruhe. Wenn in der Trolleyleitung 1000 Volt Wechselstromspannung ist, fliesst für einen Augenblick EMI2.1 durch Verminderung des Widerstandes in ihrem Stromkreis, anderseits durch die Belastung der Spule 10, würde sowohl der Transformator 9, als auch der Schütz durch Überbelastung gefährdet sein, weshalb diese Elemente reichlicher bemessen werden müssten, als ihrer Leistung entspricht. Aus diesem Grunde EMI2.2 Leistung heizen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Wagenbeheizung, die auf zwei verschiedene Stromarten bei immer gleichbleibender Heizleistung umgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass dise umschaltung selbsttätig durch einen elektromagnetischen Schütz (7 bzw. 12) erfolgt, der von der Speiseleitung entweder unmittelbar bzw. über die Sekundärwicklung (10) eines Transformators (9) den Strom erhält und welcher im letzteren Falle bei Einschaltung auf niedrigere Spannung einen Schutzwiderstand (rus) in Gestalt eines Heizkörpers parallel zur Primärwicklung (8) des Transformators legt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS141339X | 1933-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT141339B true AT141339B (de) | 1935-04-10 |
Family
ID=5449492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT141339D AT141339B (de) | 1933-02-21 | 1934-02-16 | Elektrische Wagenbeheizung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT141339B (de) |
-
1934
- 1934-02-16 AT AT141339D patent/AT141339B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1962358A1 (de) | Lichtbogen-Schweissgeraet | |
AT141339B (de) | Elektrische Wagenbeheizung. | |
DE626936C (de) | Anordnung zur UEberwachung des Ladezustandes von Akkumulatoren in Abhaengigkeit von der Batteriespannung | |
DE691895C (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefaesse | |
DE620921C (de) | Regelbare elektrische Wagenbeheizung | |
DE669918C (de) | Selbsttaetige Schaltwerksteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
AT152035B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Ein- und Ausschaltung von Stromverbrauchern. | |
DE704485C (de) | UEberstromschnellschalter | |
DE671412C (de) | Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind | |
AT56130B (de) | Anordnung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittels Reguliertransformatoren. | |
DE575863C (de) | Schaltanordnung fuer die Funkenloeschspulen von Fahrschaltern, insbesondere bei elektrischen Bahnfahrzeugen | |
DE1067068B (de) | !Magnetische Verstärkeranordnung | |
DE731800C (de) | Automatischer Spannungswaehler fuer Elektrogeraete | |
DE925961C (de) | Installationsselbstschalter mit Differentialrelais | |
DE504737C (de) | Anordnung zur Nullpunktsregelung der Spannung in 2 n-phasigen Gleichrichteranlagen mit Hilfe von nur n-phasigen Zusatztransformatoren | |
DE487734C (de) | Einrichtung zur Krankenbehandlung mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme | |
AT267004B (de) | Stromversorgungsanlage mit zur Gleichstromschweißung und zur Batterieladung parallel liegenden Ausgangsklemmen | |
DE672014C (de) | Schaltungsanordnung zur Erhoehung der Betriebssicherheit gittergesteuerter Entladungsgefaesse mit Gas- oder Dampffuellung | |
DE448132C (de) | Mit nur primaer zu- und gegenschaltbarem Hilfstransformator kombinierter Stufentransformator, insbesondere zum Regeln der Fahrmotoren in elektrischen Triebfahrzeugen | |
DE618117C (de) | Selbsttaetiger, mit Wechselstrom gespeister Streckenblock | |
DE583588C (de) | Transformatorenanlage mit verminderten Leerlaufverlusten | |
DE426299C (de) | Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter | |
DE608596C (de) | Umschalteinrichtung fuer eine Schutzeinrichtung | |
DE679149C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Einschaltung von Stromverbrauchern | |
DE572620C (de) | Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren |