DE3434183A1 - Selbstfahrender geraetetraeger - Google Patents

Selbstfahrender geraetetraeger

Info

Publication number
DE3434183A1
DE3434183A1 DE19843434183 DE3434183A DE3434183A1 DE 3434183 A1 DE3434183 A1 DE 3434183A1 DE 19843434183 DE19843434183 DE 19843434183 DE 3434183 A DE3434183 A DE 3434183A DE 3434183 A1 DE3434183 A1 DE 3434183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
propelled
equipment carrier
beet
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434183C2 (de
Inventor
Nils Dipl.-Ing. 4834 Harsewinkel Fredriksen
Heinrich 4835 Rietberg Kleinemenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19843434183 priority Critical patent/DE3434183C2/de
Priority to GB08522628A priority patent/GB2164234B/en
Priority to FR8513825A priority patent/FR2570245B1/fr
Publication of DE3434183A1 publication Critical patent/DE3434183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434183C2 publication Critical patent/DE3434183C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D27/00Machines with both topping and lifting mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Selbstfahrender Geräteträger
Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Geräteträger mit frontseitig angebauter Rlibenköpf- und Rodeeinheit und einer endseitigen Einrichtung zum überladen der Rübenfrucht auf ein Begleitfahrzeug.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 30 05 597 ist ein selbstfahrender Rübenroder bekannt, bei welchem das Blattabschlagen, Blattköpfen, Roden, Reinigen und Zwischenbunkern in einem Arbeitsgang erfolgt, d. h. die Rüben werden nach dem Roden nicht wieder auf dem Boden abgelegt. Derartige selbstfahrende Rübenroder arbeiten an sich zufriedenstellend. Ihr Nachteil ist jedoch darin zu sehen, daß sie ausschließlich zum Roden von Rüben bestimmt sind und aus diesem Grund nicht anderweitig eingesetzt werden können. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es aus der Praxis bekannt, selbstfahrende Geräteträger und Systemschlepper einzusetzen, die zum Zwecke des Rübenrodens mit einem entsprechenden Vorsatzgerät ausgerüstet sind. Dieses Vorsatzgerät legt die Rüben, nachdem sie geköpft und gerodet sind zwischen die Achsen des selbstfahrenden Geräteträgers ab, so daß diese von einer weiteren am heckseitigen Ende des Geräteträgers angebrachten Einrichtung aufgenommen und zwischengebunkert werden können. Derartige selbstfahrende Geräteträger und Systemschlepper setzen sich in der Praxis mehr und mehr durch, da sie nicht nur für die Rübenernte, sondern unter Verwendung entsprechender Zusatzgeräte in der Landwirtschaft universeil eingesetzt werden können. Allerdings wiesen derartige Fahrzeuge dann, wenn sie für die Rübenernte eingesetzt werden, einen schwerwiegenden Nachteil auf, der darin besteht, daß die gerodeten Rüben zunächst auf den Boden abgelegt werden. Es kann nämlich nicht vermieden werden, daß abgelegte Rüben beschädigt werden bzw. seitlich wegrollen, so daß mit Ernteverlusten gerechnet wer-
//i
den muß. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß der Fahrer des Geräteträgers oftmals überfordert ist, weil die Wiederaufnahmestelle aus der Position des Fahrers kaum eingesehen werden kann. Nachteilig ist auch der Mehraufwand an Aufnahmeorganen und deren zusätzlichen Energiebedarf, der für die Wiederaufnahme der Rüben erforderlich wäre. Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen selbstfahrenden Geräteträger der eingangs näher bezeichneten Art derart auszubilden, daß einerseits seine universelle Einsetzbarkeit nicht beeinträchtigt wird, andererseits aber das Ernten von Rüben wie beim selbstfahrenden Rübenroder möglich ist, also ohne Zwischenlagerung der gerodeten Rüben ajf dem Ackerboden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Rübenköpf- und Rodeeinheit ein die geköpften Rüben aufnehmender Steilförderer fest verbunden ist, der zusammen mit dieser eine erste Montageeinheit bildet und daß weiterhin auf den Geräteträger ein Zwischenbunker aufgesetzt ist, der eine zweite Montageeinheit mit einem Reinigungsförderband bildet, dessen aufgabeseitiges Ende unterhalb des abgabeseitigen Endes des Steilförderers liegt und dessen abgabeseitiges Ende in den Zwischenbunker mündet. Durch die Verwendung von