DE177677C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE177677C DE177677C DE1905177677D DE177677DA DE177677C DE 177677 C DE177677 C DE 177677C DE 1905177677 D DE1905177677 D DE 1905177677D DE 177677D A DE177677D A DE 177677DA DE 177677 C DE177677 C DE 177677C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- winding
- windings
- effect
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/34—Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
men -
KLASSE/21 #. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE, AKT-GES. in BERLIN.
Elektromagnetischer Selbstunterbrecher. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Selbstunterbrecher, wie
er bei Induktionsapparaten, Klingeln, Summern und zu anderen Zwecken Anwendung findet.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Selbstunterbrecher, bei denen die Zurückführung
des Ankers in die Ruhelage ohne vollkommene Unterbrechung des Stromkreises geschieht.
ίο Durch die vorliegende Erfindung soll im
wesentlichen eine sichere Wirkung des Selbstunterbrechers unter Vermeidung von Remanenzerscheinungen und unter Aufwendung
geringster elektrischer Energie erzielt werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist - eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
schematisch dargestellt. Das elektromagnetische System des Unterbrechers besteht
aus zwei selbständigen Eisenkernen α und b und dem um den Punkt c drehbaren Anker d.
Der Eisenkern α ist mit den beiden Wicklungen
e und /, der Eisenkern b mit der einen Wicklung g versehen. Die Erregung
von α erfolgt durch die Wicklung e, indem diese, wenn die Stromtaste h geschlossen
wird, einen dauernden Strom von der Batterie i empfängt. Hierbei wird der Anker angezogen
und der Kontakt k geschlossen. Jetzt werden auch die Wicklungen f und g vom
Strom durchflossen. Nun sind die beiden Wicklungen e und f in bekannter Weise einander
entgegengesetzt gewickelt und - mit gleichen Amperewindungszahlen ausgeführt. Infolgedessen übt der Kern α bei angezogenem
Anker keine anziehende Kraft mehr auf diesen aus. Dagegen ist jetzt'der Eisenkern b magnetisch
erregt und zieht infolgedessen den Anker in seine Anfangslage zurück, wobei
die beiden Wicklungen/ und g wieder ausgeschaltet werden und die dauernd vom
Strom durchflossene Wicklung e wiederum zur Wirkung auf den Anker gelangt. Durch
die Wiederholung des beschriebenen Vorgangs ergibt sich ein beständiges Hin- und Herschwingen
des Ankers. Es leuchtet ein, daß bei dieser Anordnung die elektromagnetische
Wirkung der Spule g sehr gering sein kann, da eine besondere Kraftwirkung zur Zurückführung des Ankers nicht erforderlich ist.
Es ist bereits bekannt, die ständig vom Strom durchflossene Wicklung e nur mit
einer zweiten vorübergehend eingeschalteten Wicklung g zusammenwirken zu lassen, jedoch
ist es bei dieser bekannten Anordnung unbedingt erforderlich, daß die Wicklung g
eine wesentlich stärkere elektromagnetische Wirkung auf den Anker ausübt als die Wicklung e, welche beständig von Einfluß auf den
Anker bleibt.
Von dieser Anordnung unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung
dadurch, daß die vorübergehend eingeschaltete Wicklung g an keine bestimmte Abmessung
im Vergleich zur Spule e gebunden ist, sondern nur eine sehr geringe Kraftwirkung
auszuüben hat, da ja gleichzeitig mit ihr auch die Spule/erregt wird, welche die Wirkung
der Spule e aufhebt.
Ein besonderer Vorzug des vorliegenden Unterbrechers liegt in seinem fast funkenlosen
Gange. Dieser ist einerseits darauf zurückzuführen, daß die beiden einander gegenüberliegenden
Wicklungen e und f wie ein parallel zur Funkenstrecke liegender Konden-.
sator wirken, andererseits vermutlich auch darauf, daß für die bei der Unterbrechung
sich entladende Elektrizität sich in dem
ίο Wege cfek eine induktionsfreie Leitung
darbietet, da tdie beiden Wicklungen / und e
in dieser Beziehung die Wirkung einer bifilar gewickelten Spule haben.
Die Figur stellt die Erfindung nur schematisch dar, ohne auf die Konstruktion näher
einzugehen, die je nach dem Verwendungszwecke des Selbstunterbrechers unter Berücksichtigung
der verschiedenen Konstruktionsprinzipien selbstverständlich sehr verschieden gewählt werden kann.
Die Spule g kann auch in Hintereinanderschaltung mit der Wicklung f angewendet
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit zwei selbständigen, einen Anker in entgegengesetzter. Richtung anziehenden Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Elektromagnet zwei Wicklungen (e und f) von gleicher, aber entgegengesetzter Wirkung besitzt, von denen die eine (e) dauernd von Strom durchflossen wird, die andere dagegen, welche zur Entmagnetisierung dient ff), bei angezogenem Anker gleichzeitig mit der Wicklung (g) des zweiten Elektromagneten unter Strom gesetzt wird, so daß sich der .Anker zurückbewegt. ·Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE177677T | 1905-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE177677C true DE177677C (de) |
Family
ID=5702952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1905177677D Expired - Lifetime DE177677C (de) | 1905-07-15 | 1905-07-15 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE177677C (de) |
FR (1) | FR366596A (de) |
-
1905
- 1905-07-15 DE DE1905177677D patent/DE177677C/de not_active Expired - Lifetime
-
1906
- 1906-05-26 FR FR366596D patent/FR366596A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR366596A (fr) | 1906-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1614159A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung | |
DE177677C (de) | ||
DE1194497B (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit Schutzrohrankerkontakt | |
AT143957B (de) | Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter. | |
AT208445B (de) | Gepoltes elektromagnetisches Relais | |
AT27937B (de) | Elektromagnetischer Selbstunterbrecher. | |
DE478456C (de) | Magnetisch gesteuerter Schalter, der auch als Hoechststromschalter verwendbar ist | |
DE2532558C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Remanenzrelais | |
DE946365C (de) | Elektromagnetisches Fernsteuersystem | |
DE961466C (de) | Selbsthaltendes Relais | |
DE373776C (de) | Spannungsregler | |
DE643503C (de) | Wechselstrommagnet fuer fernbetaetigte Schalter | |
DE400320C (de) | Elektromagnetischer UEberstrom- und Rueckstromschalter | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE1253821B (de) | Kolbenhubmagnet mit drei oder mehreren stabilen, permanentmagnetischen Raststellungen | |
DE1236074B (de) | Elektromagnetische Schutzrohrkontaktvorrichtung | |
DE915246C (de) | Elektrischer Umformer | |
AT97074B (de) | Elektromagnetisches Vielfachrelais. | |
DE630533C (de) | Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen | |
DE411876C (de) | UEberstromausschalter fuer Gleichstrom, der bei normalem Strom in der Einschaltstellung durch den Kraftfluss einer Spannungswicklung festgehalten wird | |
DE953372C (de) | Verfahren zur Erzielung grosser Abfallzeiten bei elektromagnetischen Relais | |
DE913793C (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE413035C (de) | Relais zur automatischen Ausschaltung des Schweissstromes einer elektrischen Widerstandsschweissmaschine nach erfolgter Schweissung | |
AT131012B (de) | Mehrbelastungsverhüter für Stromschalter. | |
AT160058B (de) | Motorische Antriebsvorrichtung für Wähler in Fernmeldeanlagen. |