DE820918C - Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises - Google Patents

Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises

Info

Publication number
DE820918C
DE820918C DES512A DES0000512A DE820918C DE 820918 C DE820918 C DE 820918C DE S512 A DES512 A DE S512A DE S0000512 A DES0000512 A DE S0000512A DE 820918 C DE820918 C DE 820918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
pulse
fuse
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES512A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr-Ing Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES512A priority Critical patent/DE820918C/de
Priority to CH295507D priority patent/CH295507A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820918C publication Critical patent/DE820918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/26Contact mechanisms of dynamic converters incorporating cam-operated contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/30Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters
    • H02M7/32Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts
    • H02M7/36Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts with electromagnetically-operated vibrating contacts, e.g. chopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Um Stromkreise lichtbogenfrei zu unterbrechen, ist es bekannt, eine Schaltdrosselspule in den Stromkreis einzuschalten, welche eine stromschwache Stufe erzeugt, und in dieser Stufe den Schalter zu öffnen. Es ist vorgeschlagen worden, als Schalter impulsgesteuerte Schalter zu verwenden, die bei einem Ausschaltimpuls, der kurz vor oder während der Pause gegeben wird, den Stromkreis noch während der stromschwachen Pause öffnen. Derartige impulsgesteuerte Schalter können beispielsweise aus einem Anker bestehen, der entgegen der Wirkung der Federkraft durch einen Magnet gehalten wird. Dieser Magnet besitzt eine von dem Ausschaltimpuls erregte Wicklung, die eine Gegenerregung erzeugt und damit den Haltefluß über dem Anker so weit schwächt, daß dieser unter der Wirkung der Feder abgerissen wird und beispielsweise in den Bereich eines zweiten Magnets kommt, der ihn festhält. Bekommt dieser ebenfalls eine Wicklung, die jedoch dann von dem Einschaltimpuls erregt wird und wieder den Haltefluß schwächt, so wird der Anker bei einem Einschaltimpuls von der Feder abgerissen und zum ersten Magnet geführt, der ihn bis zum Eintreffen des Ausschaltimpulses festhält.
  • Es ist bei diesen impulsgesteuerten Schaltern Bedingung, daß sie nur in der stromschwachen Pause öffnen. Häufig schaltet man noch parallel zu den Schaltkonktakten einen Nebenweg, um die Schaltbedingungen zu erleichtern.
  • Es ist. nun wichtig, daß bei irgendwelchen Störungen, durch welche die Schaltbedingungen verschlechtert werden, der Schalter nicht geöffnet wird, sondern geschlossen bleibt, damit eine Zerstörung des Schalters vermieden wird. Eine solche Verschlechterung der Schaltbedingungen tritt beispielsweise dann auf, wenn die Sicherung des Nebenweges zum Schaltkontakt durchbrennt. Erfindungsgemäß wird der Stromkreis, welcher den Ausschaltimpuls erzeugt, über die gleiche Sicherung geführt wie der Nebenweg, so daß beim Durchbrennen der Sicherung und damit des Nebenweges die Ausschaltimpulse unterbrochen werden. Es ist auch vorgeschlagen worden, die Schaltdrosselspule vorzumagnetisieren, damit der Stufenstrom z. B. genau auf Null gelegt wird oder z. B. so, daß die Stufe bereits vor dem Nulldurchgang des Stromes beginnt. Erfindungsgemäß wird nun der Stromkreis für die Erzeugung der Ausschaltimpulse auch über die Sicherung geführt, welche im Vormagnetisierungsstromkreis liegt, so daß auch beim Durchbrennen dieser Sicherung die Ausschaltimpulse unterbrochen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Mit i ist ein Transformator bezeichnet, mit 2 eine Schaltdrosselspule, mit 3 der Kontakt des impulsgesteuerten Schalters, der beispielsweise, wenn es sich um eine Gleichrichteranordnung handelt, periodisch ein-und ausgeschaltet wird. Es ist im Ausführungsbeispiel lediglich die Ausschaltwicklung 4 dargestellt, die über einen Gleichrichter 5 von der Sekundärwicklung eines gesättigten Wandlers 6 erregt wird. Die Primärwicklung wird über einen Kondensator 8 mit Parallelwiderstand 9 parallel zu der Schaltdrosselspule und dem Kontakt geschaltet. Solange die Schaltdrosselspule gesättigt und der Kontakt geschlossen ist, fließt kein Strom über die Primärwicklung. Sobald jedoch von der Schaltdrosselspule die Stufe erzeugt wird, fließt ein Strom über den Wandler, der in der Sekundärwicklung den Ausschaltimpuls erzeugt. Erfindungsgemäß ist nun der Primärstromkreis und der Nebenweg zum Schalter, der im Ausführungsbeispiel durch einen Gleichrichter io gebildet wird, über die gleiche Sicherung i i geführt. Ferner besitzt im Ausführungsbeispiel die Drosselspule eine Vormagnetisierungswicklung 12, die über einen Widerstand 13 ebenfalls parallel zur Drosselspule und zum Kontakt geschaltet ist und bewirkt, daß der Strom in der Stufe nahezu Null ist. Der Stromkreis dieser Vormagnetisierungswicklung ist über die gleiche Sicherung i i geführt.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Vormagnetisierung in etwas anderer Weise vorgenommen wird, zeigt die Fig. 2. Soweit die Teile mit denen der Fig. i übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen gewählt. Bei der Anordnung nach Fig.2 erfolgt die Erregung der Vormagnetisierungswicklung 12 von der verketteten Spannung über einen Widerstand 14. Die Sicherung 15 in diesem Stromkreis liegt auch gleichzeitig im Primärstromkreis des Wandlers 6.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises mit Hilfe eines impulsgesteuerten Schalters, einer Schaltdrosselspule und einem Nebenweg zum Schaltkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für die Ausschaltimpulse über die Sicherung geführt ist, die im Nebenweg liegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, mit einer vormagnetisierten Schaltdrosselspule, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für die Ausschaltimpulse auch über eine Sicherung geführt ist, die in dem Vormagnetisierungsstromkreis liegt.
DES512A 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises Expired DE820918C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES512A DE820918C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises
CH295507D CH295507A (de) 1949-11-01 1951-04-19 Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES512A DE820918C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820918C true DE820918C (de) 1951-11-15

Family

ID=7468792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES512A Expired DE820918C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH295507A (de)
DE (1) DE820918C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH295507A (de) 1953-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
EP0035225A2 (de) Näherungsschalter mit zugehörigen Überwachungseinrichtungen
DE820918C (de) Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises
DE3016287A1 (de) Interfaceschaltung zur verwendung bei elektronischen regeleinrichtungen
DE702201C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DES0000512MA (de) Anordnung zum Unterbrechen eines Stromkreises
DE332068C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises vor dem Auftreten einer UEberlast
DE517083C (de) Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen
DE1513571B2 (de) Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
DE380053C (de) Hoechststromausschalter
DE877925C (de) Ausloeseeinrichtung fuer synchron gesteuerte Schalter
DE824224C (de) Anordnung zum lichtbogenfreien Unterbrechen eines Stromkreises
DE704485C (de) UEberstromschnellschalter
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
DE538740C (de) Schalter mit magnetischer Nebenschlussblasung
DE1513571C (de) Gerät zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE849275C (de) Anordnung zum Gleichrichten mit Hilfe von durch Impulse gesteuerten Schaltern
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE690410C (de) Schutzeinrichtung fuer dreiphasige Drehstromanlagen
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
DE690041C (de) ate und Leitungen
DE432870C (de) Stellwerk fuer Weichen, Signale o. dgl.
DE451582C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Selbstschaltern