zwei vo-neinander getrennten Montageeinheiten mit entsprechender Ausbildung können nun Rüben ohne Zwischenlagerung auf dem Boden geerntet werden, ohne daß der Geräteträger durch irgendwelche festen Ein- oder Anbauten an seiner universellen Einsetzbarkeit gehindert ist. Auf konstruktiv einfache Art und Weise ist die erste Montageeinheit dabei über eine an sich bekannte 3-Punkt-Aufhängung an der Frontseite des Geräteträgers befestigt. Hierdurch wird der leichte An- bzw. Abbau der ersten Montageeinheit gewährleistet. Um nun auch die zweite Montageeinheit auf einfache Art und Weise auf den Geräteträger aufzusetzen bzw. von diesem abzunehmen, weist die zweite Montageeinheit einen Tragrahmen auf, der mit dem Geräteträger verriegelbar ist und der beidseits des Geräteträgers ausfahrbare Stütz-füße aufweist. Ein wesentliches
Merkmal der Erfindung ist noch darin zu sehen, daß mit dem Rahmen bzw. mit der zweiten Montageeinheit außer dem Zwischenbunker und dem Reinigungsband noch ein die Rüben aus dem Bunker austragendes schwenkbares Förderband verbunden ist. Durch die Schwenkbarkeit des Förderbandes können die geköpften Rüben sowohl seitlich, wahlweise rechts oder links, auf ein neben dem Geräteträger herfahrendes Fahrzeug überladen als auch auf einen Wagen überladen werden, der hinten an den selbstfahrenden Geräteträger angehängt ist. Auf konstruktiv einfache Art und Weise ist das öberladeband mittels zweier senkrecht übereinander angeordneter Lager schwenkbar gelagert, wobei ein Lager am Bunker und ein Lager am Rahmen befestigt ist. Vielfach ist die Bergung des abgeschlagenen Rübenblattes gewünscht. Um dieser Forderung gerecht zu werden, ist ein an der Rodeeinheit fest angebrachtes und das abgeschlagene Blattgut aufnehmendes Wurfgebläse vorgesehen. Der Auswurfrüssel des Wurfgebläses ist um eine vertikale Achse schwenkbar, womit auch die Blattgutbergung wahlweise rechts oder links des Geräteträgers erfolgen kann.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und zweier dieses schematisch darstellender Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 einen selbstfahrenden Geräteträger in der Seitenansicht und
Figur 2 den in Figur 1 dargestellten Geräteträger in der Draufsicht.
Mit 1 ist ein selbstfahrender Geräteträger bezeichnet, der frontseitig eine 3-Punkt-Aufhängung 2 aufweist. Von dieser Aufhängung 2 ist eine Rübenköpf- und Rodeeinheit 3 getragen, die in bekannter Weise aufgebaut ist und daher an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden soll.
343418
Wit eier kubenkopt- und kodeeinheit J ist ein St&ilförderer 4 fest verbunden und bildet mit dieser eine V\of\t.Ä<ä^eATvheÄt.. DAe vom Walzengang 5 der Rübenköpf- und Rodeeinheit 3 seitlich abgeförderten geköpften Rüben werden vom Steilförderer 4 nach oben transportiert und fallen auf das aufgabesei ti ge Ende eines Reinigungsförderbandes 6, dessen abgabeseitiges Ende in einen Zwischenbunker 7 mündet, so daß die Rüben in diesen Bunker 7 gelangen. Unterhalb des trichterförmig nach unten zulaufenden und offenen Bunkers 7 befindet sich ein Ende eines Überladebandes 8, das an einem Schwenkrahmen 9 befestigt ist. Dieser Schwenkrahmen 9 ruht mittels eines unteren Lagers 10 schwenkbar auf einem Tragrahmen 11 auf, mit welchem der Zwischenbunker fest verbunden ist. Senkrecht oberhalb des Lagers 10 ist an dem Bunker ein weiteres Lager 12 befestigt, an dem sich der Schwenkrahmen 9 über Halter 13 zusätzlich abstützt. Das Reinigungsförderband 6 ist über Streben 14 ebenfalls fest mit dem Tragrahmen 11 verbunden. Bunker 7, Reinigungsförderband und das schwenkbare Überladeband 8 stellen folglich eine Montageeinheit 20 dar, deren gemeinsamer Tragrahmen 11 mit dem selbstfahrenden Geräteträger 1 arretierbar ist. Zu diesem Zweck weist der Tragrahmen 11 einerseits konische Zentrierbohrungen 15 auf, in die mit dem Geräteträger 1 fest verbundene Zentrierzapfen 16 eingreifen .(DOS3024664) Weiterhin ist der Tragrahmen 11 mit zwei Stützen 17 versehen, dessen untere Enden Gabeln 18 aufweisen, die eine geräteträgerfeste Quertraverse 19 von oben umgreifen und sich auf dieser abstützen. Soll die Montageeinheit 20 vom selbstfahrenden Geräteträger 1 abgenommen werden, brauchen lediglich die Stützfüße 21, die als
l/ -11 J .
η Α η A sue Hon mi+ Horn Rahmen
der Geräteträger 1 unter ihr wegfahren kann. Ebenso kann die Rübenköpf- und Rodeeinrichtung, die mit dem Steilförderer eine Montageeinheit 23 bildet, von der 3-Punkt-Halterung 2 gelöst werden, so daß der Geräteträger 1 für andere Anbaueinheiten frei wird.
Seitlich an der Rodeeinheit 3 ist das blattgutaufnehmende Wurfgebläse 24 fest angebracht.
Am Ausgang des Gebläses 24 ist über einen Drehkranz 25 der Auswurfrüssel 26 um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert.
Je nach Position der Begleitanhänger ist der Auswurfrüssel 26, genau wie das Überladeband 8, mittels nicht näher beschriebener Verstellorgane direkt vom Fahrerplatz aus verstellbar.

Claims (7)

Harsewinkel, den 14.09.1984 - Pat. 3506 St/Ry - CLAAS OHG, 4834 Harsewinkel Patentansprüche
1.) Selbstfahrender Geräteträger mit frontseitig angebauter Rübenköpf- und Rodeeinheit und einer endseitigen Einrichtung zum überladen der Rübenfrucht auf ein Begleitfahrzeug,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rübenköpf- und Rodeeinheit (3) ein die geköpften Rüben aufnehmender Steilförderer (4) fest verbunden ist, der zusammen mit dieser eine erste Montageeinheit (23)bildet und daß weiterhin auf den Geräteträger (1) ein Zwischenbunker (7) aufgesetzt ist, der eine zweite Montageeinheit (20) mit einem Reinigungsförderband (6) bildet, dessen aufgabeseitiges Ende unterhalb des abgabeseitigen Endes des Steilförderers (4) liegt und dessen abgabeseitiges Ende in den Zwischenbunker (7) mündet.
2.) Selbstfahrender Geräteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Montageeinheit (23) über eine an sich bekannte 3-Punkt-Aufhängung (2) an der Frontseite des Geräteträgers (1) befestigt ist.
3.) Selbstfahrender Geräteträger nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Montageeinheit (20) einen Tragrahmen (11) aufweist, der mit dem Geräteträger (1) verriegelbar ist und der beidseits des Geräteträgers (1) ausfahrbare Stützfüße (21) aufweist.
4.) Selbstfahrender Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rahmen (16) außer dem Zwischenbunker (7) und dem Reinigungsband (6) noch ein die Rüben aus dem Bunker (7) austragendes schwenkbares Förderband (8) verbunden ist.
5.) Selbstfahrender Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Überladeband (8) mittels zweier senkrecht übereinander angeordneter Lager (10, 12) schwenkbar gelagert ist, wobei ein Lager (12) am Bunker (7) und ein Lager (10) am Rahmen (16) befestigt ist.
6.) Selbstfahrender Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rüben sowohl seitlich - wahlweise rechts oder links - auf ein neben dem Geräteträger herfahrendes Fahrzeug mit Anhänger als auch auf einen hinten an den Geräteträger angekoppelten Anhänger überladen werden können.
7.) Selbstfahrender Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Rübenabgabe als auch die Rübenblattbergung gleichzeitig wahlweise seitlich rechts oder links des Geräteträgers erfolgen kann.
DE19843434183 1984-09-18 1984-09-18 Selbstfahrender Geräteträger Expired - Fee Related DE3434183C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434183 DE3434183C2 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Selbstfahrender Geräteträger
GB08522628A GB2164234B (en) 1984-09-18 1985-09-12 Self-propelled implement carrier
FR8513825A FR2570245B1 (fr) 1984-09-18 1985-09-18 Tracteur porteur d'appareillage agricole, en particulier une unite decolleteuse et arracheuse et un dispositif de transfert des betteraves sur un vehicule d'accompagnement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434183 DE3434183C2 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Selbstfahrender Geräteträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434183A1 true DE3434183A1 (de) 1986-03-20
DE3434183C2 DE3434183C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=6245666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434183 Expired - Fee Related DE3434183C2 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Selbstfahrender Geräteträger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3434183C2 (de)
FR (1) FR2570245B1 (de)
GB (1) GB2164234B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911524A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Claas Ohg Landwirtschaftliches traegerfahrzeug
DE19820570A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997194B2 (en) * 2002-07-31 2006-02-14 Ramsay Highlander, Inc. Harvesting apparatus and method therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818721A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Kleine Franz Maschf Ladegeraet fuer hackfruechte, insbesondere rueben
DE2827525A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-10 Schmotzer Maschf Ruebenerntemaschine
US4231431A (en) * 1974-09-13 1980-11-04 Ernst Weichel Detachable harvesting unit
DE8103133U1 (de) * 1981-07-02 Sieben, Franz Günter, 5170 Jülich Rübenerntemaschine
DE3005597A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Reinigungs- und transportvorrichtung fuer rueben
DE8215264U1 (de) * 1983-02-03 Gigl, Josef, 8357 Wallersdorf Kombinierter Rüben-Kartoffelvollernter
DE3218385A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Bodenbearbeitungsmaschine in form einer bodenfraese oder einer kreiselegge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686340A (en) * 1950-08-25 1953-01-21 John Arthur Ross Improvements in and relating to potato harvesting machines
DE2948436A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Günter 5170 Jülich Sieben Kombination von systemschlepper (unimog, mb-trac, intrac,kramer) mit vorbau von koepfaggregat u. putzer und an dreipunkt angehaengtem rodeaggregat und aufgebautem bunker eines ruebenroders zum gebrauch als selbstfahrender vollernter
DE3020332A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Günter 5170 Jülich Sieben Selbstfahrende ruebenerntemaschine
EP0098824A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-18 Dutrieux, Jean Landwirtschaftliche Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8103133U1 (de) * 1981-07-02 Sieben, Franz Günter, 5170 Jülich Rübenerntemaschine
DE8215264U1 (de) * 1983-02-03 Gigl, Josef, 8357 Wallersdorf Kombinierter Rüben-Kartoffelvollernter
US4231431A (en) * 1974-09-13 1980-11-04 Ernst Weichel Detachable harvesting unit
DE2818721A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Kleine Franz Maschf Ladegeraet fuer hackfruechte, insbesondere rueben
DE2827525A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-10 Schmotzer Maschf Ruebenerntemaschine
DE3005597A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Reinigungs- und transportvorrichtung fuer rueben
DE3218385A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Bodenbearbeitungsmaschine in form einer bodenfraese oder einer kreiselegge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911524A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Claas Ohg Landwirtschaftliches traegerfahrzeug
DE19820570A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434183C2 (de) 1994-11-10
FR2570245A1 (fr) 1986-03-21
GB2164234A (en) 1986-03-19
FR2570245B1 (fr) 1991-10-31
GB2164234B (en) 1987-10-14
GB8522628D0 (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918551B4 (de) Erntemaschine
DE602004012495T2 (de) Erntegutaufnahmevorrichtung und Erntefahrzeug
EP1281312B1 (de) Vorrichtung mit einem Aufnehmer, einem Förderer und einem Anschlussmittel zur Verbindung mit einem Fahrzeug
DE102005016350A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE10302692A1 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
EP1106051A1 (de) Mähgerät
EP2449874B1 (de) Verfahren zur Bergung von gemähtem, auf der gemähten Bodenoberfläche liegenden landwirtschaftlichen Halmgut
EP0212185B1 (de) Mähdrescher
EP0066238B1 (de) Erntemaschine zum Ernten von in Reihen stehendem Erntegut
EP0113335B1 (de) Motorfahrzeug mit lageveränderbarer Fahrerkabine
DE102005004212B4 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102006030508B4 (de) Anordnung zur pendelnden Aufhängung eines Erntevorsatzes an einer Erntemaschine
DE3434183A1 (de) Selbstfahrender geraetetraeger
DE3346309A1 (de) Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
EP1579752A1 (de) Wagen zur Abstützung eines Erntevorsatzes
DE19738170A1 (de) Rübenerntemaschine
DE3448165C2 (de)
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE102006047530A1 (de) Erntegerät mit teleskopierbarer Fördereinrichtung
DE102014200770A1 (de) Schwadaufnehmer mit Warntafeln
DE102021113162B4 (de) Wagen zum Ernten, Pflegen und Pflanzen
DE2819101C2 (de) Aufgesattelte Rübenerntemaschine
AT285231B (de) Kopfkohlernter
EP1066751A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gezielten Ausbringen von Rindenmulch
EP0056873A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Rüben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee