DE145783C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE145783C DE145783C DENDAT145783D DE145783DA DE145783C DE 145783 C DE145783 C DE 145783C DE NDAT145783 D DENDAT145783 D DE NDAT145783D DE 145783D A DE145783D A DE 145783DA DE 145783 C DE145783 C DE 145783C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- wheel
- wheel axle
- axle
- differential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVl 145783 KLASSE 63 c.
Der Erfindungsgegenstand besteht in einem Wendegetriebe für die eine der beiden Treibradachshälften
von Motorwagen, deren Motor zwischen diesen Treibrädachshälften ange-5
ordnet ist, wobei also das Ausgleichgetriebe die Übertragung der Rückwärtsdrehung auf
die andere Treibradachshälfte bewirkt.
In den beiliegenden Zeichnungen Fig. ι und 2 sind zwei Ausführungsformen teils im
ίο Schnitt, teils in Ansicht dargestellt, welche ·
sich nur durch abweichende Bauart des Ausgleichgetriebes voneinander unterscheiden.
Nach Fig. ι greift die Pleuelstange ι des
Motors an dem die beiden Schwungräder 2 verbindenden hohlen Kurbelzapfen 3 an, durch
welchen ein Achsstück 4 hindurchgeführt ist, das Stirnräder 5 und 6 trägt. Diese
wirken mit den Rädern 7 und 8 zusammen, welche mit Trieben 9 und 10 starr verbunden
sind. 10 treibt ein auf der linken Laufradachse 20 befestigtes Stirnrad 12 an, während
9 mit einer auf die rechte Laufradachse 21 lose aufgesteckten Innenverzahnung 11 in Eingriff
steht. Letztere ist nun mit dem Zentralrade 13 eines Umlaufgetriebes 13, 14, 15 starr
verbunden. 15 ist innen gezahnt und mit einem Reibkegel 18 versehen. Das Umlaufrad
14 ist mit einem Rade 16 starr verbunden, welches mit einem Zentralrade 17 zusammen-wirkt.
Die Umlaufräder 14 und 16 sind in einem auf der Laufradachse 21 befestigten
Arme- 32 gelagert. 17 ist an einem Reibkegel
19 befestigt, welcher durch Schraubenfeder 22 gegen den Reibkegel 18 gepreßt
werden kann und alsdann mit diesem eine Reibungskupplung bildet. . Ferner sind um
die Innenverzahnung 15' mit Reibkegel 18 und um Reibkegel 19 des Zentralrades 17 Bremsbänder
24 bezw. 25 gelegt. Bei ausgeschalteter Kupplung erfolgt durch Anziehen eines der Bremsbänder ein Feststellen von 15
bezw. 17. Der Winkelhebel 23 nebst Stange 50 dient zur axialen Verschiebung von 17 in der
Pfeilrichtung, also entgegen der Wirkung der Feder 22. Die Bremsbander 24 und. 25 sind
mit Zugstangen 26 und 27 verbunden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Bei der gezeichneten (eingerückten) Stellung der Kupplung 18, 19 (also bei nicht anliegenden
Bremsbändern 24, 25) können die Umlaufgetriebe 13, 14, 15 bezw. 13, 14, 16, 17
ihre gegenseitige Lage zueinander nicht ändern, weil dann 17 sich in anderem Drehungssinn
bewegen müßte als 15 und daran durch die Kupplung 18, 19 gehindert wird.
13, 14, 15, 16, 17 sind also mit dem Arm 32
bezw. der Laufradachse 21 zwangläufig" verbunden, ebenso die Innenverzahnung 11. Diese
Stellung entspricht der großen Vorwärtsgeschwindigkeit.
Wird nun die Kupplung 18, 19 durch Winkelhebel
23 gelöst, und durch Anziehen von Bremsband 25 das Zentralrad 17 festgehalten,
so muß sich infolge der bekannten Wirkungsweise des rückkehrenden Umlaufräderwerks
13, 14, 16, 17 der Arm 32 der Treibradachse 21
in anderem Drehungssinn bewegen, als Zentral-
rad 13, und zwar ist das Übersetzungsverhältnis größer als 1 gewählt.
Die andere Treibradachse 20 hat das Bestreben, sich vorwärts zu drehen; da jedoch
Treibradachse 21, infolge der größer als 1 gewählten Rückübersetzung, das stärkere Bestreben
hat, den Wagen rückwärts zu bewegen, so wird bei entsprechenden Reibungs-.
Verhältnissen zwischen den beiden Rädern und der Fahrbahn letzteres geschehen und
durch Vermittlung des Ausgleichgetriebes auch die Treibradachse 20 rückwärts bewegt.
Unabhängig davon kann durch Anziehen von Bremsband 24, also Festhalten der Innenverzahnung
15, eine langsamere Vorwärtsgeschwindigkeit eingerückt werden, infolge der
bekannten Wirkungsweise des Umlaufgetriebes
13. 1A, 15·
Die Ausführungsform Fig. 2 unterscheidet sich nur durch eine andere Ausbildung des Ausgleichgetriebes
von Ausführurigsform Fig. 10. Die Zahnräder 11 und 12 sind beide als
Innenverzahnungen ausgebildet, und dafür zwischen Stirnräder 6 und 8 ein auf der
Zeichnung nicht sichtbares Stirnrad eingeschaltet.
Auch die Ausführungsform des Wendegetriebes 13, 14, 16, 17 ist unwesentlich, Bedingung
ist nur, daß bei entsprechenden Reibungsverhältnissen zwischen den beiden Rädern und der Fahrbahn das Rückübersetzungsverhältnis
größer als 1 und zwischen dem einen Treibrad und dem zugehörigen Seitenrad des Ausgleichgetriebes (11 in Fig. 1,
7 in Fig. 2) angeordnet ist.
Wird die Anordnung auf einer vorderen anstatt wie gewöhnlich hinteren Treibradachse
verwendet, so können die Treibradachsen 20 und 21 auch biegsame Wellen oder mit Universalgelenken
versehen sein, um eine Einstellung der vorderen Treibräder zwecks Lenkung zu ermöglichen.
Claims (1)
- Patent- Anspruch :Eine Antriebvorrichtung für Motorwagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Treibrade des Wagens und dem zugehörigen Seitenrade des Ausgleichgetriebes ein Wendegetriebe angeordnet ist und die Rückwärtsbewegung durch das Ausgleichgetriebe auch auf das andere Treibrad übertragen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE145783C true DE145783C (de) |
Family
ID=413104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT145783D Active DE145783C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE145783C (de) |
-
0
- DE DENDAT145783D patent/DE145783C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE601661C (de) | Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge | |
DE145783C (de) | ||
DE119735C (de) | ||
DE221991C (de) | ||
DE323329C (de) | Handlenkung fuer Kraftfahrzeuge mit veraenderlicher UEbersetzung | |
DE577988C (de) | Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge | |
DE331269C (de) | Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge | |
DE654881C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE613437C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE283405C (de) | ||
DE537068C (de) | Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette | |
DE269818C (de) | ||
DE581978C (de) | Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE121732C (de) | ||
DE133891C (de) | ||
DE137233C (de) | ||
DE98609C (de) | ||
DE131903C (de) | ||
DE140532C (de) | ||
DE287082C (de) | ||
DE221864C (de) | ||
DE468059C (de) | Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder | |
DE116344C (de) | ||
DE29308C (de) | Neuerung an dreirädrigen Velocipeden | |
DE104674C (de) |