DE1407914C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen hohler Filterorgane in Staubabscheidern durch Rückstromspülung. Ausscheidung aus: 1228130 - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen hohler Filterorgane in Staubabscheidern durch Rückstromspülung. Ausscheidung aus: 1228130

Info

Publication number
DE1407914C3
DE1407914C3 DE1407914A DE1407914A DE1407914C3 DE 1407914 C3 DE1407914 C3 DE 1407914C3 DE 1407914 A DE1407914 A DE 1407914A DE 1407914 A DE1407914 A DE 1407914A DE 1407914 C3 DE1407914 C3 DE 1407914C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
dust
compressed air
jet
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1407914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1407914B2 (de
DE1407914A1 (de
Inventor
Thomas Victor Summit N.J. Reinauer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slick Industrial Co Summit Nj (vsta)
Original Assignee
Slick Industrial Co Summit Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slick Industrial Co Summit Nj (vsta) filed Critical Slick Industrial Co Summit Nj (vsta)
Publication of DE1407914A1 publication Critical patent/DE1407914A1/de
Publication of DE1407914B2 publication Critical patent/DE1407914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1407914C3 publication Critical patent/DE1407914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abreinigen hohler, innenseitig von der Staubgasströmung beaufschlagter Filterorgane, wie Filterschläü-. ehe, Filtertaschen oder Filterzellen, in Staubabscheidern durch Rückspülung mittels Reingas unter Erzeugung eines Unterdruckes auf der Staubseite der Filterflächen und auf eine entsprechende Rückspülvorrichtung selbst.
Bei Staubabscheidern mit Filtern besteht die Notwendigkeit, in bestimmten Zeitabständen die Filterorgane zu reinigen. Es ist bekannt, zu diesem Zweck die Filterorgane im Abscheidergehäuse abzuklopfen oder zu rütteln. Der Staub löst sich dadurch von den Filterflächen, fällt nach unten und kann dort aus dem Gehäuse entfernt werden. Die zum Abklopfen oder Rütteln verwendeten Antriebselemente müssen ständig gewartet werden, was ein Nachteil derartiger Staubabscheider ist.
Die Erfindung geht jedoch von einem anderen bekannten Reinigungsverfahren aus, bei dem die Reingas-Rüekströmung durch Erzeugen eines Unterdrukkes oder Soges auf der Staubseite der Filterflächen bewirkt wird. Die französische Patentschrift 1 035 937
ίο beschreibt zum Beispiel eine Vorrichtung mit Filterschläuchen mit Staubablagerung an deren Innenseite, bei der zur Erzeugung der Rückspülströmung im Innenraum der Filterschläuche durch Gasabsaugung ein Unterdruck erzeugt und damit eine Richtungsumkehr der Gasströmung bewirkt wird. Dadurch löst sich der Staub von den Innenseiten der Filterflächen und kann abgeführt werden. Bei dieser Vorrichtung sind im Einlaß und im Auslaß der Filterschläuche Klappen angeordnet, die von Nocken betätigt werden, die ihrerseits von umlaufenden endlosen Ketten gegen den Druck von Federn mitgenommen und anschließend wieder in ihre Ruhestellung freigegeben werden. Mit diesen Klappen wird derjenige Schlauch, der gerade gereinigt wird, von der Hauptströmung abgeschaltet und an eine Unterdruckquelle angeschlossen.
Gegenüber dieser bekannten Lösung zeichnet sich
das Verfahren nach der Erfindung dadurch aus, daß ohne vorhergehendes Abschalten des Filterstromes allein durch die Wirkung des in besonderer Weise ausgebildeten und angeordneten Druckluftstrahles die Strömungsrichtung im Filterorgan umgekehrt und Reingas in Gegenstromrichtung durch die gesamte poröse Fläche des Filterorgans gesaugt wird. Der Gegendruck des Druckluftstoßes ist nämlich so groß, daß er für die Dauer des Reinigungsvorgangs den Strömungsdruck des zu filternden Gases im Eintrittsstutzen des Filterorgans überwindet, so daß sich das übliche Abschalten der Filterorgane erübrigt. Gegenüber den Staubabscheidern mit Abklopf- und Rüttel- vorrichtungen bietet die Erfindung den Vorteil, daß im Innern des Filters keine beweglichen Teile und damit auch keine Verschleißteile vorhanden sind. Bei beweglichen Teilen können durch Reibung Funken entstehen, so daß solche Staubabscheider nicht für explosionsgefährdete Gase eingesetzt werden können. Ausgehend von einem Verfahren zum Abreinigen hohler Filterorgane, wie Filterschläuche, Filtertaschen oder Filterzellen, in dem Gehäuse eines Staubabscheiders durch Reingas-Rückstromspülung mit Hilfe von Luftdüsen, die auf der Staubsammelseite der Filterflächen einen Unterdruck oder Sog erzeugen, besteht die Erfindung darin, daß durch den offenen Staubgas-Eintrittsstutzen des Filterorgans ein Druckluftstoß als freier Strahl in Gegenrichtung zur Staubgasströmung geblasen wird, dessen Strahlkegel den gesamten lichten Querschnitt des Eintrittsstutzens beaufschlagt, so daß dabei die normale Staubgasströmung angehalten und durch den in Verbindung mit dem Einlaßstutzen wie eine Strahlpumpe wirkenden Druckluftstrahl eine Reingas-Rückgasströmung in die Filterorgane ausgelöst wird. Hierbei ist das für einen Strahlstoß erforderliche Hochdruckvolumen kleiner als das Hohlraumvolumen eines Filterorgans, da das gereinigte Filtergas mittels des durch die Strahlpumpenwirkung erzeugten Unterdrucks herangezogen wird und nur eine verhältnismäßig geringe Spüldruckluftmenge als Stoßimpuls benötigt wird.
Als weitere zweckmäßige Maßnahme ist erfin-
dungsgemäß vorgesehen, daß das Maximum des durch den Druckluftstrahl im Filterorgan erzeugten Unterdruckstoßes, wie an sich bekannt ist, im Bruchteil einer Sekunde, vorzugsweise in weniger als einer Viertelsekunde, erreicht wird. Dabei soll die Zeitspanne für einen Rückspülstoß zwischen Spülbeginn und Druckausgleich weniger als eine Sekunde betragen.
Eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Rücksaug-Spülvorrichtung für die innenseitig von der Staubgasströmung beaufschlagten Filterschläuche, Filtertaschen oder Filterzellen von Staubabscheidern ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Filterorgan an der Mündung des Staubgas-Eintrittsstutzens eine oder mehrere Druckluft-Freistrahldüsen so angeordnet sind, daß der Druckluftstrahl entgegengesetzt zu der normalen Filtergasströmung durch den Eintrittstutzen gerichtet ist und der äußere Strahlkegel den lichten Querschnitt des Einströmstutzens vollständig abdeckt.
Die Erfindung sieht weiter einen Zeitschalter vor, der in bekannter Weise die Tätigkeit der Druckluft-Strahldüsen nach einem bestimmten Zeitplan steuert.
In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung an Hand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch im Schnitt eine einfache Filterzelle, der das zu filternde Gas oder die Staubluft aus dem umgebenden Raum zuströmt,
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Staubabscheider, bei dem das zu reinigende Gas durch mehrere Filterschläuche durchgeleitet und darauf einem gemeinsamen Auslaß zugeführt wird.
F i g. 1 zeigt eine Filterzelle aus einem Gehäuse 10' mit einem Filter 12 in Form einer ebenen Fläche. Das zu reinigende Gas wird durch einen Eintrittsstutzen 14 in die Staubgaskammer 16 eingeleitet, strömt dann durch, das Filter 12 in die Reingaskammer 18 und verläßt im gereinigten Zustand das Gehäuse 10 über den Auslaß 20. Dieser Strömungsweg des Filtergases ist mit Pfeilen angedeutet. In der Staubgaskammer 16 ist kurz hinter der Mündung des Eintrittsstutzens 14 die Druckluftdüse 22 angeordnet.
Durch die Düse 22 wird ein Druckluftstrahl im Gegenstrom zu der durch den Eintrittsstutzen 14 einfließenden Staubgasströmung geblasen. Dadurch entsteht im Innern der Zellenkammer 16, also an der in F i g. 1 links liegenden Seite des Filters 12 ein Unterdruck. Das Filter 12, das bis dahin durch den Strömungsdruck etwas nach rechts ausgewölbt war, schwingt damit nach links, und der auf dem Filter haftende Staub fällt ab.
Dieses am Beispiel von F i g. 1 skizzenhaft erläuterte Schema der Erfindung wird nun am Beispiel von F i g. 2 weiter erläutert. In dieser Figur wird ein praktisches Beispiel gezeigt.
Bei dieser Ausführung sind mehrere Filterschläuche 26 in dem Gehäuse 10 angeordnet. Die ständig offenen Eintrittsstutzen 28 an den unteren Enden dieser Filterschläuche 26 ragen nach unten in die Staubgas-Verteilungskammer 16' hinein, die von der Reingaskammer 18 durch einen Zwischenboden 24 abgetrennt ist. Das zu reinigende Gas strömt aus der Zuführungsleitung 14' in die Staubgas-Verteilungskammer 16' ein und durch die Stutzen 28 in die Filterschläuche 26. Nach Durchtritt durch die Mantel der Filterschläuche 26 befindet es sich in der Reingaskammer 18, die es über den Auslaß 20 verläßt. Die Druckluftdüsen 22 sind in den Stutzen 28 angeordnet. Sie sind über Leitungen 30, 32, 34 und 36 mit einem Ventil 38 verbunden, das von dem Zeitschalter 40 gesteuert wird und mit seinem Einlaß an eine Druckluftquelle 42 angeschlossen ist.
Im Betrieb wird zur Auslösung des Abreinigungsvorgangs durch die Düsen 22 ein Druckstoß, dessen Energie größer als die des bei normalem Filterdurchfluß durchströmenden zu filternden Gases ist, augenblicklich ausgestoßen. Zweckmäßigerweise werden
ίο die Düsen 22 nacheinander eingeschaltet, so daß die während der Rückspülung für die Entstaubung ausfallende Filterfläche prozentual gering bleibt. Bei Ausstoß eines Druckluftstrahles aus einer der Düsen 22 wird die Normalgasströmung im Eintrittsstutzen 28 zurückgedrückt und Normalgas cjektorartig aus dem Filterschlauch mitgerissen, so daß der Druck im Innern des Filterschlauches gegenüber dem Normalzustand absinkt. Da dies schlagartig geschieht, schwingt der in sich elastische Filterschlauch 26 mit und wirft den auf seiner Innenseite haftenden Staub ab. Dieser Staub fällt in die trichterförmig ausgebildete Staubgas-Verteilungskammer 16, sammelt sich auf deren Boden und wird bei Bedarf von Zeit zu Zeit von diesem entfernt.
as Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich beim Einsatz bei einer ganzen Reihe von Staubabscheidern bewährt. Die Erfindung wurde eingesetzt bei der Ausfilterung von Gipsstaub aus der Atmosphäre, bei der Ausscheidung von Zementschlackenstaub aus der Atmosphäre, bei der Ausscheidung von Metallstaub aus der Atmosphäre sowohl zur Wiedergewinnung des Staubes als auch zur Verhinderung der möglichen, rein zufälligen Ausbildung von explosiven Gemischen, zur Ausscheidung von Silikatdämpfen aus der Verbrennungsproduktion von elektrochemischen Vorgängen, zur Ausscheidung von Metalloxydstaub aus erhitztem Dampf, zur Ausscheidung von Silikaten und Aluminaten aus der Atmosphäre, zur Ausscheidung von Ruß aus der Atmosphäre und zur Ausscheidung verschiedener natürlicher und synthetischer Stoffe, sowie von Zuckerstaub und dergleichen aus der Luft und aus der Atmosphäre. In einigen dieser Fälle erfolgte die Ausscheidung der betreffenden Stoffe zwecks Reinhaltung der Atmosphäre, in anderen FaI-len zur Wiedergewinnung von Werkstoffen entweder aus der Atmosphäre oder insbesondere nach Zerkleinerungs- und Pulverisierungsvorgängen. Ebenso hat das erfindungsgemäße Vorgehen wirtschaftliche Erfolge gebracht bei der Ausscheidung von salzbildenden Stoffen aus der salzhaltigen Atmosphäre, in der sich diese Stoffe gebildet hatten.
Für die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sei noch ausgeführt, daß der Druckluftstrahl derart schlagartig ausgestoßen wird.
daß die Abdichtung der Eintrittsmündung und die Reingas-Rückströmung durch das Filterorgan nahezu gleichzeitig erfolgen. Gewöhnlich beträgt die gesamte bis zum Erreichen des durch den Druckluftstoß hervorgerufenen maximalen Unterdruckes am einström-
seitigen Ende des Filterorgans verstreichende Zeit weniger als eine Viertelsekunde. Für bestmögliche Ergebnisse soll vorzugsweise der Energieinhalt der ausgestoßenen Druckluft so groß sein, daß dieser ge-. samte Druckabfall während einer Zeitspanne von weniger als 1/10 Sekunde erzielt wird. Es hat sich gezeigt, daß unter tragbaren wirtschaftlichen Bedingungen ein in einer Zeitspanne von nicht weniger als 5/100 Sekunde erzielter Druckabfall sehr zufrieden-
stellend ist, insbesondere in dem Fall, daß der Filterstoff des Filterorgans eine Dichte ähnlich der von vcrfilzter Wolle aufweist, und zwar werden in diesen Fällen die besten Ergebnisse erzielt, wenn der gesamte Druckabfall auf der Staubgasseite des Filterorgans während ungefähr 2/100 Sekunde stattfindet. Wenn das Filterorgan aus einem feineren Werkstoff besteht, beispielsweise aus spröden Fiberstoffen, ist es ratsam, die Schnelligkeit des Druckabfalls etwas zu mildern, um eine übermäßige Stoßbeanspruchung des Filtermaterials zu vermeiden. Jedoch wird auch in solchen Fällen eine Zeitspanne für den gesamten Druckabfall von weniger als einer Sekunde bevorzugt, weil die Gesamtleistung des Staubabscheiders stark absinkt, wenn der Aufbau des Reinigungsdrukkes eine Viertelsekunde überschreitet. Auch ist die Zeitdauer des Druckabfalls anscheinend nicht von kritischem Einfluß auf die Reinigungswirkung. ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abreinigen hohler, innenseitig von der Staubgasströmung beaufschlagter Filterorgane, wie Filterschläuche, Filtertaschen oder Filterzellen, in Staubabscheidern durch Reingas-Rückstromspülung mit Hilfe von Luftdüsen, die auf der Staubsammelseite der Filterflächen einen Unterdruck oder Sog erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß durch den offenen Staubgas-Eintrittsstutzen des Filterorgans ein Druckluftstoß als freier Strahl in Gegenrichtung zur "Staubgasströmung geblasen wird, dessen Strahlkegel den gesamten lichten Querschnitt des Eintrittsstutzens beaufschlagt, so daß dabei die normale Staubgasströmung angehalten und eine durch den in Verbindung mit dem Einlaßstutzen wie eine Strahlpumpe wirkenden Druckluftstrahl Reingas-Rüekströmung in die Filterorgane ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum des durch den Druckluftstrahl in dem Filterorgan erzeugten Druckstoßes, wie an sich bekannt, im Bruchteil einer Sekunde, vorzugsweise in weniger als einer Viertelsekunde erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch "2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Rückspülstoß die Zeitspanne zwischen Spülbeginn und Druckausgleich weniger als eine Sekunde beträgt.
4. Rücksaug-Rückspülvorrichtung für die innenseitig von der Staubgasströmung beaufschlagten Filterschläuche, Filtertaschen oder Filterzellen von Staubabscheidern zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Filterorgan (12, 26) an der Mündung des Staubgas-Eintrittsstutzens (14, 28) eine oder mehrere Druckluft-Freistrahldüsen (22) so angeordnet sind, daß der Druckluftstrahl entgegengesetzt zu der normalen Filtergasströmung durch den Eintrittsstutzen (14, 28) gerichtet ist und der äußere Strahlkegel den lichten Querschnitt des Eintrittsstutzens vollständig abdeckt.
5. Rückspülvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Zeitschalter (40), der in bekannter Weise die Tätigkeit der Drackluft-Strahldüsen (22) nach einem vorbestimmten Zeitplan steuert.
DE1407914A 1956-07-09 1957-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen hohler Filterorgane in Staubabscheidern durch Rückstromspülung. Ausscheidung aus: 1228130 Expired DE1407914C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59655056A 1956-07-09 1956-07-09
US66527057A 1957-06-12 1957-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1407914A1 DE1407914A1 (de) 1969-10-09
DE1407914B2 DE1407914B2 (de) 1973-08-02
DE1407914C3 true DE1407914C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=27082572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34686A Pending DE1228130B (de) 1956-07-09 1957-07-06 Verfahren zum Abreinigen hohler Filterorgane von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung
DE1407914A Expired DE1407914C3 (de) 1956-07-09 1957-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen hohler Filterorgane in Staubabscheidern durch Rückstromspülung. Ausscheidung aus: 1228130

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34686A Pending DE1228130B (de) 1956-07-09 1957-07-06 Verfahren zum Abreinigen hohler Filterorgane von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1228130B (de)
FR (1) FR1184609A (de)
GB (1) GB812244A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250037A (de) * 1959-04-01 1900-01-01
GB880043A (en) * 1959-06-16 1961-10-18 H J H King & Company Ltd Improvements in cleansers for air and other gases
US3178868A (en) * 1959-07-06 1965-04-20 Pangborn Corp Dust filter with pressure jet cleaning
GB951439A (en) * 1959-11-02 1964-03-04 Harold Anthony Edwards Improvements in cleaning devices for gas filtering apparatus
US3095289A (en) * 1960-09-02 1963-06-25 Cottrell Res Inc Gas cleaning apparatus
US3332217A (en) * 1963-11-12 1967-07-25 J T Rymer Ltd Cleansers for air and other gases
US3377783A (en) * 1965-08-30 1968-04-16 Henry T. Young Filter collector
US3509698A (en) * 1967-05-01 1970-05-05 American Air Filter Co Filter arrangement
US3816979A (en) * 1971-12-22 1974-06-18 Torit Corp Method and apparatus for cleaning tube type fabric filters
US4218227A (en) * 1975-07-28 1980-08-19 Donaldson Company, Inc. Dust collector
US4007026A (en) * 1975-08-13 1977-02-08 Fmc Corporation Compact dust filter system
US3999968A (en) * 1976-01-19 1976-12-28 American Precision Industries, Inc. Dust collector
US4147522A (en) * 1976-04-23 1979-04-03 American Precision Industries Inc. Electrostatic dust collector
DE2703260C2 (de) * 1977-01-27 1986-01-02 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Filterentstauber für den Strecken- und Tunnelvortrieb
JPS609843B2 (ja) * 1978-10-31 1985-03-13 日本碍子株式会社 逆洗装置付高温用除塵機
SE7901181A0 (sv) * 1979-02-12 1980-08-13 Fläkt Ab Sätt att styra rensförloppet vid rensning av filtermaterialet vid textila spärrfilter
DE2935229A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-26 Hölter, Heinz, Prof. Dr.sc., Dr.-Ing., 45964 Gladbeck Explosionsgesicherter staubluftfilter, vorzugsweise fuer muehlenanlagen
DE2948201C2 (de) * 1979-11-30 1985-09-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung und Verfahren zum periodischen Abreinigen von Wärmeaustauscherrohren von Feststoffablagerungen und Verwendung dieser Vorrichtung
DE3004453A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Intensiv-Filter Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Zwei-stufen-injektor zur abgasreinigung von staubfiltern
IT8221133V0 (it) * 1982-03-15 1982-03-15 Essiccatoi S P A Caleppio Di S Gruppo essiccatoio-filtro con dispositivo per la pulitura dei filtri.
DE3336487C2 (de) * 1983-10-07 1986-07-03 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer gesteuerten Filterabreinigung
DE3502709C2 (de) * 1985-01-28 1994-12-01 Turbo Filter Gmbh Entstaubungs Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffteilchen aus Gasströmen
EP0267898A1 (de) * 1986-05-30 1988-05-25 SCHUMACHER'SCHE FABRIK GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zur überwachung der strömung eines aus einem filter austretenden gasstromes
JPS6447439A (en) * 1987-06-11 1989-02-21 Aeromatic Ag Apparatus for treating fluidizable substance by fluidized bed method
FR2709978B1 (fr) * 1993-09-15 1995-11-24 Hamon Ind Thermique Venturi de décolmatage de manche de filtrage, pour filtre à manches.
EP1251933B1 (de) 2000-02-02 2003-09-17 Niro A/S Filtereinheit zur gasfiltration
DE102007001125B4 (de) * 2006-01-13 2013-12-12 Agrilux Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut
US8075674B2 (en) 2006-11-30 2011-12-13 Donaldson Company, Inc. Filter apparatus with pulse cleaning and methods for pulse cleaning filters
WO2008067453A2 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Donaldson Company, Inc. System configuration of pulsed cleaned panel-style filter elements and methods
CN101553299A (zh) 2006-11-30 2009-10-07 唐纳森公司 脉冲清洁板式过滤器的过滤装置结构和方法
JP2010511495A (ja) 2006-11-30 2010-04-15 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド フィルタを洗浄するためのノズル構成物と方法
DE102007046622A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Mann + Hummel Protec Gmbh Einrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut
US8118900B2 (en) 2009-09-30 2012-02-21 Donaldson Company, Inc. Dust collector and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847839C (de) * 1950-08-13 1952-08-28 Zuendapp Werke G M B H Verfahren zur Reinigung von Filterschlaeuchen und Filterkammer zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE887295C (de) * 1952-01-08 1953-08-20 Konrad Paasch Verfahren zur automatischen Abreinigung von Filterkoerpern in Entstaubungsfiltern
US2731107A (en) * 1954-05-07 1956-01-17 Jr Henry J Hersey Filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1407914B2 (de) 1973-08-02
DE1407914A1 (de) 1969-10-09
GB812244A (en) 1959-04-22
DE1228130B (de) 1966-11-03
FR1184609A (fr) 1959-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1407914C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen hohler Filterorgane in Staubabscheidern durch Rückstromspülung. Ausscheidung aus: 1228130
DE2029596A1 (de) Verfahren zur Gasfiltration und zur Entfernung von Filterrückständen aus Filtern
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE2332031B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Gasfilterelemente
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
DE280088C (de)
DE1782187A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der durchlaessigkeit eines nichtstarren Filtermaterials
DE2831167A1 (de) Filternder abscheider
DE2015303A1 (en) Cleaning dust filters with shock waves
DE701318C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE1757515B2 (de) Filter mit Spülluft-Stoßabreinigung
DE600291C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE1906526A1 (de) Rueckspuelvorrichtung fuer hohle Filterorgane von Staubabscheidern
DE102012003486B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtereinrichtung zur Reinigung der Rauchgase einer Feuerungsanlage
DE2806549A1 (de) Selbsttaetige verschlussklappe fuer pressluftabgereinigte schlauchfilter
DE2406314B2 (de) Vorrichtung zum absaugen, verbrennen und auswaschen von gas zur verwendung an einem koksofen
DE2259889C3 (de)
DE3620489A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abreinigung von flaechigen filterelementen
DE1757635C3 (de) Entstaubungsfilteranlage
CH319205A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schlauchfiltern
AT229275B (de)
DE2309666C3 (de) Abreinigungsvorrichtung
DE445942C (de) Gasreiniger fuer ortsbewegliche Kraftgasanlagen
DE3216409A1 (de) Verfahren zur abreinigung filternder abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)