DE691895C - Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefaesse - Google Patents

Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefaesse

Info

Publication number
DE691895C
DE691895C DE1933S0110937 DES0110937D DE691895C DE 691895 C DE691895 C DE 691895C DE 1933S0110937 DE1933S0110937 DE 1933S0110937 DE S0110937 D DES0110937 D DE S0110937D DE 691895 C DE691895 C DE 691895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
discharge vessels
current
parallel
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933S0110937
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Janetschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1933S0110937 priority Critical patent/DE691895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691895C publication Critical patent/DE691895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • H02M7/151Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only with automatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefäße Schaltet man mehrere Entladungsgefäße, beispielsweise Quecksilberdampfgleichrichter, parallel, :so verteilt- sich .der Gesamtbelastungsstrom im allgemeinen nicht gleichmäßig auf die einzelnen Entladungsstrecken. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten hat man versucht, die Transformatoren, über die :die Gleichrichter an das. Wechselstromnetz angeschlossen sind, mit Bezug auf ihre Kurzschlußspannungen richtig abzustimmen. bzw. durch zusätzliche Drosselspulen vorhandene Differenzen auszugleichen. Es ist jauch schon vorgeschlagen worden, das Mittel der Gittersteuerung für die Aufrechterhaltung riner vorbestimmten Belastungsverteilung sauf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefäße zu., verwenden, indem :die Gitterkreise der Entladungsgefäße von den Belas.tungsströ:men beeinflußt werden. Bei :einer bekannten Anordnung @dieser Art sind den :einzelnen parallel ,arbeite;nden Entladungsgefäßen Differentialrelais zugeordnet, welche :einerseits von dem Strom des Betreffenden Entladungsgefäßes und ,andererseits von einer allen Entladungsgefäßen gemeinsamen Stromgröße abhängig sind. Durch das Differentialrelais werden Steuermotoren in der :einen oder anderen Richtung geschaltet, die die beabsichtigte Belastungsverteilung erzwingen.
  • Erfindungsg emäß wird eine vorbestimmte Belastungsverteilungauf zwei odermehrereparalllel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefäße dadurch erzielt, daß auf im Gitterkreis der Entladungsgefäße liegenden Magnetkreisen (Gittertransformatoren) Gleichstromerregerwicklungen angeordnet sind, die bei reinem Gefäß sowohl vom Belastungsstrom des zugehörigen Gefäßes, als jauch vom Gesamtstrom der Anlage,. bei den übrigen Giefäß:en sowohl vom Belastungsstrom des zugehörigen Gefäßes als auch vom Belastungsstrom des jeweils benachbarten Gefäßes b@eeinilußt werden. Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Einrichtungen dadurch, daß Diff:erentialrelais vollständig vermieden werden. Die Belastungsströme der einzelnen parallel geschalteten Entladungsgefäße beeinflussen unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung von Relais, die Gittersteuerungseinrichtung dadurch, daß die Erregerwicklungen von im Gitterkreis der Entladungsgefäße angeordneten Magnetkreisen bzw. Gittertransformatoren von den Belastungsströmen :der ei;nzelnen parallel geschalteten Entladungsgefäße bzw. von dem Gesamtstrom der Entladungsgefäße durchflossen werden. Erst durch diese die Erfindung von: den bekannten Einrichtungen unterscheidenden Merkmale werdety. die Vorteile der Gittersteuerung in vollem Umfange ausgenutzt, und ,es wird eine schnell und genau arbeitende Regelung der Belastungsverteilung erzielf.
  • In der Zeichnung ist .ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Drei gittergesteuerteGleichrichter i, 2, 3 sind wechselstromseiti;g an ein Drehstromnetz q. und gleichstromseitig an ein Gleichstromnetz 5 angeschlossen. Sie arbeiten gemeinsam ;auf einen Gleichstrommotor 6. Einem Hilfsgleichstromn etz 7 werden der Erregerstrom für den Motor 6. und andere unveränderliche Steuerspannungen für die Gitterkreise der Gleichrichter i bis 3 entnommen.
  • Für die Gittersteuerung der Gleichrichter ist eine Steuerungsart verwendet, .die im Zusammenhang mit der Steuerungseinrichtung nach der Erfindung besonders vorteilhaft ist. Den Steuergittern der Entladungsgefäße sind eisengeschlossene Magnetkreise zugeordnet; die in an sich bekannter Weise mit verschiedenen elektrisch voneinander getrennten Erregerwicklungen ausgerüstet sind. Für den Magnetkreis i i des Gleichrichters i ist die vollständige Schaltung gezeichnet. Die auf den Magnetkreis angeordnete Widlung 12 ist einerseits an ein Steuergitter und andererseits über eine Gleichstromquelle 13 an die Kathode des Gleichrichters angeschlossen. Die Erregerwicklung 14 liefert aus dem Wechselstromnetz q. eine konstante We-chselstromerregung. Die WickIung 15 ist über Beben Regelwiderstand 16 :an das Gleichstromnetz 7 angeschlossen. Diese Wicklung erzeug t seine an sich unveränderliche Gleichstrommagnetisierung des Magnetkreises. In dem Zeitpunkt, in dem die Wechselstrommagnetisierung der Wicklung i q. die Gleichs.tromvor-' magnetisierung der Wicklung 15 überschreitet, wird in der mit dem Steuergitter verbundenen Wicklung 12 eine die Zündung bewirkende Steuerspannung erzeugt.
  • Um den Zündzeitpunkt der Anoden des Gleichrichters i sowohl von dem Belastungsstrom dieses Gleichrichters selbst als auch von dem Belastungsstrom des benachbarten Gleichrichters 2 abhängig zu m,ächen; sind auf dem Magnetkreis i i noch zwei zusätzliche Gleichstromerregerwicklungen 17 und 18 angeordnet. Diese .sind an die beiden Widerstände i9 bzw. 29 im Kathodenkreis der beiden Gleichrichter angeschlossen. Wie sich aus der Darstellung der Wicklungen 17 und 18 ergibt, ist der Wicklungssinn dieser bei; den Wicklungen so gewählt, däß die den Widerständen i9 und 29 entnommenen Spannungen einander entgegengesetzte Mä;gnetisierungen. erzeugen. Solange die Belastungsströme der beiden Gleichrichter gleich sind, heben sich die Mägnetisierungen -der beiden Wicklungen 17 und 18 gegenseitig auf, und der Zündzeitpunkt wird lediglich durch die Maggnetisierungsströme der beiden Wicklungen 14 und 15 bestimmt. Wenn der Strom im Gleichrichter 2 größer wird als der Strom im Gleichrichter i, wenn also die Belastungsverteilung von ihrem Sollwert abweicht, so überwiegt die Vormagnetisierung der Wick-Jung 18 über diej enige der Wicldung 17, und es entsteht dadurch eine Änderung des Zündzeitpunktes des Gleichrichters i derart, daß der Unterschied in der Belastung wieder aus. geglichen wird.
  • Die Schaltung der Wicklungen 27 und 28 des Magnetkreises z i des Gleichrichters 2 ist die gleiche wie die Schaltung des Magnetkreises i i bei dem Gleichrichter i. Die Wicklung 27 ist an den Widerstand 29, die Wicklung 28 an den Widerstand 39 des Gleichrichters 3 angeschlossen. Bei dem Gleichrichter 3 ist von den beiden Gleichstromerregerwicklungen37 und 38 die Wicklung 37 an den Widerstand 39, die Wicklung 38 an den Widerstand 8 im Stromkreis des Motors 6 angeschlossen. An dieser. Stelle wird also der Strom des Gleichrichters 3 rnit dem Gesamtstrom der parallel ;geschalteten Gleichrichter verglichen. Eine Änderung ödes Gesämtstremes der Anlage wird auf diesem Wege unmittelbar auf die. Steuerung des Gleichrichters 3 und mittelbar auch .auf die Steuerung der beiden anderen Gleichrichter i und 2 übertragen.
  • Bei den Magnetkreisen 2 i und 31 ,der beiden Gleichrichter 2 und 3 sind der Einfachheit halber die übrigen Erregerwicklungen in dem Schaltungsschema fortgelassen.
  • Der Magnetkreis 31 des Gleichrichters 3 erhält noch -eine zusätzliche Gleichstromerregerwicklung 9, die über einen Regelwiderstand io an das Gleichstromnetz 5 @angeschlossen ist. : Über diese Wicklung werden unmittelbar der Gleichrichter 3 und mittelbar auch die Teichrichter i und 2 derart beeinflußt, daß ihre Sekundärspannung bzw. die Ankerspannung des .Motors 6 aufrechterhalten bleibt. Durch Verstellung des Regelwiderstandes io kann der Motor 6,geregelt werden.
  • Die Steuerung der Gitterkreise der einzelnen Entladungsgefäße kann gemäß der Erfindung auch in Abhängigkeit von dem gegenseitigen Belastungsverhältnis mehrerer parallel arbeitender Generatoren oder Umformer erfolgen, deren Erregung über die gesteuerten Entladungsgefäße geliefert wird. Gegenüber bekannten Regeleinrichtungen zur Lösungdieser bei parallel ,arbeitenden Maschinen wichtigen Aufgabe hat die Erfindung den Vorteil, @daß Iman ohne Zwischenrelais auskommen kann und die den Belastungskreisen entnommenen Steuergrößen, also b@eispielsweise die Sekundärströme von in den Belastungsstromkreisen liegenden Stromwandlern, unmittelbar den Gitterkreisen der Entladungsgefäße zugeführt Werden könnem. Die Größe des Belastungsstromes des zu steuernden Entladungsgefäßes spielt für die Ausführbarkeit der- Regeleinrichtung praktisch keine Rollre. .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallelarbeitende gittergesteuerte Entladungsgefäße, bei :der die Gitterkreise ,der Entladungsgefäße von den Belastungsströmen beeinflußt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf im Gitterkreis der Entladungsgefäße liegenden Magnetkreisen (Gittertransformatosen) Glechstromerregenvicklungen angeordnet sind, die bei einem Gefäß sowohl vom Belastungsstrom des zugehörigen Gefäßes. als auch vom Ges,amt-.strom der Anlage, bei @denf übrigen Gefäßen sowohl vom Belastungsstrom des zugehörigen. Gefäßes als auch vom Belastungsstrom des jeweils- benachbarten Gefäßes beeinflußt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, @daß der Magnetkreis (GittertransfOYmatoY), .der eine vom Gesamtstrom der Anlage beeinflußte Erregerwicklung trägt, mit einer zusätzlichen Erregerwicklung ausgerüstet ist, deren Strom von der Spannung des von den parallel geschalteten Entladungsgefäßen gespeisten Netzes abhängig ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung in Abhängigkeit von dem Belastungsverhältnis von parallel ,arbeitenden Generatoren oder Umformern erfolgt, die über die Entladungsgefäße erregt werden.
DE1933S0110937 1933-09-10 1933-09-10 Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefaesse Expired DE691895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0110937 DE691895C (de) 1933-09-10 1933-09-10 Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0110937 DE691895C (de) 1933-09-10 1933-09-10 Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691895C true DE691895C (de) 1940-06-07

Family

ID=7530601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933S0110937 Expired DE691895C (de) 1933-09-10 1933-09-10 Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691895C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765464C (de) * 1939-10-03 1955-02-14 Aeg Anordnung zum Parallelbetrieb von gesteuerten Gleichrichtern
DE967084C (de) * 1940-12-24 1957-10-03 Aeg Anordnung an mit gittergesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765464C (de) * 1939-10-03 1955-02-14 Aeg Anordnung zum Parallelbetrieb von gesteuerten Gleichrichtern
DE967084C (de) * 1940-12-24 1957-10-03 Aeg Anordnung an mit gittergesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962358B2 (de) Transformator für ein Lichtbogen-Schweißgerät
DE691895C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Belastungsverteilung auf zwei oder mehrere parallel arbeitende gittergesteuerte Entladungsgefaesse
DE675835C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE1043490B (de) Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
DE1814504A1 (de) Antriebssystem fuer elektrische Lokomotiven
DE659142C (de) Anordnung zur Erzielung einer frei einstellbaren Spannungs- und/oder Blindleistungskennlinie bei Generatoren
DE755023C (de) Anordnung zur Herleitung einer konstanten Amperewindungszahl aus einer schwankenden Wechselspannung
DE712809C (de) Schaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE685324C (de) Anordnung zur belastungsabhaengigen Speisung von Erregerwicklungen an Gleichstrommotoren, insbesondere fuer die Antriebsmotoren elektrischer Fahrzeuge
DE752335C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Wattbelastung parallel geschalteter Wechselstromgeneratoren
DE728840C (de) Anordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz
AT141339B (de) Elektrische Wagenbeheizung.
DE943541C (de) Anordnung zur gleichmaessigen bzw. verhaeltnisgleichen Stromverteilung auf mehrere parallel arbeitende Anoden von Stromrichtern
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE468271C (de) Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Brennflecks bei Gluehkathodenroentgenroehren
DE649727C (de) Einrichtung zur lastabhaengigen Kompoundierung der von Stromrichtern abgegebenen Spannung
DE648514C (de) Anordnung zum Erzielen einer bestimmten Lastverteilung zwischen parallel arbeitendenAusgleichssaetzen in Gleichstromdreileiteranlagen
DE281894C (de)
DE204769C (de)
DE1083919B (de) Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes eines oder mehrerer selbstregelnder Synchrongeneratoren und vorteilhaft weiterer anders geregelter, z. B. ueber eine Erregermaschine geregelter Synchrongeneratoren oder eines anderen Netzes
DE419672C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Metalldampfgleichrichtern, bei denen mehrere die Anoden speisende Transformatoren primaer in Reihe geschaltet sind, mittels eines regelbaren Zusatztransformators im Primaerkreis
DE491333C (de) Schaltung fuer Transformatoren, welche zur Speisung mehrerer Umformer, insbesondere mehrerer Gleichrichter dienen
DE560012C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung zur Erzielung der Unabhaengigkeit der Leistung als Frequenzumformer arbeitender Motorgeneratoren von den Schwankungen der Frequenz zweier durch sie gekuppelter Netze