DE1658393B2 - Schienengebundene Reinigungsvorrichtung für Schienenwege der Eisenbahn - Google Patents

Schienengebundene Reinigungsvorrichtung für Schienenwege der Eisenbahn

Info

Publication number
DE1658393B2
DE1658393B2 DE1658393A DEK0062419A DE1658393B2 DE 1658393 B2 DE1658393 B2 DE 1658393B2 DE 1658393 A DE1658393 A DE 1658393A DE K0062419 A DEK0062419 A DE K0062419A DE 1658393 B2 DE1658393 B2 DE 1658393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
conveyor
vehicle frame
trolley
waste collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1658393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658393A1 (de
DE1658393C3 (de
Inventor
John D. Holley
Antonio H. Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kershaw Manufacturing Co Inc Montgomery Ala (vsta)
Original Assignee
Kershaw Manufacturing Co Inc Montgomery Ala (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kershaw Manufacturing Co Inc Montgomery Ala (vsta) filed Critical Kershaw Manufacturing Co Inc Montgomery Ala (vsta)
Publication of DE1658393A1 publication Critical patent/DE1658393A1/de
Publication of DE1658393B2 publication Critical patent/DE1658393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658393C3 publication Critical patent/DE1658393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schienengebundene Reinigungsvorrichtung für Schienenwege der Eisenbahn mit einem von einem Fahrzeugrahmen getragenen Kehraggregat, einem den aufgenommenen Kehricht nach oben bewegenden Kettenförderer, der den Kehricht auf eine langgestreckte Fördereinrichtung abgibt, welche ihrerseits den Kehricht in einen schienengebundenen Kehrichtaufnahmewagen befördert, bei der die langgestreckte Fördereinrichtung sich mit einem Ende auf dem Fahrzeugrahmen abstützt und mit dem anderen Ende in vorgegebenen Längsstcllungen über dem Kehrichtaufnahmewagen beweglich aufgelagert ist.
Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist aus der US-PS 2 505 501 bekannt. Damit bei dieser bekannten Vorrichtung der Kehricht während des Aufladens auf den Kehrichtaufnahmewagen über diesen Wagen gleichmäßig verteilt werden kann, weist jeder Kehrichtaufnahmewagen einen eigenen zusätzlichen Verteilungsförderer auf. Da jeder verwendete Kehrichtaufnahmewagen einen eigenen eingebauten Verteilungsfördercr haben muß, wird hierdurch der Aufwand ganz erheblich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfacheren Mitteln eine Verteilung des aufgeladenen Kehrichts über die gesamte Kehrichtaufnahmcwagenlänge zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Kehrichtaufnahmewagen ein schienengebundenes, am Kehrichtaufnahmewagen angekuppeltes Traggestell angeordnet ist, das den dem Kehrichtaufnahmewagen zugewandten Teil der langgestreckten Fördereinrichtung höhenverstellbar trägt, und daß das Traggestell mit dem Fahrzeugrahmen durch eine längenveränderbare Einrichtung verbunden ist.
In vorteilhafter Weise kann durch diesen einfachen mechanischen Aufbau dafür Sorge getragen werden, daß das Abgabeende der Fördereinrichtung verschiedene Stellungen in Längsrichtung des Kehrichtaufnahmewagens einnehmen kann, so daß der Kehricht gleichmäßig im Kehrichtaufnahmewagen verteilt werden kann, ohne daß dieser Kehrichtaufnahmewagen einen zusätzlichen Verteilungsförderer benötigt.
Vorteilhafte Weitergestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispielc der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer Reinigungsvorrichtung mit einem Teil eines Kehrichtaufnahmewagens,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Reinigungsvorrichtung längs der Linie 2-2 der Fig. 3,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs de: Linie 3-3 der > Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht, genommen längs der Linie 4-4 aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Teil einer Seitenansicht mit dem Entladeende de; Kettenförderers und seiner Abstützung i" auf dem Kehrichtaufnahmewagen,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 aus Fig. 5,
Fig. 7, 8 und CJ je einen Teil eines Längsschnittes der teleskopartig ineinander gleitenden Rohre, und ι j
Fig. K) eine vergrößerte Schnittansicht von Teilen der Rohre.
Wie die Zeichnung zeigt, weist die Reinigungsvorrichtung einen Fahrzeugrahmen 10 auf, der mit Spurkränzen versehene Räder II hat, auf denen der Fahrzeugrahmen 10 längs der Schienen 12 eines Eisenbahnschienenweges läuft. Der Fahrzeugrahmen 10 wird durch ein Antriebsaggregat 13 angetrieben.
Quer zum Fahrzeugrahmen 10 ist ein Kehraggregat 14 angeordnet, das in Pfeilrichtung 16 umläuft. Die Drehbewegung wird dem Kehraggregat 14 durch einen Abtrieb 17 des Antriebsaggregates 13 vermittelt. Über einen druckmittelbetätigten Zylinder 15 läßt sich das Kehraggregat 14 in verschiedene Höhenlagen anheben bzw. absenken. «1
Der Vorderteil des Fahrzeugrahmens 10 trägt einen Kettenförderer 18, der so angeordnet ist, daß er den von dem Kehraggregat 14 weggeschleuderten Kehricht aufnimmt. Das Kehraggregat 14 fördert den Kehricht dabei nach vorn und oben in quer angeord- sr> nete Becher 19 des Kettenförderers 18. Neben dem Abgabeende des Kettenförderers 18 ist auf dem Fahrzeugrahmen 10 ein Trichter 21 angebracht, der sich über die Breite der Becher 19 erstreckt und den von den Bechern 19 abgegebenen Kehricht aufnimmt. Dabei werden die Becher 19 auf ihrem Weg zur Rückseite des Kettenförderers 18 nach unten umgekippt. Die Seiten des Trichters 21 verlaufen nach unten und innen derart, daß sie den Kehricht auf das Aufnahmeende einer Fördereinrichtung 22 entladen.
Das Aufnahmeende der Fördereinrichtung 22 ist mittels eines Schwenkzapfens 23 mit einem Schwenklager 24 verbunden, das seinerseits, wie in Fig. 1 gezeigt, auf dem Fahrzeugrahmen 10 angebracht ist. Dadurch kann das Abgabeende der Fördereinrichtung sowohl vertikal als auch horizontal schwenkbar in bezug auf den Fahrzeugrahmen 10 sein. Beiderseits mit Spurkränzen versehene Führungselemente 26 und 27 sind, wie in den Fig. 1, 5 und 6 gezeigt, am Abgabeende der Fördereinrichtung 22 so angebracht, daß sie auf den Oberkanten 28 der Seitenwände 29 eines Kehrichtaufnahmewagens 31 aufliegen können. Dieser läuft mittels Rädern 32, die mit Spurkränzen versehen sind, auf den Schienen 12 in vorgegebenem Abstand zum Fahrzeugrahmen 10, wie Fig. 1 zeigt. ω
Zwischen dem Fahrzeugrahmen 10 und dem Kehrichtaufnahmewagen 31 ist ein Traggestell 33 angeordnet, das mit Spurkränzen versehene, auf den Schienen 12 laufende Räder 34 hat. Das Traggestell 33 weist auf gegenüberliegenden Seiten A-förmige Ständer 36 und 37 auf, die miteinander durch einen Querträger 38 verbunden sind (Fig. 6). Auf der Fördereinrichtung 22 sind in vorgegebenem Längsabstand zueinander eine Winde 39 und eine Umlenkrollc
41 angebracht. Die Winde 39 trägt ein biegsames Zugelement 42, das unten um die Umlenkrolle 41 herumgeführt und an seinem oberen Ende mit dem Querträger 38 durch einen Haltearm 43 verbunden ist. Wird die freie Länge des biegsamen Zugelementen
42 verändert, so wird infolgedessen das Abgabeende der Fördereinrichtung 22 gegenüber dem Traggestell 33 und dem Kehrichtaufnahmewagen 31. angehoben bzw. abgesenkt, so daß die Fördereinrichtung 22 in die in den Fig. 1, 5 und 6 dargestellten Höhenlagen gebracht werden kann.
Wie Fig. 6 zeigt, weist die Fördereinrichtung 22 ein biegsames endloses Band 44 auf, das auf Laufrollen 46 läuft und welches den Kehricht 47 zu dem Kehrichtaufnahmewagen 31 fördert.
Das Traggestell 33 ist mit dem Kehrichtaufnahmewagen 31 lösbar mittels einer Kupplung 48 verbunden (Fig. 1). Das Traggestell 33 ist mit dem Fahrzeugrahmen 10 mittels einer längenveränderbaren Einrichtung 49 in einstellbarer Weise verbunden, so daß die Stellung des Traggestells 33 gegenüber dem Fahrzeugrahmen 10 so verändert werden kann, daß das Abgabeende der Fordereinrichtung 22 in vorgegebenen Stellungen über dem Kehrichtaufnahmewagen angeordnet werden kann. Wenn also das Traggestell 33 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist, befindet sich das Abgabeende der Fördereinrichtung 22 in der Stellung, in welcher der Kehricht 47 in den hinteren Teil des Kehrichtaufnahmewagens 31 entladen wird. Wird der Abstand zwischen dem Fahrzeugrahmen 10 und dem Traggestell 33 verringert, so wird das Abgabeende der Fördereinrichtung 22 auf dem Kehrichtaulnahmewagen 31 verschoben, so daß der Kehricht an vorbestimmten Stellen längs des Kehrichtaufnahmewagens entladen werden kann. Wird der Fahrzeugrahmen 10 in eine Stellung neben dem Traggestell 33 gebracht, so befindet sich das Abgabeende der Fördereinrichtung 22 in der Stellung, in der der Kehricht in den vorderen Teil des Kehrichtaufnahmewagens 31 entladen wird.
Die längenveränderbarc Einrichtung49 besteht aus mehreren langen Rohren 51, 52 und 53, die ineinander teleskopartig gleiten, so daß sie wahlweise von einer vollständig zusammengeschobenen in eine auseinandergezogene Stellung gebracht werden können. Das Vorderende des Rohres 51 ist innerhalb eines längeren rechteckigen Kastens 54 teleskopartig gleitbar, der seinerseits mittels eines Schwenkbolzens 55 mit dem Traggestell 33 schwenkbar verbunden ist. Das andere Ende der längenveränderbaren Einrichtung 49 ist mit dem vorderen Teil des Fahrzeugrahmens 10 mittels einer Kupplung 56 lösbar verbunden. In jedem der Rohre 51, 52 und 53 sind Öffnungen 57 vorgesehen, welche eine in Fig. 4 und lü dargestellte Arretierung 58 aufnehmen, die die Längsbewegung der Rohre zueinander begrenzt, wenn der Fahrzeugrahmen 10 nach vorn geschoben wird. Dabei kommt jede Arretierung 58 an dem benachbarten Ende des weiter vorn liegenden Rohres zur Anlage, so daß die Bewegung der Rohre in Richtung auf die voll zusammengeschobene Stellung verhindert wird.
Am innersten Ende eines jeden Rohres 51, 52 bzw. 53 ist ein Querelement 59 mit einer Öffnung vorgesehen, in der ein langer Stab 61 gleitet. Die Querelemente 59 können sich gegenüber dem Stab 61 bewegen, so daß die Rohre in Längsrichtung gegeneinander in die ausgezogene bzw. die zusammengeschobene
Stellung verschiebbar sind. An den Enden der Stäbe 61 sind Anschlagelemcnte 62 befestigt, wodurch die vordersten Enden benachbarter Rohre miteinander über die Stäbe 61 verbunden sind, so daß die Bewegung der Rohre gegeneinander bei Erreichen der voll ausgezogenen Stellung begrenzt wird. In dem Kasten 54 ist ein rechteckiger Schlitz 63 vorgesehen, der eine Arretierung 64 aufnimmt. Rechteckige Schlitze 66 sind in den Rohren 51, 52 und 53 derart angeordnet, daß sie mit den rechteckigen Schlitzen 63 fluchten, wenn die Rohre innerhalb des Kastens 54 in die zusammengeschobene Stellung gebracht werden. Der rechteckige Schlitz im Kasten 54 gelangt, sobald die einzelnen Rohre 51, 52 bzw. 53 in die voll zusammengeschobene Stellung gebracht sind, in eine fluchtende Lage mit dem rechteckigen Schütz 63, wodurch die Arretierung 64 die Rohre innerhalb des Kastens 54 in der eingeschobenen Stellung hält. Die Arretierungen 58 verhindern die Bewegung der Rohre in die voll eingeschobene Stellung, solange die Arretierungen eingelegt sind, während die Stäbe 61 das gänzliche Auseinanderziehen der Rohre verhindern und die Arretierung 64 die Rohre gegenüber dem Kasten 54 in Teleskopanordnung hält. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, hat der Kasten 54 am Oberteil einen längliehen Schlitz 60. und das Vorderende des Rohres 51 trägt einen Anschlag 65, der an den Enden des Schlitzes 60 zur Anlage kommen kann, wodurch die Längsbewegung des Rohres 51 gegenüber dem Kasten 54 begrenzt wird.
Neben dem Vorderende des Fahrzeugrahmens 10 ist in hängender Anordnung ein Aufreißer 70 derart befestigt, daß der Kehricht bzw. Schutt oder verkrustete Verunreinigungen u. dgl. bei Vorwärtsfahrt mitgenommen wird. Der Aufreißer lockert auf diese Weise den Schutt, so daß dieser ohne weiteres aufgenommen und mittels des Kehraggregalcs 14 nach vorn und oben gefördert wird.
Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß an gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugrahmens 10 nach vorn und außen gerichtete Bankettreißpllüge 67 angebracht sind. Zwischen ihren Enden sind die Pflüge 67 an vertikalen Trägern 68 befestigt, die ihrerseits auf dem Fahrzeugrahmen 10 schwenkbar angebracht sind, so daß die Pflüge gegenüber den Schienen 12 nach innen und außen verstellt werden können. Fig. 1 zeigt weiter, daß ein druckmittelbetätigter Zylinder 69 zwischen jedem Reißpflug 67 und dem Fahrzeugrahmen 10 angeordnet ist, so daß der Reißpflug um seinen Schwenkpunkl bewegt werden kann. Der Reißpflug 67 ist mittels eines druckmittelbelätigten Zylinders 75 anhebbar bzw. absenkbar.
Die Anordnung und Ausbildung der Aufreißer 70 und der ReißpUügc 67 sind nicht Gegenstand der Hrfindung.
Die Rohre 51.52 und 53 werden in die ausgezogene Stellung gebracht und in dieser mittels der Arretierungen 58 (F'ig. I) arretiert, so daß das Traggestell 33 im Absland von dem Fahrzeugrahmen 10 gehalten wird. Die Winde 39 wird betätigt, um die Länge des biegsamen Zugelementes 42 zu verringern, so daß die Fördereinrichtung 22 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung angehoben wird. Das Abgabeende der Fördereinrich-'> Hing 22 wird dabei angehoben, so daß es sieh nach oben über das hintere Ende des Kehrichtaufnahmewagens 31 bewegt. Die Winde 39 wird dann so betätigt. Jaß das Abgabeende der Fördereinrichtung 22 abgesenkt wird, so daß die Führungselemente 26 und
in 27 auf den Oberkanten 28 des Kehrichtaufnahmewagcns 31 zur Auflage kommen. Beim Aufladen von Kehricht tragen die Führungselemente 26 und 27 aut diese Weise das gesamte Gewicht des Abgabeendes der Fördereinrichtung 22, wobei sie zugleich eine seit-
I") liehe Bewegung der Fördereinrichtung gegenüber dem Kehrichtaufnahmewagcn 31 begrenzen.
Das Kehraggregal 14 wird in die in Fig. 1 dargestellte Stellung abgesenkt, so daß es den Kehricht nach oben und vorn in die Becher 19 kehren kann, welche
von dem Kettenförderer 18 getragen werden. Beim Umkippen der Becher 19 wird der Kehricht in den Trichter 21 abgeladen, aus dessen unterem Ende er auf das Aufnahmeende der Fördereinrichtung 22 gelangt. Der Kehricht 47 wird dann am hinteren Ende
2") des Kehriehtaufnahmewagens 31 entladen, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Sobald der rückwärtige Teil des Kehriehtaufnahmewagens 31 aufgefüllt ist. wird die Arretierung SW zwischen dem Rohr Sl und dem Kasten 54 entfernt.
in Das Rohr 51 bewegt sich beim Vorfahren des Fahrzeugrahmens 10 zum Kehrichtaufnahmewagen 31 nach innen im Kasten 54, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Sodann wird die Arretierung 64 durch den Schlitz 6(i im Rohr 51 und durch den Schlitz 63 im Rahmen 54
i) gesteckt, so daß das Rohr 51 innerhalb des Kastens 54 gesichert ist. Infolgedessen wird der Kehricht nun an einer anderen in Längsrichtung versetzten Stelle des Kehriehtaufnahmewagens 31 abgeladen. Soll der Kehricht nun an einer anderen, weiter vorn gelegenen
4Ii Stelle im Kehrichtaufnahmewagen 31 abgeladen werden, so wird die Arretierung 58 zwischen den Rohrer 52 und 51 entfernt, so daß das Rohr 52 telcskopartijj in das Rohr 51 und den Kasten 54 eingeschoben wird wie in Fig. 8 dargestellt ist. In entsprechender Weise
r> wird zum Einbringen des Kehrichts in den vorderster Teil des Kchrichtaufnahmewagens 31 die Arretierung 58 zwischen den Rohren 53 und 52 herausgezogen so daß das Rohr 53 in den Kasten 54 eingeschober wird, wie in Fig. y dargestellt ist. Es versteht sich
-,o daß in jeder der in den Fig. 3. 7, cS und 9 gezeigter Stellungen die Arretierung 64 die Schlitze 66 durchsetzt, um die Rohre innerhalb des Kastens 54 zu halten. Nachdem der Keliriehtaufnahmewagen 31 gefülli ist, wird er von dem Traggestell 33 abgekuppelt, um
r, die längenveränderbare Einrichtung 49 wiril wiederum in die in Fig. 1 dargestellte Lage ausgezogen wonach die Vorrichtung mit einem anderen Kehricht aufnahmewagen 31 verbunden werden und das Verfahren fortgesetzt bzw. wiederholt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schienengebundene Reinigungsvorrichtung für Schienenwege der Eisenbahn mit einem von einem Fahrzeugrahmen getragenen Kehraggregat, einem den aufgenommenen Kehricht nach oben bewegenden Kettenförderer, der den Kehricht auf eine langgestreckte Fordereinrichtung abgibt, welche ihrerseits den Kehricht in einen schicnengebundenen Kchrichtaufnahmewagen befördert, bei der die langgestreckte Fördereinrichtung sich mit einem Ende auf dem Fahrzeugrahmen abstützt und mildem anderen Ende in vorgegebenen Längsstellungcn über dem Kehrichtaufnahmewagen beweglich aufgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zwischen dem Fahrzeugrahmen (10) und dem Kehrichtaufnahmewagen (31) ein schienengebundenes, am Kehrichtaufnahmewagen angekuppeltes Traggestell (33) angeordnet ist, das den dem Kehrichtaufnahmewagen zugewandten Teil der langgestreckten Fördereinrichtung (22) höhenverstellbar trügt und daß
b) das Traggestell (33) mit dem Fahrzeugrahmen (10) durch eine längenveränderbare Einrichtung (49) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Kehrichtaufnahmewagen (31) aufgelagerte Ende der Fördereinrichtung (22) Führungselemente (26, 27) trügt, welche eine Längsbeweglichkeit dieses Endes auf dem Kehrichtaufnahmewagen (31) gewährleisten, eine seitliche Bewegung jedoch begrenzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (26, 27) als auf den seitlichen Oberkanten des Kehrichtaufnahmewagens (31) aufliegende Spurkranzrollen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (33) zum Höhenverstellen der Fördereinrichtung (22) ein biegsames Zugelement (42) aufweist, das über eine Umlenkrolle (41) an eine Winde (39) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderbare Einrichtung (49) als ausziehbare Zugstange ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare Zugstange zusammengesetzt ist aus
a) einer Anzahl von langen Rohren (51,52, 53), die ineinander teleskopartig gleiten und wahlweise von einer vollständig zusammengeschobenen in eine auseinandergezogene Stellung gebracht werden können,
b) einem am innersten Ende eines jeden Rohres (51,52,53) angebrachten Querelement (59),
c) die Querelemente (59) durchsetzenden Öffnungen,
d) einem langen Stab (61), der die Öffnungen in den Querelemcntcn (59) benachbarter Rohre (51, 52, 53) durchsetzt und derart angeordnet ist, daß er in wenigstens einer dieser Öffnungen gleitet,sodaß benachbarte Rohre (51, 52, 53) zueinander in Längsrichtung be
wegt werden können,
e) Anschlagelementen (62) am Ende eines jeden Stabes (61), welche die Längsbewegung der Rohre (51,52,53) zueinander beim Einnehmen der ausgezogenen Stellung begrenzen,
f) einer lösbaren Arretierung (58), die an den Rohren (51, 52, 53) zur Anlage kommen kann, so daß dii^se in ausgezogener Stellung gehalten werden, und
g) einer anderen lösbaren Arretierung (64), die an den Rohren (51,52,53) zur Anlage kommen kann, so daß diese in vollständig zusammengeschobener Stellung gehalten werden.
DE1658393A 1966-09-06 1967-05-30 Schienengebundene Reinigungsvorrichtung für Schienenwege der Eisenbahn Expired DE1658393C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57730766A 1966-09-06 1966-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1658393A1 DE1658393A1 (de) 1970-09-24
DE1658393B2 true DE1658393B2 (de) 1978-05-18
DE1658393C3 DE1658393C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=24308162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1658393A Expired DE1658393C3 (de) 1966-09-06 1967-05-30 Schienengebundene Reinigungsvorrichtung für Schienenwege der Eisenbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3426379A (de)
CH (1) CH454199A (de)
DE (1) DE1658393C3 (de)
GB (1) GB1147093A (de)
SE (1) SE311534B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306773B (de) * 1968-03-20 1973-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum kontinuierlichen Räumen, Aufnehmen und zum Verteilen des auf dem Gleis liegenden Bettungsschotters
US3710869A (en) * 1970-01-15 1973-01-16 V Goro Machine for cleaning ballast in railway track
CH652428A5 (de) * 1981-03-24 1985-11-15 Canron Inc Crissier Auf dem gleis fahrbare schotterplaniermaschine.
AT387999B (de) * 1987-05-27 1989-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleis-schotterbett-reinigungsmaschine mit endloser foerder- bzw. raeumkette
ATE165128T1 (de) * 1993-07-08 1998-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Kehrmaschine zum kehren eines gleises
AT6158U3 (de) * 2003-01-29 2004-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur behandlung eines gleises
DE102011010420A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Michael Stelley Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau und zur Bearbeitung von Gleisanlagen
DE102011010427A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Michael Stelley Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Fels/Packlagen zu einem Mineralgemisch unterhalb von Gleisanlagen bei aufgebautem Gleis mit gleisgebundenen Maschinen/Modulen/Aggregaten
AT518225B1 (de) * 2016-01-29 2017-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine mit einer Schotteraufnahmevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505501A (en) * 1943-03-03 1950-04-25 Pennsylvania Railroad Co Track cleaning car
DE1071115B (de) * 1957-07-19

Also Published As

Publication number Publication date
GB1147093A (en) 1969-04-02
US3426379A (en) 1969-02-11
SE311534B (de) 1969-06-16
DE1658393A1 (de) 1970-09-24
DE1658393C3 (de) 1979-01-11
CH454199A (fr) 1968-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426004A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
DE3543040C2 (de)
DE4127383A1 (de) Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises
DE4312585A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE1658393C3 (de) Schienengebundene Reinigungsvorrichtung für Schienenwege der Eisenbahn
DE3219025C2 (de) Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
DE3612409C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben für die Landwirtschaft
DE4108743C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Planieren von Bettungsschotter
EP1195468A2 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
DE1430488A1 (de) Lastkraftwagen mit wechselbarem Aufbau
AT404947B (de) Wagen zur einschotterung eines gleises
AT139890B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung des Schotters von Eisenbahnstrecken.
DD257655A5 (de) Fahrbare gleisbaumaschine zum aufnehmen,reinigen und wiedereinbringen des schotters mit einer schotterverdichtereinrichtung
DE1534099B2 (de) Fahrbare maschine zur behandlung der schotterbettung von gleisen
DE2919174C2 (de) Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE3013377A1 (de) Ruebenerntemaschine mit einem ruebensammelbehaelter und ruebenfoerderer
DE3005597A1 (de) Reinigungs- und transportvorrichtung fuer rueben
DE2245692C3 (de) Umladevorrichtung für Rüben
DE1431830A1 (de) Foerdereinrichtung zum Umsetzen und/oder Aufladen von in Mieten gelagertem Schuettgut
AT226597B (de) Ladegerät, insbesondere für Rauh- und Grünfutter
DE1112850B (de) Sammelbunker fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE102004026779A1 (de) Breitschieber für Entmistungsanlage
DE685891C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbefoerdern von Haufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee