DE3013377A1 - Ruebenerntemaschine mit einem ruebensammelbehaelter und ruebenfoerderer - Google Patents

Ruebenerntemaschine mit einem ruebensammelbehaelter und ruebenfoerderer

Info

Publication number
DE3013377A1
DE3013377A1 DE19803013377 DE3013377A DE3013377A1 DE 3013377 A1 DE3013377 A1 DE 3013377A1 DE 19803013377 DE19803013377 DE 19803013377 DE 3013377 A DE3013377 A DE 3013377A DE 3013377 A1 DE3013377 A1 DE 3013377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beet
conveyor
section
lying
harvester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013377
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 3320 Salzgitter Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19803013377 priority Critical patent/DE3013377A1/de
Publication of DE3013377A1 publication Critical patent/DE3013377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D27/00Machines with both topping and lifting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/10Crop collecting devices, with or without weighing apparatus

Description

  • "Rübenerntemaschine mit einem
  • Rübensammelbehälter und Rübenförderer" 480 Die Erfindung betrifft eine Rübenerntemaschine mit einem Rübensammelbehälter und einem die Rüben in diesen fördernden, ein stehendes (hochförderndes) und ein zumindest im wesentlichen liegendes Teilstück aufweisenden Rübenförderer, dessen Endteil im Bereich über der oberen Rübensammelbehälter-Offnung angeordnet ist (liegt).
  • Rübenerntemaschinen mit solchen Rübenförderern zum Beschicken der Rübensammelbehälter sind in der Praxis mehrfach bekannt.
  • Nachteilig ist bei diesen bekannten Rübenerntemaschinen, daß deren Rübensammelbehälter aufgrund der durch die zulässige Gesamtbauhöhe für die Straßenfahrt bedingten Konstruktion (z. B. durch die Zuordnung des Rübenförderers zum Rübensammelbehälter) eine optimale Befüllung, d. h. bis an dessen oberen Randbereich mit über diesen hinausragendem Schüttkegel, mit Rüben nicht erreichbar ist, was eine Entleerung des Rübensammelbehälters in kürzeren Zeitabständen als bei optimaler Befüllung desselben erfordert.
  • Ziel der Erfindung ist es, unter Beibehaltung der vorhandenen Rübensammelbunker-Abmessungen und der für die Straßenfahrt zulässigen Gesamtbauhöhe der Rübenerntemaschine, mit geringem konstruktivem Aufwand eine Rübenförderer-Konstruktion zu schaffen, die eine bessere/opti-malere Befüllung des Rübensammelbehälters ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens das Endteil (Ausförderende) des liegenden bunkerbeladenden Teilstücks des Rübenförderers über Stellmittel, wie Druckmittelzylinder, Spindeltrieb od. dgl., gegenüber dem Rübensammelbehälter höhenverlagerbar und in unterschiedlichen Höhenlagen feststellbar vorgesehen ist.
  • Eine solche Höhenverstellbarkeit des Endteils des liegenden Teilstücks (Ausförderendes) des Rübenförderers gestattet aufgrund des größeren möglichen Freiraumes unterhalb desselben das Aufschütten eines höheren Schüttkegels der in den Rübensammelbehälter abgeworfenen Rüben und somit eine optimalere Befüllung desselben. Der Rübensammelbehälter (mit gleichen Abmessungen) braucht dann nicht so oft entleert zu werden, wodurch mit der betreffenden Maschine insgesamt eine höhere Rodeleistung erzielbar ist.
  • Gemäß einem einfachen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das über dem Rübensammelbehälter angeordnete liegende Teilstück (Überladeförderer) des Rübenförderers mit seinem dem stehenden Teilstück zugewandten Ende an diesem um eine etwa bodenparallel und quer zu seiner Förderrichtung liegende Schwenkachse schwenkbar angelenkt. Eine derartige schwenkbare Anlenkung des über dem Rübensammelbehälter liegenden Teil stücks des Rübenförderers ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der mit geringem Materialaufwand die höhenverlagerbare Anlenkung des liegenden Teilstücks des Rübenförderers an dem stehenden Teilstück erfolgen kann.
  • Vorteilhaft und zweckmäßig ist eine Anordnung der Schwenkachse, bei der diese zwischen dem liegenden Teilstück und dem stehenden Teilstück des Rübenförderers koaxial zu der Achse einer Rübenförderer-Umlenkrolle liegt, weil dabei eine gemeinsame Achse sowohl für die Rübenförderer-Umlenkrolle als auch als Schwenkachse für das liegende Teilstück des Rübenförderers vorgesehen sein kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aufgrund der gemeinsamen Achse dadurch, daß der Fördergurt bzw. die Förderkette des Rübenförderers bei einem Verschwenken desselben nicht unterschiedlich gespannt wird, da der Abstand der betreffenden Umlenkrollen voneinander sich beim Verschwenkvorgang nicht verändert.
  • In bevorzugter und vorteilhafter Ausführungsform sind bei einem mit einem einteiligen Fördergurt bzw. mit einer Förderkette ausgeführten Rübenförderer zwischen dem stehenden Teilstück und dem liegenden Teilstück desselben zwei Umlenkrollen-Achsen vorgesehen und zwischen diesen ist die Schwenkachse für das liegende Teilstück des Rübenförders angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Höhenverlagerung des Endteils des liegenden Teilstücks des Rübenförderers in einfacher Weise durch das Schwenken um die vorgenannte Schwenkachse möglich.
  • Das Schwenken zum Zwecke der Höhenverlagerung des Endteils des Rübenförderes ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß zwischen dem Rahmen des liegenden Teilstücks und dem Rahmen des stehenden Teilstücks des Rübenförderers im Bereich des eingeschlossenen Winkels eine längenveränderbare Strebe, vorzugsweise ein schrägstehender Druckmittelzylinder angeordnet ist. Diese unmittelbare Anlenkung einer längenveränderbaren Strebe bzw. eines Druckmittelzylinders ermögicht eine besonders einfache Ausführungsform der Höhenverstellvorrichtung, grundsätzlich kann ein solcher Druckmittelzylinder jedoch auch über Zwischenlenker,- Streben, Kipphebel od. dgl.
  • an den betreffenden Teilen des Rübenförderers angreifen, wobei der Einsatz solcher Zwischenlenker od. dgl. bei bestimmten Maschinenkonstruktionen zur Vermeidung von Konstruktionsänderungen an den übrigen Teilen der Maschine erforderlich sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung greift im Bereich des freien Endteils des liegenden Teilstücks des Rübenförderers ein anderenends an einem Tragteil der Rübenerntemaschine angelenktes Stellmittel, wie Druckmittelzylinder od. dgl. an. Das Tragteil ist dabei ein oberhalb des Rübensammelbehält-ers angeordneter Tragbügel/Träger, der in bevorzugter Ausführungsform in eine Ruhestellung absenkbar/abklappbar ausgeführt ist.
  • Die Maschine ist dadurch in einfacher Weise auf eine für die Straßenfahrt bzw. für das Durchfahren niedriger Tordurchfahrten erforderliche Bauhöhe bringbar. Beim Rodeeinsatz kann jedoch leicht wieder eine Umstellung der Maschine in der Weise erfolgen, daß eine optimale Rübensammelbehälter-Befüllung möglich ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche sondern auch auf deren Kombination Die Erfindung ist an Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Rübenerntemaschine, bei der im Bereich oberhalb eines Rübensammelbehälters ein höhenverlagerbarer Rübenförderer vorgesehen ist, Fig. 2 eine Teilansicht des Rübenförderers mit zwischen den Rahmen der beiden Teilstücke des Rübenförderers im Bereich des eingeschlossenen Winkels angeordnetem Stellmittel (Druckmittelzylinder), Fig. 3 eine weitere Teilansicht des Rübenförderers, bei der das Stellmittel (Druckmittelzylinder) an einem am Maschinengestell befestigten Träger/Tragbügel angreift, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Stellmittel (Druckmittelzylinder) an einer Rahmenverlängerung des Rahmens des liegenden Teilstücks angreift und die Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Rahmen des liegenden Teilstücks des Rübenförderers im Bereich zwischen den beiden im Abknickbereich des Rübenförderers liegenden Umlenkrollen schwenkbar gelagert ist, Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das stehende Teilstück und das liegende Teilstück des Rübenförderers jeweils als Einzelförderer ausgeführt sind.
  • Die Fig. 1 zeigt eine selbstfahrende 6reihig arbeitende Rübenerntemaschine (die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich auch bei anderen selbstfahrenden sowie bei ein- oder mehrreihig gezogenen Rübenerntemaschinen anwendbar), die ein Maschinenestell 1 aufweist, das sich auf dem Boden über Räder 2 einer Vorderachse 3 sowie über Räder 4 einer Hinterachse 5 abstützt.
  • Im Vorderachsbereich ist eine Fahrerkabine 6 und im Hinterachsbereich ein Antriebsmotor 7 angeordnet. Zwischen den beiden Rjdachsen 2 und 5 ist oberhalb des Maschinengestells 1 ein Rübensammelbehälter 8 für die gerodeten;Rüben vorgpsehen. Rodeeinrichtungen 9 sind an einem mittels Hydraulikzylinder lo gegenüber dem Maschinengestell 1 höhenverschwenkbaren Gerätetraggestell 11 angeordnet; sie sind dabei vorzugsweise von Roderädern gebildet, können jedoch auch von Rodescharen od. dgl. gebildet sein. Die gerodeten Rüben werden vorzugsweise auf eine Sieb- und Forderstrecke 12, beispielsweise eine Walzen-Anordnung, aufgegeben, welche die Rüben hoch- sowie seitwärts bewegend zu einem mittleren Durchlaß zwischen den vorderen Rädern 2 fördert und dann über weitere Reinigungs- und Transportmittel, wie Siebrad 13, auf einen die Rüben abfördernden, insbesondere den Rübensammelbehälter 8 beladenden Rübenförderer 14 oder im Bedarfsfall zu einer Schwadablagestelle bewegt. Vor dem Rodeaggregat ist ein mit 15 beziffertes Köpfaggregat, vorzugsweise Schlegelköpfer, angeordnet, welches von Maschinengestell-Seitenholmen sowie gegenüber dem Maschinengestell 1 bewegbaren Schwingen 16 (die jeweils mittels Hydraulikzylinder 17 höhenverschwenkbar sind) in jeweils erforderlicher Position gehalten wird. Der Rübenförderer 14 besteht dabei aus einem stehendem Teilstück 18 sowie aus einem über dem Rübensammelbehälter angeordneten liegenden Teilstück 19. Um eine bessere Befüllung des Rübensammelbehälters 8 zu erreichen, ist das Endteil (Ausförderende 20) des liegenden bunkerbeladenden Teilstücks 19 des Rübenförderers 14 über Stellmittel, wie Druckmittelzylinder 29, Spindeltrieb od. dgl.
  • gegenüber dem Rübensammelbehälter 14 höhenverlagerbar (gestrichelte Darstellung des liegenden Teilstücks 19) und in unterschiedlichen Höhenlagen feststellbar ausgeführt. Einzelne Ausführungsbeispiele für eine spezielle Ausgestaltung solcher höhenverlagerbarer Anordnungen des liegenden Teilstücks 19 des Rübenförderers 14 sind in Teildarstellungen der Fig. 2 bis 6 wiedergegeben.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsbeispiele,--be-i denen der nicht näher dargestellte,Mitnehmer aufweisende Fördergurt (Förderkette) 22 einstückig ausgeführt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemaß Fig. 2 ist der Rahmen 23. des liegenden Teilstücks 19 des Rübenförderers 14 mit seinem Schwenklager 24 koaxial zur Achse 25 einer Umlenkrolle 26 schwenkbar gelagert. Im Abknickbereich des Rübenförderers 14 ist eine zweite Umlenkrolle 27 vorgesehen und im Endbereich des liegenden Teilstücks erfolgt die Umlenkung des Fördergurtes 22 mittels einer Umlenkrolle 28.
  • Das Verschwenken des liegenden Teilstücks 19 des Rübenförderers 14 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine im Bereich des eingeschlossenen Winkels. zwischen den Teilstücken 18 und 19 angeordnete, schrägstehende längenveränderbare Strebe, vorzugsweise Druckmittelzylinder 29 erreicht) der in einem Lager 30 am Teilstück 19 und in einer Lagerstelle 31 am Teilstück 18 des Rübenförderers 14 angreift. Durch Aus- bzw, Einfahren des Druckmittelzylinders 29 sind die unterschiedlichen Lagen des Teilstücks 19 (gestrichelte Darstellung) und damit die unterschiedlichen Höhenlagen desselben einstellbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erfolgt eine Höhenverstellung des liegenden Teilstücks 19 des Rübenförderers 14 durch einen in dessen Endbereich in einem Lager 32 angreifenden Druckmittelzylinder 29, der anderenends an einem Tragteil 33 des Maschinengestells 1 angreift. Das Tragteil 33 ist in bevorzugter Ausführungsform abwärts, in Richtung des Pfeiles A, schwenkbar ausgeführt, wodurch eine, z. 8. für das Durchfahren niedriger Tordurchfahrten, geringere Gesamtbauhöhe der Rübenerntemaschine einstellbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsvariante für die Höhenverstellung des liegenden Teilstücks 19 des Rübenförderers 14 zeigt Fig. 4. Der Rahmen 23 des liegenden Teilstücks 14 weist dabei eine über sein Schwenklager 24 hinsusreichende Verlängerungsstrebe 34 auf an deren Endstück der Druckmittelzylinder 29 angreift, dessen- anderes Ende in einem Lagerteil 35 am Maschinengestell 1 angelenkt ist.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 ist im Vergleich zur Fig. 3 eine abgewandelte Anlenkung des Rahmens 23' des liegenden Teilstücks 19 des Rübenförderers 14 in einem am Maschinengestell 1 befestigten Traglager 38, das im Bereich zwischen den Achsen der Umlenkrollen 26 und 27 liegt, vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bleibt bei einer Verschwenkung des Teilstücks 19 die Spannung des Fördergurtes 22 ebenfalls weitgehend unverändert.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Rübenförderer 14', dessen stehendes Teilstück 18' einen Fördergurt 36 und dessen liegendes Teilstück 19' einen separaten Fördergurt 37 aufweist. Di llöhenverstellung des Teilstücks 19' erfolgt dabei wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3 und 5, der Druckmittelzylinder 29 ist jedoch auch an anderer Stelle angreifend installierbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 werden die Rüben bis an das Ende des Teilstücks 19' gefördert, bei den übrigen Ausführungsbeispielen erfolgt dies nur, wenn an der Unterseite des Teilstücks 19 eine nicht mit dargestellte Schurre vorgesehen ist. Fehlt eine solche Schurre, so werden die Rüben zunächst über die betreffende Kante der Rübensammelbehälterwand geworfen und dann be-i fortschreitender Befüllung durch "Kratzförderung" bis an die obere Stelle des hochgeschwenkten Teilstücks 19/19' mitgenommen/hochgefördert, wobei der gewünschte hohe Schüttkegel entsteht.
  • Die Höhenverstellung des Teilstücks 19/19' des Rübenförderers 14 erfolgt normalerweise vom Fahrersitz aus durch die Bedienungsperson, es ist jedoch auch eine automatische Höhenverstellung des Teilstücks 19/19' über eine den Rübenschüttkegel im Rübensammelbehälter-B abtastende Tast- und Stelleinrichtung möglich.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Rübenerntemaschine mit einem Rübensammelbehälter und einem die Rüben in diesen fördernden, ein stehendes (hochförderndes) und ein zumindest im wesentlichen liegendes Teilstück aufweisenden Rübenförderer, dessen Endteil im Bereich über der oberen Rübensarr.melbehälter-Uffnung angeordnet ist (liegt), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Endteil (Ausförderende) (20) des liegenden,bunkerbelaSoen Teilstücks (19/19') des Rübenförderers (14) über Stellmittel, wie Druckmittelzylinder, Spindeltrieb (29) od. dgl., gegenüber dem Rübensammelbehälter (8) höhenverlagerbar und in unterschiedlichen Höhenlagen feststellbar vorgesehen ist.
  2. 2. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über dem Rübensammelbehälter (8) angeordnete liegende Teilstück (Überladeförderer) (19/19') des Rübenförderers (14) mit seinem dem stehenden Teilstück (18) zugewandten Ende an diesem um eine etwa bodenparallel und quer zu seiner Förderrichtung liegende Schwenkachse (25) schwenkbar angelenkt ist.
  3. 3. Rübenerntemaschine nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Schwenklagers (24) zwischen dem liegenden Teilstück (19/19') und dem stehenden Teilstück (18) des Rübenförderers (14) koaxial zu der Achse einer Rübenförderer-Umlekrolle (26) liegt.
  4. 4. Rübenerntemaschine nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit einem einteiligen Fördergurt bzw. mit einer Förderkette ausgeführten Rübenförderer (14) zwischen dem stehenden Teilstück (19) und dem liegenden Teilstück (18) desselben zwei Umlenkrollen (26, 27) vorgesehen sind und zwischen deren Achsen die Schwenkachse/das Traglager (26) für das liegende Teilstück (19) des Rübenförderers (14) angeordnet ist.
  5. 5. Rübenerntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmen (23) des liegenden Teilstücks t19) und dem Rahmen des stehenden Teilstücks (18) des Rübenförderers (14) im Bereich des eingeschlossenen Winkels eine längenveränderbare Strebe, vorzugsweisç ein schrägstehender Druckmittelzylinder (29) angeordnet ist.
  6. 6. Rübenerntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endteils des liegenden Teilstücks (19) des Rübenförderers (14) ein anderenends an einem Tragteil (33) der Rübenerntemaschine angelenkter Druckmittelzylinder (29) angreift.
  7. 7. Rübenerntemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (33) ein oberhalb des Rübensammelbehälters (8) angeordneter Tragbügel/Träger ist.
  8. 8. Rübenerntemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (33) in eine Ruhestellung absenkbar/abklappbar ausgeführt ist.
DE19803013377 1980-04-05 1980-04-05 Ruebenerntemaschine mit einem ruebensammelbehaelter und ruebenfoerderer Withdrawn DE3013377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013377 DE3013377A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Ruebenerntemaschine mit einem ruebensammelbehaelter und ruebenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013377 DE3013377A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Ruebenerntemaschine mit einem ruebensammelbehaelter und ruebenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013377A1 true DE3013377A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6099423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013377 Withdrawn DE3013377A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Ruebenerntemaschine mit einem ruebensammelbehaelter und ruebenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013377A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402959A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Alfons 8306 Schierling Holmer Elevator
FR2649856A1 (fr) * 1989-07-21 1991-01-25 Dietrich Martin Dispositif pour l'arrachage de produits agricoles a racine
US5777639A (en) * 1991-07-17 1998-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording method and apparatus using a light-tonable recording liquid
CN103202135A (zh) * 2013-04-24 2013-07-17 舞钢市星河机械制造有限责任公司 马铃薯联合收获机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402959A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Alfons 8306 Schierling Holmer Elevator
FR2649856A1 (fr) * 1989-07-21 1991-01-25 Dietrich Martin Dispositif pour l'arrachage de produits agricoles a racine
US5777639A (en) * 1991-07-17 1998-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording method and apparatus using a light-tonable recording liquid
CN103202135A (zh) * 2013-04-24 2013-07-17 舞钢市星河机械制造有限责任公司 马铃薯联合收获机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD156889A5 (de) Vorrichtung zum verteilen von siebgut
DE3538179A1 (de) Futterwagen fuer eine mehretagige kaefigbatterie
DE3013377A1 (de) Ruebenerntemaschine mit einem ruebensammelbehaelter und ruebenfoerderer
EP0113335B1 (de) Motorfahrzeug mit lageveränderbarer Fahrerkabine
EP0123691A1 (de) Fahrbares hilfsgerät zum zurichten, sortieren und verpacken von gemüse, blumen, gartenbau- und feldfrüchten und dergl.
CH329637A (de) Vorrichtung zum Trennen der Steine und des Krauts von den Kartoffeln bei einer Erntemaschine
EP0424753B1 (de) Erntemaschine für Wurzelfrüchte, insbesondere Zuckerrüben
DE10053610B4 (de) Selbstfahrender Rübenroder
DE3005597A1 (de) Reinigungs- und transportvorrichtung fuer rueben
DE10117415B4 (de) Erntemaschine
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE3022845A1 (de) Mehrreihige selbstfahrende ruebenerntemaschine
EP0588027B1 (de) Selbstfahrende zweiachsige, mehrreihige Rübenerntemaschine
DE2819101C2 (de) Aufgesattelte Rübenerntemaschine
DE10116180A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE4415443C2 (de) Lade- und Reinigungsgerät, insbesondere für Zuckerrüben
DE3229968C2 (de)
DE2115982A1 (de) Bandfördergerät
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE2928803A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE2936346A1 (de) Fahrbare sieb- und ladevorrichtung fuer die mehrreihige ruebenernte
DE3434183A1 (de) Selbstfahrender geraetetraeger
DE815862C (de) Kartoffelerntemaschine
DE855922C (de) Hackfruchterntemaschine mit einem seitlich neben dieser angeordneten Sammel- oder Foerderbandwagen
DE2633863A1 (de) Ruebenerntemaschine mit einem, auf dem fahrgestell um eine in fahrtrichtung verlaufende achse kippbar gelagerten ruebensammelbunker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee