DE2052653C - Verfahren und Vorrichtung zum Auffangen der in den Ofenabgasen einer Zementherstellungsanlage enthaltenen Alkalien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Auffangen der in den Ofenabgasen einer Zementherstellungsanlage enthaltenen AlkalienInfo
- Publication number
- DE2052653C DE2052653C DE2052653C DE 2052653 C DE2052653 C DE 2052653C DE 2052653 C DE2052653 C DE 2052653C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- furnace
- elements
- tubes
- alkalis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 43
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 13
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffangen
der in den Ofenabgasen einer im Trockenverfahren arbeitenden Zemer.therstellungsanlage enthaltenen
Alkalien, bei dem die Alkalien auf gekühlten, in einer von den zu behandelnden Gasen durcl römten
Leitung angeordneten Elementen zur Kondensation gebracht werden.
Solche bekannte Verfahren verfolgen den Zweck, die im Ofen in den flüchtigen Zustand übergehenden
und von den Ofenabgasen mitgenommenen Alkalien zu entfernen, bevor die Abgase den Vorwärmer erreichen,
um zu verhindern, daß sie an den Wandungen des Vorwärmers kondensieren und Krusten bilden,
die zu häufigen Betriebsunterbrechungen zwingen. Es ist ferner bekannt, daß es im allgemeinen genügt, nur
einen Teil der vom Ofen zum Vorwärmer strömenden Gase zu reinigen, um ein zufriedenstellendes Arbeiten
der Anlage zu erreichen.
Bei einem bekannten Verfahren (britische Patentschrift 1 001 368) werden in den Ofenabgasstrom
kalte, beispielsweise aus keramischen Raschigringen oder bereits den Ofen durchlaufenes Material bestehende
Elemente eingeführt, auf welchen die Alkalien kondensieren, worauf die Elemente aus dem Gasstrom
entnommen und durch mechan:sche Einwirkung und/oder eine Waschung von den Alkaliniederschlägen
befreit werden. Anschließend werden die Elemente in einem Kreislauf wieder in den Gasstrom
eingebracht. Obwoh! die Durchführung dieser Vorgänge technisch beherrscht werden kann, ist das genannte
Verfahren mit dem Nachteil behaftet, daß die im kalten Zustand eingeführten Elemente nur für
sehr kurze Zeit so kalt bleiben, daß die Alkalien zur Kondensation gelangen, so daß jedes Element nur
eine sehr kleine Menge von Alkalien binden kann.
Ein nicht zum Stand der Technik gehörigtr Vorschlag zur Ausbildung einer Einrichtung für die fortlaufende
Ausscheidung der Alkalien aus den Abgasen eines Zementofens (bekanntgemachte deutsche
Prientanmeldung P 18 13 762.7-24) besteht darin,
daß in dem Abgaskanal des Ofens ein Vorhang vorgesehen ist, der aus einer Vielzahl von biegsamen,
endlosen Metallteilen, vorzugsweise Ketten, besteht, die ständig angetrieben und in zwei einander entgegengesetzten
Richtungen über außerhalb des Abzugskanals angeordnete Umlcnkrollen geführt werden,
und daß in jeder dieser beiden Umlenkschleifen der Ketten die Kettentrums der Wirkung eines Kühl- und
Reinigungsmediums ausgesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das mit relativ geringem apparativen Aufwand die Kondensation relativ dickoi Alkalikrusten
auf den Elementen und den einfachen Abwurf dieser Krusten von den Elementen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abgase über hohl ausgebildete, ständig
im Abgaskanal angeordnete Elemente geführt werden, wobei diese Elemente im normalen Setrieb von
einem strömenden Medium auf eine Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur der Alkalidämpfe gehalten und in periodischen Abständen
durch Einführen eines kalten Mediums so stark abge kühlt werden, daß sie sich zusammenziehen, und die
auf den Elementen gebildete Alkalikruste abgeworfen wird.
Zweckmäßig wird in die hohl ausgebildeten Elemente zum starken Abkühlen eine kalte Flüssigkeit
eingespritzt, wobei vorteilhaft das Hinspritzen der Flüssigkeit durch die Gewichtserhöhung ausgelöst
wird, welche durch das Anwachsen der Alkalikruste bedingt ist. Das Abwerfen der Alkalikruste kann dadurch
gefördert werden, daß die als Rohre ausgebildeten Elemente Vibrationen ausgesetzt werden, während
sie stark abgekühlt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auffangen der in den Ofenabgasen einer im Trockenverfahren
arbeitenden Zementherstellungsanlage enthaltenen Alkalien kennzeichnet sich dadurch, daß im Inneren
einer von den zu reinigenden Abgasen durchströmten Leitung ein Bündel von an den unteren Enden offenen
senkrechten Metallrohren oder ähnlichen Elementen angeordnet ist, deren obere Enden mit einer
kalter Gas solchen Drucks liefernden Quelle verbunden ist, um eine nach unten gerichtet; Gasströmung
in den Rohren aufrechtzuerhalten und daß sie eine Einrichtung zum Einspritzen einer kalten Flüssigkeit
in das Innere der Rohre in zeitlich regelmäßig wiederkehrenden Abständen enthält, um deren piöizliches
Zusammenziehen zu erreichen.
Vorteilhaft sind die Rohre mit ihren oberen Enden an d-jr Wand der Leitung frei dehnbar aufgehängt. In
zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist jedes Rohr oder jede Rohrgruppe von einem mit einem Gegengewicht
ausgestatteten Hebel getragen, dd mit einPT. Kontakt ιίγ Auslösung der Einspritzung der
kalten Flüssigkeit in Wirkverbindung steht. In der L"itjng ist zweckmäßig unter dem Bündel von Rohren
ein Sammelbehälter angeordnet, der mit einer dicht abschließenden Schleuße zur Entfernung d>.r
abgeworfenen Alkalikrusten versehen ist.
Da sich herausgestellt hat, daß es genügt, nur einen Teil der aus dem Ofen austretenden Abgase von den
Alkalien zu befreien, wenn erreicht werden soll, daß sich diese nicht in den nachfolgenden Vorwärmern
kondensieren, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die das Bündel von Rohren enthaltende
Leitung im Nebenschluß zu der die Gase des Ofens dem ersten Zyklon des Vorwärmers zuführenden
Leitung angeordnet ist. Wenn bei dieser Anord nurig auf Grund der Strömungswiderslände in der das
Bündel von Rohren enthaltenden Leitung kein ausreichend großer Feil der Jen Ofen verlassenden Abgase
durch diese Leitung hindurchtritt, so kann diese Leitung, auch im Nebenschluß zu der Reihenschaltung
der die Gase des Ofens im ersten Zyklon zuführenden Leitung und dem Zyklon seihst angeordnet
sein. d. h., dergestalt, daß die Einlaßscitc der das Bündel von Rohren enthaltenden Leitung mit dem
Gasaustritt des Ofens und die Auslaßseite dieser Leitung mit dem Gasaustritt des ersten Zyklons verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben,
in der zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den unteren Teil einer
mit der erfindungsgemäßen Auffangvoi richtung für ίο Alkalien ausgerüsteten. Zementherstellungsanlage
und
Fig.2 eine Einzelheit des Alkalienabscheiders. In Fig. 1 ist das Ende eines Drehofens 10 und der
■untere Teil eines, bezogen auf dem Wege des.Rohstoffes, vor dem Ofen angeordneten Zyklon-Vorwär
mers gezeigt. Diese Anlage ist zur Herstellung von Zement in trockenen Verfahren bestimmt.
Der Vorwärmer ist in F ;m einer Reihe von Zyklonen
ausgebildet, von denen nur ein einziges Zyao klon 12 in der F i g. 1 teilweise dargestellt ist.
Die den Ofen verlassenden heißen Gase werden durch eine Leitung 14 zum Zyklon 12 geführt und
passieren dann vor dem Austritt zur Atmosphäre die anderen Zyklone.
Die Rohstoffe fließen in gleicher Weise, aber in umgekehrter Richtung durch alle Zyklone und werden
schließlich durch ein an der Spitze des Zyklons 12 angeschlossenes Rohr in den Ofen eingeführt.
Wenn die Rohstoffe Alkalien enthalten, gehen diese im Ofen in flüchtige Form über und werden von
den entweichenden Gasen bis zum Vorwärmer mitgenommen. Wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen
werden, kondensieren die Alkalien im Vorwärmer auf den Rohstoffteilchen und kleben an den
Wandungen der Leitungen und Zyklone fest, was häufige Betiiebsunterbrechungen der Anlage erforderlich
macht. Es ist daher erforderlich, die Alkalien aus den Ofenabgasen zu entfernen, bevor diese in Berührung
mit den in die Leitung 14 eingeführten Rohstoffen kommen.
Es hat sich herausgestellt, daß nur ein Teil des den
Ofen verlassenden Gases gereinigt werden braucht, um den vorstehend beschriebenen Mangel zu beseitigen.
Deswegen ist der den Gegenstand der Erfindung bildende Alkalienabscheider in einer im Nebenschluß
zur Leitung 14 liegenden Leitung 20 angeordnet.
Die senkrecht angeordnete Leitung 20 ist an ihrem oberen Ende durch ein Rohr 22 und an ihrem unteren
Ende durch ein Rohr 26 mit der Leitung 14 verbunden. Diese Anordnung setzt voraus, daß der Strömungswiderstand
in der Leitung 14, in der die Gase mit Staub beladen sind, größer ist als derjenige in der
Leitung 20, in der die Gase relativ sauber sind. Trifft ■ dies nicht zu, so müßte das obe'c Ende der Leitung
20 mit den Ausgang des Zyklons 12 verbunden werden.
Die Leitung 20 weist einen konischen Boden 25 auf, der mit einer dicht abschließenden Schleuse 28
versehen ist. An ihrem oberen Ende ist die Leitung durch eine Abdeckung 30 abgeschlossen, die ein
Bünde! von frei in die Leitung herabhängenden Rohren 32 trägt. Diese sind aus Metall, vorzugsweise aus
nichtrostendem Stahl.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, wird jedes Rohr 32 v.m
einem an einer festen Achse 38 befestigten Hebel 36 getragen und durch ein Gegengewicht 40 im Gleichgewicht
gehalten. Beim Verschwenken betätigt der Hebel 36 einen Kontaktgeber 44, der ein clcktromag-
nclischcs Ventil 43 steuert. Dieses ist in einer Leitung
41 angeordnet, die eine Düse 46 innerhalb des Rohres 32 mit einer Quelle kalten Wassers verbindet.
Zwischen den Rohren 32 und den Bohrungen der die Rohre aufnehmenden Abdeckung 30 ist ausreichendes
Spiel vorgesehen, damit die Rohre sich frei ausdehnen können. Nachgiebige Verbindungselemente
49 sichern die Dichtheit zwischen den Rohren und der Abdeckung.
Das untere Ende der Rohre ist offen und die oberen
Enden sind an ein Sammclrohr 34 angeschlossen, das mit einer Gasquelle von wesentlich niedrigerer
Temperatur, als der Kondensationstemperatur der Alkalien entspricht, verbunden ist. Diese Gase können
beispielsweise Abgase des Vorwärmers sein.
Der Druck der Gasquelle ist so bemessen, daß in jedem der Rohre eine nach unten gerichtete, relativ
kalte Gasströmung entsteht, die so stark ist, daß sich an den Rohrwandungen eine Temperatur einstellt,
die niedriger als die Kondensationstemperatur der ao Alkalien ist.
Die aus dem Ofen austretenden Gase passieren die Leitung 20 mit einer Temperatur von etwa 1000° C.
Die kalten, das Innere der Rohre 32 durchströmenden Gase erzeugen an der Außenfläche dieser Rohre as
eine Temperatur von etwa 700° C. Bei Berührung mit diesen kälteren Flächen kondensieren die Alkalien
und schlagen sich auf den Rohren nieder.
Wenn die Masse der auf irgendeinem der Rohre niedergeschlagenen Alkalien so groß ist, daß das Gesamtgcwicht
des mit den Alkalien belasteten Rohres das des entsprechenden Gegengewichtes 40 überschreitet,
wird der Hebel 36 in einer Drehrichtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt und
betätigt den Kontaktgeber 44, der das öffnen des elektromagnetischen Ventils 43 auslöst. In diesem
Fall wird in das Innere des Rohres kaltes Wasser eingespritzt, was eine plötzliche Abkühlung auf etwa
100° C hervorruft. Das Rohr zieht sich also zusammen, wodurch das Abspringen der Alkalikruste von
der Rohrwandung bewirkt wird. Die Kruste fällt auf den Boden der Leitung 20 und wird von dort durch
die Schleusenkammer 28 entfernt. Durch die Gewichtsverminderung des Rohres verschwenkt sich der
Hebel wieder in entgegengesetzter Richtung, das Ventil 43 schließt sich wieder und unterbricht damit
die Versorgung der Düse 46 mit Wasser.
Man kann auf diese Weise periodisch jedes Rohr reinigen, ohne die Anlage stillzusetzen.
Anstatt jedes Rohr für sich zu reinigen, können Gruppen von mehreren Rohren zusammengestellt
werden, in die gleichzeitig Kühlwasser eingespritzt wird.
Selbstverständlich können auch andere Einrichtungen verwendet werden, um automatisch das Einspritzen
des Wassers in die Rohre auszulösen. Diese Einspritzungen könnten in vorbestimmten Zeitabständen
durchgeführt werden.
Die Rohre könnten auch Vibrationen ausgesetzt werden, um das Abspringen der Alkalienkruste zu erleichtern
Erforderlichenfalls könnte auch das gesamte aus dem Öfen ausströmende Gas dieser Behandlung unterzogen
werden, wobei dann die Rohre in der Leitung 14 anzuordnen wären. Die Gase können auch
vor ihrem Einiriii iri die Leiiung 14 entstaubt werden.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, an Stelle der Rohre hohle Platten oder andere hohle Elemente
zu verwenden.
Claims (9)
1. Verfahren zum Auffangen der in den Ofen·· abgasen einer im Trockenverfahren arbeitenden
Z^mentherstellungsanlage enthaltenen Alkalien, bei dem die Alkalien auf gekühlten, in einer von
den zu behandelnden Gasen durchströmten Leitung angeordneten Elementen zur Kondensation
gebracht werden, dadurch gekenn zeichnet,
daß die Abgase über hohl ausgebildete, ständig irn Abgaskanal angeordnete Elemente geführt
werden, wobei diese Elemente im normalen Betrieb von einem strömenden Medium auf eine
Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur der Alkalidämpfe gehalten und in periodischen
Abständen durch Einführen eines kalten Mediums so stark abg ;kühlt werden, daß sie sich
zusammefiZiehen und die auf den Elementen gebildete
Alkalikruste abgeworfen wird.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in die hohl ausgebildeten Elemente zum starken Abkühlen eine kalte Flüssigkeit
eingespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzen der kalten
Flüssigkeit in die Elemente durch deren Gewichtserhöhung ausgelöst wird.
4. Verf"hren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Rohre ausgebildeten Elemente Vibra'uonen ausgesetzt werden, während
sie stark abgekünlt werden.
5. Vorrichtung zum Au« fangen der in den Ofenabgasen einer im Trockenverfahren arDeitenden
Zementherstellungsanlage enthaltenen Alkalien, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren
einer von den zu reinigenden Abgasen durchströmten Leitung (20) ein Bündel von an den unteren
Enden offenen, senkrechten Metallrohren (32) oder ähnlichen Elementen angeordnet ist,
deren obere Enden mit einer kaltes Gas solchen Drucks liefernden Quelle verbunden ist, um eine
nach unten gerichtete Gasströmung in den Rohren aufrechtzuerhalten, und daß sie eine Einrichtung
(41, 43, 46) zum Einspritzen einer kalten Flüssigkeit in das Innere der Rohre in zeitlich regelmäßig
wiederkehrenden Abständen enthält, um deren plötzliches Zusammenziehen zu erreichen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (32) mit ihren oberen
Enden an der Wand der Leitung (20) frei dehnbar aufgehängt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr oder jede Rohrgruppe
von einem mit einem Gegengewicht (40) ausgestatteten Hebel (36) getragen ist, der mit
einem Kontakt (44) zur Auslösung der Einspritzung der kalten Flüssigkeit in Wirkverbindung
steht. bo
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (20)
unter dem Bündel von Rohren (32) ein Sammclbelvälter angeordnet 1St1 der mit einer dicht abschließenden
Schleuße (28) zur Entfernung der abgeworfenen Alkalikrusten versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 für die Verwendung in einer einen Zyklonvorwärmer und
einen Ofen enthaltenden Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß die das Bündel von Rohren
(32) enthaltende Leitung (20) im Nebenschluß zu der die Gase des Ofens (10) dem ersten Zyklon
(12) des Vorwärmers zuführenden Leitung (14) angeordnet ist
i0. Vorrichtung nach Anspruch 5 für die Verwendung in einer einen Zyklonvorwärmer und
einen Ofen enthaltenden Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßseite der das Bündel
von Rohren (32) enthaltenden Leitung (20) mit dem Gasaustritt des Ofens (10) und die Auslaßseite
dieser Leitung mit dem Gasaustritt des ersten Zyklons (12) verbunden ist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3507303A1 (de) | Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase | |
EP0297420B1 (de) | Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial | |
DE2405669A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft | |
DE2052653C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auffangen der in den Ofenabgasen einer Zementherstellungsanlage enthaltenen Alkalien | |
DE2442122A1 (de) | Pyrolyse-behaelter | |
DE565154C (de) | Vorrichtung zum Herbeifuehren von chemischen oder physikalischen Wirkungen zwischen gasfoermigen und festen Stoffen | |
DE2052653B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffangen der in den ofenabgasen einer zementherstellungsanlage enthaltenen alkalien | |
DE3410852A1 (de) | Vefahren zum reinigen eines gegenstands | |
CH629968A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom. | |
DE2550325B2 (de) | Vereinzelungsvorrichtung fuer einen rollenherdofen zum erwaermen von ringfoermigen werkstuecken | |
DE573416C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut | |
DE3245374C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe | |
DE2112754C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen und dgl | |
DE2627797A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von rauchgasen | |
DE279009C (de) | ||
DE881188C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von stueckigen Brennstoffen | |
DE666318C (de) | Vorbehandlungseinrichtung fuer zu brennendes Zementgut | |
DE163616C (de) | ||
AT82548B (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff aus Sauerstoff abgebenden Körpern. | |
DE340635C (de) | Gasreinigungsventilator | |
DE476021C (de) | Verfahren zum Fuellen von Koksofenkammern | |
DE2817306C3 (de) | Einrichtung und Anordnung für den Austrag und die Löschung von fallweise mit Glas- und/oder Metallteilen oder anderen anorganischen Stoffen versetzten Rücksänden der Abfallpyrolyse | |
DE531979C (de) | Trockengas-Entstaubungsvorrichtung, bei der das zu entstaubende Gas in einer kreisfoermigen gekruemmten Leitung stroemt | |
DE604842C (de) | Drehrohrofenanlage | |
DE596388C (de) | Gasentstaubungsanlage |