DE937534C - Stromrichtungsabhaengiger UEberstromschnellschalter - Google Patents

Stromrichtungsabhaengiger UEberstromschnellschalter

Info

Publication number
DE937534C
DE937534C DEL13599A DEL0013599A DE937534C DE 937534 C DE937534 C DE 937534C DE L13599 A DEL13599 A DE L13599A DE L0013599 A DEL0013599 A DE L0013599A DE 937534 C DE937534 C DE 937534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
speed switch
current direction
magnet
direction dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13599A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl-Ing Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL13599A priority Critical patent/DE937534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937534C publication Critical patent/DE937534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/081Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current and depending on the direction

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überstromschnellschalter mit einem Auslöseanker, der bei Überstrom durch einen hauptstromerregten Auslösemagneten von einem ebenfalls haupstromerregten Haltemagneten abgerissen wird. Es ist bekannt, daß man einem solchen Überstromschnellschalter eine Stromrichtungsabhängigkeit verleihen kann, wenn man im Haltemagneten, dessen Wicklung von einem durch den Hauptstrom transformatorisch erzeugten Induktionsstrom durchflossen wird, einen von einer besonderen G1eichstromquelde erregten Zusatz-Elektromagneten anordnet. Durch diesen wird je nach der Richtung des Hauptstromes der Haltefluß verstärkt oder geschwächt. Man kann auf diese Weise bei Stromanstieg in der einen Hauptstromrichtung eine Frühauslösung und beim Stromanstieg in der anderen Hauptstromrichtung eine Spätauslösung erzielen.
  • Derartige Schalter gestatten Schutzschaltungen, durch welche infolge der Richtungsselektivität und Zeitstaffelung der verwendeten Schalter jeweils nur der gestörte Netzteil abgeschaltet wird, während die gesunden Netzteile in Betrieb bleiben.
  • Es war ferner bekannt, den Zusatz-Elektromagneten ohne Zuhilfenahme einer besonderen Gleichstromerregung allein durch den vom Hauptstrom induzierten Strom zu erregen, um je nach der Polung der den induzierten Strom führenden Sekundärspule zur Spule des Zusatz-Elektromagneten in beiden Hauptstromrichtungen entweder eine Früh- oder eine Spätauslösung zu erzielen. Während dieser Anordnung eine Stromrichtungsabhängigkeit fehlt, wird eine solche nach einer ebenfalls bekannten Anordnung wenigstens bis zu einem gewissen Grad dadurch erreicht, daß man durch gleichrichtende Einrichtungen den induzierten Strom im Zusatzmagneten ganz oder teilweise den Weg durch dessen Wicklung versperrt. Hierdurch erhält man in der einen Hauptstromrichtung Frühauslösung und in der anderen normale Auslösung, wie letztere erhalten würde, wenn der Zusatzmagnet nicht vorhanden wäre. DieRichtungsselektivität und insbesondere die Staffelzeit mit einer solchen Anordnung ist naturgemäß geringer als bei Verwendung eines gleichstromerregten Zusatzmagneten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gleich günstige Werte für Richtungsselektivität und Staffelzeit -ohne Anwendung einer besonderen Gleichstromerregung des Zusatzmagneten zu erhalten. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Zusatz-Elektromagnet zwei vorzugsweise gleiche, in Serie geschaltete Teilwicklungen erhält und daß diese durch zwei gleichsinnig in Reihe liegende Gleichrichter überbrückt werden, wobei je eine Mittelanzapfung zwischen den Teilwicklungen und zwischen den Gleichrichtern an die speisende Sekundärwicklung, beispielsweise eines Stromtrafos, angeschlossen wird.
  • Die Wirkungsweise einer derartigen Anordnung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Der Auslösemagnet A des Schalters L trägt eine vom Hauptstrom durchflossene Wicklung. Diesem Auslösemagneten gegenüber liegt ein Haltemagnet B mit seinem die beweglichen Kontakte des Schalters L betätigenden Anker C und der Hauptstromwindung K. Beim Auslösen schlägt der durch den Auslöser A vom Haltemagneten B abgerissene Anker C gegen den beweglichen Kontakthebel D des Schalters L, wodurch dessen Kontakte geöffnet werden. Der zwischen den Schenkeln des Haltemagneten, zweckmäßig mit einem Luftspalt angeordnete Zusatzmagnet F trägt zwei vorzugsweise gleiche, in Serie geschaltete Teilwicklungen G1 und G2. Die Speisung dieser Wicklungen erfolgt über die Sekundärwicklung M eines vom Hauptstrom erregten Stromtransformators N, und zwar ist diese einerseits an eine Mittelanzapfung zwischen den Wicklungen G1 und G2 und andererseits an eine Mittelanzapfung zwischen zwei gleichsinnig -in Reihe geschaltete Gleichrichter T1 und T2 angeschlossen, welche die beiden Wicklungen überbrücken. Wie leicht ersichtlich, ändert sich mit der Richtung des Hauptstromes I nicht die Stromrichtung in der jeweils gespeisten Teilwicklung G1 oder G2. Die Flußrichtung im Zusatzmagneten F bleibt also unverändert, so daß in der einen Hauptstromrichtung eine Verstärkung und in der anderen eine Schwächung des Halteflusses eintritt. Im ersteren Fall erhält man also eine Spätauslösung und im anderen eine Frühauslösung wie bei einem gleichstromerregten Zusatzmagneten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stromrichtungsabhängiger überstromschnellschalter mit einem Haltemagneten und einem dessen Haltefluß in Abhängigkeit von der Hauptstromrichtung verstärkenden oder schwächenden, transformatorisch durch den Hauptstrom erregten Zusatz-Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz-Elektromagnet (F) zwei vorzugsweise gleiche, in Serie geschaltete, durch zwei gleichsinnig in Reihe liegende Gleichrichter (T1 und T2) überbrückte Teilwicklungen (G1, G2) aufweist und daß j e eine Mittelanzapfung zwischen den Teilwicklungen und den Gleichrichtern an die speisende Sekundärwicklung, beispielsweise eines Stromtransformators (N), angeschlossen ist.
DEL13599A 1952-10-14 1952-10-14 Stromrichtungsabhaengiger UEberstromschnellschalter Expired DE937534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13599A DE937534C (de) 1952-10-14 1952-10-14 Stromrichtungsabhaengiger UEberstromschnellschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13599A DE937534C (de) 1952-10-14 1952-10-14 Stromrichtungsabhaengiger UEberstromschnellschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937534C true DE937534C (de) 1956-01-12

Family

ID=7259552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13599A Expired DE937534C (de) 1952-10-14 1952-10-14 Stromrichtungsabhaengiger UEberstromschnellschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937534C (de) Stromrichtungsabhaengiger UEberstromschnellschalter
DE704485C (de) UEberstromschnellschalter
DE517083C (de) Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen
DE877925C (de) Ausloeseeinrichtung fuer synchron gesteuerte Schalter
DE875241C (de) Schnellrelais
DE856172C (de) Differentialschutz fuer Stromrichter
DE641255C (de) Regeltransformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE915015C (de) Transformator fuer Lichtbogenschweissung
DE379021C (de) Verfahren zur Verminderung des momentanen Kurzschlussstromes von Gleichstrommaschinen und Einankerumformern
EP0044999A1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der auf Fehlerströme mit Gleichstromkomponenten anspricht
DE759977C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen schnell arbeitender Schutzeinrichtungen
DE479787C (de) Anordnung zur Schnellausloesung von Schaltern
DE666978C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Apparate und Maschinen
DE359415C (de) Umformer oder Spannungsteiler mit Sparwiderstand, bei welchem ein Relais in der Schwachstromseite zur Ausschaltung des Sparwiderstandes verwendet wird
DE537294C (de) Schalter mit durch Gleichstrom erregtem Haltemagneten und Streujoch
DE899825C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Messinstrumenten und ganz allgemein von elektrischen Stromkreisen gegen zufaellige Unregelmaessigkeiten der Kenngroessen des sie durchfliessenden Stromes
DE722195C (de) Schnellschaltender Differentialschutz
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
DE945937C (de) Schaltschuetz
AT247466B (de) Magnetverstärker, insbesondere Kleinstmagnetverstärker
DE738965C (de) Anordnung eines oder mehrerer UEberstrom-Schnellschalter in Verbindung mit einem hauptstromerregten Zusatztransformator
DE820918C (de) Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises
DE707762C (de) Regeleinrichtung zur Spannungsgleichhaltung
DE690410C (de) Schutzeinrichtung fuer dreiphasige Drehstromanlagen
DE896233C (de) Anordnung zur Verminderung der Stoerungen bei Gleichrichteranlagen