DE272085C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272085C
DE272085C DENDAT272085D DE272085DA DE272085C DE 272085 C DE272085 C DE 272085C DE NDAT272085 D DENDAT272085 D DE NDAT272085D DE 272085D A DE272085D A DE 272085DA DE 272085 C DE272085 C DE 272085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hook
frame
chain
tightened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272085D
Other languages
English (en)
Publication of DE272085C publication Critical patent/DE272085C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Türhebevorrichtungen für Verkokungsöfen bekannt, welche die Tür zunächst in der Richtung der Ofenachse aus dem Türrahmen bzw. der Ofenbewehrung herausziehen und dann erst anheben.
Die Erfindung betrifft einen Zughaken für die üblichen, auf der Ofenbatterie fahrbaren Türkabelwinden, der das bekannte Herausziehen der Tür aus dem Rahmen vor dem
ίο Anheben lediglich durch den Zug der Windenkette ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist der in die Tür eingreifende Haken nach Art eines Winkelhebels so gestaltet, daß er sich beim Anziehen der Winde zunächst gegen den Türrahmen stützt und dabei die Tür aus dem Rahmen bzw. aus der Verschmierung herausreißt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Zughakens als Beispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die Tür und die Ofenkammer sowie eine Ansicht der mit dem neuen Zughaken versehenen, sonst bekannten Türkabelwinde. In Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Hakens allein dargestellt.
Die Tür α sitzt nach dem Schließen der Ofenkammer b fest in dem Rahmen c. Zum Entfernen der Tür wird der an der Windenkette d hängende Haken e in den Bolzen f der Tür eingehakt. Beim Anziehen der Kette d stützt sich der mittlere Teil des Hakens gegen den Rahmen c, so daß der Haken durch den an dem Ende des Teiles g angreifenden Zug zunächst gedreht wird und dabei auf die Tür a einen ungefähr wagerechten Zug ausübt, welcher diese aus dem Rahmen c und der Ver-Schmierung löst. Bei weiterem Anziehen der Kette wird die Tür dann senkrecht gehoben. Um ein Kanten des Hakens zu verhindern, ist der gegen die Stirnwand anstoßende Teil mit seitlichen Zapfen h versehen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zughaken für auf der Ofenbatterie fahrbare Türkabelwinden, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Tür (α) eingreifende Haken (e) winkelhebelartig so ausgebildet ist, daß er sich beim Anziehen der Kette (d) gegen den Türrahmen (c) stützt und die Tür zunächst aus dem Rahmen bzw. der Verschmierung herausbewegt.
2. Ausführungsform des Zughakens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wagerechte seitliche Zapfen (h), die sich gegen den Türrahmen legen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272085D Active DE272085C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272085C true DE272085C (de)

Family

ID=528683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272085D Active DE272085C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272085C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620663A1 (de) Teleskopeinrichtung, insb. fuer einziehbare kranausleger
DE102010035895A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE272085C (de)
DE2222591A1 (de) Laufkatze mit Doppelflaschenzug fuer Kraene,Verladebruecken oder aehnliches
DE19501414A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE2318733A1 (de) Vorrichtung zum abheben von schachtabdeckungen
DE144947C (de)
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2823947A1 (de) Ladevorrichtung
DE1483639B2 (de)
EP1454871B1 (de) Lastenheber für ein KFZ
DE569724C (de) Ausfahrbarer selbstdichtender Verschluss fuer waagerecht und schraeg liegende Kammern
DE98545C (de)
DE520455C (de) Verfahren zum Heben und Senken einer um eine Achse schwingbaren, sich unter der Wirkung ihres Eigengewichtes schliessenden Tuer
DE923769C (de) Lastfahrzeug
DE330458C (de) Vorrichtung zum Kippen von Selbstentladewagen
DE510402C (de) Vorrichtung mit maschinellem Antrieb zum Entleeren von Wagen
DE287370C (de)
CH718352A2 (de) Umschervorrichtung, Verwendung eines Horizontalantriebs beim Umscheren eines Krans, Verfahren zum Umscheren eines Krans, Kran sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium.
DE436394C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und selbsttaetigen Entleeren von Kranverladekaesten
DE494219C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE3113098C2 (de) Hubbalken zum Transportieren eines kippbar aufgehängten Transportbehälters oder dergleichen
AT61102B (de) Einführvorrichtung für Öfen.
DE27294C (de) Interkommunikations-Signal-Apparat für Eisenbahnzüge
DE681258C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Dieselrammbaeren