AT247466B - Magnetverstärker, insbesondere Kleinstmagnetverstärker - Google Patents

Magnetverstärker, insbesondere Kleinstmagnetverstärker

Info

Publication number
AT247466B
AT247466B AT1047163A AT1047163A AT247466B AT 247466 B AT247466 B AT 247466B AT 1047163 A AT1047163 A AT 1047163A AT 1047163 A AT1047163 A AT 1047163A AT 247466 B AT247466 B AT 247466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
core
magnetic amplifiers
working
magnetic amplifier
Prior art date
Application number
AT1047163A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl Ing Francke
Original Assignee
Inst Regelungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Regelungstechnik filed Critical Inst Regelungstechnik
Application granted granted Critical
Publication of AT247466B publication Critical patent/AT247466B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetverstärker,   insbesondere Kleinstmagnetverstärker   
Die Erfindung betrifft einen Magnetverstärker, insbesondere einen Kleinstmagnetverstärker, mit mindestens einer   Arbeits- und   einer Steuerwicklung, deren Achsen zueinander angenähert rechtwinklig verlaufen und deren Flüsse zumindest teilweise verkettet sind. 



   Magnetverstärkerwerden wegen ihrer Betriebssicherheit, Konstanz und Lebensdauer sowie wegen ihrer Unempfindlichkeit gegen äussere Einflüsse und ihrer Wartungsfreiheit gerne angewendet. Sie sind als Schal- ter für grosse und mittlere Leistungen üblich, wobei sie erhebliches Gewicht und grosse Bauformen aufwei- sen. 



   Wird ein Magnetverstärker mit Gleichstrom ausgesteuert, so muss seinem Schaltungsaufbau erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet werden, da beim Gmndtyp   desmagnetverstärkers derlastkreis   im Steuerkreis Wechselspannungen induziert. Um durch diese Wechselspannungen erzeugte Wechselströme im Steuerkreis zu verhindern, kann in diesem eine entsprechend dimensionierte Drossel vorgesehen werden oder es kann   derMagnetverstärker inBrückenschaltung   aufgebaut werden, wodurch die induzierten Spannungen einander aufheben. Die erste Methode erfordert im Steuerkreis eine zusätzliche Drossel, die zweite erhöhten Schaltungsaufwand. 



   Beim Magnetverstärker nach der Erfindung werden die störenden Einflüsse des Lastkreises vermieden, ohne zusätzlichen Aufwand zu bedingen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Kerne der   Arbeits- und Steuerwicklungen zwi-   schen zwei Polschuhen liegen und durch diese miteinander verbunden sind, wobei der Eisenweg des magnetischen Flusses der Steuerwicklungen, die als Solenoidspulen mit Eisenkern ausgebildet sind, über die Polschuhe und den Kern der Arbeitswicklung, hingegen der Eisenweg des Flusses der Arbeitswicklung über den eigenen, symmetrisch zur Spulenachse aufgebauten Kern, z. B. Mantelkern, geschlossen ist. Vorzugweise ist der Kern der Steuerwicklungen mit den Polschuhen lösbar verbunden und der Mantelkern zwi-   3chen   diesen durch Reibungsschluss festgehalten. 



   Im Gegensatz zu Leistungsmagnetverstärkern mit mehreren Drosseln und Gleichrichtern ist hier im Lastkreis nur ein Element nach Art einer gleichstromvormagnetisierten Drossel notwendig, da Gleichrichter überhaupt nicht erforderlich werden. Die Entkopplung der Steuerseite von der wechselstromgespeisten Ausgangsseite wird dadurch erreicht, dass die Steuerwicklungen von keinen Feldlinien der Arbeitswicklung durchsetzt werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Es zeigen : Fig.   l   einen erfindungsgemässen Magnetverstärker schematisch in axionometrischer Darstellung, Fig. 2 denselben in Vorderansicht und Fig. 3 in teilweise aufgebrochener Seitenansicht. In Fig. 4 sind die Verhältnisse bei Steuerstrom ist = 0 und in Fig. 5 die Verhältnisse bei Steuerstrom ist     0 darge-   stellt. Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung mit   erfindungsgemässen Magnetverstärkern.   



   In den Fig.   1 - 3   ist mit 1 eine Spule bezeichnet, deren Kern 2 mit Weicheisenpolschuhen 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fest verbunden ist. Zwischen diesen Weicheisenpolschuhen ist weiters eine eisengeschlossene Drossel 4 angeordnet. Die Spule 1 erfüllt die Funktion der Steuerwicklung, die Drossel 4 die Funktion der Arbeitswicklung eines Magnetverstärkers. Wird nun über die Fahnen 7 die Drossel 4 an Wechselspannung gelegt, so wird, solange an die Spule 1 keine Spannung angelegt wird, die Drossel 4 dauernd ummagnetisiert, wodurch nur ein sehr kleiner Magnetisierungsstrom als Arbeitsstrom   iA   fliesst. 



   Diese Verhältnisse sind an Hand der Fig. 4 erläutert. Ist der Steuerstrom   ist = 0,   d. h. wird die Steuerwicklung nicht gleichstromdurchflossen, so wirkt die Arbeitsdrossel 4 als Wechselstromwiderstand, wo- durch der Strom iA in der Arbeitswicklung nahezu gänzlich unterbunden wird und somit an einen im Arbeitskreis liegenden Lastwiderstand keine Leistung abgegeben werden kann. Die Windungszahlen der einzelnen Wicklungen sind dabei mit w bezeichnet. 



   Wird hingegen die Steuerspule 1 über die Fahnen 6 mit Gleichstrom versorgt, so bildet sich über den Kern 2, die Polschuhe 3 und den Kern der Drossel 4 ein magnetischer Kreis aus, der den
Kern der Drossel 4 vormagnetisiert. Wird diese Magnetisierung entsprechend hoch getrieben, so bleibt trotz der an die Arbeitsspule angelegten Spannung der Kern immer im Sättigungsbereich, wodurch der Arbeitsstrom nahezu nur durch den Lastwiderstand begrenzt wird. Die Induktivität der Arbeitsspule muss dabei so dimensioniert werden, dass der induktive Widerstand ohne Vormagnetisierung des Eisens sehr viel grösser als der Lastwiderstand ist, damit   derWechselspannungsabfall am Lastwiderstand,   der z. B. ein Anzeigeelement sein kann, im unbetätigten Zustand unter einem Ansprechwert liegt. 



   Die bei Aussteuerung auftretenden Verhältnisse sind an Hand der Fig. 5 dargestellt. Infolge der Amperewindungen   ist. w der   Steuerspule wird die Arbeitsdrossel soweit   vormagnetisiert,   dass sie trotz Amperewindungen   i A. w Ader   Lastseite immer im Bereich der Sättigung bleibt. 



   Selbstverständlich kann der dargestellte Magnetverstärker auch in zwischen diesen beiden Zuständen liegende Bereiche gesteuert werden. 



   Wie aus der Fig. 1 zu sehen ist, ist beim Gegenstand der Erfindung eine Entkopplung der beiden magnetischen Kreise insoferne erzielt, als der Kern der Steuerspule von den Flusslinien der Arbeitsdrossel überhaupt nicht durchsetzt ist. Somit wird durch die Arbeitswicklung keine Spannung in die   Sreuerwick-   lung induziert. 



   Besondere Vorteile weist der Gegenstand der Erfindung in Ausbildung als Kleinstmagnetverstärker auf. 



   In der Steuerungstechnik entsteht im Rahmen der Technik der kontaktlosen Schaltungen bei gleichzeitiger Kleinbauweise, die z. B. durch gedruckte Verdrahtung ermöglicht wird, Bedarf an einem kleinen Schaltglied. Zum Beispiel ist die Technik der transistorisierten Kippschaltungen noch so wenig fortgeschritten, dass der Anzeige des Schaltzustandes bisher wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. 



  Man könnte nach bekannten Methoden eine Anzeigelampe direkt in den Kollektorkreis schalten oder mit dem Kollektor-Potential eine   Miniatur-Relaisröhre   steuern. Der Nachteil der Anzeigelampe liegt darin, dass diese infolge ihrer   beschränkten Lebensdauer   ausgewechselt werden muss, was eine Unterbrechung der Funktion der Kippschaltung bedingt. Die Relaisröhre hat den Nachteil, dass sie eine Anodenspannung von über 70 V benötigt. 



   Weiters eignen sich zur Anzeige auch mit einem Drehmagnetsystem ausgerüstete Schauzeichen, deren Nachteile jedoch in ihrer Trägheit und Betriebsunsicherheit sowie in ihren Bauformen und ihrer schlechten Ablesbarkeit liegen. 



   Ein Kleinstmagnetverstärker nach der Erfindung vermeidet die oben angeführten Nachteile. Dieser kann z. B. bei Betätigung mit einem kleinen Gleichstrom ein Anzeigeelement, z. B. eine Klein-Glühlampe, ein Relais od. dgl. schalten. Er kann dabei von einem Transistor ausgesteuert werden, wie er z. B. in   Kipp- und   Triggerschaltungen verwendet wird, wodurch also nur Betriebsspannungen in der Grössenordnung von 12 V benötigt werden. Zur Steuerung wird dabei mehr die Verlustleistung des Kollektorwiderstandes herangezogen. 



   Der Vorteil dabei ist, dass der Transistor mit einem wesentlich geringeren Strom betrieben werden kann als zur Betätigung des Anzeigeelementes oder Relais erforderlich ist. Zugleich entsteht gegenüber einem transistorisierten Anzeigeverstärker, der an einen Ausgang der Kippschaltung angekoppelt werden müsste, der Vorteil, dass keine andere Leistung zur Aussteuerung des Anzeigeelementes oder Relais erforderlich ist als die, die im Kollektorwiderstand, der hier durch die Steuerwicklung des Magnetverstärkers gebildet ist, aufgebracht werden muss. Diese muss aufgebracht werden, um den Kollektorpotential-NutzSchaltsprung zu erzeugen. 



   Weiters werden die Einschaltstromspitzen von Metallfadenlampen sowohl vom Transistor und von der Gleichspannungsversorgung wie auch von angeschlossenen   ändern Kippschaltungen   ferngehalten. Auch wird das Anzeigeelement, welches im allgemeinen eine begrenzte Lebensdauer hat, durch einen Ausfall und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Auswechseln der Funktion der Transistorschaltung nicht unterbrochen oder gestört. Ferner kann auch das Anzeigeelement ohne Unterbrechung des Betriebes geprüft werden. 



   Ein Kleinstmagnetverstärker, der diese Funktionen erfüllt,   kann z.   B.   in den Ausmassen von 15 x   18x 12 mm hergestellt werden. Es ist zu erwarten, dass dieser Verstärker im wesentlichen aus Fertigbauteilen beste- hender Normteile aufgebaut wird. 



   Wie jedes analog arbeitende Verstärkerelement kann er auf Grund der Form der Steuersignale oder der Schaltungsart zu einer digitalen Arbeitsweise veranlasst werden, worunter im allgemeinen die beiden unstetigen   Werte "0" (aus) und "L" (ein)   zu verstehen sind. Der Magnetverstärker ist ein analoges Ele- ment, welches, bei der Schaltung der Glühlampe binär digital betrieben wird. 



   In Fig. 6 ist   eine Schaltungsanordnung zur Prüfung   von Anzeigeelementen unter Verwendung eines er- findungsgemässen Kleinstmagnetverstärkers dargelegt. 



   Die Prüfung von Anzeigeelementen L in der Art, dass durch Betätigen einer Taste t alle An- zeigeelemente L gleichzeitig zum Ansprechen gebracht werden, erfolgt dabei anders als bei den üb- lichen galvanisch durch Kontakte trennenden oder gleichspannungsbetriebenen, mittels Dioden entkop- pelnden Relaisschaltungen. Es wird dabei mit Hilfe der Taste t unter Umgehung von Ruhekontakten ein Arbeitskontakt geschlossen, der ausserhalb des Signalstrom-Versorgungskreises eines Frequenzgenera- tors G liegt. 



   Die Ventile V dienen in bekannter Weise zur wechselspannungsmässigen Entkopplung   de ; Anzei-   geelemente im Betriebsfall. Weiters dienen sie in Verbindung mit dem Arbeitskontakt dazu, in den Magnetverstärkerdrosseln D, die durch die Arbeitsspulen A gegeben sind, einen Gleichstrom zu erzeugen, der je nach Amplitude und Polarität der Wechselspannung zwischen dem zugehörigen Ventil V und dem Anzeigeelement L verteilt wird, wodurch die Drossel D keinen wesentlichen induzierten Spannungsabfall mehr hervorruft und jedes Anzeigeelement voll betätigt wird. Während der Sperrphase der Ventile V erfolgt eine Speicherung des Stromes durch die Magnetverstärkerdrosseln D. Die Ventile V weisen einen so niederohmigen Durchlasswiderstand   RV   auf, dass zusammen mit den Induktivitäten LD. der jeweiligen   Magnetverstärkerdros.

   Qeln   D eine relativ zur Periodendauer T des Frequenzgenerators G grosse Zeitkonstante   r=   LD/RV > > T entsteht und dadurch eine Glättung und damit volle Leistungsausnutzung erzielt wird. 



   Wegen der allgemeinen Forderung w LO   RL an eine Magnetverstärkerdrossel, wobei RL der Lastwiderstand des Anzeigeelementes L ist,   ergibt sich schon T/2. 7T =l/M   LD/RL oder r/T > (l/2tr)     Rr/R. ; die Forderung r/T   l wird umso besser erfüllt, je kleiner Ry   ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Magnetverstärker, insbesondere Kleinstmagnetverstärker, mit mindestens einer   Arbeits- und   einer Steuerwicklung, deren Achsen zueinander angenähert rechtwinklig verlaufen und deren Flüsse zumindest teilweise verkettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne der   Arbeits- und   Steuerwicklungen (1, 4) zwischen zwei Polschuhen (3) liegen und durch diese miteinander verbunden sind, wobei der Eisenweg des magnetischen Flusses der Steuerwicklungen (1), die als Solenoidspulen mit Eisenkern (2) ausgebildet sind, über die Polschuhe (3) und den Kern der Arbeitswicklung (4), hingegen der Eisenweg des Flusses der Arbeitswicklung (4) über den eigenen, symmetrisch zur Spulenachse aufgebauten Kern, z. B. 



  Mantelkern, geschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Magnetverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) der Steuerwicklungen mit den Polschuhen (3) lösbar verbunden und der Mantelkern zwischen diesen durch Reibungsschluss festgehalten ist.
AT1047163A 1963-03-29 1963-12-30 Magnetverstärker, insbesondere Kleinstmagnetverstärker AT247466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD8451463 1963-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247466B true AT247466B (de) 1966-06-10

Family

ID=5477862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1047163A AT247466B (de) 1963-03-29 1963-12-30 Magnetverstärker, insbesondere Kleinstmagnetverstärker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348881A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT247466B (de) Magnetverstärker, insbesondere Kleinstmagnetverstärker
CH666770A5 (de) Strombegrenzungsvorrichtung.
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0183015A1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE3008583A1 (de) Impulstransformator
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE359415C (de) Umformer oder Spannungsteiler mit Sparwiderstand, bei welchem ein Relais in der Schwachstromseite zur Ausschaltung des Sparwiderstandes verwendet wird
DE1151282B (de) Magnetverstaerker
DE908759C (de) Schaltanordnung zur zeitweiligen Herabsetzung der Leistung eines Verbrauchers
DE952372C (de) Kontaktloses Zeitrelais auf Magnetverstaerkergrundlage
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE177677C (de)
DE3117375A1 (de) Relaisschaltung
AT250450B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Koppelfeldschalter
DE766170C (de) Anordnung zur Anzeige bzw. zum Ausgleich ungleichmaessiger Belastung von ueber magnetisch wirkende Stromteiler parallel arbeitenden Stromrichtern
DE2526401A1 (de) Einrichtung zur anzeige des ausfalles einer elektrischen lampe
AT258399B (de) Einrichtung zur Übertragung von Zustandsmeldungen
DE937534C (de) Stromrichtungsabhaengiger UEberstromschnellschalter
DE1044976B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1182748B (de) Elektrisches Schaltgeraet
DD140595A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur potentialgetrennten signalstromuebertragung
CH218484A (de) Wendepolschaltung bei der Nutzbremsung von Einphasen-Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren.
CH292697A (de) Elektrischer Umformer.
DE1064600B (de) Magnetsystem fuer Schuetze