DE14549C - Dampf-Kochapparat - Google Patents

Dampf-Kochapparat

Info

Publication number
DE14549C
DE14549C DENDAT14549D DE14549DA DE14549C DE 14549 C DE14549 C DE 14549C DE NDAT14549 D DENDAT14549 D DE NDAT14549D DE 14549D A DE14549D A DE 14549DA DE 14549 C DE14549 C DE 14549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pans
steam cooker
closed
crosses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14549D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. J. MÜLLER in Ehrenfeld bei Cöln
Publication of DE14549C publication Critical patent/DE14549C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
Dampf-Kochapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. December 1880 ab.
Die durch Zeichnung dargestellte Universal-Kochmaschine hat den Zweck, in einem geschlossenen Gefäfse mittelst Wasserdampf gleichzeitig verschiedene Speisen zu kochen.
Die Kochmaschine besteht aus dem Gehäuse oder Dampf kasten β, welcher theilweise mit Wasser gefüllt ist und durch den Deckel b geschlossen werden kann. Quer durch das Gehäuse geht die drehbare Axe c, auf welcher sich die beiden Kreuze d mit je vier Armen befinden. Die Arme der Kreuze sind durch die Querstangen e mit einander verbunden, die zum Aufhängen der Kochpfanne f dienen. Das Aufhängen der Pfannen geschieht in Oesen, die in den Bügeln g der Pfannen durch Schlitze hergestellt sind.
Soll gekocht werden, so wird der Dampfkasten bis ungefähr zur Unterkante der am tiefsten hängenden Pfanne mit Wasser gefüllt, welches auf beliebige Weise durch Heizen in Dampf übergeführt werden kann. Die Pfannen/, welche mit den verschiedenen zu kochenden Speisen gefüllt sind, werden bei geöffnetem Deckel nach einander auf den Haspel, welcher durch die Axe c mit den Kreuzen d und den Stangen e gebildet ist, gehängt, was durch die Drehung des Haspels und der damit verbundenen Kurbel, welche aufserhalb des Gehäuses sich befindet, sehr bequem zu bewerkstelligen ist. Dann wird der Deckel geschlossen und das im Gehäuse sich befindende Wasser zu Dampf überhitzt. Die Kochpfannen / selbst sind je nach ihrem Zwecke geschlossen, offen oder durchlocht. Sind die Speisen, Fleisch, Gemüse, Suppe u. s. w., genügende Zeit dem Einflüsse des Wasserdampfes ausgesetzt gewesen und gar, so öffnet man -den Deckel und nimmt nach Wunsch die Pfannen heraus, indem man durch die Kurbel, wie beim Einsetzen der Pfannen, den Haspel dreht.
Statt der Kreuze mit vier Armen kann man auch deren mit weniger oder mehr Armen anwenden, so dafs man weniger oder mehr Kochpfannen einhängen kann.
Die Vortheile dieser Kochmaschine bestehen hauptsächlich darin, dafs man eine ganze Mahlzeit, d. h. verschiedene Speisen in ein und demselben Dampfkasten bezw. Dampftopfe gleichzeitig zubereiten kann, ferner in dem auf ein Minimum reducirten Wasserverbrauch, indem das zum Kochen nöthige Wasser nicht verflüchtigen kann, sondern an den Wänden des Gehäuses condensirt und auf den Boden des Kastens wieder niederfällt, woraus gleichzeitig eine Ersparnifs an Heizungsmaterial resultirt.
Schließlich ist noch hervorzuheben, dafs der ganze Apparat wenig Raum einnimmt und sehr bequem zu handhaben ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Kochmaschine zum Zubereiten verschiedener Speisen zu gleicher Zeit in demselben Behälter, bestehend aus dem durch Deckel b zu schliefsenden Dampfkasten a in Verbindung mit dem Haspel cd und den daran hängenden Kochpfannen f.
DENDAT14549D Dampf-Kochapparat Active DE14549C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14549C true DE14549C (de)

Family

ID=291629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14549D Active DE14549C (de) Dampf-Kochapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14549C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14549C (de) Dampf-Kochapparat
DE202018104930U1 (de) Ofenblech für Lebensmittel
WO2001065946A1 (de) Maschengitterbehälter oder maschengitter-tragelement für die formgebende behandlung oder die aufnahme von lebensmitteln, insbesondere von fleisch- und wurstwaren
DE118241C (de)
DE366558C (de) Bratrost fuer Pfannen
DE655057C (de) Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen und anderem Gut
DE544030C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Konserven aller Art
DE202016106703U1 (de) Lebensmittelkörper
DE715881C (de) Elektrisches Koch- und Backgeraet
DE202023106012U1 (de) Garschale im Garkorb eines Dampfkochers
DE2409583A1 (de) Apparat zum bereiten von speisen auf einem rost, vorzugsweise fleisch o.dgl.
DE2003327B1 (de) Bratentopf
DE301914C (de)
DE2453080A1 (de) Tragbares kuechengeraet zum zubereiten von speisen
AT387707B (de) Reis- und knoedelkochtopf
AT89637B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Nahrungsmittels.
DE553951C (de) Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen o. dgl.
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
DE15786C (de) Neuerungen , an Dampf-Kochapparaten
DE447629C (de) Daempf- und Kochvorrichtung fuer Speisen, insbesondere Spargel
AT131078B (de) Deckel für Gefäße, insbesondere Kochgeschirre.
AT71161B (de) Universal-Obstverwertungsgerät.
DE692985C (de) Vorrichtung zum portionsweisen Kochen von Speisen
DE42461C (de) Verfahren und Apparat zur Her. Stellung von Speise-Biskuits
CH380326A (de) Dampfkochtopf mit Einsatz