DE1459645A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Material,insbesondere Schnee,Bettungsschotter,Erde u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung von Material,insbesondere Schnee,Bettungsschotter,Erde u. dgl.Info
- Publication number
- DE1459645A1 DE1459645A1 DE19641459645 DE1459645A DE1459645A1 DE 1459645 A1 DE1459645 A1 DE 1459645A1 DE 19641459645 DE19641459645 DE 19641459645 DE 1459645 A DE1459645 A DE 1459645A DE 1459645 A1 DE1459645 A1 DE 1459645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- housing
- impeller
- blades
- paddle wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 51
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 claims 1
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/8816—Mobile land installations
- E02F3/8825—Mobile land installations wherein at least a part of the soil-shifting equipment is mounted on a dipper-arm, backhoes or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/04—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
- E01H1/045—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/08—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
- E01H5/09—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
- E01H5/092—Brushing elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/08—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
- E01H5/09—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
- E01H5/098—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H8/00—Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H8/00—Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
- E01H8/02—Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
- E01H8/06—Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by driven tools clearing instruments, e.g. rotary cutting tools or brushes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/76—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
- E02F3/78—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements
- E02F3/783—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements having a horizontal axis of rotation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
- E02F3/92—Digging elements, e.g. suction heads
- E02F3/9212—Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
- E02F3/9225—Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
- E02F3/9237—Suction wheels with axis of rotation in transverse direction of the longitudinal axis of the suction pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
H59645
Earl Holden Fisher
in M ο n't r e a 1, Quebec, Kanada
Vorrichtung zur Behandlung von Material, insbesondere Schnee, Bettungsschotter,
Erde u.dgl.
Priorität ί Kanada 6.9.1963 (Ser.!!o.884.o2o)
USA■■' 29.4.1964 (Sei.No.363.443)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Material wie Schnee, Bettungsschotter,
Erde u. dgl» und bezieht sich insbesondere auf die Entfernung solcher Materialien von Gleisanlagen,
Straßen, Plätzen, Flugzeuglandeplätzen usw.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist ihrem wesentlichsten Merkmal zufolge durch einen Tragrahmen
und eine in diesem Tragrahmen gelagerte, mit einem Antrieb ausgestattete Welle gekennzeichnet, die radial
abstehende Flügel aufweist. Der Antrieb dieser Welle kann durch einen beliebigen Motor erfolgen, etwa durch
einen Benzin, Diesel oder hydraulischen Motor. Der Tragrahmen ist dazu bestimmt, an ein beliebiges Schleppfahrzeug
angefügt zu werden, so etwa auf einem sogenannten Frontlader; die Befestigung des Tragrahmens erfolgt zweckmäßig
lösbar, so daß der Tragrahmen leicht von einem Fahrzeug auf ein anderes übertragen werden kann.
Ziel der Erfindung ist es eine besonders wirksame,
einfache und billige Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen. Die bisher benützten Einrichtungen
bestehen nämlich, zumeist aus zweiteiligen rotierenden
Besen, die an sehr schwere Fahrzeuge mit zum Verkehr auf Eisenbahnschienen bestimmten Spurkranzrädern angefügt werden
müssen. Beispielsweise besitzt eine solche vorbekannte zweiteilige Einheit einen rotierenden Besen, der flexible
Flügel aufweist, um damit den Schnee einer Förderschnecke
zuzuführen, die den Schnee od. dgl. abbefördert.
H59645
Diese Einrichtung hat mancherlei Mangel und" Nachteile; es wird beispielsweise oft erforderlich,
Vorrichtungen, die auf einem Eisenbahngleis arbeiten,
aus dem Gleis zu entfernen, um den Weg für den Zugsverkehr freizugeben. Ferner ist der Anschaffungspreis
des Zubehörs zum rotierenden Besen verhältnismäßig hoch.
Demgegenüber ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung so leicht und einfach, daß sie an
beliebige Schleppfahrzeuge angefügt werden kann, sei es an Fahrzeuge mit Spurkranzrädern für den Schienenverkehr
oder an Fahrzeuge mit Luftbereifung. Wenn die Einrichtung einem luftbereiften Fahrzeug angefügt v/ird, kann
sie von Weiche zu Weiche bewegt v/erden, ohne die Schienen für sich in Anspruch zu nehmen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
ist ferner sehr wirtschaftlich herstellbar und erübrigt die Anschaffung aufwendigen Zubehörs und
spezieller kostspieliger Schneereinigungsfahrzeuge.
Die auf der rotierenden Welle der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordneten Flügel sind bevorzugterweise flexibel, u.zw. können sie besonders wirtschaftlich
aus in Streifen geschnittenen Kraftfahrzeug-Luftreifen gebildet werden. Dieses Material ist sehr zäh und rauh;
es ist auch geeignet, einen gekrümmten Flügel zu verkörpern, sofern dies wünschenswert erscheint.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Winkel zwischen jedem einzelnen Flügel und der Achse
der Welle, an der diese Flügel befestigt sind, einstellbar» Dadurch kann die Flügelwelle entweder mehr als ein
Gebläse oder mehr als Schneckenförderer wirksam benutzt werden, wobei auf die Beschaffenheit des zu fördernden
Materiales weitgehend Rücksicht genommen werden kann. Um eine bestimmte Förderrichtung einzuhalten, sind die
Flügel nach mindestens einer Schraubenlinie um die Welle herum angeordnet.
Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zu verbessern, ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal mindestens ein Axialgebläse an mindestens einer der
beiden Seiten der Flügelwelle angeordnet. Befindet sich
909886/0013 BADOR1Q1NAL
ein solches Axialgebläse an nur einer Seite der Flügelwelle, wird es entweder als Saug- oder Druckgebläse dienen,um die Förderung
des von der Flügelwelle aufgenommenen Materiales in der einen oder
anderen Achsrichtung der Flügelwelle zu unterstützen. Befinden sich solche Axialgebläse, an beiden Seiten der Flügelwelle, dann ist ein
Gebläse als Saug-, das andere Gebläse als" Druckgebläse auszubilden,
sofern die Förderung in einer bestimmten einheitlichen Achsrichtung
der Flügelwelle erfolgen soll.
Es ist aber auch möglich, die Abwurfstelle des von der
Flügelwolle geförderten Materiales in Mitte der Flügelwelle anzuordnen, dann müssen beide Gebläse als Druckgebläse gegen die Längsmitte
der Welle hin wirksam sein. Schließlich ist es natürlich auch möglich, beide Gebläse als Sauggebläse von der Wellenmitte auswärts
hin wirksam einzusetzen.
Zur Erhöhung der Auswurf geschwindigkeit des geförderten
Materiales können schließlich nach einem weiteren, sehr wesentlichen
Erfindungsnserknal turbinenartige Einrichtungen im Bereich der
Abwurfstelle der Flügelwelle angeordnet werden, u, zw. gleichgültig ob sich diese Abwurfstelle an einer oder beiden Seiten der Flügelwelle
oder in deren Langsmitte befindet* Durch Anordnung eines
solchen turbinenännlichen Schaufelrades od. dgl. im Bereich der
Abwurfstelle kann dem Material eine fcestinmte Richtung verliehen
werden, wenn es'die'Flüjgelwelle verläßt. Dieses Material kann
üblicherweise einfaCh'abgeworfen weraeii, es kann aber auch einem
Förderer zugeführt ödet an einen Sanqjelbehälter abgegeben werden.
'"VorteÖLhäit/ist ^s. im. ifiahAf^Kder Erfindung, an der Un- - , -'
terseite der verrichtung beweglidie 5^hrblätter anzuordnen, w?nn'
eine besonders reinö'Cberflädhe;.a6r.zu säubernden Verkehrsebene ;'.
od. dgl. benötigt wird, so etwa einer Straße oder einer Flugzeug- '
landebahn. · -■ 1^'
.9098 8 |f 0β 1.3 bad.
Schließlich bezieht sieg ein weiteres Erfindungstnerkmal
auchnoch auf Mittel, mit denen ein geeignetes UL in das Gehäuse der
obenerwähnten ttlrbijienähnlichen Einrichtung eingespritzt werden kann, um einen Ölfilm zwischen den Wänden dieses Gehäuses und dem durchzubefördernden
Material zu bilden und dadurch die Ansammlung solchen Materialss an den Innenseiten der Gehäusewände zu verhindern.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. Diese Zeichnungen betreffen
verschiedene Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung und. stellen im einzelnen dar:
Fig.l die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen, einem
Schleppfahrzeug angefügten Vorrichtung mit einer turbinenähnlichen
Einrichtung zum Abwerfen des geförderten Materialee.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Tragrahmens und der Flügelwelle
mit der ttirbinenähnlichen Einrichtung gemäß Fig. 1 in grösserem Maßstab.
Die Fig. 3 stellt die Befestigung der einzelnen Flügelblätter an der Flügelwelle axonometrisch dar.
Die Fig. 4 ist ein Schnitt nach IV-IV der Fig. 2 in einem noch größerem Maßstab.
Die Fig. 5 ist eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2.
Die Fig. 6 betrifft eine vereinfachte Ausführungeform der Erfindung ohne turbinenähnliche Einrichtung, ebenfalls in einer
Stirnansicht·
Die Fig. 7 ist eine Stirnaneicht wie die Fig.5 und 6,
zeigt jedoch eine abgeänderte Ausführungsform mit einer koaxial
in Längsmitte der Flügelwelle angeordneten turbinenähnlichen Einrichtung.
909886/0013
^ U59645
Die Pig. 8 ist ein Schnitt nach VHI-VHI der Fig. 7.
Die Pig 9 ist eine Stirnansicht ähnlich der Fig. 7, zeigt jedoch eine vullig in einem Gehäuse eingeschlossene turbinen*»
ähnliche Einrichtung.
Die Fig. 10 ist ein Schnitt nach X-X der Fig.9.
Die Fig. H ist eine Stirnansicht ähnlich der Fig. 5, zeigt
jedoch wieder eine andere AusfUhrungsform mit einer teilweise in einem
Gehäuse eingeschlossenen turbinenähnliohen Einrichtung an einer der beiden Seiten der Flügelwelle.
Die Fig. 12 ist ein Schnitt nach XH-XH der Fig. U.
Die Fig. 13 ist wieder eine Stirnansicht ähnlich der Fig. H, betrifft jedooh eine völlig in ein Gehäuse eingeschlossene
turbinenähnliche Einrichtung.
Die Fig. JU ist ein Schnitt nach XW-XW der Fig. 13.
Die Fig. 15 ist ein Schnitt ähnlich der Fig. 10, zeigt
jedoch die Einzelheiten der ÖLverteileinrichtung.
Die Fig. 16 ist eine Ansicht dieser Einrichtung in Richtung des Pfeiles XVI in der Fig. 15.
Die Fig. 17 ist eine Ansicht der Rückseite einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung (ohne turbinenähnliche Einrichtung), wobei die Antriebsvorrichtung nicht dargestellt ist und die Mittel gezeigt werden,
mittels derer die Vorrichtung einem Schleppfahrzeug angefügt wird.
Die Fig. 18 ist eins Seitenansicht dieser Vorrichtung in
Richtung des Pfeiles XVHI der Fig. 17.
Die Fig. 19 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung ähnlich
der Fig. 2 und zeigt die Anordnung zusätzlicher Kehrblätter an der
Unterseite.
Die Fig, 20 ^st eix» teilweise Stirnansicht in Richtung
dea Pfeiles XX der Fi«.lS^ft886/00t 3
Die Fig. 21 ist eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 2 und zeigt eine andere Ausführungsform der zusätzlichen Kehrblätter.
Die Fig. 22 ist eind teilweise Stirnansicht in Richtung
des Pfeiles XXII der Fig. 21.
Die Fig. 23 ist die Seitenansicht einer einem Schleppfahrzeug angefügten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer abgeänderten
Aasführungsform ohne turbinenähnliche Einrichtung und
die Fig. 24 ist eine Stirnansicht dieser Ausführungsform
in Richtung des Pfeiles XXIV der Fig. 23.
In der Fig. 1 ist die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung
21 an dem mit einer Frontladeeinrichtung ausgestatteten Schleppfahrzeug 23 befestigt, L/ie mittels einer hydraulischen Kolben-^ylinder-Vorrichtung
18 bewegbaren Arme der Frontladeeinrichtung sind mit 19 und 22 bezeichnet und sind - teilweise über Lenkerarme 20 - mit den querverlaufenden
Befestdgungsträgern 24 der erfindungsgemäßen Vorrichtung
21 gelenkig verbunden . Diese Befestigungstrager 24 bilden einen
Teil des hinteren Rahmens der Tragrahmenkonatruktion 26, die aus ei nem
oberen Rahmenteil, dem genannten hinteren Teil und zwei Seitenrahmenteilen
zusammengesetzt ist.
Eia beliebiger Motor 27 i3t auf dem oberen Teil des Tragrahmens
26 gelagert. Die Abfcriebswalle 28 dieses Motors 27*vird wie
die Fig. 5 zeigt - in einem Lager 29 gehalten und treibt die liegende Welle 30 über Zahnräder 31 und 32 sowie über eine Kette
33 an. Nötigenfalls ist in einem konischen Teil 25 des Motorgehäuses
noch dn Getriebe untergebracht.
Die Hauptwelle 34 ist in Lagern 35 drehbar, die in den Seitenrahmenteilen
des Tragrahmsns 26 untergebracht sind.
Die insgesamt mit 37 bezeichnete Flügelwelle umfaßt die ·
eigentliche Welle j9 sät den daran befestigten Flügeln 41. Der Win-
909888/0013 .
BAD ORIGINAL
kel zwischen den einzelnen Flügelblättern" 41 und der Achse der *>
ν 3 D H Welle 39 ist - wie die Fig. 3 zeigt - einstellbar.
Hiezu ist die Welle 39 mit radial ausragenden Stummeln
93 versehen, an denen die einzelnen Flügel 41 mittels U-förmiger
Bolzen 94 verstellbar befestigt sind. En Bereich der freien Enden dieser Stunmel 93 verhindern Anschläge 93» ein Abgleiten der U-förmigen
Bolzen 94. Die Winkelstellung der einzelnen Flügelblätter 41 wird unter Badachtnahme auf die Jeweils gewünschte Förderrichtung
gewählt.
Die Flügelwelle 37 ist drehbar auf der Hauptwelle 34 angeordnet land wird von der liegenden Welle 30 mittels Zahnrädern 42
und 43 und einer Kette 44 angetrieben. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel besteht die Flügelwellenanordnung aus zwei
Teilen, einem linken und einem rechten Teil, die so angeordnet und gestaltet sind, daß sieeinwärts gegen die Mitte der Welle 34 fördern.
An den beiden äußeren Enden der Flügelwellen 37 sind Axialgeblase
48 angeordnet, um solcherart als DruckgeblS.se die Förderwirkung
zu unterstützen.
Das linke Axialgebläse 48 ist auf der Hauptwelle 34 nicht
drehbar angeordnet und wird von der liegenden Welle 30 über die
Zahnräder 50 und 51 sowie über die Kette 52 angetrieben, das rechte
Axialgebläse 48 hingegen ist drehbar auf der Haupfcnjelle 34 angeordnet
und wird von der liegenden Welle 30 mittels der Zahnräder 50 und .51 «nd der Kette 52 angetrieben, dieses rechte Axialgebläse 48
kann aber auch auf den Hauptwelle 34 fest angeordnet und von ihr angetrieben werden.
Das Gehäuse 56 der Flügelwelle 37 ist an der Innenseite
des Tragrahmens 26 nahe der Peripherie dor Flügelwellen angeordnet
und besitzt einen frontal verstellbaren Gehäuseteil 57. Ein mit
flachen Flügelblättem 59 versehenes Sehaüfelrad 58 ist nicht
- RAD OFUGlNAL
90988670013 BA
r:
drehbar auf dor Hauptwelle 34 zwischen den boiden Flügelwellen an- geordnet
geordnet, die flachen Flügelblätter 59 sind flexibel und die Welle dieses Schaufelrades 58 ist koaxial mit der Hauptwelle 34.
Ein weiteres turbinejiähnliches Schaufelrad 5? dieser Art ist
auf dem festen Teil 56 des Gehäuses frontal angeordnet und umfaßt
die Welle 61 mit den Flügeln 59 und den Flügeln 62 eines zusätzlichen Axialgebläses. Die Welle 61 dieses Schaufelrades 58 ist drehbar
in Lagern 64 gelagert.
Die Einlaßseite des Gehäuses 65 des frontalen Schaufelrades 58
umfaßt das Gehäuse 66 des zusätzlichen Axialgebläsea mit der peripheren
Oberfläche 67, die sich einwärts gegen die Mitte des Schaufelrades 58 verjüngt und mit engem Spiel die abgewinkelten Enden der
Gebläseflügel 62 umschließt. Das Schaufelradgehäuse 65 umfaßt ferner den Auslaß 68, an den eine Auslaßleitung 69 angeschlossen werden
kann. Die Welle 61 des Schaufelrades 58 mit den Flügeln 59 wird über
din an die Antriebsrichtung um 90 wechselndes Getriebe 70 über die Welle 71 (Fig. 5), die Zahnräder 72 und 73 und die Kette 74 angetrieben.
Die Rampe 75, die - wie es die Fig. 4 zeigt - vom Schaufelradgehäuse
65 geformt wird, ist nahe dem Auslaß 68 vorgesehen und veranlaßt die Spitzen der flexiblen Schaufelradfitigel 59 zu einem Abbiegen,
wenn sie über die Rampe 75 streichen .Wenn die Flügelspitzen diese
Rampe 75 verlassen, schnellen sie rasch und scharf in ihre Normallage
zurück und erteilen dem in die Auslaßleitung 69 austretenden Material einen zusätzlichen Impuls.In einer vereinfachten Ausführungsform
könnte selbstverständlihh auf die Anordnung der Axialgebläse 48 verzichtet werden.
Die Arbeitsweise der in den Fig.2,4 u. 5beschriebenen Ausführungsform, beispielsweise im Schnee, ist wie folgt:
Schnee oder anderes Material wird von den Flügeln 4I der Flügelwellen
37, die sowohl als Schneckenförderer als auch als Geblä-
309886/0013 bad original
se wirksam sind, aufgenommen und einwärts gegen die lütte der Welle
34 bewegt, wobei die von den Flügelblättern 41 erzeugten Luftströme
die Wirkung der einwftrta fördernden Schneckenförderer unterstützen.
Die Axialgebläse 48 erzeugen als Druckgebläse zusätzliche Luftströme
in Richtung dieser MaterialbeweguBg.
Das mit der Welle 34 und den Wellen 39 koaxiale Schaufelrad
58 in Längsmitte der Welle 34 ändert die Richtung des sich einwärts
bewegenden Materiales und leitet es in die Flügel 62 des Axialgebläses,
das im Gehäuse 66 an der Front des Gehäuses 58 der FlUgelwelle 37 untergebracht
ist. Von diesem Axialgebläse wird das Material dem zweiten Schaufelrad 58 mit der Welle 61 zugeführt, deesen Flügel 59 dieses
Material durch den Auslaß 68 in die Auslaßleitung 69 schleudern. Diese
Auelaßleitung 69 ist verstellbar, um das Material in die gewünschte Richtung abzugeben. Die Pfeile in den Fig* 4 und 5 zeigen die Richtung
der Materialbewegung.
Bei der in Fig. 6 dargestellten vereinfachten Ausführungsform
sind keine Schaufelräder vorgesehen, sondern bloß endseitig in je einem
Gehäuse 53 angeordnete Gebläse 48, von denen das in der Zeichnung rechte Gebläse als Druckgebläse, das in der Zeichnung linke Gebläse als Sauggebläse
arbeitet, so daß die Förderung des von der Flügelwelle 37 aufgenommenen Materiales gegen das linke Ende der Flügelwelle hin erfolgt.
Die Gebläse 48 sind nicht koaxial mit der Flügelwelle 39 bzw. der Hauptwelle 34 angeordnet, sondern exzentrisch auf einer eigenen Welle
49, so wie dies später noch in der Fig. 18 in einer Seitenansicht
dargestellt ist. Im übrigen entsprechen jedoch alle Einzelheiten
der früher beschriebenen Ausführungsform und sind auch gleich bezeichnet.
Die Fig. 7 und 8 zeigen wieder eine andere Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher bloß ein in Längsmitte der Hauptwelle 34 angeordnetes Schaufelradsystem vorgesehen ist, das gemäß Fig.8 teilweise
von einem Gehäuse 76 mit dem Auslaß 77 umschlossen wird. Dieses Gehäuse 76 besitzt verstellbare Gehäuseteile 78 und 79 sowie eine Aus-
809884/0013
laßleitung 69, die der Auslaßöffnung 77 verstellbar angeschlossen ist.
Selbstverständlich kann diese Ausführungsform die gleiche Rampe 75
aufweisen, wie sie in der Fig. 4 gezeigt ist.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform, iat ähnlich der !Arbeitsweise
der vorerwähnten Ausführungsform, au3genonmen bloß, daß
die flachen Flügel 59 des Schaufelrades 58' das Material in den Auslaß
77 schleudern. Die Richtung der Materialbewegung ist wieder durch Pfeile angedeutet.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eineähnliche Ausführungsform, jedoch
mit einer voll von einem Gehäuse eingeschlossenen turbinenähnlichen Schaufelradanordnung.
Die Fig. 10 zeigt Einzelheiten eines solchen Gehäuses 80 mit
dem Auslaß 81 und ,einer daran verstellbaren angeschlossenen Auslaßleitung
69. Der Durchmesser des Schaufelrades 58 ist geringer als der Durchmesser der Flügelwellen 37, um zusätzlichen Kehrlappen 83,
84, 85 Raum zu geben, die unterhalb des Gehäuses 80 angeordnet sind und auf diese Art ein restloses Abräumen des zu entfernenden Materiales
längs der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu gewährleisten. Die Kehrlappen 83, 84, 85 bestehen aus flexiblen Material und können wie
dargestellt - flach oder auch gekrümmt in einer in Richtung der Materialbewegung zeigenden V-Forra verlaufen.
Die Lappen 83 und 85 sind am Turbinengehäuse 80 mittels Gelenken 86 und 87 gelenkig befestigt und in solchem Abstand voneinander
angeordnet, daß die innersten sich drehenden Flügel 4I der
Flügelwellen 37 diese Lappen 83 und 85 berühren und sie veranlassen, sich in Uhrzeigerrichtung zu verformen.
Der Lappen 83 ist durch eine Druckfeder 88 beeinflußt und schnellt infolgedessen zurück, sobald er von einem Flügel 4I ausgelassen
wird. Der Lappen 85 wird von einer Zugfeder 89 beeinflußt t
und schnellt glßicherart zurück. Der Lappen 8£ ist an der Unterseite
des TurbinengehSuse3 mittels des Gelenkes 90 angelenkt und umfaßt —
BAD ORIGIMAL
90988S7CO13
-.Vl-. it^uy
einen oberen Teil, der sich in das Turbinengehäuse hinuin erstreckt
und von den flachen Flügeln 59 des Schaufelrades 58 bestrichen und veranlaßt wird, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Der Lappen
84 wird durch eine Zugfeder 92 beeinflußt und schnelltzurück, wenn . _i
ihn ein Schaufelradflügel 59 ausläßt,
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist ähnlich der Arbeiteweise
der Ausführungsform wie sie in den Fig.7 und 8 gezeigt ist. Das voll einschließende Schaufelradgehäuse 80 bewirkt jedoch eine
erhöhte Auslaßgeschwindigkeit des Materiales und ermöglicht dadurch
eine genauer gerichtete Ableitung des ausgeworfenen Materiales. Die Kehrlappen 83,84,85 werden kontinuierlich bewegt, um das Material
unterhalb des Schaufelradgehäuses 80 zu entfernen. Die Richtung der Materialbewegung ist mit Pfeilen angedeutet. Auch diese Ausführungsform
kann vorzugsweise eine Rampe 75 3m Schaufelradgehäuse
umfassen, wie sie in der Fig. 4 gezeigt ist.
Die Fig. U Und 12 zeigen wieder eine andere Ausführungsfonn,
bei welcher die erfindungsgemäße-Vorrichtung eine Flügelwelle 37
umfaßt, deren Welle 39 von der liegenden Welle 30 mittels der Hauptwelle 34 und der Zahnräder 42 und 43 sowie der Kette 44 angetrieben
Wird. Die Einstellung und Anordnung der Flügel 41 auf der Flügelwelle
39 ist so gewählt, daß das aufgencranene Material von rechts nach links bewegt wird, wie dies mit Pfeilen in der Fig,Il angedeutet
ist.
Ein Axialgebläse 48 ist drehbar auf der Hauptwelle 34 gelagert und rechtsseitig der Fltlgelwelle 39 angeordnet. Dieses Axialgebläse
48 wird von der liegenden Welle 30 mittels der Zahnräder 50 und
sowie der Kette 52 angetrieben. Ein Schaufelrad 58 dient als eine teilweise eingeschlossene Turbine, indem es sich in einem Gehäuse
76 mit einem verstellbaren Teil 79 befindet, ähnlich wie dies in
der Fig. 8 gezeigt ist. Auoh in diesem Gehäuse 76 kanneine Rampe
0988670011
75 vorgesehen sein, \«n die Auslaßgeschwiindigkeit zu erhöhen.
Bei dieser Ausführungsform fördert die Fitigelwelle 37 das
Material von rechts nach links mittels der Wirkung als Förderschnecke und der Wirkung des Luftstromes, der von den Flügeln 41 erzeugt wird,
und mit dem Luftstrom, der durch das als Druckgebläse wirksame Axialgebläse 48 erzeugt wird. Das Schaufelrad 58 schleudert das solcherart
gefördrte Material in den Auslaß 77 und durch die Auslaßleitung 69, die einstellbar ist, um die Richtung«.der Ableitung des ausgeworfenen
Materiales variieren zu können. Die Richtung der Materialbewegung ist
wieder mit Pfeilen in der Fig.11 angedeutet.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine der Ausftihrungsfpm nach den
Fig. 11 und 12 ähnliche Gestaltung der Vorrichtung, Jedoch mit einem voll eingeschlossenen turbüienähnlichen Schaufelrad und Gebläse, ähnlich
dem Turbinen- und Gebläsesystem in den Fig. 2, 4 und 5. Bei dieser Ausführungsform ist der Durchmesser des Axialgebläses mit den Flügeln
62 geringer als der Durchmesser der Flügelwelle 37. Die Axialgebläse
sind auf gesonderten Wellenstummeln 49 drehbar gelagert und werden
von dwliegenden Welle 30 mittels Zahnrädern 50 und 51 sowie einer Kette 52 angetrieben. Das Axialgebläse wird vom GeHäuse 53 eingeschlossen,
um einen konzentrierten Luftstrom zu erzielen.
Die kombinierte turbinenähnliche Schaufelrad- und Gebläseanordnung
im linken Teil der Fig. 13, am Auslaßende der Flügelwelle 37,
ist mit der Welle 61 ebenfalls drehbar auf einem Wellenstunmel 49 gelagert
und umfaßt das Schaufelrad 58 mit den Flügeln 59 im Gehäuse 65 sowie das Gebläse mit den Flügeln 62 im Gehäuseteil 66, ähnlich der
Ausführungsform nach Fig. 2.
ι Das Schaufelrad 58 wird von der Antriebswelle 28 mittels der
Zahnräder 50* 51 über die Kette 52 angetrieben.
Das Turbinengehäuse 65 umfaßt wieder einen Auslaß 77, an den
EAD ORIGINAL
809886/0013-
die Auslassleitung 69 angeschlossen ist, auch dieses Gehäuse 65 kann
mit einer Rampe 75 nach Fig. 4 versehen sein« Die Richtung der Mate- q
rialbewegung ist wieder mit Pfeilen angedeudet.
Die Fig. 15 und 16 zeigen Einzelheiten der Einrichtung zum Verteilen
von öl auf die Innenseite des Turbinengehäuses. Das hiefür benutzte
ÖL, das dazu dient, einen Ölfilm zwischen der Innenseite des Gehäuses und dem vorbeiströmenden Material zu schaffen, kann eine ölemulsion
oder sonst ein dem taufzunehmenden Material entsprechendes ÖL sein*
Gemäß Fig. 15 wird das öl durch eine Leitung $5 zu einer Abgabeöffnung
63* im oberen Bereich des Turbinengehäuses 80 geführt. Die
Fig. 16 zeigt die Ölleitung 55 angeschlossen an einen ölverteilerring
60, der den Auslaß 81 des Gehäuses 80 umgibt und das Öl durch eine dosierende Ausnehmung 63 abgibt. Durch die Öffnungen 63 und 63f wird somit
das öl im gesamten oberen Bereich des Gehäuses 80 verteilt. Das Öl wird
von irgendwelche üblichen Versorgungsquellen, z.B. durch Schwerkraftförderung,
Pumpen, Luftdruck od. dgl. zugeführt. Die Zufuhrrichtung des Öles ist mit Pfeilen angedeutet, selbstverständlich sind die Abgabebereiche
bloß illustrativ angedeutet, es kann aber jeder Bereich des Turbinengehäuses mi ÖL versorgt werden. Die Ölversorgungsanlage kann
bei jeder einzelnen der oben erläuterten erfindungsgemäßen Vorrichtungen Verwendung finden.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den
zur Befestigung an iinem Schleppfahrzeug erforderlichen, an der Rückseite angeordneten , Organen.
Der vorwiegend aus Winkeleisen zusammengesetzte Tragrahmen 26 umfaßt
zeei Seitenrahmenteile, die durch Querträger mitsammen verbunden
sind. Tragplatten 95 sind an dem hinteren Rahmenteil angeschweißt und
tragen Fortsätze 96, in denen die Befestigungsträger 24 gelagert sind. Diese oberen und unteren Befestigungsträger 24 ermöglichen
das Anfügen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Ladearme eines
Schleppfahrzeuges.Ein zusätzlicher unterer Qoterträger 98 und ein Stütz-
BAD OBlGlNAU
909836/0013
U59645
bolzen 99 sind vorgesehen, um für weitere Variationen in den Abmeas'-ungen
der Befeatigungsstellen bei Schleppfahrzeugen Möglichkeiten einer Befestigung offenzuhalten.
Die Fig. 19 und 20 zeigen nun eine erfindungsgamäße Vorrichtung
mit weiteren zusätzlichen Kehrblättern.
Die flexiblen Kehrblätter 100 und 101, bestehend aus gewebeverstärktem
Gummiaaterial od. dgl. sind an einer Trägernchse 102 befestigt,
die drehbar in Lagern Io3 lagert, die an der Unterkante des
hinteren Rahmenteiles des Tragrahmens 26 angeordnet 3ind. Die HLätter
100 und 101 überlappen sich, wie dies die Fig. 19 und 2o zeigen, um
die volle Breite der Vorrichtung zu überdecken und sind normalerweise
in vertikaler Stellung gemäß Fig. 19.
Der Ana 104, der aus flexiblem oder nicht flexiblen Material
bestehen kann, ist an der Hauptwelle 34 oder an der Flügelwelle 39
befestigt und dreht sich mit ihr. Der Arm 105 ist gleichartig ausgebildet und an der Trägerachse 102 befestigt, um sich mit ihr zu drehen.
In einer zur Trägerschse 102 vertikalen Ebene fluchtet der Arm 104
mit dem Arm 10$, so daß der Arm 104, wenn er in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, den Arm 105 berührt und die Trägerachse 102 veranlaßt
sich in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen und die Kehrblätter 100 und 101, die daran befestigt sind, werden dadurch in eine rückwärts
oder gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Richtung schnellen.
De^ Arm 106, der ebenfalls an der Trägerachse 102 befestigt
ist, wird von einer Zugfeder 108 gegen den Anschlag 107 gedrückt.
Die Kehrblätter 100 undlOl werden im Gegenuhrzeigersinn gegen den
Zug der Feder Io8 bewegt und wenn der Arm 104 sich am Arm 105 vorbeibewegt
hat, werden die Blätter unter dom Zug der Feder 108 in ihre Norman age zurückschnellen.
BAD ORIGINAL
9 09806/0013
US9645
In einer vereinfachten Ausführungsform dieser Anordnung kann
auf die Arms IQi4., 105 und 106, auf den Anschlag 107 und die Feder 108
verzichtet werden, die Trägerachse 102 wird in einer festen Lage gehalten
so daß die Blätter 100 und 101 im wesentlichen vertikal verbleiben
wodurch eine Kratzwirkung eintritt, wenn die Vorrichtung Über den Untergrund bewegt wird. Die Blätter 100 und 101 können verstellbar sein, um
verschiedenerlei Grade einer Bodenreinigung durchführen zu können.
'Gleichwohl diese Anordnung der zusätzlichen Kehrblätter nur
von einer Seite der Vorrichtung hör betätigbar gezeigt wurde, ist es
doch klar, daß die Achse 102 in zwei Hälften hergestellt werden kann,
und daß die Anne, welche die flexiblen Kehrblätter bewegen, an jeder
der beiden Seiten der Vorrichtung angeordnet sein können.
Die Fig. 21 und 22 zeigen ein anderartiges System für die zusätzlichen
Kehrblätter.
Die flexiblen Kehrblätter 109 sind an der Trägerachse 102 um
jwweils 180° gegeneinander im Abstand versetzt und überlappend angeordnet. Die Achse 102 ist drehbar in Lagern 103 und stellt gewissermaßen
einen drehbaren Besen dar, der von der Hauptwelle 34 mittels Zahnrädern UO und 111 über eine Kette 112 angetrieben wird. Die Achse 102 mit den Lagern
103 ist an dem Tragrahmen 26 höhenverstellbar befestigt, um verschiedenerlei Reinigungsgrade erzielen zu können. Der solcherart gestaltete
Drehbesen soll Material, das von der Kehrtätigkeit der Flügelwelle
nicht einbezogen wurde, in den Bereich dieser Flügelwelle
bringen, von der es dann wegbefördert wird.
In den Fig. 23 und 24 ist eine Ausführungsfdito der erfindungsgemäßen
Vorrichtung veranschaulicht, bei welcher diese einem Schleppfahrzeug
23 mittels Befestigungsannen 20 angefügte Vorrichtung von
einem Getriebe 27 angetrieben wird, das auf einer Konsolo 17 dieses
Schleppfahrzeuges 23 ruht und über eine Abtriebswelle 16 vom Motor
des Schleppfahrzeuges angetrieben wird. Dabei wird die Flügelwelle 37 über Zahnräder 50» und 51 vermittels einer Kette 52 in Drehung
versetzt und fördert nach beiden Seiten seitwärts und auswärts, hiezu
sind die Flügel 41 auf der Welle 39 zum Teil im Uhrzeigersinn,
zum anderen Teil im Gegenuhrzeigersinn schraubenlinienförmig um
die Welle 39 herum angeordnet.
Eg ist klar, daß zahlreiche weitere Maßnahmen und Kombinationen solcher Maßnahmen ini Rahmen der Erfindung ausgeführt werden
können» In allen AusitÜirungsvarianten der Erfindung kann ein sackartiger od. zyklonartig wirksamer Staubsammler den Materialaus- ■
lassen angafOgt «*». „„„,„.„, j BA0
Claims (30)
- -16" U59645Patentansprüche:Ii Vorrichtung zur Behandlung von Material, insbesondere Schnee, Bettungsschotter, Erde u. dgl., gekennzeichnet durch einen vorzugsweise an einem Schleppfahrzeug lösbar anbringbaren Tragrahmen und eine in diesem Tragrahmen gelagerte, mit einem Antrieb ausgestatte Welle, die radial abstehende Flügel aufweist,
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (41) flexibel sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den einzelnen Flügeln (41) und der Achse der Welle (39) verstellbar ist (Pig.3).
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch an der Welle (39) radial aussagende Stummel (93), an denen die Flügel (41) mittels U-förmiger Bolzen (94) verstellbar befestigt sind (Fig. 3).
- 5. Vorrichtung nabh einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (41) nach mindestens Ainer Schraubenlinie um die Welle (39) herum angeordnet sind (Big, 5-7τ9τ11-13γ24).
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (41) nach zwei Schraubenlinien angeordnet sind, die sich längs der Welle (39), von deren Mitte ausgehend auswerte erstrecken und von denen eine dm Uhrzeigersinn, die andere gegen den Uhrzeigersinn um die Welle herum verläuft (Fig. 5τ7τ9-^ 24)·
- 7» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein am tragrahmen (26) befestigtes Gehäuse (56), das eich zumindest teilweise Über den Umkreis der Flügelwelle (37) erstreckt (Fig. 2).
- 8. Vorrichtung nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß, in dem sich das Gehäuse (56,57) Über den Umkreis der Flügelwelle (37) erstreckt, einstellbar ist (Fig. 2).BAD ORIGINAL909886/0013
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (26) aus einem oberen Rahmenteil^ einem hinteren Rahmenteil und zwei Seitenrahmenteilen zusammengesetzt ist (Pig 1-2).
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch am hinteren Rahmenteil angeordnete, zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung (21) an einem Schleppfahrzeug (23) dienende Träger (19-20-22) (Fig.,1-23).
- 11, Vorrichtung nach Anspruch 9 od. 10, gekennzeichnet durch einen auf dem oberen Rahmenteil gelagerten Antriebsmotor (27) (1γ2τ5-7γ9τ·11τ
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 od. 10, gekennzeichnet durch einen Antrieb mittels eines auf dem Schleppfahrzeug (23) angeordneten Getriebes (28)(Fig. 23h
- 13. Vorrichtung nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, gekenn-'■.-■'■ . ■ eiv ■ ■ zeochnet durch mindestens ein Axialgebläse (48), das mindestens einerder beiden Seiten der Flügelwelle (37) angeordnet ist (Fig. 5-7τ9τ43).
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Axialgebläse (48) an beiden Seiten der Flügelwelle (37) angeordnet und vorzugsweise vom selben Antrieb (27) wie die Flügelwelle (37) angetrieben sind (Fig. 5-7τ9733).
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 od. 14* dadurch gekennzeichnet, daß jedes Axialgebläse (48) ein Flügelrad mit von einer Flügelradwelle (34 bzw, 49) radial abstehenden Flügeln umfaßt, sowie allenfalls ein Gehäuse (53 bzw. 66) welches die Flügel zumindest teilweise umschließt. (Fig· 6 bzw, 13).
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der Abwurfstelle der Flügelwelle (37) mindestens ein in einem mit einer Auslaßöffnung (68) versehenen Gehäuse (65) rotierendes, turbinenähnliche3 Schaufelrad (58) vorgesehen ist, um die Geschwindigkeit des auszuwerfenden Materiales zu erhöhen (Fig.1727475/9 0 9 8 8 6/0013 BAD ORIGINAL
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verteilung von Öl auf die Innenseite des Schaufelradgehäuses (65) vorgesehen sind (Fig..15-16).
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein ölverteileesystem (60) mit an der oberen Innenseite des Schaufelradgehäuses (65) und an der Innenseite der Auslaßöffnung (68) angeordneten Abgabeöffnungen (63) (Fig. 15-16).
- 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelradflügel (59) biegsam sind und im Schaufelradgehäuse (65) im Bereich der Auslaßöffnung (68) eine Rampe (75) vorgesehen ist, welche die Spitzen der an ihr streifenden Schaufelradflügel (59) abbiegt, so daß sie beim Verlassen der Rampe in ihre ursprüngliche Lage elastisch zurückschnellen und dabei die Geschwindigkeit des auszuwerfenden Materiales erhöhen (Fig. 4)·
- 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (4I) der Flügelwelle (37) derart angeordnet sind, daß das Material von jedem der beiden Enden einwärts gegen die Längsmitte der FlUgelwelle hin gefördert wird, und daß in dieser Längsmitte zum Auswerfen des Materiales ein turbinenähnliches Schaufelrad (58) angeordnet ist, dessen Achse senkrecht zur Achse der Flügelwelle (37) gerichtet idt (Fig. lr2r5).
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet» daß auf der Welle (61) des Schaufelrades (58) zwischen den FUj^eIn (41) der FlUgelwelle (37) und den Flügeln (59) des Schaufelrailes (53) Gebläseflügel (62) angeordnet sind, die von den Flügels (41) der FlUgelwelle (37) einen Abstand aufweisen und von einem Gehäuse (66) umfaßt werden, das den Umkreis der Flügel (59) des Schaufelrades (58) die Gebläseflügel (62) und die der Flügelwelle (37) abgewendete Seitedes Schaufelrades (58) völlig einschließt (Fig. 2). *BAD ORIGINAL909886/0013_19\ U596A5
- 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (41) der Flügelwelle (37) derart angeordnet sind, daß das Material von jedem der beiden Enden einwärts gegen die Längsmitte der Welle gefördert wird und daß im Bereich der in dieser Längsmitte zum Auswerfen des Materiales ein turbinenähnliches Schaufelrad (58) koaxial mit der Flügelwolle (37) angeordnet ist (Fig. 7-9).
- 23. Verrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (80), das den Umkreis der Flügel (59) des Schaufelrades (58) völlig und dessöO Seiten teilweise umschließt (Flg. 10).
- 24· Vorrichtung nach Ansprach 23, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schaufelradgehäuses (80) Kehrlappen (83-84-85) vorgesehen sind (Fig. 10).
- 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit seiner Oberkante an der Unterseite des Schaufelradgehäuses (80) befestigter Kehrlappen (83-85) vorgesehen ist, der eine solche Breite aufweist, daß die sich drehenden innersten Flügel (41) der Flögelwelle (37) dessen Seitenkanten bestreichen, um diesen Lappen in eine Kehrbewegang zu versetzen, wobei Federn (88-89) vorgesehen sind, um den Lappen in seine Ausgangslage rückzuführen (Fig, IfO.
- 26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein äußerer, mit seiner Oberkante an der Unterseite des Schaufelradgehäuses (80) gelenkig befestigter Kehrlappen (83-85) vorgesehen ist, der eine solche Breite aufweist, daß die sich drehenden' innersten Flügel (41) der Flügelwelle (37) seine Seitenkanten bestreichen, um diesen Lappen in eine Kehrbewegung zu versetzen (Fig. 10).
- 27. Vorrichtung nach Ansprach 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei von den innersten Flügeln (41) der Flügelwelle (37) bestrichenen, äußeren Kehrlappen (83-85) ein innerer Kehrlappen (84) vorgesehen ist. der e'K-p'alls an der Unterseite des Schaufelradgehäuses(80) gelenkig befestigt ist und einen Kehrteil aufweist, der sich9098β'6/0013 BADORIGINAUvom Gelenk (90) abwärts erstreckt, sowie einen Teil, der sich vom Gelenk aufwärts in das Schaufelradgehäuse (Θ0) hineinerstreckt, sO daß die sich drehenden Flügel (59) des Schaufelrades (58) diesen sich aufwärtserstreckenden Teil des inneren Kehrlappens (84) streifen, um den sich abwärtserstreckenden Teil in eine Kehrbewegung zu versetzen wobei Federn (92) vorgesehen sind, um diesen inneren Kehrlappen (84) in seine Ausgangsstellung rückzuführen (Fig. 10).
- 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterkante des hinteren Rahmenteiles des Tragrahmens (26) zusätzliche Kehrblätter (100-101) angeordnet sind (Fig. 19-22).
- 29· Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kehrblätter (100-rlOl) an einer auf dem Tragrahmen (26) drehbar gelagerten Trägerachse (102) befestigt sind, die mit mindeste» einem radial abstehenden Mitnehraerana (105) ausgestattet ist, um von einem auf der Flügelwelle (37) angeordneten zweiten Mitnehaerarm (104) verschwenkt zu werden, wobei Federn (108) vorgesehen Bind, taa die auf der Trägerachse (102) angeordneten' zusätzlichen •Kehrblätter (lOCVlOl) in ihre Auegangslage rückzuführen, sobald der auf der FlQgelwelle (37) angeordnete Mitnohmerarm (104) den auf der Trägerachse (102) angeordneten Mitnehtaerarm (105) passiert Hat.
- 30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kehrblätter (lOOrlOl) an einer Tragerachse (102) befesfc tigt sind, die drehbar auf dem Tragrahmen (26) lagert, wobei ein z.B. aus Zahnrädern (llOrlll) und Kette (112) bestehendes Getriebe vorgesehen ist, um die Trägeraohse (102) und die daran befestigten Sehrblätter (10O7-IOl) von der Flügelwelle (37) aus in Drehung m versetzen.BAD ORIGINAL909686/0 013Lee rs ei te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA884020 | 1963-09-06 | ||
US363443A US3321851A (en) | 1964-04-29 | 1964-04-29 | Combination rotary broom and turbine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1459645A1 true DE1459645A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=25673457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641459645 Pending DE1459645A1 (de) | 1963-09-06 | 1964-08-29 | Vorrichtung zur Behandlung von Material,insbesondere Schnee,Bettungsschotter,Erde u. dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1459645A1 (de) |
FR (1) | FR1409579A (de) |
GB (1) | GB1068636A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2482156A1 (fr) * | 1980-05-07 | 1981-11-13 | Jeanneau Jean | Dispositif pour creuser des tranchees comportant des lames montees sur un corps allonge rotatif |
LU84731A1 (de) * | 1983-04-05 | 1983-11-17 | Eugene Lenert | Raeumgeraet,insbesondere schneeraeumer |
DE3666246D1 (en) * | 1985-04-11 | 1989-11-16 | Willy Kupper | Rotary sweeper |
CH674658A5 (de) * | 1987-06-26 | 1990-06-29 | Peter Ag Konrad | |
CN102776851B (zh) * | 2012-07-31 | 2014-06-04 | 中联重科股份有限公司 | 滚扫机构和清洁车 |
-
1964
- 1964-08-27 GB GB3513964A patent/GB1068636A/en not_active Expired
- 1964-08-29 DE DE19641459645 patent/DE1459645A1/de active Pending
- 1964-09-04 FR FR987186A patent/FR1409579A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1409579A (fr) | 1965-08-27 |
GB1068636A (en) | 1967-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263224A1 (de) | Maschine zur aufnahme am boden liegenden materials | |
DE2339584A1 (de) | Rasen- und laubsaugvorrichtung | |
DE1267171B (de) | Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl. | |
DE19603928A1 (de) | Häckselmaschine und Fördervorrichtung | |
DE2818314C2 (de) | Gebläseeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o.dgl. | |
DE1290158B (de) | Schneeraeumvorrichtung zum Raeumen von Schienenwegen, insbesondere von Eisenbahnschienenweichen | |
DE2210689C2 (de) | Maschine zum Säubern von Fahrbahnrändern | |
DE1459645A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Material,insbesondere Schnee,Bettungsschotter,Erde u. dgl. | |
DE29719508U1 (de) | Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung | |
DE4022390C2 (de) | ||
DE202011105225U1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE2743739A1 (de) | Streumaschine, insbesondere stalldungstreuer | |
DE2145715A1 (de) | Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten | |
DE2403821A1 (de) | Fussboden-kehrvorrichtung | |
DE1658393B2 (de) | Schienengebundene Reinigungsvorrichtung für Schienenwege der Eisenbahn | |
DE9420899U1 (de) | Kehrgerät | |
DE19537094C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen | |
DE2118576A1 (de) | Fahrbarer Forderer | |
DE1266217B (de) | Trogkettenfoerderer | |
AT99045B (de) | Kehrmaschine mit rotierender Bürste. | |
DE4220035A1 (de) | Austragvorrichtung für Rundsilos | |
DE2652738C2 (de) | Fahrbare oder stationäre Dosier- bzw. Entladevorrichtung für Halm- oder Blattgut | |
DE3620747C2 (de) | ||
DE4431182A1 (de) | Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger | |
DE2337012A1 (de) | Rasenmaeher mit heckauswurf |