DE1430488A1 - Lastkraftwagen mit wechselbarem Aufbau - Google Patents

Lastkraftwagen mit wechselbarem Aufbau

Info

Publication number
DE1430488A1
DE1430488A1 DE19641430488 DE1430488A DE1430488A1 DE 1430488 A1 DE1430488 A1 DE 1430488A1 DE 19641430488 DE19641430488 DE 19641430488 DE 1430488 A DE1430488 A DE 1430488A DE 1430488 A1 DE1430488 A1 DE 1430488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
truck
vehicle
lifting device
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641430488
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1430488A1 publication Critical patent/DE1430488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6454Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load transporting element being shifted by means of an inclined ramp connected to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

g
Dtpl.-lng.Saueriand
•BÖSSEIDOEF 23. Hovember 1964
*** 7S-W 4327»
II/C
Ackermann Faferseugbau, Wuppertal-Vohwinkel
"!lastkraftwagen mit weehaelbaren Auf ban"
Bel lastwagen mit wechselbares Aufbau wird in allgemeinen beim Wechsel der auf dem lahmen des Fahrzeugs ruhende Auf bau durch Tier ν agenheberartige, meolianlech» oder bydrauliechev auf dem Boden stehende Stützen angehoben, die entweder selbständig« Geräte darstellen oder mit den Aufbau uarerlierbar verbunden sind*· Unter Zurücklaasung de· angehobenen Aufbaue kann das Fahrzeug dann fortgefahren werden und «inen anderen Aufbau aufnehmen, der entsprechend auf Tier in ämr Höhe verstellbaren Stützen bereitsteht·
Bei dieser iibliohen Methode nimmt der Wechsel beträchtliche Seit ia Anspruch* Auch let mehr al» ein Mann dafür erforderlich, weil die Stützen abglichet gleichseitig abgesenkt «erden süaeen.
Me Erfindung erstrebt und erreicht eine wesentliche Vereinfachung und seitliche Verkürzung des V/echeel· dadurch, daf der Bahnen dee 7ahrxeugs »ittela einer
909804/0316 bad
"Lastkraftwagen mit weehselbarem ^ Aufbau11
Hubvorrichtung ra die Fahrzeugvorderachse ale -Drehpunkt . aus der Fahrstellung nach oben schwenkbar ist· 2um Absetzen des Aufbaues 1st es dann lediglich notwendig, dea Fahrzeugrahmen mittels der Hubvorrichtung etwas anzuheben, daß die iß Bereitschaftstellung gebrachten Stützen «tee Aufbaue den Boden noch, nickt berühren, hierauf den Rahmen wieder zu senken* so daß miadestene die hinteren Stützen &ea Aufbaue auf den Boden aufsetzen, und das. Fahrzeug dann unter desi Aufbau hinweg fortanfahren· ibeneo einfach vollzieht sich in amgekelirter Keihenfolg© das Laden d·* Rahmens mit einem anderen Aufbau· Zu alledem genügt eist Mann·
Die Kost Anheben dee Rahmens dienende Hubvorrichtung kann aus einem Paar mechanischer oder feydraulieciier Stelxen bestehen, die den Rahmen gegen den Boden Hochdrücken. In der weitaus bevorzugten Ausführung der Irfindung ist jedoch die HubTör rieht yag swieohen dem hin—. t»ren Fahrwerk und dem darauf abgefedert gelagerten Fahr-Baiigrahmefi. aßgeordaet« Dadiireh wird aufisr baulicher ?ereinfaehtmg der wesentliche Vorteil ersielt, daß das Fipar-' s«ug auch mit angehobene» Kahniea und während d«e Hebese , ,. und BenkßE» gsfahren werden kann. Dabei let ee gleichgültig, oh das hintere fahrwerk aus einer einfachen oder, &Qppelton Hiateracisse oder eine» Drehgestell beeteht·
Da sieh der stillstehende Aufbau auf dem unter
..'■'...-" - BAD ORIGINAL'
90980470316
23·Ηον»1964 "Lastkraftwagea mit wechselbaresi %
Aufbau"
J H30488
lh» aus- oder einfahrenden Rahmen dta Fahrzeuge ahstütst, wird er sweekmässig mit relbungsveraindernäen Mitteln, etwa mit Rollen versehen, die auf !»angeschienen dee Behmeaa laufen, welche einfach von den Vangen oder läagsträgera dee Pahrseugrahmems oder eines darauf befestigten Hllfsrahaens gebildet werden können· Andererseits let es wünschenswert, dmB der Aufbau in Fahretellung fest und unverrückbar amf dem fahrseugrahiaeA ruht» Um beide Forderungen au erfüllen» sieht die Erfindung auf dem Rahmen längegerichtete Lauf* schienen tür den Aufbau Tor, die as Vordereed* abwärts geneigt sind* Dadurch bleibt die reibungererininäernde Wirkung der EoIIeA während dee Aue- und Einfehren* See Fahrseugs erhalten· In der letzten Phase des linfalir®ai wird jedoch der Aufbau sufolge der Heigung der Laufschienen et* wae abgesenkt, un sieh auf des. Rahmen aufeeteen %vt können· Zm übrigen hat die abwärts gerichtete !«igung der Laufschienen am Vorderende die Wirkung, daß der Aufbau durch seine Schwer· mit Sicherheit ;!# seine vordere lAtetellung gleitet, in der er am FaJoraei^ahaen Terr leg el t wird,
Sur Erhöhung der Sicherheit kmnn eine rom. der Hubvorrichtung betätigte Sperre Torgesehen werdern, die den Aurbftu verriegelt, wenn sieh der Sahmen im f&hretellomg befindet.
Mt eelehmv&g T*ra»eohaulioht drei Aueführtuigebeieptele· £s «eigen
909804/0316
23·Νου.1964 "Lastkraftwagen mit weeheelt>&rem
Aufbau"
Fig, 1 eine erste AusfUhrungsfor» für einen erfindungs~ gemäß gestalteten lastwagen in Aneicht töh der Seite mit einem augehörigen Aufbau» der &uf dem Boden abgesetzt ist»
« 2 einen der Fig· 1 entspreohendefl Grundriß,
ff ig» % den !lastwagen nach Fig. 1 unä 2 w&^rend der Übernahme des Aufbauef
ffig« 4 den ragen mit vollständig; auf genommenes! Aufbau» ?ig» 5 ein Beispiel für eine Verriegelung in Ansieht τοη
der Seite»
Fig. 6 eis anderes Beispiel für eine Verriegelung in
Stirnansieht,
ftfä* J eise »weite Ausführungsfsr» eines erfindtmgegeaäfl
gestalteten Lastwagens im Ansicht τοη der Seite, Fig, B einen Schnitt naeh Lisle TIII-VIII in fig· 7
In TergröSerteiB Maßetal» unä
fM'n ,^l «inen gemäß Pig« 7 und 8 gestalteten lastwagen in Verbindung mit einem Aufbau beim Atsetaea an einer Bampe.
Der Rahmen t des Lastwagens naoh Hg« 1 und 2 ist nahe seinem hinteren BaA* mit swei e«oh*ai»©h*ia oder hydraulischen Druckstelaea 2 «sagerüetet» die aieS»s*ge<» fahren werden könnt η und daiua geaäS Fig. 4 bsi 3 auf dea Bode» aufeetseä» *o daS ei·, wenn eie weiter «uegefahrsß werden, den Rahmen 1,wie einen Hebel »α die Yorderachse 4
909804/03 16 r
23.Kot.1964 "Laetkraftragen ©it weehselbarei»
Aufbau" .
1430Λ88
Drehpunkt honhschwenken, wobei jedoch im Wormalfall di· Hinterräder 5 vermöge der federung Bodenberührung behalten.
Auf dem Rahmen 1 sind zwei Laufschienen 6 angebracht, an deren langgestreckte horizontale feile sieh vorn Je ein nach unten geneigter kürserer Abschnitt 7 und ebenso hinten je ein naoh unten geneigter küraerer Abschnitt 8 anechließt.
Bin au dem Fahrzeug paseender Aufbau 9 ist an der Torderkante eines Rahmens 10 mit einem Rollenpaar versehen. Am Rahmen 10 sind ferner swei Vorderetützen bei 15 gelenkig angebraucht· Außerdem sind »sei Hiateretütsen 14 fron feleekoptyp vorgesehen, deren ausfahrbare Stempel 15 mittels nicht gezeichneter Lochreihen durch Steokbölssen in veraohieden·?? Stellungen fee ta teilbar sind«
Sum Aufladen wird da» Fahrzeug rückwärts mit seinem Hahnen t «silier den Aufbau 9 gefahren» Dabei gelangen die Hellen 11 Über die geneigten Abschnitte 3 auf die Schienen 6, wobei ^r Aufbau vorn etwa« angehoben wird» se da« die Stüteen 12 sieh vom Boden abheben und hochge-■ohwenkt werden könne», während die Stütaen 14 nooh auf dem Bqden ruhen. 11« Bollen 1t gelangen echliei lioh auf die geneigten Abeehnitte 7, m 4»Ä «Ich dor Aufbau 9 wieder etwa» »enktund dabei m%% eeinea Rahmen 10 eich ' auf den lahsen t #·· fEhritttf» iiohei« und'"unvf-?3pil«Ji^?a?'""
,1964 "Lastkraftwagen mit weohaelbarem . _<?■ .., Aufbau11 ■"'" -.: V"".. -'. ''"■ . ''-'" έ'\'"ν";
aufsetzt, gu&ieich greift eis Haken 16 über die Aehsa der Hollen 11 und sichert damit den Aufbau gegen vertikale Bewegungen, relativ zum Rahmen 1. Nunmehr werden gemäß fig. 4 die Druckstelseπ 2 ausgefahren, setzen auf dem Boden.auf» womit die Stellung nach fig· 4 erreicht ist« und schwenken bei weiterem Ausfahren den R&hiaen 1 mit dem Aufbau 9 um die Achse 4 nach oben. Dabei lösen sich die Stützen 14 vom Boden, so dag die Stempel 15 entriegelt ι hochgeschoben und wieder verriegfit werden können. Die Druckst el ίεβη 2 werden schließlich wieder finge·» fahren, so daß der Hnnmen 1 in seine normale Pahrstellung zurückkehrt. Damit ißt dme Aufladen beendet.
Das Absetzen eines geladenen Aufbaue 9 vollzieht eich in umgekehrter Reihenfolge^ beginnend mit dep Ausfahren der Druckstelzen 2 und Hochßchwenken dft Hah- »ene 1, Ausfahren der Stempel 15 bie nahe auf den Bod«a und Yerrlegelri durch Einetecken de?r Bolsen in d&e aäshetbeete Lach der Lochreihea, Absenken des Rahmens 1 bis Aufsetzen der Stempel 15, Nieäerfela·pen der Stützen 12 YorwSrtsfahreii dee Fahrzeugs in die Stellung nieh
AbfrefeöiH« f t abgehoben
^ its,. Eftllfji tt «wf dta iitotii 1
i*e fajötfssfujt alifii %«in.«i|
101104/031
23*NoY,1964 "Lastkraftwagen ait weeheelbarem
Aufbau*
Von den Druckstelzen 2 wird eine Sperre betätigt, die den Aufbau verriegelt, wenn die Druckstellen eingefahren werden* Im Beispiel nach Fig. 5 ist au diesem Zweck an einer führung 17 der einen Stelse In einem Gelenk 18 ein Hebel 19 drehbar, der einen Bolsen 20 trägt und einen Socken 21 aufweist· An der Unterseite des Aufbaue 9 befindet sieh ein Haken 22, der alt dem Bolsen 20 susanaaenwirkt. Bei nach unten auegefahrener Stelse befindet' sich der Hebel 19 in der strichpunktiert gezeichneten Stellung· Der Bolsen 20 liegt dann außerhalb der Bahn des Hakane 22. 1st der Aufbau 9 in die Stellung nach Pig» 4 gebracht worden und werden die Druckstellen eingefahren, so drückt der Schaft 23 der einen Stelse den Nocken 21 nach oben und bringt den Hebel 19 damit, in die Bit Tollen Linien gezeichnete Stellung, in der der Bolzen 20 hinter den Haken 22 greift und den Aufbau sowohl in Längsrichtung als auch in vertikaler Richtung festlegt.
Ia Beispiel nach Hg. 6 1st am Rahmen des Fahrseug· in einer Buche· 24 ein sylindrischer Riegel 25 gegen •ine Schraubenfeder 26 verschiebbar gelagert. Aa Schaft der «inen Stütse 2 1st eine geneigte Steuerfläche 2? auegebildet, die den Stift 25 gegen die feder 26 nach innen Tersehiebt, wenn die Drucketeise 2 hochgefahren wird. Dabei greift der Stift 25 in eine Ausnehmung 28» die an der Laufschiene 6 4·· Kähnen· 1 auegebildet 1st, im den Aufbau auch dadurch su verriegeln·
909804/0316
23·Ηοτ·19β4 "Lastkraftwagen mit wechselbare«
Aufbau"
S .1430468
Ton den soeben beschriebenen
spielen unterscheidet sieh das Beispiel nach Pig» 7 und 8 dadurch, daS die Hubvorrichtung nicht swisehen fiea Eaha#& und dem Boden wirkt, sondern zwischen dem Rahmen «n& äm?r Hinterachse. Su diesem Zweck sind g©mäß yig*.8 «a Raliaea 1 des Fahrzeugs 2 hydraulische Drucket eisen 29 angebracht» deren Stempel 30 beim Ausfahren auf Widerlager 31 treffe», die oben auf der Hinterachse 32 angebracht einä» Beim wei-. teren Ausfahren drtlcken die sich auf den Widerlagern 51 abstützenden Stempel IO den Rahmen 1 innerhall) äes Jederwege» der hinteren Baäabfederung 33 nach oben und feewirken dadurch ebenso wie im Beispiel nach Fig. 1 bis 4* daS der lahmen 1 na die Vorderachse 4 als Schwenkäe&s· h^bslartig angehoben wird.
Die Ausführung nach Fig. 7 und 8 hat eine Beihe 2UBätsucher Torteile· Einmal iat der EinfloS der Bodenbeschaffenheit ausgeschaltet, weil das 7ahrseug &neh bsi« angehobenen Rahmen ausschließlich auf seinen Hadern während es bei der Aueführung nach Fig. 1 bie 4 kann» daß die ausfahrenden Druckstelsen in weichen Boden eindringen« statt den Bahnten au heben· Zum anderen iet um» i*ahrseu$ auch hei angehobene» Halmen und während ums Heben» and Senken« fahrbar« Das let beispioXowelse von S*~ deutunf, wenn der »bgeeetxtt Auf bau nicht wl* «&«&%»- schriebe» &«f Tier Stütsen rant* sottdern etwa ge»ä« M«. 9
909804/03 16 - ·Γ-^ΟδΛί·ί
23.Hov.1964 "Lastkraftwagen mit weeheelbarea Jjr
Aufbau"
an einer Raupe abgesetzt wird, die selbst das Stützmittel bildet» Bei angehobenem Rahmen 1 kann der Aufbau dann Bit seiner Hinterkante über eise en der Sampe 34 befindliche Konsole 55 gefahren und durch Senken des Rahmens auf der Konsole 35 abgesetzt werden, worauf sieh alles Weitere in der beschriebenen Weise abspielt.
Besondere Vorteile hat die Ausführung nach fig· 7 und 8 aueh dann, wenn der Aufbau auf ein Schienenfahrzeug Übergesetzt werden soll« was wiederum dadurch, geschehen kann« daß das Straßenfahrzeug auch bei angehobenes Rahmen fahrbar bleibt und daher in der Lage ist, den Aufbau auf Amr ruhenden Ladefläche des Schienenfahrzeugs abzusetzen«
Die Bruekeielzen 2 und 29 sind am besten hydraulisch, oder Mechanisch so gekuppelt, dafi sie stets gleichzeitig aus- und einfahren· Auch die beiden Stützen 12, und sei geeigneter Gestaltung ebenfalls dl« Stützen 14, können eiteinender verbunden sein, um nicht einzeln betätigt werden z« Küssen«
909804/03 1 S

Claims (1)

  1. 23· Dez. 1966 "Lastkraftwagen mit wecbselbarea Anlage
    Aufbau« i- -
    10
    U30488
    Ackeraann Fahrzeugbau» Wuppertal-Vohwinkel
    Heue Patentansprüchet
    1* Lastfahrzeug mit einem zur Aufnahme eines weehselbaren Ättfbaus dienenden Rahmen» der mittels einer Hubvorrichtung tos die Vorderachse als drehpunkt aus der Fahrstellung nach oben schwenkbar ist, um den Aufbau durch abwechselndes Heben und. Senken auf Stützen mit oder ohne eine stützend© Rampe in der Lade- oder Entladeatellung abzusetzen oder aufzunehmen, wobei auf dem Rahmen Laufschienen zur Pührung des Aufbaue vorgesehen sind, dadurch g & k e η η - . «seichnetj daß die Häuf schienen (6) die ^Träger der- Vorderkante (Tt) des Aufbaus (9) bilden und am Vorderende (?) abwärts geneigt sind·
    2» Fahrzeug nach Anspruch 1» dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Hubvorrichtung (29) in an sich bekannter #eise swischen dera hinteren Fahrwerk (52) und . dem.darauf abgefedert gelagerten Rahmen (t) angeordnet ist·
    5· Lastfahrzeug mit einem Eur Aufnahme eines wechselbaren Aufbaus dienenden Rahmen, der mittels einer Hubvorrichtung ma die Vorderachse als drehpunkt aus der Fahrstellung nach eben schwenkbar ist, um den Aufbau durch abwechselndes Heben und Senken in der Lade- oder Entlade st ellung abzusetzen
    BAD ORiGINAL-
    KI 9098Ö4/03t6
    Nf5Uß 11η*8*"·:™Ρ. Mrt. 7 SI Ah« Ο w,
    25.Bes*1966 . "lastkraftwagen mit vechselbares
    Aufbau"
    oder aufzunehmen, vobei auf dem Rahmen !aufschienen zur
    Führung des Auf baus vorgesehen sinctt dadurch g e - kenne ei c h. η e t, daB der Aufbau (9) aia rückwärtigen Ende mit in ihrer länge einötellbaren Seleskopsttltizen t 15) versehen ist.
    909804/0316
DE19641430488 1964-11-24 1964-11-24 Lastkraftwagen mit wechselbarem Aufbau Pending DE1430488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0047674 1964-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430488A1 true DE1430488A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=6935913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641430488 Pending DE1430488A1 (de) 1964-11-24 1964-11-24 Lastkraftwagen mit wechselbarem Aufbau

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT272859B (de)
BE (1) BE677431A (de)
CH (1) CH427527A (de)
DE (1) DE1430488A1 (de)
DK (1) DK113688B (de)
ES (1) ES319258A1 (de)
FR (1) FR1459433A (de)
GB (1) GB1123695A (de)
LU (1) LU50586A1 (de)
NL (2) NL6603013A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060700A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Kaiser, Michael, Dipl.-Ing. (FH), 87745 Vorrichtung zum Tauschen von Wechselaufbauten in Verbindung mit einem Lastkraftwagen mit Hinterachsluftfederung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912732Y1 (de) * 1969-04-04 1974-03-28
US3857504A (en) * 1972-03-31 1974-12-31 Sanitary Controls Inc Mechanism for locking refuse container on truck platform
FR2231601A1 (en) * 1973-06-04 1974-12-27 Bennes Marrel Container and loading system for lorry - has retractable legs on container corners and rear of lorry
JPS5449712A (en) * 1977-09-22 1979-04-19 Mitsubishi Motor Sales Semiitrailer tractor
FR2458423A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Travaux Meca Atel Const Materiel de transport de conteneurs, notamment de conteneurs normalises
EP0045168B1 (de) * 1980-07-30 1985-02-13 John Marmaduke Dickson-Simpson Absetzbarer Fahrzeugaufbau
GB2246413B (en) * 1990-07-24 1994-07-06 Terence Jeffrey Corbishley Protection for underwater equipment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060700A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Kaiser, Michael, Dipl.-Ing. (FH), 87745 Vorrichtung zum Tauschen von Wechselaufbauten in Verbindung mit einem Lastkraftwagen mit Hinterachsluftfederung
DE102009060700A8 (de) * 2009-12-29 2016-06-16 Michael Kaiser Vorrichtung zum Tauschen von Wechselaufbauten in Verbindung mit einem Lastkraftwagen mit Hinterachsluftfederung
DE102009060700B4 (de) 2009-12-29 2019-03-07 Michael Kaiser Vorrichtung zum Tauschen von Wechselaufbauten in Verbindung mit einem Lastkraftwagen mit Hinterachsluftfederung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603013A (de) 1967-09-11
DK113688B (da) 1969-04-14
CH427527A (de) 1966-12-31
FR1459433A (fr) 1966-04-29
LU50586A1 (de) 1966-05-09
NL132164C (de)
AT272859B (de) 1969-07-25
GB1123695A (en) 1968-08-14
BE677431A (de)
ES319258A1 (es) 1967-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP0093873B1 (de) Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke
DE2119164C2 (de) Fahrbare Maschine zum Verlegen und/oder Aufnehmen von Querschwellen eines Gleises
EP0066683B1 (de) Offene, stapelbare Behälter, insbesondere Sammelbehälter zum Transport von Bauschutt
DE3430002C2 (de)
DE1430488A1 (de) Lastkraftwagen mit wechselbarem Aufbau
EP2417298B1 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut und verfahren
DE2758693A1 (de) Kipp- und wechselvorrichtung fuer lastkraftwagen
DE1481479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umladen von Containern zwischen Strassenfahrzeugen und Schienenfahrzeugen
DE1658393C3 (de) Schienengebundene Reinigungsvorrichtung für Schienenwege der Eisenbahn
EP0131994B1 (de) Verfahrbare Schwellenaufnahmemaschine
DE3110112A1 (de) Offener, stapelbarer muellbehaelter
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
DE2248527B2 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE10105701A1 (de) Hub- und Senkeinrichtung, insbesondere für einen Autotransporter bzw. einen Autotransport-Anhänger
DE2609599C2 (de) Transportgerät, bestehend aus einem Behälter mit im Inneren längsverschieblichen Ausstoßerschild und einem Transportfahrzeug
DE1630564A1 (de) Seitenladevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1430488C (de) Lastfahrzeug mit einem zur Aufnahme eines auswechselbaren Aufbaus dienenden Rahmen
DE10039309B4 (de) Transportfahrzeug, insbesondere zum Transport von Unfallwagen, mit schwenkantriebslosem Neigerahmen
DE1634844A1 (de) Fuer Schuerfkuebelfahrzeuge bestimmter Elevator
DE1430488B (de) Lastfahrzeug mit einem zur Aufnahme eines auswechselbaren Aufbaus dienenden Rahmen
DE2607085C2 (de)
DE1286962B (de) Hublader
DE2941236C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant