DE14503C - Neuerungen in der Darstellung von Koks und in der Gewinnung der Rückstände, sowie an den Oefen und Apparaten hierzu - Google Patents
Neuerungen in der Darstellung von Koks und in der Gewinnung der Rückstände, sowie an den Oefen und Apparaten hierzuInfo
- Publication number
- DE14503C DE14503C DENDAT14503D DE14503DA DE14503C DE 14503 C DE14503 C DE 14503C DE NDAT14503 D DENDAT14503 D DE NDAT14503D DE 14503D A DE14503D A DE 14503DA DE 14503 C DE14503 C DE 14503C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- gas
- coal
- furnace
- troughs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B49/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
- C10B49/02—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 10: Brennstoffe.
HENRY CLAY BULL in BROOKLYN (V. S. A.).
Oefen und Apparaten hierzu.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ig. November 1880 ab.
In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 ein Querschnitt der Tröge zum Waschen und
Schlemmen der Kohle,
Fig. 2 der Grundrifs von Fig. 1,
Fig. 3 Verticalschnitt durch einen verbesserten Ofen nebst anderen Apparaten,
Fig. 4 Endansicht desselben,
Fig. 5 Horizontalschnitt nach x-x von Fig. 3.
Die Kohle, welche zur Darstellung von Koks verwendet werden soll, wird, nachdem sie gemahlen
worden ist, in einen mit Wasser gefüllten Behälter A gebracht und darin durch
rotirende Arme B, welche vermittelst der Kegelräder C getrieben werden, in Bewegung ge-.
halten. Die Kohle fällt durch die Schütte D in das Gefäfs A, während der Wasserzulauf
durch das Rohr E erfolgt.
Durch die Oeffhung F, welche durch ein hin- und herklappendes Ventil (s. Detail) verschlossen
werden kann, tritt die im Wasser suspendirt gehaltene Kohle in eine Reihe von Trögen G bezw. G'. Durch die Anordnung
des hin- und herklappenden Ventils F ist es möglich, die Tröge von G und G' abwechselnd
zu benutzen, d. h. die eine Reihe der Tröge zu entleeren, während die andere gefüllt wird.
Durch die in der Zeichnung ersichtlichen gebrochenen Ueberfallwehre wird erreicht, dafs
das mit Kohle durchsetzte Wasser sich rasch abwärts und sehr langsam aufwärts bewegt, wodurch die Kohle auf ihrem Wege durch die
ganze Reihe von Trögen geschlemmt, d. h. von ihren Verunreinigungen (Schiefer etc.) befreit
wird. Der zur Darstellung der Koks zu verwendende Ofen ist in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt.
/ist die Einfüllöffnung, hier4an der Decke
des Ofens angeordnet. J ist das Innere des Ofens. K ist die durch eine Thür verschliefsbare
Entleerungsöffnung.
Der Boden des Ofens besteht aus Platten L, welche mit vielen feinen Oeffnungen versehen
sind. Unter dem Boden des. Ofens sieht man einen Raum M, der durch die Thür N luftdicht
verschlossen ist. M führt in die Gaskammer O; letztere ist am Ende des Ofens angeordnet,
von einem Luftmantel P umgeben und wird aufserdem seitlich von den Röhren R,
welche die beiden gegenüberliegenden Wandungen des Luftmantels verbinden, durchdrungen.
Der Obertheil von P ist mit einer Reihe von Injectoren S versehen, welche nach dem Innern
des Ofens münden. Diese Injectoren stehen aufserdem mit der Gaskammer 71In Verbindung,
welche mit dem Rückschlagventil α versehen ist. Diese Gaskammer T steht durch die verticalen
Röhren U mit der Hauptgasröhre V in Verbindung. Diese Röhren U gehen durch den
Gasbehälter O hindurch.
Neben der Hauptgasröhre V liegt der Gassammler oder die Wasserröhre W, welche durch
die Röhre e mit dem Boden des Gasbehälters O verbunden ist, so dafs angesammelte Flüssigkeit
aus letzterem nach W abfliefst.
In die Hauptwasserröhre W tauchen eine Anzahl Röhren Y, durch welche vermittelst der
Injectoren g Ammoniakwasser gespritzt wird. W ist ferner mit einem Exhaustor versehen,
der das erforderliche Quantum Gas in die Gashauptröhre V bringt, von wo aus das Gas
durch die Röhren U und die Kammer T vermittelst der Injectoren .S in das Innere des
Ofens J tritt. Z ist ein Injector für Wasser, welches dazu benutzt wird, die Koks abzukühlen
und Wasserstoffgas zu erzeugen.
Der Betrieb dieser Einrichtungen ist folgender: Das Innere des Ofens wird mit Kohle beschickt
und dann vermittelst der Injectoren S Gas, welches entzündet wird, in den Ofen geblasen.
Die zur Unterhaltung der Verbrennung nöthige Luft wird dabei aus dem Luftmantel P
entnommen, wobei die Thür b geöffnet werden mufs. Das aus der Kohle sich entwickelnde
Gas geht durch die Oeffhungen der Bodenplatten L und den Raum M in den Gasbehälter
O, wobei es auf seinem Wege die Luft im Luftmantel P erwärmt. Die flüssigen Bestandtheile
gehen durch die Röhre e nach der Wasserröhre W.
Der Strahl von Ammoniakwasser, welcher durch g eingespritzt wird, bewirkt eine erhöhte
Reinigung des Gases. Das gereinigte Gas tritt durch den Exhaustor aus W in die Hauptgasröhre
V, von wo aus es entweder für den Ofen verwendet oder zum anderweitigen Gebrauch
abgeleitet wird.
Claims (4)
1. In den Trögen zum Waschen und Schlemmen der zur Darstellung von Koks zu verwendenden
Kohle die gebrochenen Wehre H, durch welche in den Trögen ein rasches Niedergehen und ein langsames Aufsteigen
der durch dieselben strömenden Flüssigkeit hervorgerufen wird, wie beschrieben und
dargestellt.
2. Der Betrieb des Koksofens, darin bestehend, dafs das aus den Kohlen erzeugte Gas in
erhitztem Zustand in den Ofen zurückgeleitet und dort entzündet zur Verkokung der
Kohle verwendet wird, wobei gleichzeitig die hierzu nöthige Luft in erhitztem Zustand
eintritt, wie beschrieben und gezeichnet.
3. Die Anwendung von Gasgebläsen bei Koksöfen, bestehend aus dem Gasbehälter Ö,
dem Luftmantel P, den Röhren U sammt der Hauptgasröhre V und dem Injector .S.
4. Der Kaltwasserinjector Z zum Abkühlen der Koks und zur Erzeugung von Wasserstoffgas.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE14503C true DE14503C (de) |
Family
ID=291583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14503D Active DE14503C (de) | Neuerungen in der Darstellung von Koks und in der Gewinnung der Rückstände, sowie an den Oefen und Apparaten hierzu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE14503C (de) |
-
0
- DE DENDAT14503D patent/DE14503C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE14503C (de) | Neuerungen in der Darstellung von Koks und in der Gewinnung der Rückstände, sowie an den Oefen und Apparaten hierzu | |
DE12432C (de) | Destülationsapparat für feste Materialien mit mechanischer Beschickung, getrennten Destillationsund Entleerungsräumen und kontinuirlichem Betrieb | |
DE115070C (de) | ||
DE895816C (de) | Vorrichtung zum Entschlacken und Einbringen von Frischkohle zum Wiederanzuenden von Gaserzeugern | |
DE3619141A1 (de) | Beschickungseinrichtung fuer druckaufgeladene wirbelschichtfeuerung | |
DE541754C (de) | Verfahren zum Fuellen von Koksoefen | |
DE508778C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen | |
DE31660C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Ausübung von Druck auf Materialien, welche in horizontalen Koksöfen mit intermittirendem Betriebe entgast werden sollen | |
DE83153C (de) | ||
DE358608C (de) | Vorrichtung zum Auslaugen fester Stoffe | |
DE464778C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen UEberfuehrung schwerer und minderwertiger OEle in schweres Gas und gleichzeitiger Gewinnung von niedrig siedendem Kohlenwasserstoff aus dem Gas | |
DE2052653B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffangen der in den ofenabgasen einer zementherstellungsanlage enthaltenen alkalien | |
DE254480C (de) | ||
DE276497C (de) | ||
DE150074C (de) | ||
DE512547C (de) | Vorrichtung zum Entaschen von Feuerungsanlagen mittels Schwemmrinne | |
DE394865C (de) | Einrichtung zur Beseitigung der Schlacke aus Feuerungsanlagen | |
DE591485C (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen | |
DE822426C (de) | Einrichtung zum Austragen von Rueckstaenden aus Staubfeuerungen | |
DE74500C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle | |
DE625921C (de) | Vorrichtung zum Vorwaermen des Beschickungsgutes vor seiner Einfuehrung in der unmittelbaren Erzeugung von Eisen und Stahl dienende Bewegliche OEfen | |
DE104229C (de) | ||
DE188783C (de) | ||
DE196603C (de) | ||
DE196935C (de) |