DE144947C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144947C
DE144947C DENDAT144947D DE144947DA DE144947C DE 144947 C DE144947 C DE 144947C DE NDAT144947 D DENDAT144947 D DE NDAT144947D DE 144947D A DE144947D A DE 144947DA DE 144947 C DE144947 C DE 144947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
rod
furnace
frame
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144947D
Other languages
English (en)
Publication of DE144947C publication Critical patent/DE144947C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSEiOa.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, vermittels welcher das Heben und Senken der Ofentüren, insbesondere von Koksöfen, mechanisch und von einer Stelle aus ermöglicht wird.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits durch das D. R. P. 98545 bekannt geworden. Bei derselben wird zum öffnen und Schließen der Türen eine in deren Frontrichtung fahrbar angeordnete Winde benutzt, deren Zugmittel einerseits an eine feststehende Kraftquelle, andererseits an eine der Türen angeschlossen werden. Diese Vorrichtung besitzt jedoch infolge der Verwendung einer Winde wesentliche Nachteile, welche darin bestehen, daß zwecks öffnens einer Ofentür die Winde zuvor mittels eines Ankers an dem Laufgerüst der Winde festgelegt werden muß und daß zweitens immer nur eine Tür mit der Vorrichtung gehoben und gesenkt werden kann.
Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden, indem es durch dieselbe ermöglicht wird, nach Belieben eine oder mehrere Türen gleichzeitig zu heben und zu senken, ohne vorher besondere Verrichtungen mit dem Gegenstande vornehmen zu müssen.
Zu diesem Zweck wird zum Heben und
Senken der Türen eine an sich bekannte, mit einer Kraftquelle zwangläufig verbundene Stange, Rahmen oder dergl. benutzt, welcher in der Frontrichtung der Ofentüren verschiebbar angeordnet und mit mehreren Zugmitteln versehen ist, die nach Bedarf an einer oder mehreren Ofentüren angeschlossen werden.
Die beiliegende Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung im Aufriß.
Die Ankerständer α der Ofenbatterie sind ein entsprechendes Stück über die Ofentüren hinausgeführt und dort durch Querverbindungen untereinander verbunden. Auf dieser letzteren ist über jeder Ofentür eine kleine Leitrolle b und außerdem eine Rolle oder Walze c von etwas größerem Durchmesser angebracht. Auf den Walzen c ruht eine Stange d, welche an ihrer Unterseite verschiedene Ösen e besitzt, deren Anzahl der Zahl der zu bedienenden Öfen entspricht. Am Ende des Gerüstes ist ein Zylinder f für Dampf, Wasser, Preßluft oder dergl. angeordnet, dessen Kolbenstange g durch den Kreuzkopf h mit der Stange d fest verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Soll eine oder mehrere der Ofentüren geöffnet werden, so werden in die betreffenden Ösen i der Türen die Zugmittel k, ein Seil, eine Kette oder dergl., eingehakt und dieselben über die darüber befindlichen Leitrollen b eingelegt und in die nächsten Ösen e der Stange d eingehakt. Darauf wird die vordere Zuführung zum Zylinder für das Kraftmittel geöffnet und hierdurch die Kolbenstange g in den Zylinder hineingezogen. Die mit derselben gekuppelte Stange d wird dementsprechend nach links
verschoben und durch Vermittelung des Zugmittels k werden auch die betreffenden Ofentüren gehoben. Um die Türen wieder zu senken, ist es nur nötig, den Kolben umzusteuern, so daß das Kraftmittel aus dem vorderen Teil des Zylinders herausgelassen oder in den hinteren Teil eingelassen wird.
Der Kraftzylinder kann auch senkrecht angeordnet sein und der Kolben g mittels geeigneter Hebel- oder Zahnräderübertragung in Tätigkeit gesetzt werden, jedoch so, daß derselbe immer zwangläufig mit der Stange, dem Rahmen oder dergl. verbunden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ;
    Vorrichtung zum Heben und Senken von Ofentüren, insbesondere von Koksöfen mittels eines mit einer Stange, einem Rahmen oder dergl. zwangläufig verbundenen Kraftzylinders und über Rollen geführter, an die Ofentüren angreifender Zugmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Frontrichtung der öfen bewegliche Stange oder dergl. mit mehreren Zugmitteln (k) versehen ist, so daß nach Bedarf mehrere Ofentüren gleichzeitig gehoben werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DENDAT144947D Active DE144947C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144947C true DE144947C (de)

Family

ID=412325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144947D Active DE144947C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144947C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068183A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Uhde Gmbh Stationäre betätigungseinrichtung zur bedienung von stationären koksofentüren
WO2012055511A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Dehnungsfreie stationäre ofentürbetätigung für eine koksofenanlage vom typ "heat-recovery"

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068183A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Uhde Gmbh Stationäre betätigungseinrichtung zur bedienung von stationären koksofentüren
DE102007057412B3 (de) * 2007-11-27 2009-08-20 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatisierbaren vertikalen Öffnen und Schließen von horizontalen Kokskammeröfen
CN101874098A (zh) * 2007-11-27 2010-10-27 犹德有限公司 用于操作固定式焦炉门的固定式操纵装置
RU2482157C2 (ru) * 2007-11-27 2013-05-20 Уде Гмбх Стационарное исполнительное устройство для управления стационарными дверями коксовой печи
AP3037A (en) * 2007-11-27 2014-11-30 Uhde Gmbh Stationary actuating device to operate stationary coke oven doors
WO2012055511A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Dehnungsfreie stationäre ofentürbetätigung für eine koksofenanlage vom typ "heat-recovery"
DE102010049468A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Thyssen Krupp Uhde Gmbh Dehnungsfreie stationäre Ofentürbetätigung für eine Koksofenanlage vom Typ "Heat-Recovery"
CN103180411A (zh) * 2010-10-27 2013-06-26 蒂森克虏伯伍德公司 用于“热回收”型炼焦炉设备的无膨胀静止炉门控制器
RU2593613C2 (ru) * 2010-10-27 2016-08-10 ТюссенКрупп Уде ГмбХ Контроллер стационарной не подверженной расширениям двери печи для батареи коксовых печей с утилизацией тепла
CN103180411B (zh) * 2010-10-27 2016-08-24 蒂森克虏伯伍德公司 用于“热回收”型炼焦炉设备的无膨胀静止炉门控制器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE144947C (de)
DE2542012B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE98545C (de)
DE263748C (de)
DE877129C (de) Gesperre fuer Lastketten, insbesondere fuer Wehrverschluesse
DE133748C (de)
DE3338144A1 (de) Einfaedelvorrichtung zum einfuehren eines rammprofiles in eine klemmvorrichtung
DE263783C (de)
DE221002C (de)
DE837080C (de) Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme fuer Pfaehle, Spundwaende od. dgl.
DE215185C (de)
DE134973C (de)
DE272085C (de)
DE135857C (de)
DE220840C (de)
DE144389C (de)
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
AT392951B (de) Heukran
DE624037C (de) Schliesseinrichtung fuer Schwenktueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE299972C (de)
DE231821C (de)
DE33765C (de) Fahrbare Hebelade
DE220130C (de)
DE294673C (de)
DE218002C (de)