AT61102B - Einführvorrichtung für Öfen. - Google Patents

Einführvorrichtung für Öfen.

Info

Publication number
AT61102B
AT61102B AT61102DA AT61102B AT 61102 B AT61102 B AT 61102B AT 61102D A AT61102D A AT 61102DA AT 61102 B AT61102 B AT 61102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
chain
insertion device
track
ovens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Haase
Original Assignee
Arthur Haase
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Haase filed Critical Arthur Haase
Application granted granted Critical
Publication of AT61102B publication Critical patent/AT61102B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einführvorrichtung fOr Öfen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einführvorrichtung für Ofen, bei der die zu verbrennenden Gegenstände mittels eines Wagens in den Ofen eingefahren und in der Endstellung desselben lurch) Senken des Brenngutträgers auf den Ofenrost niedergesetzt werden. 



  Es sind bereits Einführvorrichtnngen bekannt, bei denen die einzelnen, für die vollständige Abwicklung des Einführvorganges erforderlichen Verrichtungen, nämlich das Einfahren des Wagens, das Öffnen der Ofentüren, das Niedersetzen der zu verbrennenden Gegenstände durch Senken des Trägers, das Schliessen der Ofentür, das Zurückziehen des Wagens und das Wiederheben des Trägers in die Anfangsstellung, von einem einzigen Antrieb derart abhängig gemacht sind, dass sie sich in einer bestimmten Aufeinanderfolge abspielen müssen. Von dieser Einführvorrichtung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, dass das Verhältnis der einzelnen Verrichtungen zueinander, hauptsächlich hinsichtlich der zeitlichen Aufeinanderfolge, nach Belieben geändert werden kann.

   Insbesondere können die durch den Antrieb hervorgerufenen Bewegungen der einzelnen Teile der Vorrichtung, welche im allgemeinen aufeinanderfolgend zur Ausführung gelangen, teilweise zeitlich übereinandergreifen, so dass bei gleicher Antriebsgeschwindigkeit die einzelnen Bewegungen teilweise gleichzeitig erfolgen, wodurch die gesamte Dauer der Einführung vermindert wird.   
 EMI1.1 
 und zwar zeigt Fig. 1 einen senkrechten Längenschnitt der Einführvorrichtung. Fig. 2 den Grundriss und Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 2 ; Fig. 4 bis 10 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Stufen des Einführvorganges. 



   Der   Einführungswagen   1, der aus einem sehmiedeisernen, versteiften   Untergestell   und dem als Brenngutträger dienenden Ausleger 3 besteht, ist mittels vier Rollen   4   auf einer Laufbahn fahrbar, die aus einem U-Eisenrahmen 5 mit angeschraubtem Rinneneisen 6 zur Führung der Räder 4 besteht.

   An den Enden der Laufbahnen sind   Anschlagklötze   7 zur Begrenzung des Wagen- 
 EMI1.2 
 
Das Laufgerüst wird an vier Punkten durch Hebelsysteme 8 unterstützt, welche in den an den   DeckenRtütz8äulen   9   angebrachten Lagern 7C schwingen.   Die vier Traghebel der Laufbahn sitzen paarweise auf je einer gemeinsamen Achse 11 und sind mit Hilfe von Verbindungsstangen 12, die mit dem anderen Ende an einen an der Laufbahn schwingend gelagerten, 
 EMI1.3 
 bewegung des Gasrohrgestänges das   Traghebelgestänge   der Laufbahn in dem einen oder anderen Sinne. d. h. zum Heben oder Senken der Laufbahn, bewegt wird.

   Eine Lastdruckbremse    ?.   welche die   Welle : 31 bremst. hält   die Laufbahn mit dem Wagen in der gehobenen Stellung fest. 
 EMI1.4 
 
Die Fahrbewegung : des Wagens wird ebenfalls durch eine endlose Kette   23     mit Mitnehmer-     buizen veranlasst,   der mit zwei in seine Bahn reichenden   Anschlägen 3J   und 26 des Wagens   zusammentrifft, von   denen der erstere   25,   der bis in die Bahn des oberen Kettenstranges reicht, zum Einfahren, der andere. bis zum unteren Kettenstrang hinabreichende 26 zum Ausfahren 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ler   Kettenbahn   zusammentrifft, dazu dient, die Tür zunächst bis zu etwa drei Viertel ihres Hubes, d. h.

   soweit, dass der Ausleger 3 noch in seiner gesenkten Lage zurückgezogen werden kann, zu schliessen. Der auf den zweiten Kettenmitnehmer 29 wirkende Anschlag 33 schliesst die Ofentür vollständig. Die Hin-und Herbewegung des Hubgestanges 30 wird hiebei wieder vermittelst einer Zahnstange 34 und eines Zahnräderpaares 35, 36 auf eine Seiltrommel 37 übertragen, von der ein Seil 38 über Führungsrollen 39 zur Hauptofentür 40 läuft. Das Gegengewicht 41 der Tür ist so leicht bemessen, dass es von der niedergehenden Tür gehoben wird. In einer gehobenen Lage wird die Ofentür wiederum durch eine Lastdruckbremse 42, die auf der Trommelwelle angebracht ist, festgehalten. 



   Ferner ist noch eine besondere Türhubwinde vorgesehen, damit die Ofentür auch   unabhängig   von der Einführvorrichtung geöfnet werden kann. 



   Der Antrieb aller drei Schleppketten 14, 23, 27 geschieht durch Kettenräder 43, 44, 45, die auf einer gemeinsamen, auf dem Laufgerüst gelagerten Welle 46 sitzen. Diese Welle 46 wird vermittelst einer Kette 47, Welle 48 und Kette 49 von einer   Handwinde 50   in Drehung versetzt, wobei ein auf der Kurbelwelle vorgesehenes Schwungrad bei verschiedenen   Arbeitswiderst nden   möglichste Gleichförmigkeit des Kurbeldruckes bewirkt. 



   Der Einführungsvorgang spielt sich in folgender Weise ab :
In den Fig. 1 bis 3 ist die Vorrichtung in der Stellung zu Beginn des Einführungsvorganges gezeichnet, d. h. bei noch geschlossener Ofentür, hinterer Endstellung des Wagens und gehobener Laufbahn. Dieser Stellung entspricht die schematische Darstellung der Fig. 4, in welcher die ausgezogenen Linien den   Einföhrungswagen   mit seinen Anschlägen, die gestrichelten und strichpunktierten Linien das   Türhub- bzw. Wagenhubgest nge mit   den zugehörigen Anschlägen bedeuten. Fig. 5 zeigt die Stellung der Teile bei vollständig geöffneter Ofentür. Fig. 6 bei voll- 
 EMI2.1 
   Schliessung   der Ofentür, Fig. 9 nach dem Herausziehen des Wagens und Fig. 10 nach vollständiger   Schliessung   der Tür. 



   Bei Beginn des Einführungsvorganges trifft zunächst der Mitnehmer 28 der Türhubkette mit dem Anschlag 37 des Türhubgestänges zusammen, wodurch die Ofentür gehoben wird. Die Hubbewegung endet, wenn der Mitnehmer 28 an seinem Wendepunkt auf dem Kettenrade 45 angelangt ist (Fig. 5). Gegen Ende der Türöffnung trifft bereits der Mitnehmer 24 der Wagenschleppkette mit dem Wagenanschlag 25 zusammen, wodurch der Wagen in den Ofen gefahren 
 EMI2.2 
 der   Tiirhubkette.   an dem Anschlag 33 vorbeigehend. gegen den Anschlag 32 des   Turhubgestänges.   des sich in einer solchen Entfernung von der hinteren Umführungsfrolle befindet. dass der Mit- 
 EMI2.3 
 



   Eine Regelung der Vorgänge hinsichtlich ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge ist durch die Verstellbarkeit der Anschläge auf dem   Gasrohrssestänsse möglich. Es ist   nicht notwendig dass zu Beginn eines neuen Vorganges der vorhergehende vollkommen abgeschlossen ist. sondern die einzelnen Bewegungen können teilweise übereinandergreifen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Emführvorriehtung für Ofen. bei der die zu verbrennenden Gegenstände mittels eines EMI2.4
AT61102D 1912-07-02 1912-12-16 Einführvorrichtung für Öfen. AT61102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61102X 1912-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61102B true AT61102B (de) 1913-09-10

Family

ID=5630772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61102D AT61102B (de) 1912-07-02 1912-12-16 Einführvorrichtung für Öfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61102B (de) Einführvorrichtung für Öfen.
DE263783C (de)
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE888556C (de) Auswurfvorrichtung fuer rollfaehiges Gut in industriellen OEfen
DE365153C (de) Einrichtung fuer die Reinigung der Rechen von Wasserkraftanlagen
AT41718B (de) Koklöschwagen.
DE1483639A1 (de) Stranggiessanlage mit bogenfoermig oder schraeg verlaufender Strangfuehrung
DE627002C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE2263521A1 (de) Seilfuehrvorrichtung an windentrommeln
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE856428C (de) Schleusenschiebetor von grosser Bauhoehe mit verhaeltnismaessig geringer Breite
DE484833C (de) Tuerabhebevorrichtung fuer Grosskammeroefen
DE648292C (de) Bewegliches Wehr mit selbsttaetig und zwangsweise bewegbarer Aufsatzklappe
DE327186C (de) Selbstgreifer
DE213679C (de)
DE438204C (de) Einrichtung zum Hoehenverstellen des Haspels, insbesondere an Bindemaehern
DE382999C (de) Fangvorrichtung
DE944796C (de) Antriebsvorrichtung fur Umsteuer-Ventilanlagen, insbesondere fur Siemens-Martinofen
AT47178B (de) Koksförderanlage mit durch ein endloses Zugorgan vor den Öfen entlang bewegtem Fördergefäß.
AT29230B (de) Maschinelle Ablegevorrichtung der Glastafeln bei Bievezschen Glasstrecköfen.
DE272171C (de)
AT203958B (de)
AT79776B (de) Tonstechmaschine. Tonstechmaschine.
DE539522C (de) Vorrichtung zum Anheben der Oberwalze und des Pressdeckels bei Haeckselmaschinen
DE292692C (de)