DE2052653B2 - Verfahren und vorrichtung zum auffangen der in den ofenabgasen einer zementherstellungsanlage enthaltenen alkalien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auffangen der in den ofenabgasen einer zementherstellungsanlage enthaltenen alkalien

Info

Publication number
DE2052653B2
DE2052653B2 DE19702052653 DE2052653A DE2052653B2 DE 2052653 B2 DE2052653 B2 DE 2052653B2 DE 19702052653 DE19702052653 DE 19702052653 DE 2052653 A DE2052653 A DE 2052653A DE 2052653 B2 DE2052653 B2 DE 2052653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
furnace
tubes
elements
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052653A1 (de
Inventor
Roger Saint Cloud Retali (Frankreich)
Original Assignee
Societe Fives Lille-Cail, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Fives Lille-Cail, Paris filed Critical Societe Fives Lille-Cail, Paris
Publication of DE2052653A1 publication Critical patent/DE2052653A1/de
Publication of DE2052653B2 publication Critical patent/DE2052653B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0015Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0051Regulation processes; Control systems, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

ao Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffangen der in den Ofenabgasen einer im Trockenverfahren arbeitenden Zementherstellungsanlage enthaltenen Alkalien, bei dem die Alkalien auf gekühlten, in einer von den zu behandelnden Gasen durchströmten Leitung angeordneten Elementen zur Kondensation gebracht werden.
Solche bekannte Verfahren verfolgen den Zweck. die im Ofen in den flüchtigen Zustand übergehenden und von den Ofenabgasen mitgenommenen Alkalien zu entfernen, bevor die Abgase den Vorwärmer erreichen, um zu verhindern, daß sie an den Wandungen des Vorwärmers kondensieren und Krusten bilden, die zu häufigen Betriebsunterbrechungen zwingen. Es ist ferner bekannt, daß es im allgemeinen genügt, nur einen Teil der vom Ofen zum Vorwärmer strömenden Gase zu reinigen, um ein zufriedenstellendes Arbeiten der Anlage zu erreichen.
Bei einem bekannten Verfahren (britische Patentschrift 1 001 368) werden in den Ofenabgasstrom
kalte, beispielsweise aus keramischen Raschigringen oder bereits den Ofen durchlaufenes Material bestehende Elemente eingeführt, auf welchen die Alkalien kondensieren, worauf die Elemente aus dem Gasstrom entnommen und durch mechanische Einwirkung und/oder eine Waschung von den Alkaliniederschlägen befreit werden. Anschließend werden die Elemente in einem Kreislauf wieder in den Gasstrom eingebracht. Obwohl die Durchführung dieser Vorgänge technisch beherrscht werden kann, ist das ge-
nannte Verfahren mit dem Nachteil behaftet, daß die im kalten Zustand eingeführten Elemente nur für sehr kurze Zeit so kalt bleiben, daß die Alkalien zur Kondensation gelangen, so daß jedes Element nur eine sehr kleine Menge von Alkalien binden kann.
5S Ein nicht zum Stand der Technik gehöriger Vorschlag zur Ausbildung einer Einrichtung für die fortlaufende Ausscheidung der Alkalien aus den Abgasen eines Zementofens (bekanntgemachte deutsche Patentanmeldung P1813 762.7-24) besteht darin, daß in dem Abgaskanal des Ofens ein Vorhang vorgesehen ist, der aus einer Vielzahl von biegsamen, endlosen Metallteilen, vorzugsweise Ketten, besteht, die ständig angetrieben und in zwei einander entgegengesetzten Richtungen über außerhalb des Abzugs-
kanals angeordnete Umlenkrollen geführt werden, und daß in jeder dieser beiden tjmlenkschleifen der Ketten die Kettentrums der Wirkung eines Kühl- und Reinigungsmediums ausgesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das mit relativ geringem apparativen Auf' wand die Kondensation relativ dicker Alkalikrusten auf den Elementen und den einfachen Abwurf dieser Krusten von den Elementen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abgase über hohl ausgebildete, ständig im Abgaskanal angeordnete Elemente geführt werden, wobei diese Elemente im normalen Betrieb von einem strömenden Medium auf eine Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur der Alkalidämpfe gehalten und in periodischen Abständen durch Einführen eines kalten Mediums so stark abgekühlt werden, daß sie sich zusammenziehen und die auf den Elementen gebildete Alkalikruste abgeworfen wird.
Zweckmäßig wird in die hohl ausgebildeten Elemente zum starken Abkühlen eine kalte Flüssigkeit eingespritzt, wobei vorteilhaft das Einspritzen der Flüssigkeit durch die Gewichtserhöhung ausgelöst wird, weiche durch das Anwachsen der Alkalikruste bedingt ist. Das Abwerfen der Alkalikruste kann da~ durch gefördert werden, daß die als Rohre ausgebildeten Elemente Vibrationen ausgesetzt werden, während sie stark abgekühlt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auffangen der in den Ofenabgasen einer im Trockenverfahren arbeitenden Zementherstellungsanlage enthaltene. Alkalien kennzeichnet sich dadurch, daß im Inneren einer von den zu reinigenden Abgasen durchströmten Leitung ein Bündel von an den unteren Enden offenen senkrechten Metallrohren oder ähnlichen Elementen angeordnet ist, deren obere Enden mit einer kaltes Gas solchen Drucks liefernden Quelle verbunden ist, um eine nach unten gerichtete Gasströmung in den Rohren aufrechtzuerhalten und daß sie eine Einrichtung zum Einspritzen einer kalten Flüssigkeit in das Innere der Rohre in zeitlich regelmäßig wiederkehrenden Abs.tänden enthält, um deren plötzliches Zusammenziehen zu erreichen.
Vorteilhaft sind die Rohre mit ihren oberen Enden an der Wand der Leitung frei dehnbar aufgehängt. Tn zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist jedes Rohr oder jede Rohrgruppe von einem mit einem Gegengewicht ausgestatteten Hebel getragen, der mit einem Kontakt zur Auslösung der Einspritzung der kalten Flüssigkeit in Wirkverbindung steht. In der Leitung ist zweckmäßig unter dem Bündel von Rohren ein Sammelbehälter angeordnet, der mit einer dicht abschließenden Schleuße zur Entfernung der abgeworfenen Alkalikrusten verschen ist.
Da sich herausgestellt hat, daß es genügt, nur einen Teil der aus dem Ofen austretenden Abgase von den Alkalien zu befreien, wenn erreicht werden soll, daß sich diese nicht in den nachfolgenden Vorwärmern kondensieren, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die das Bündel von Rohren enthaltende Leitung im Nebenschluß zu der die Gase des Ofens dem ersten Zyklon des Vorwärmers zuführenden Leitung angeordnet ist. Wenn bei dieser Anordnung auf Grund der Strömungswiderstände in der das Bündel von Rohren enthaltenden Leitung kein ausreichend großer Teil der den Ofen verlassenden Abgase durch diese Leitung hindurchtritt, so kann diese Leitung auch im Nebenschluß zu der Reihenschaltung der die Gase des Ofens im ersten Zyklon zuführenden Leitung und dem Zyklon selbst angeordnet sein, d. h„ dergestalt, daß die Einlaßseitc der das Bündel von Rohren enthaltenden Leitung mit dem Gnsaustritt des Ofens und die Auslaßseite dieser Lei' tung mit dem Gasaustritt des ersten Zyklons verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben, in der zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den unteren Teil einer mit der erfindungsgemäßen Auffangvorrichtung für
xo Alkalien ausgerüsteten Zementherstellungsanlage und
F i g. 2 eine Einzelheit des Alkalienabscheiders..
In Fig. 1 ist das Ende eines Drehofens 10 und der untere Teil eines, bezogen auf dem Wege des Rohstoffes, vor dem Ofen angeordneten Zyklon-Vorwär^ mers gezeigt. Diese Anlage ist zur Herstellung von Zement in trockenen Verfahren bestimmt.
Der Vorwärmer ist in Form .riner Reihe von Zyklonen ausgebildet, von denen nin ein einziges Zy-
Λο klon 12 in der F i g. 1 teilweise dargestellt ist.
Die den Ofen verlassenden heißen Gase werden durch eine Leitung 14 zum Zyklon 12 geführt und passieren dann vor dem Austritt zur Atmosphäre die anderen Zyklone.
»5 Die Rohstoffe fließen in gleicher Weise, aber in umgekehrter Richtung durch aile Zyklone und werden schließlich durch ein am der Spitze des Zyklons 12 angeschlossenes Rohr in den Ofen eingeführt.
Wenn die Rohstoffe Alkalien enthalten, gehen diese im Ofen in flüchtige Form über und werden von den entweichenden Gasen bis zum Vorwärmer mitgenommen. Wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, kondensieren die Alkalien im Vorwärmer auf den Rohstoffleilchen und kleben an den Wandungen der Leitungen und Zyklons, fest, was häufige Betriebsunterbrechungen der Anlage erforderlich macht. Es ist daher erforderlich, die Alkalien aus den Ofenabgasen zu entfernen, bevor diese in Berührung mit den in die Leitung 14 eingeführten Rohstoffen kommen.
Es hat sich herausgestellt, daß nur ein Teil des den Ofen verlassenden Gases gereinigt werden braucht, um den vorstehend beschriebenen Mangel zu beseitigen. Deswegen ist der den Gegenstand der Erfindung bildende Alkalienabscheider in einer im Nebenschluß zur Leitung 14 liegenden Leitung 20 angeordnet.
Die senkrecht angeordnete Leitung 20 ist an ihrem oberen Ende durch ein Rohr 22 und an ihrem untcre·! Ende durch ein Rohr 26 mit der Leitung 14 vcrbunden. Diese Anordnung setzt voraus, daß der Strömungswiderstand in der Leitung 14, in der die Gase mit Staub beladen sind, größer ist als derjenige in der Leitung 20, in der die Gase relativ sauber sind. Trifft dies nicht 711, so müßte das obere Ende der Leitung 20 mit dem Ausgang des Zyklons 12 verbunden werden.
Die Leitung 20 weist einen konischen Boden 25 auf, der mit einer dicht abschließenden Schleuse 28 versehen ist. An ihrem oberen Ende ist die Leitung durch eine Abdeckung 30 abgeschlossen, die ein Bündel von frei in die Leitung herabhängenden Rohren 32 trägt. Diese sind aus Metall, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, wird jedes Rohr 32 von einem an einer festen Achse 38 befestigten Hebel 36 getragen und durch ein Gegengewicht 40 im Gleichgewicht gehalten. Beim Verschwenken betätigt dev Hebel 36 einen Kontaktgeber 44, der ein elektromag-
netisches Ventil 43 steuert. Dieses ist in einer Leitung 41 angeordnet, die eine Düse 46 innerhalb des Rohres 32 mit einer Quelle kalten Wassers verbindet.
Zwischen den Rohren 32 und den Bohrungen der die Rohre aufnehmenden Abdeckung 30 ist ausreichendes Spiel vorgesehen, damit die Rohre sich frei ausdehnen können. Nachgiebige Verbindungselemente 49 sichern die Dichtheit zwischen den Rohren und der Abdeckung.
Das untere Ende der Rohre ist offen und die obe· ren Enden sind an ein Sammelrohr 34 angeschlossen, das mit einer Oasquelle von wesentlich niedrigerer Temperatur, als der Kondensationstemperatur der Alkalien entspricht, verbunden ist. Diese Gase können beispielsweise Abgase des Vorwärmers sein. »s
Der Druck der Gasquelle ist so bemessen, daß in jedem der Rohre eine nach unten gerichtete, relativ kalte Gasströmung entsteht, die so stark ist, daß sich an den Rohrwandiingen eine Temperatur einstellt, die niedriger als die Kondensationstemperatur der ao Alkalien ist.
Die aus dem Ofen austretenden Gase passieren die Leitung 20 mit einer Temperatur von etwa 1000° C. Die kalten, das Innere der Rohre 32 durchströmenden Gase erzeugen an der Außenfläche dieser Rohre as eine Temperatur von etwa 700° C. Bei Berührung mit diesen kälteren Flächen kondensieren die Alkalien und schlagen sich auf den Rohren nieder.
Wenn die Masse der auf irgendeinem der Rohre niedergeschlagenen Alkalien so groß ist, daß das Gesamtgewicht des mit den Alkalien belasteten Rohres das des entsprechenden Gegengewichtes 40 überschreitet, wird der Hebel 36 in einer Drehrichtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt und betätigt den Kontaktgeber 44, der das öffnen des elektromagnetischen Ventils 43 auslöst. In diesem Fall wird in das Innere des Rohres kaltes Wasser eingespritzt, was eine plötzliche Abkühlung auf etwa 100° C hervorruft. Das Rohr zieht sich also zusammen, wodurch das Abspringen der Alkalikrustc von der Rohrwandung bewirkt wird. Die Kruste fällt auf den Boden der Leitung 20 und wird von dort durch die Schleusenkammer 28 entfernt. Durch die Gewichtsverminderung des Rohfes verschwenkt sich dir Hebel wieder in entgegengesetzter Richtung, das Ventil 43 schließt sich wieder und unterbricht damit die Versorgung der Düse 46 mit Wasser.
Man kann auf diese Weise periodisch jedes Rohr reinigen, ohne die Anlage stillzusetzen.
Anstatt jedes Rohr für sich zu reinigen, können Gruppen von mehreren Rohren zusammengestellt werden, in die gleichzeitig Kühlwasser eingespritzt wird.
Selbstverständlich können auch andere Einrichtungen verwendet werden, um automatisch das Einspritzen des Wassers in die Rohre auszulösen. Diese Einspritzungen könnten in vorbestimmten Zeitabständen dL-ichgeführt werden.
Die Rohre könnten auch Vibrationen ausgesetzt werden, um das Abspringen der Alkalienkruste zu erleichtern.
Erforderlichenfalls könnte auch da» gesamte aus dem Ofen ausströmende Gas dieser Behandlung untei-zogen werden, wobei dann die Rohre in der Leitung 14 anzuordnen wären. Die Gase können auch vor ihrem Eintritt in die Leitung 14 entstaubt werden.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, an Stelle der Rohre hohle Platten oder andere hohle Elemente zu verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren rum Auffangen der in den Ofenabgasen einer im Trockenverfahren arbeitenden Zementherstellungsanlage enthaltenen Alkalien, bei dem die Alkalien auf gekühlten, in einer von den zu behandelnden Gasen durchströmten Leitung angeordneten Elementen zur Kondensation gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase über hohl ausgebildete, ständig im Abgaskanal angeordnete Elemente geführt werden, wobei diese Elemente im normalen Betrieb von einem strömenden Medium auf eine Temperaur unterhalb der Kondensationstemperatur der Alkalidämpfe gehalten und ir periodischen Abständen durch Einführen eines kalten Mediums so stark abgekühlt werden, daß sie sich zusammenziehen und die auf den Elementen gebildete Alkalikruste abgeworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die hohl ausgebildeten Elemente zum starken Abkühlen eine kalte Flüssigkeit eingespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzen der kalten Flüssigkeit in die Element durch deren Gewichtserhöhung ausgelöst v. ird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rohre ausgebildeten Elemente Vibrationen ausgesetzt werden, während sie stark abgekühlt werden.
5. Vorrichtung zum Auffangen der in den Ofenabgasen einer im Trockenverfahren arbeitenden Zementherstellungsanlage enthaltenen Alkalien, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren einer von den zu reinigenden Abgasen durchströmten Leitung (20) ein Bündel von an den unteren Enden offenen, senkrechten Metallrohren (32) oder ähnlichen Elementen angeordnet ist, deren obere Enden mit einer kaltes Gas solchen Drucks liefernden Quelle verbunden ist, um eine nach unten gerichtete Gasströmung in den Rohren aufrechtzuerhalten, und daß sie eine Einrichtung (41, 43, 46) zum Einspritzen einer kalten Flüssigkeit in das Innere der Rohre in zeitlich regelmäßig wiederkehrenden Abständen enthält, um deren plötzliches Zusammenziehen zu erreichen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (32) mit ihren oberen Enden an der Wand der Leitung (20) frei dehnbar aufgehängt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr oder jede Rohrgruppe von einem mit einem Gegengewicht (40) ausgestatteten Hebel (36) getragen ist, der mit einem Kontakt (44) zur Auslösung der Einspritzung der kalten Flüssigkeit in Wirkverbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (20) unter dem Bündel von Rohren (32) ein Sammelbehälter angeordnet ist, der mit einer dicht abschließenden Schleuße (28) zur Entfernung der abgeworfenen Alkalikrusten versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 für die Verwendung in einer einen Zyklonvorwärmer und einen Ofen enthaltenden Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß die das Bündel von Rohren (32) enthaltende Leitung (20) im Nebenschluß zu der die Gase des Ofens (10) dan ersten Zyklon (12) des Vorwärmers zuführenden Leitung (14) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 für die Verwendung in einer einen Zyklonvorwärmer und einen Ofen enthaltenden Anlage, dadu;ch gekennzeichnet, daß die Einlaßseite der das Bündel von Rohren (32) enthaltenden Leitung (20) mit dem Gasaustritt des Ofens (10) und die Auslaßseite dieser Leitung mit dem Gasaustritt des ersten Zyklons (12) verbunden ist.
DE19702052653 1969-10-27 1970-10-27 Verfahren und vorrichtung zum auffangen der in den ofenabgasen einer zementherstellungsanlage enthaltenen alkalien Pending DE2052653B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6936700A FR2068859A5 (en) 1969-10-27 1969-10-27 Removal of alkalis from cement rotary kiln - flue gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2052653A1 DE2052653A1 (de) 1971-05-06
DE2052653B2 true DE2052653B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=9042082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052653 Pending DE2052653B2 (de) 1969-10-27 1970-10-27 Verfahren und vorrichtung zum auffangen der in den ofenabgasen einer zementherstellungsanlage enthaltenen alkalien

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4843928B1 (de)
DE (1) DE2052653B2 (de)
FR (1) FR2068859A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001404A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-18 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718017C1 (de) * 1997-04-29 1998-10-01 Maury Hans Dietmar Verfahren zur Reduzierung der in Zementklinker-Brennanlagen anfallenden Chloridverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001404A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-18 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052653A1 (de) 1971-05-06
JPS4843928B1 (de) 1973-12-21
FR2068859A5 (en) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1407914C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen hohler Filterorgane in Staubabscheidern durch Rückstromspülung. Ausscheidung aus: 1228130
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2405669A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
DE2052653B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen der in den ofenabgasen einer zementherstellungsanlage enthaltenen alkalien
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE189329C (de)
DE2052653C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffangen der in den Ofenabgasen einer Zementherstellungsanlage enthaltenen Alkalien
CH629968A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom.
DE3245374C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe
CH461437A (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen aus einer Anlage für Zementfabrikation
DE2627797A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rauchgasen
DE490556C (de) Spuelgasofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE918606C (de) Staubfilteranlage
DE927026C (de) Staubabscheider, insbesondere fuer Bergebrechanlagen
DE506982C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen
DE476021C (de) Verfahren zum Fuellen von Koksofenkammern
DE3620489A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abreinigung von flaechigen filterelementen
DE352784C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von Kesselspeisewasser
DE1061691B (de) Entstaubungseinrichtung an Waermeaustauschern zur Trocknung und Vorwaermung von zementartigem Rohgut
DE357853C (de) Rekuperator zur Ausnutzung staubhaltiger Heissgase
DE358608C (de) Vorrichtung zum Auslaugen fester Stoffe
DE1297579B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen des bei der Beschickung von Verkokungskammeroefen entstehenden Rauches
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE1519963B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festkörperteilchen