DD156889A5 - Vorrichtung zum verteilen von siebgut - Google Patents
Vorrichtung zum verteilen von siebgut Download PDFInfo
- Publication number
- DD156889A5 DD156889A5 DD81228017A DD22801781A DD156889A5 DD 156889 A5 DD156889 A5 DD 156889A5 DD 81228017 A DD81228017 A DD 81228017A DD 22801781 A DD22801781 A DD 22801781A DD 156889 A5 DD156889 A5 DD 156889A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- item
- links
- conveyor
- conveying
- handlebars
- Prior art date
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 17
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D75/00—Accessories for harvesters or mowers
- A01D75/28—Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull
- A01D75/282—Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull acting on the grain cleaning and separating device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/42—Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
- B65G27/08—Supports or mountings for load-carriers, e.g. framework, bases, spring arrangements
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Siebgut auf hin- und herschwingenden Foerder- und Reinigungsorganen von Siebfoerderern bei Schraeglage, insbesondere fuer selbstfahrende Maehdrescher beim Hangdrusch. Durch die Erfindung wird mit relativ einfachen Mitteln ein stoerungsfreier und leistungsfoerdernder Betrieb, bei gleichzeitiger Reduzierung der Ernteverluste erreicht. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Schwingungsrichtung und damit auch die Foerderrichtung des Foerdergutes abhaengig von der Seitenneigung der Foerder- und Reinigungsorgane veraenderbar ist, indem die Foerderer am Gehaeuse an Lenkern 6,7 aufgehaengt und die Lenker 7 verdrehbar sind, waehrend die Lenker 6 in den Ablenkpunkten allseitig elastische Lager 9 aufweisen.
Description
2280 17
Vorrichtung zum Verteilen von Siebgut
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des Siebgutes auf hin-und herschwingenden Förder- und Reinigungsorganen von Siebförderern bei Schräglage, vorzugsweise zur gleichmäßigen Verteilung von Erntegut im Siebkasten eines selbstfahrenden Mähdreschers beim Hangdrusch.
Bei selbstfahrenden Mähdreschern besteht das Problem, daß das Erntegut beim Drusch am Hang die Förder- und Reinigungssiebe einseitig belastet, weil das Gut bei der Seitenneigung der Maschine auf eine Seite der Förder- und Reinigungssiebe rutscht. Hierdurch werden zum einen diese Organe einseitig stark abgenutzt und zum anderen ist der Reinigungseffekt . wegen der einseitig häufenförmigen Ansammlung von Erntegut nur sehr gering, so daß mit hohem Kornverlust gearbeitet wird. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, an den Hordenschüttlern von selbstfahrenden Mähdreschern seitliche Rechen anzubringen, die beim Hangdrusch taktweise bewegt werden und das zu reinigende Korngut - Strohgemisch zur Mitte der Hordenschüttler hinschleudern. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß sich derartige Rechen schnell mit Korngut zusetzen und dann in ihrer Lagerung verklemmen und nicht mehr arbeiten können.
Durch die Erfindung wird mit relativ einfachen Mitteln auch beim Hangdrusch mit selbstfahrenden Mähdreschern ein strömungsfreier Betrieb bei gleichzeitiger Reduzierung der Ernteverluste erreicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den rauh&n Bedingungen im Ernteeinsatz gewachsen ist und die trotzdem eine gute Verteilung auf den Förder- und Sieborganen gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwingungsrichtung und damit auch die Förderrichtung des Fördergutes abhängig von der Seitenneigung der Förder™ und Reinigungsorgane veränderbar ist. Zu diesem Zweck sind die Förderer im Gehäuse an Lenkern aufgehängt, wobei die Lenker einer Seite verdrehbar sind und die Lenker der anderen Seite in den Anlenkpunkten allseitig elastische Lager aufweisen. Die Lenker sind verdrehbar und weisen an ihrem oberen Ende Gabeln auf, welche ein Gelenk tragen, wobei die Zapfen des Gelenkes drehbar in einem Festlager gelagert sind. Auf einfache Art und Weise ist mit dem Zapfen ein Verstellhebel fest verbunden. Dieser Verstellhebel wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung über ein Zwischenglied mit einem Pendel verbunden. Mit Vorteil ist das Pendel gedämpft und stellt ein Bauelement der Maschine, beispielsweise die Batterie oder den Tank dar. Um eine einwandfreie Verdrehung der Verstellenker zu erreichen, verläuft die Drehachse des Verstellenkers durch den Mittelpunkt des Gelenkes. Eine andere Möglichkeit, die Förderrichtung während des Drusches am Hang zu ändern, wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß
2280 17 8
diese an in Lagern gehaltene Zapfen befestigt sind, auf die ein Verstellhßbel aufgesetzt ist. Bei großen und schweren Maschinen empfiehlt es sich, die Steuerung der Verstellhebel bzw. der U-Profile elektrisch oder elektrisch-hydraulisch zu betätigen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Auführungsbeispiels und mehrerer dieser schematisch darstellender Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1: die Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers in der Seitenansicht,
Fig. 2: den Vorbereitungsboden und das Obersieb der
in Fig. 1 dargestellten Reinigungseinrichtung in der Draufsicht,
Fig. 3: eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4: einen Teil der Fig. 3 in der Draufsicht,
Fig. 5: die Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers in der Seitenansicht in abgewandelter Form,
Fig. 6: eine Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 5 und
Fig. 7: den in Fig. 5 eingekreisten Teil in vergrößerter Form um 90° verdreht.
017
Mit 1 ist in Fig. 1 eine Seitenwand eines Siebkastens dargestellt, Zwischen dieser Wand 1 und der dieser Wand gegenüberliegenden nicht dargestellten sind in bekannter Weise der Vorbereit'ungsboden 2 das Obersieb 3, das Untersieb 4 sowie der Kornrücklaufboden 5 angeordnet. Der gesamte Siebkasten ist an vier Lenkern 6 und 7 hin- und herbeweglich im Mähdrescher gelagert, wobei die Lenker 7 als Verstellenker ausgebildet sind. Wie zur Verdeutlichung die Figuren 3 und 4 zeigen, sind die Lenker 6 sowohl an der Siebkastenseitenwand 1 wie auch an der Mähdrescherseitenwand 8 unter Zwischenschaltung elastischer Lager 9 und 10 schwenkbar wie auch verdrehbar gelagert. Die Verstellenker 7 sind einerseits über einen Kugelkopf 11 mit der Seitenwand 1 verbunden die anderen Enden der Verstellenker 7 sind gabelförmig ausgebildet. Diese Gabeln 12 tragen je eine Achse 13, die mittig von je einem Formteil 14 umfaßt werden. Letztere nämlich 14 sind mit einem Lagerzapfen 15 fest verbunden, die in je einem Festlager 16 beispielsweise über Kugellager 17 drehbar gelagert sind. Die Festlager 16 selbst sind mit je einer an der Mähdreschseitenwand 8 verschraubten Konsole 18 fest verbunden. Auf das aus dem Festlager 16 nach oben herausragende Ende eines Zapfens 15 ist ein Hebel 19 der in Abhängigkeit von aer Schräglage eines Mähdreschers beim Hangdrusch beispielsweise über ein Pendel verstellt wird angeordnet. Hierdurch wird auch der Verstellenker 7 verdreht, so daß der Siebkasten nicht nur die in Fig. 2 durch den Pfeil A angedeutete Bewegung macht, sondern auch noch eine Komponente in Pfeilrichtung B erhält (die eine Endstellung ist mit gestrichelten Linien angedeutet). Durch ,diese Maßnahme, nämlich durch das Verdrehen des Verstellenkers 7 (oder beider Lenker 7) wird folglich das im Siebkasten befindliche Erntegut zu einer Seite der im Siebkasten gelagerten Reinigungsorgane geworfen und somit eine gleichmäßige Verteilung des Gutes auf den Reinigungsorganen beim Hangdrusch erreicht; denn ohne diese Maßnahme würeie das Gut der Schräglage des Mähdreschers folgend auf eine Seite der Reinigungsorgane rutschen. Es ist einleuchtend, daß auch die
2280 1 7
den Siebkasten antreibende Kurbel 20 über elastische Lager mit dem Siebkasten verbunden sein muß, um die Bewegung des Siebkastens in Pfeilrichtung B zu ermöglichen, ebenso wie die Lenker 6.
Eine weitere Möglichkeit dem Siebkasten eine aus den beiden Komponenten A und B (Pfeile in Fig. 2 und Fig. 6) zusammengesetzte Bewegungsrichtung zu erteilen, ist in den Figuren bis 7 dargestellt. In diesem Fall ist der Siebkasten 1' mittels elastischer Glieder 21 im Mähdrescher pendelnd gelagert und über die Kurbel 3' hin- und herbewegbar. Die Bewegungsrichtung des Siebkastens 1' wird durch zwei verdrehbare im Mähdrescher unterhalb des Siebkastens 1" gelagerte Schienenstücke 41 bestimmt. In diesen Schienenstücken 4', die ein nach oben offenes U-Profil sind, wird nämlich je ein mit dem Boden despiebkastens 1' fest verbundener Zapfen 5' über Kugellager 6' geführt. Die Schienenstücke 4' sind über an ihnen befestigten Zapfen 8* drehbar in 2 mit dem Mähdrescher fest verbundene Lager 71 gelagert. Die Zapfen 8* sind nach unten hin verlängert und auf die Verlängerungen Verstellhebel 9' aufgesetzt, die beispielsweise ebenfalls über ein Gewichtspendel verdreht werden können. Die verdrehte Stellung der Schienenstücke 4* ist in Fig. 6 mit gestrichelten Linien dargestellt. Das sich bei Schräglage des Mähdreschers beim Hangdrusch verstellende Pendel kann als Teil des Mähdreschers selbst ausgebildet sein. Es können beispielsweise die Batterien oder der Tank als Pendel benutzt werden. Sie können dann über ein Zugglied mit dem Verstellhebel 9" verbunden sein. Die Lagerung der Kurbel 3* muß natürlich ebenfalls über elastische Zwischenglieder mit dem Siebkasten 1' in Verbindung stehen.
Claims (11)
- Erfindungsanspruch1. Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Siebgut auf hin- und herschwingenden Förder- und Reinigungsorganen von Siebförderern bei Schräglage, vorzugsweise zur gleichmäßigen. Verteilung von Erntegut im Siebkasten eines selbstfahrenden Mähdreschers beim Hangdrusch, gekennzeichnet dadurch, daß die Schwingungsrichtung und .damit auch die Förderrichtung des Forgergutes abhängig von der Seitenneigung der Förder- und Reinigungsorgane veränderbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Förderer im Gehäuse an Lenkern (6, 7) aufgehängt sind, wobei die Lenker (7) verdrehbar sind, und die Lenker (6) in den Anlenkpunkten allseitig elastische Lager (9) aufweisen.
- 3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Lenker (7) einendig Gabeln (12) aufweisen, die ein Gelenk (13, 14, 15) tragen, wobei der Zapfen (15) des Gelenks drehbar in einem Festlager gelagert ist.
- 4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß mit dem Zapfen (15) ein Verstellhebel (19) fest verbunden ist.
- 5. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Verstellhabel (19) über ein Zwischenglied mit einem Pendel verbunden ist.
- 6. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Pendel gedämpft und ein Bauelement der Maschine beispielsweise die Batterie oder der Tank ist.
- 7. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch.— "7 —"ff s2280 1 7daß die Drehachse des Verstellenkers (7) durch den Mittelpunkt des Gelenkes (13, 14, 15) verläuft«
- 8. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Förderer (Siebkasten 1') mittels elastischer Glieder (21) im Maschinengehäuse aufgehängt ist und über unterhalb des Förderers angeordneter Führungen geführt ist.
- 9. Vorrichtung nach Punkt 1 und 8, gekennzeichnet d©durch, daß die Führungen als verdrehbare U-Profile (41) ausgebildet sind, in denen Zapfen (5'), die mit dem Förderer (Siebkasten 1') verbunden sind, leitend geführt sind.
- 10. Vorrichtung nach Punkt 1, 8 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß die U-Profile (4*) an in Lagern (7*) gehaltenen Zapfen (81) befestigt sind, auf die ein Verstellhebel (9'^ aufgesetzt ist.
- 11. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerung des Hebels (19) bzw. der U-Profile (41) elektrisch oder elektrisch-hydraulisch erfolgt.— 8 —
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3008385A DE3008385C2 (de) | 1980-03-05 | 1980-03-05 | Vorrichtung zum Verteilen von Siebgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD156889A5 true DD156889A5 (de) | 1982-09-29 |
Family
ID=6096311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD81228017A DD156889A5 (de) | 1980-03-05 | 1981-03-03 | Vorrichtung zum verteilen von siebgut |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4355647A (de) |
DD (1) | DD156889A5 (de) |
DE (1) | DE3008385C2 (de) |
FR (1) | FR2477435B1 (de) |
GB (1) | GB2072050B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332763A1 (de) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Vorrichtung zur gleichmaessigen gutverteilung bei selbstfahrenden maehdreschern |
DE4034435A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Claas Ohg | Foerdervorrichtung, insbesondere fuer/in einem maehdrescher |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2105963A (en) * | 1981-09-24 | 1983-04-07 | Nat Res Dev | Unmanned two row root crop harvester |
US4535788A (en) * | 1984-10-11 | 1985-08-20 | Sperry Corporation | Lateral leveling mechanism for combine cleaning apparatus |
DE3530566C2 (de) * | 1985-08-27 | 1989-05-18 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen, De | |
DE4016878A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Claas Ohg | Vorrichtung zur gleichmaessigen gutverteilung bei maehdreschern |
DE4036931A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-21 | Claas Ohg | Hordenschuettler fuer selbstfahrende maehdrescher |
US5411545A (en) * | 1994-03-14 | 1995-05-02 | Medtronic, Inc. | Medical electrical lead |
US5423881A (en) * | 1994-03-14 | 1995-06-13 | Medtronic, Inc. | Medical electrical lead |
DE19908696C1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-10-26 | Univ Dresden Tech | Reinigungseinrichtung im Mähdrescher |
US6582298B2 (en) | 2001-11-28 | 2003-06-24 | Case Corporation | Variably positionable oscillating chaff pan for an agricultural combine |
US20060270473A1 (en) * | 2004-08-19 | 2006-11-30 | James Straeter | Combine shoe with airflow-control |
WO2005018303A1 (en) * | 2003-08-19 | 2005-03-03 | James Straeter | Airflow-controlled combine shoe |
GB2415349A (en) * | 2004-06-22 | 2005-12-28 | Cnh Belgium Nv | Grain cleaning system for a combine harvester. |
CN100467142C (zh) * | 2006-05-09 | 2009-03-11 | 中国矿业大学 | 弹性筛分方法及其大型弹性振动筛 |
GB201100675D0 (en) * | 2011-01-17 | 2011-03-02 | Agco As | Combine harvester grain cleaning apparatus |
US8880299B2 (en) | 2011-12-20 | 2014-11-04 | Cnh Industrial America Llc | Combine side shake cleaning control system |
US8939829B2 (en) | 2012-12-14 | 2015-01-27 | Cnh Industrial America Llc | Combine linear side-shake cleaning control system |
US8951105B2 (en) | 2012-12-21 | 2015-02-10 | Cnh Industrial America Llc | Combine side-shake control system slider joint |
US9699970B2 (en) * | 2013-09-19 | 2017-07-11 | Cnh Industrial America Llc | Combine side-shake cleaning control system |
CN104555287A (zh) * | 2013-10-22 | 2015-04-29 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种电机振动给料机大受力面弹性吊挂装置 |
BR102016017197B1 (pt) * | 2015-07-23 | 2021-08-24 | Cnh Industrial America Llc | Conjunto de peneira e colheitadeira agrícola |
BR102016017211B1 (pt) * | 2015-07-23 | 2021-08-24 | Cnh Industrial America Llc | Peneira para uma colheitadeira agrícola e colheitadeira agrícola |
US10080330B2 (en) * | 2015-08-20 | 2018-09-25 | Cnh Industrial America Llc | Variable amount of side shake based on user inputs |
US10721865B2 (en) * | 2015-08-28 | 2020-07-28 | Cnh Industrial America Llc | Combine harvester with lateral motion of the grain pan |
BR112018004020B1 (pt) * | 2015-08-28 | 2022-04-12 | Cnh Industrial Belgium Nv | Colheitadeira agrícola e método de controle de transporte de material de colheita |
US10398085B2 (en) * | 2015-10-23 | 2019-09-03 | Cnh Industrial America Llc | Drive arm for agricultural harvester |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US509082A (en) * | 1893-11-21 | Combined harvesting and thrashing machine | ||
BE406379A (de) * | ||||
US720699A (en) * | 1902-06-17 | 1903-02-17 | William Henry King | Threshing-machine. |
US793968A (en) * | 1904-11-23 | 1905-07-04 | Ole G Vold | Leveling attachment for separators. |
US1064440A (en) * | 1912-03-11 | 1913-06-10 | Robert Brown | Grain-cleaner for harvesters. |
US1917536A (en) * | 1930-12-17 | 1933-07-11 | Mcintire Samuel | Threshing machine |
US2189706A (en) * | 1938-10-12 | 1940-02-06 | Sigurd Enemark | Automatic side hill equalizer attachment for grain combines |
US2251655A (en) * | 1940-08-08 | 1941-08-05 | Arthur E Bostic | Combine harvester construction |
US2587918A (en) * | 1948-05-18 | 1952-03-04 | William L Stout | Screen leveling device for harvesters |
US2691444A (en) * | 1952-10-29 | 1954-10-12 | Roy T Oliver | Chaffer screen leveling device for combines |
US3109433A (en) * | 1960-10-25 | 1963-11-05 | Claas Reinhold | Threshing mechanism, particularly for combine harvesters |
US4007744A (en) * | 1975-07-02 | 1977-02-15 | Allis-Chalmers Corporation | Grain accelerator precleaner |
DE2743733A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-12 | Claas Maschf Gmbh Geb | Selbstfahrende erntemaschine, insbesondere maehdrescher |
-
1980
- 1980-03-05 DE DE3008385A patent/DE3008385C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-03 US US06/241,457 patent/US4355647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-03-03 DD DD81228017A patent/DD156889A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-03-05 GB GB8106981A patent/GB2072050B/en not_active Expired
- 1981-03-05 FR FR8104447A patent/FR2477435B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332763A1 (de) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Vorrichtung zur gleichmaessigen gutverteilung bei selbstfahrenden maehdreschern |
DE3332763C2 (de) * | 1983-09-10 | 1987-10-01 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De | |
DE4034435A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Claas Ohg | Foerdervorrichtung, insbesondere fuer/in einem maehdrescher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3008385C2 (de) | 1985-07-18 |
GB2072050A (en) | 1981-09-30 |
FR2477435B1 (fr) | 1985-07-05 |
GB2072050B (en) | 1983-05-25 |
DE3008385A1 (de) | 1981-09-17 |
FR2477435A1 (fr) | 1981-09-11 |
US4355647A (en) | 1982-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD156889A5 (de) | Vorrichtung zum verteilen von siebgut | |
DE3332763C2 (de) | ||
DE3733619C2 (de) | ||
DE3235087C2 (de) | Hackfruchterntemaschine | |
DD139379A5 (de) | Laengsfluss-maehdrescher | |
DE3227975A1 (de) | Selbstfahrender maehdrescher | |
DE1507384A1 (de) | Dreschmaschine | |
DE2058549C3 (de) | Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher | |
DE2632560A1 (de) | Reinigungsvorrichtung an maehdreschern | |
DE2234480A1 (de) | Landwirtschaftsmaschine | |
DE2923022C2 (de) | ||
DE3033299C2 (de) | Antrieb für eine Schneidvorrichtung | |
EP0451358B1 (de) | Hordenschüttler für selbstfahrende Mähdrescher | |
DE2426731A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen und auflockern der von den hordenschuettlern eines maehdreschers bewegten strohmatte | |
DE1910813A1 (de) | Ballenpresse | |
DE10246254A1 (de) | Selbstfahrende Rübenerntemaschine | |
DE1507387A1 (de) | Dreschmaschine | |
DE2431117C3 (de) | Vorrichtung zum Verteilen und Auf-Iockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers ausgeworfenen Gutes | |
DE652455C (de) | Getreideablegevorrichtung fuer Grasmaeher mit einem hinter dem Schneidwerk angebrachten, die Halme in annaehernd aufrechter Lage haltenden Sammelbehaelter | |
DE1936095A1 (de) | Siebeinrichtung fuer Maehdrescher | |
DE1854228U (de) | Erntemaschine, insbesondere feldhaecksler. | |
DE2015701C (de) | Reinigungseinrichtung an Mähdreschern | |
DE933957C (de) | Hackfruchterntemaschine | |
DE856970C (de) | Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut | |
DE1782524C3 (de) | Legemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |