DE1445080B2 - 1-(gamma-benzoylpropyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonsaeureamide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

1-(gamma-benzoylpropyl)-4-phenylpiperidin-4-carbonsaeureamide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1445080B2
DE1445080B2 DE19611445080 DE1445080A DE1445080B2 DE 1445080 B2 DE1445080 B2 DE 1445080B2 DE 19611445080 DE19611445080 DE 19611445080 DE 1445080 A DE1445080 A DE 1445080A DE 1445080 B2 DE1445080 B2 DE 1445080B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidine
carboxylic acid
base
melting point
fluorobenzoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611445080
Other languages
English (en)
Other versions
DE1445080C3 (de
DE1445080A1 (de
Inventor
Paul Adnaan Jan Dr Vosselaar Janssen (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE1445080A1 publication Critical patent/DE1445080A1/de
Publication of DE1445080B2 publication Critical patent/DE1445080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1445080C3 publication Critical patent/DE1445080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • C07D211/64Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(II)
in der X die oben angegebene Bedeutung hat, mit mindestens der äquimolaren Menge eines 4-Phenylpiperidin-4-carbonsäureamids der allgemeinen Formel III
C-R
HN
(III)
in der R und Y die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung in ein pharmakologisch geeignetes Säureadditionssalz überführt.
Gegenstand der Erfindung sind l-(y-Benzoylpropyl)-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäureamide der allgemeinen Formel I
Il
C-CH7-CH7-CH7-N
C-R
Methoxygruppe, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Methyl-, Äthyl- oder Methoxyrest in 3- oder 4-Stellung und R eine gegebenenfalls durch niedermolekulare Alkylgruppen mono- oder disubstituierte Aminogruppe oder einen Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinorest bedeutet und deren Salze mit pharmakologisch geeigneten Säuren.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise ein halogensubstituiertes Butyrophenon der allgemeinen Formel II
•5 X-/~^C-CH2-CH2-CH2-Halogen (II)
in der X die oben angegebene Bedeutung hat, mit mindestens der äquimolaren Menge eines 4-Phenylpiperidin - 4 - carbonsäureamide der allgemeinen Formel III
HN
(III)
in der R und Y die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung in ein pharmakologisch geeignetes Säureadditionssalz überführt.
Die Umsetzung mit dem Piperidinderivat der allgemeinen Formel III kann in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, einem niedermolekularen Alkanol, wie Äthanol, Propanol oder Butanol, oder einem niedermolekularen Alkanol, wie Aceton, Butanon, Pentanon oder Hexanon durchgeführt werden.
Ein besonders geeignetes Lösungsmittel ist 4-Methyl-2-pentanon. Durch Anwendung erhöhter Temperaturen kann der Reaktionsablauf beschleunigt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen ausgeprägte Apomorphin-Antagonisten und Barbiturat-Potenzierungsmittel dar. Dabei zeigen sie nur geringe oder gar keine Nebenwirkungen, wie parkinsonartige Symptome, hypnotische Wirkung und Hemmung der Nebennierenrindenhormone. Sie eignen sich daher ausgezeichnet als selektive Antibrechmittel und sind in dieser Hinsicht dem bekannten, in gleicher Richtung wirkenden4-(2'-Dimethylamino-äthoxy)-N-(3",4",5"-trimethoxybenzoyl) - benzylamin - hydrochlorid bei weitem überlegen, wie die folgenden Ergebnisse von Vergleichsversuchen zeigen.
Il
C-R
f Vc-
c-CH2-CH2-CH2-N
in der X ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine
F F F F H F F
OCH3 F F F H H H F F
F F F F F H H H H
F F F F H F
NH2 NH-CH3 NHC3H7 N(CHa)2
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. N(C2H5),
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
-N
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
H H H H
3-CH3
4-CH3
4-Cl
4-Cl
3-CH3
3-Cl
4-C2H5
4-CH3
3-Cl
3-CH3
4-CH3
3-OCH3
3-Cl
4-Cl
3-CH3
3-CH3 3-Cl
4-CH3 3-OCH3
4-F
4-C2H5 3-CH3 3-CH3
3-CH,
4-(2'-Dimethylamino-äthoxy)-N-(3",4",5"-trimethoxybenzoyl)- benzylamin-hydrochlorid
Antagonistische Wirkung gegenüber Apomorphin
bei Hunden (ED50, s. c, mg/kg)
2,0
1,0
0,50
0,04
0,03
0,015
0,007
0,10
0,004
0,007
0,004
0,10
0,06
0,03
0,20
0,03
0,01
0,004
0,004
0,002
0,015
0,002
0,10
0,03
0,007
0,004
0,10
0,015
0,015
0,06
0,007
0,015
0,007
0,007
8,0
verwendeten halogensubstituierten Butyrophenone der allgemeinen Formel II erhält man durch Friedel-Crafts-Umsetzung nach W. J. Close, Journ. Am. Chem. Soc, Bd. 79, S. 1455 bis 1458 (1957), bzw. nach C. Van de Westeringh et al, Ind. Chim. BeIg., Nr. 9, S. 1073 bis 1076 (1960), oder durch Umsetzung eines y-Halogenbutyronitrils mit dem entsprechenden Arylmagnesiumbromid nach J. B. C ο η a η t et al, Journ. Am. Chem. Soc., Bd. 46, S. 1882 bis 1885 (1924), und C. Van de Wester in gh et al, loc. cit. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III
Die LD50 der erfindungsgemäßen Verbindungen ist bei subkutaner Verabreichung an Ratten in jedem Falle größer als 40 mg/kg. Die LD50, i.V., Maus, der Vergleichsverbindung beträgt 122 mg/kg.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden in Form der freien Basen mit anorganischen und starken organischen Säuren, wie Schwefel-, Phosphor-, Salz-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Sulfamin-, Zitronen-, Milch-, Malein-, Äpfel-, Bernstein-, Wein-, Zimt-, Essig-, Benzoe- oder Gluconsäure Salze. Die als Ausgangsstoffe für das Herstellungsverfahren HN
(III)
werden dadurch hergestellt, daß man Diäthanolamin mit einer Verbindung der allgemeinen Formel A — Cl in der A eine die Aminogruppe blockierende Gruppe, z. B. den p-Toluolsulfonyl- oder der Benzylrest bedeutet, umsetzt. Die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IV
A-N
CH, — CH7 — OH
CH, — CH, — OH
(IV)
wird dann mit Thionylchlorid zur entsprechenden Dichlorverbindung der allgemeinen Formel V
A — N
CH, CH, Cl
CH, — CH2 — Cl
umgesetzt, die man mit einem Nitril der allgemeinen Formel VI
CH2 — CN
(VI)
in Gegenwart von 2 Mol Natriumamid oder einer ähnlichen Verbindung nach O. E i s 1 e b, Ber., 74B, S. 1433 (1941) in eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
CN
A —N
(VII)
umwandelt. In den allgemeinen Formeln IV bis VII
haben A und Y jeweils die oben genannten Bedeutungen.
Verschiedene auf diese Weise erhaltene Verbindungen sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
CN
A-N
A Y Z Schmelz
punkt
-CH2 3-CH3 HCl 0C
QH5- 247,5
-CH2 4-CH3 HCl bis 249,3
QH5- 281,6
3 C6H4 SO2 3-CI Base bis 282,9
4 —CH 179,6
3-C6H4-SO2 3-CH3 Base bis 180,4
4 —CH 190 bis 191
Die Nitrile der oben angegebenen allgemeinen Formel VII können, wenn A einen p-Toluolsulfonylrest bedeutet, direkt mit Schwefelsäure zu den entsprechenden Säureamiden der allgemeinen Formel III a
CO — NH2
(III a)
40
hydrolysiert werden, vgl. L. C. Cheney, J. Org. Chem., Bd. 17, S. 770 (1952).
Für die Herstellung der substituierten Amide wird ein anderes Verfahren angewandt. Die Nitrile der oben angegebenen allgemeinen Formel VII werden zuerst zu den entsprechenden Säuren der allgemeinen Formel VIII hydrolysiert
COOH
A —N
(VIII)
indem man sie mit einer Lösung von Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methanol, vgl. O. Eis leb, Ben, 74 B, S. 1433, (1941), oder Äthylenglykol, vgl. R. Lutz und D. Hinckley, J. Am. Chem. Soc, Bd. 72, S. 4091 (1950), in einem Autoklav auf etwa 180° C erhitzt. Beispiele für auf diese Weise hergestellte Verbindungen sind in der Tabelle II zusammengestellt.
A —
Y Z Schmelz
ίο Α punkt
4-Cl Base °C
4 —CH3-C6H4-SO2 221
4-CH., Base bis 222,5
J5 4 —CH3-C6H4-SO2 226,5
4-CH3 Base bis 228,5
C6H5 CH2 4-Cl HCl 280 bis 283
C6H5 CH2 257,9
bis 261
Die Umsetzung der Carbonsäuren mit Thionylchlorid ergibt die entsprechenden Säurechloride, die mit einem Überschuß einer Verbindung der allgemeinen Formel HR in die substituierten Amide der allgemeinen Formel IX
CO-R
A-N
(K)
in der A, Y und R die obigen Bedeutungen aufweisen, umgewandelt werden.
Auf diese Weise hergestellte Verbindungen sind in der Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
CO-R
R Y Z Schmelzpunkt
°C
50 Morpholino 4-CH3 Base 136,6 bis 138,7
-N(CHj)2 4-CH3 Base 136,4 bis 140,1
Pyrrolidino 3-CH3 Base 105 bis 108
Pyrrolidino 4-CH3 Base 155 bis 156
55 -N(CH3)2 3-CHj Base 95,4 bis 98,6
-N(C2H5), H Base 73,4 bis 74,6
Morpholino 3-CHj Base 156 bis 158
Piperidino 4-CH3 Base 121 bis 121,5
60 Pyrrolidino H Base 165,5 bis 166,5
Morpholino H Base 138,2 bis 139,8
Piperidino H Base 132,8 bis 134
-NH-CH3 H Base 135,2 bis 136,4
6s — NH-C(CH3)3 H Base 127,4 bis 128,2
— N(CH3)2 4-Cl Base 141 bis 142,8
-N(CHj)2
-N(CHj)2 H Base 137 bis 138
Die Entfernung der das heterocyclische sekundäre Stickstoffatom blockierenden Gruppe erfolgt in der nachstehend angegebenen Weise:
Bedeutet A einen Toluolsulfonylrest, wird dieser bei Raumtemperatur durch Behandlung mit einer Bromwasserstofflösung in Essigsäure in Gegenwart von Phenol abgespalten, vgl. D.J. Weisblat, Journ. Am. Chem. Soc, Bd. 75, S. 3630 (1953). Auf diese Weise hergestellte Verbindungen sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Η—Ν
R Y Z Schmelzpunkt
0C
-N(CHj)2 3-Cl Base 105 bis 106
Pyrrolidino 4-C2H5 Base 109,5 bis 110,5
Pyrrolidino 3-CHjO Base 121,5 bis 123,8
Morpholino 4-F Base 133 bis 136
-N(CHj)2 3-CH3O HCl 205 bis 206
-N(CHj)2 4-F HCl 199,5 bis 203
H Oxalat 211,5 bis 212,5
(CHj)2
Pyrrolidino 4-F Base 139,6 bis 140,4
-N(CHj)2 4-Cl HCl 227 bis 228
Pyrrolidino 4-Cl Base 146,8 bis 147,6
CO-R
Η—Ν
R -NH2 Y Z Schmelzpunkt
-N(CHj)2 0C
-N(CHj)2 H Base 154 bis 155
-N(CHj)2 H Base 74,5 bis 81
-N(C2H5), 4-CH3 Base 126 bis 130
-NH-C(CHj)3 3-CH3 Base 99,2 bis 101,1
Pyrrolidino H HCl 235,8 bis 236,5
H HCl 276,8 bis 278
4-CH3 Base 142,2 bis 142,8
Bedeutet A einen Benzylrest, so kann dieser durch Behandlung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-Kohle-Katalysators entfernt werden, vgl. W. H. Härtung, Organic Reactions, R. A d a m s, Bd. VII, S. 263 (John Wiley Sons, Inc., New York, 1953).
Entsprechend hergestellte Verbindungen sind in der Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
R γ ./?·"' Schmelzpunkt
.... .0C .
Pyrrolidino 3-CH3 "Base 109 bis 110
Pyrrolidino H Base 126 bis 127,4
Pyrrolidino H HCI 229 bis 230,5
Morpholino H Base 125 bis 126
Morpholino 4-CH3 Base 142 bis 142,8
Morpholino 3-CH3 Base 110,4 bis 111,2
Piperidin H Base 122 bis 123,5
Piperidin 4-CH3 Base 104,8 bis 107
Die folgenden Beispiele, in denen die Mengenangaben Gewichtsteile darstellen, erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
B eispiel 1
Ein Gemisch aus 5,4 Teilen y-Chlorbutyrophenon, Teilen 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäure-N-methylamid, 8,5 Teilen Natriumcarbonat, 0,1 Teil Kaliumjodid und 200 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wurde Stunden unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand in wasserfreiem Äther gelöst. Nach dem Abfiltrieren der anorganischen Salze wurde Chlorwasserstoffgas durch die Lösung geleitet. Der feste Niederschlag wurde abfiltriert, aus 2-Propanol umkristallisiert und getrocknet. Man erhielt l-(y-Benzoylpropyl)- - phenyl - piperidin - 4 - carbonsäure - N - methylamidhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von etwa 209,5 bis 212° C.
Auf gleiche Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
l-(y-Benzoylpropyl)-4-phenyl-piperidin-
4-carbonsäure-N,N-dimethylamid-
hydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 214,5 bis 215,5° C.
l-(y-Benzoylpropyl)-4-(3-methylphenyl)-piperidin^carbonsäure-NjN-dimethylamidhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 200 bis 201,40C.
l-(y^Benzoylpropyl)-4-(4-methylphenyI)-piperidin^-carbonsäure-NjN-dimethylamidhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 227 bis 228,50C.
l-(y-Benzoylpropyl)-4-(4-chlorphenyl)-piperidin-^carbonsäüre-NjN-dimethylamidhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 232 bis 233° C.
l-(y-Benzoylpropyl)-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-N,N-diäthylamid-hydrochlorid.
Die Base schmilzt bei etwa 69,5 bis 71,5° C.
l-(y-Benzoylpropyl)-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolidid-hydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 203 bis 2040C. Eine zweite, durch Abkühlen auf — 200C erhaltene
Charge schmolz bei 207 bis 2090C.
l-(y-Benzoylpropyl)-4-(3-methylphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolidid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 200 bis 203,80C unter Zersetzung.
l-(y-Benzoylpropyl)-4-(4-methylphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolididhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 200 bis 201,50C.
309 521/544
l-(/-Benzoylpropyl)-4-(4-fluorphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolidid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 206 bis 208° C. l-(y-BenzoylpropyI)-4-(4-chlorphenyl)-piperidin-4-carbonsäurerpyrrolidid- hydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 216 bis 218°C. l-(y-Benzoylpropyl)-4-phenyl-piperidin-4-carbonsäure-piperidid;
Schmelzpunkt bei etwa 132,6 bis 133,5° C.
l-(y-Benzoylpropyl)-4-phenyl-piperidin-4-4-carbonsäure-morpholid-hydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 285° C unter Zersetzung. l-(y-Benzoylpropyl)-4-(3-methylphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-morpholid- hydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 244 bis 248° C. l-(y-Benzoylpropyl)-4-(4-methylphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-morpholidhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 224 bis 225° C. l-[y-(4-MethoxybenzoyI)-propyl]-4-(4-chlorphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-Ν,Ν-dimethylamid-hydrochlorid; Schmelzpunkt bei etwa 194 bis 195,2° C.
Beispiel 2
4,9 Teile 4- Phenyl - piperidin -4 -carbonsäure - piperidid - hydrochlorid werden in Wasser gelöst und alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wird mit ChIoroform extrahiert und der organische Extrakt eingedampft. Der aus der freien Base bestehende Rückstand, 5,3 Teile Natriumcarbonat, 0,1 Teile Kaliumiodid und Teile 4-Methyl-2-pentanon werden zusammen gerührt. Dieser Lösung werden nach und nach 4,3 Teile γ - (4 - Fluorbenzoyl) - propylchlorid in 60 Teilen - Methyl - 2 - pentanon zugesetzt. Nach 48stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird das Gemisch gekühlt und mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird getrocknet und eingedampft. Das erhaltene l-[y-(4-Fluorbenzoyl) - propyl] - 4 - phenyl - piperidin - 4 - carbonsäure-piperidid schmilzt bei etwa 102,5 bis 103,5° C.
In gleicher Weise wurden hergestellt:
1 -[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-phenylpiperidin-4-carbonsäureamid-hydrochlorid; Schmelzpunkt bei etwa 250,6 bis 252° C unter Zersetzung.
l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(4-methylphenyl)-piperidin-4-carbonsäureamid;
Schmelzpunkt bei etwa 145 bis 148,6° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-phenylpiperidin-4-carbonsäure-N-methylamid;
Schmelzpunkt bei etwa 143 bis 144° C. 1 -[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-phenylpiperidin^-carbonsäure-NjN-dimethylamid;
Schmelzpunkt bei etwa 119 bis 120° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(3-methylphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-N,N-dimethylamid;
Schmelzpunkt bei etwa 122,5 bis 123,5°C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(4-methylphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-Ν,Ν-dimethylamid;
Schmelzpunkt bei etwa 132,6 bis 135°C.
l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyI]-4-(4-chlorphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-N,N-dimethylamid; Schmelzpunkt bei etwa 135 bis 137° C.
35 l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(4-methpxyphenyl)-piperidin-4-carbonsäure- N,N-dimethylamid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 160 bis 168° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-phenylpiperidin-4-carbonsäure-N,N-diäthylamid;
Schmelzpunkt bei etwa 81 bis 83,4° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-phenyl: piperidin-4-carbonsäure-piperidid;
Schmelzpunkt bei etwa 102,5 bis 103,5° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-phenylpiperidin-4-carbonsäure-pyrrolidid;
Schmelzpunkt bei etwa 104 bis 105,2° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(3-methylphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolidid; Schmelzpunkt bei etwa 93,8 bis 94,8° C. Das
Oxalat schmilzt bei etwa 209 bis 210,5° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyrj-4-(4-methylphenyty-piperidin^-carbonsäure-pyrrolididhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 143,4 bis 146,8° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(4-fluorphenyty-piperidin^-carbonsäure-pyrrolididoxalat;
Schmelzpunkt bei etwa 199,5 bis 2010C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyi]-4-(4-chlorphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolididhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 212 bis 213° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-phenylpiperidin-4-carbonsäure-morpholidhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 255 bis 257,3° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyI]-4-(3-methoxyphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolidid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 218,5 bis 219,5° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]|-4-(4-äthylphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolidid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 198 bis 199° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(3-methylphenyOpiperidin^-carbonsäure-morpholidhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 239 bis 240,5° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(4-methylphenyljpiperidin^carbonsäure-morpholidhydrochlorid;
Schmelzpunkt bei etwa 226,5 bis 229,3° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(4-äthylphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-morpholid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 197,5 bis 198,5° C.
l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyö-4-(4-fluorphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-morpholid; Schmelzpunkt bei etwa 131 bis 132° C.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 210 bis 2130C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(4-fluorphenyO-piperidin^-carbonsäure-N.N-dimethylamid;
das Oxalat schmilzt bei etwa 188,8 bis 1930C unter Zersetzung.
l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(3-methoxyphenyO-piperidin^-carbonsäure-tyN-dimethylamid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 196 bis 198,6° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-phenylpiperidin-4-carbonsäure-N-isopropylamid;
Schmelzpunkt bei etwa 153,5 bis 1550C. l-[;-(4-FIuorbenzoyl)-propyl]-4-(4-äthyl-
phenyl)-piperidin-4-carbonsäure-N,N-dimethylamid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 185,6 bis 187,4° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(3-chlorphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-N,N-dimethylamid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 193,5 bis 196° C. l-[j/-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(3-methoxyphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-morpholid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 218,5 bis 219,6° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(3-chlorphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolidid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 217 bis 218° C.
l-(y-Benzoylpropyl)-4-(3-chlorphenyl)-piperidin-4-carbonsäure-N,N-dimethylamid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 203 bis 204° C. Hy-BenzoylpropylJ-^P-chlorphenyty-piperidin-4-carbonsäure-pyrrolidid.
Das Oxalat schmilzt bei etwa 208 bis 209,3° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(3-methylphenyO-piperidin^-carbonsäure-l^N-diäthylamid;
Schmelzpunkt 81,8 bis 82,6° C. l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-(3-methylphenyl)-piperidin-4-carbonsäurepiperidid; Schmelzpunkt 87 bis 87,8° C.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 1 - - Benzoylpropyl) - 4 - phenyl - piperidin-4-carbonsäureamide der allgemeinen Formel I
Il
C-CH7-CH7-CH7-N
in der X ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine Methoxygruppe, Y ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder einen Methyl-, Äthyl- oder Methoxyrest in 3- oder 4-Stellung und R eine gegebenenfalls durch niedermolekulare Alkylgruppen mono- oder disubstituierte Aminogruppe oder einen Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinorest bedeutet, und deren Salze mit pharmakologisch geeigneten Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet," daß man in an sich bekannter Weise ein halogensubstituiertes Butyrophenon der allgemeinen Formel II
DE1445080A 1960-03-14 1961-03-14 l-(gamma-Benzoylpropyl>4-phenylpiperidin-4-carbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1445080C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14570A US3097209A (en) 1960-03-14 1960-03-14 1-aroyalkyl-4-arylpiperidine-carboxamides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1445080A1 DE1445080A1 (de) 1968-11-21
DE1445080B2 true DE1445080B2 (de) 1973-05-24
DE1445080C3 DE1445080C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=21766274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1445080A Expired DE1445080C3 (de) 1960-03-14 1961-03-14 l-(gamma-Benzoylpropyl>4-phenylpiperidin-4-carbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3097209A (de)
BE (1) BE601228A (de)
DE (1) DE1445080C3 (de)
GB (1) GB931789A (de)
NL (2) NL262366A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423787A (de) * 1961-02-20 1966-11-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Anthradipyrazole
US3334106A (en) * 1964-10-20 1967-08-01 Aldrich Chem Co Inc N(aryl)n(hydrocarbyl)-omega-(4-phenyl-4-piperidinocarbonylheteroamine) alkanoamide
GB1141664A (en) * 1965-12-08 1969-01-29 Janssen Pharmaceutica Nv Piperidine derivatives
US3965257A (en) * 1972-01-28 1976-06-22 Richardson-Merrell Inc. Compositions and methods for the treatment of the symptoms of histamine induced allergic reactions
BE794598A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 Richardson Merrell Inc Nouveaux derives olefiniques de piperidines substituees en 4 et leur procede de preparation
US4009173A (en) * 1972-06-12 1977-02-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Butyrophenone derivatives
JPS5648917B2 (de) * 1973-04-05 1981-11-18
US4284638A (en) * 1978-11-21 1981-08-18 Ciba-Geigy Corporation Pharmaceutical compositions with central depressant and antipsychotic activity having a butyrophenone derivative which is substituted in the 4-position and a C-(2-benzofuranyl)-piperidine or C-(2-benzofuranyl)-tetrahydro-pyridine
DE3800868A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Thomae Gmbh Dr K Mittel zur behandlung von bradycardien und bradyarrhythmien
US5364867A (en) * 1992-11-30 1994-11-15 Sterling Winthrop Inc. 4-phenylpiperdine agents for treating cns disorders
SE9400447D0 (sv) * 1994-02-11 1994-02-11 Astra Ab New compounds
MY125533A (en) * 1999-12-06 2006-08-30 Bristol Myers Squibb Co Heterocyclic dihydropyrimidine compounds
MXPA03009353A (es) * 2001-04-12 2004-02-12 Pharmacopeia Inc Aril y biaril piperidinas utilizadas como antagonistas de mch.
US7064211B2 (en) * 2002-03-22 2006-06-20 Eisai Co., Ltd. Hemiasterlin derivatives and uses thereof
US7435824B2 (en) * 2002-04-19 2008-10-14 Bristol-Myers Squibb Company Prodrugs of potassium channel inhibitors
TW200403058A (en) * 2002-04-19 2004-03-01 Bristol Myers Squibb Co Heterocyclo inhibitors of potassium channel function
ATE453621T1 (de) * 2002-07-03 2010-01-15 Glaxo Group Ltd Substituierte 4-phenylpiperidinamide als tachykininantagonisten und serotoninwiederaufnahmehemmer
US7645771B2 (en) * 2002-12-13 2010-01-12 Smithkline Beecham Corp. CCR5 antagonists as therapeutic agents
GB0310724D0 (en) * 2003-05-09 2003-06-11 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0326407D0 (en) * 2003-11-12 2003-12-17 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US7772232B2 (en) * 2004-04-15 2010-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Quinazolinyl compounds as inhibitors of potassium channel function
US7576083B2 (en) * 2004-05-05 2009-08-18 Merck & Co., Inc. Morpholinyl piperidine glycine transporter inhibitors
TWI350168B (en) 2004-05-07 2011-10-11 Incyte Corp Amido compounds and their use as pharmaceuticals
GB0412865D0 (en) * 2004-06-09 2004-07-14 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
EA200700117A1 (ru) 2004-06-24 2007-06-29 Инсайт Корпорейшн N-замещенные пиперидины и их применение в качестве фармацевтических препаратов
JP2008504279A (ja) * 2004-06-24 2008-02-14 インサイト・コーポレイション アミド化合物およびその医薬としての使用
US7687665B2 (en) * 2004-06-24 2010-03-30 Incyte Corporation 2-methylprop anamides and their use as pharmaceuticals
AU2005258248A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Incyte Corporation Amido compounds and their use as pharmaceuticals
MX2007001540A (es) * 2004-08-10 2007-04-23 Incyte Corp Compuestos amido y sus usos como farmaceuticos.
PT2354124E (pt) * 2006-12-19 2013-04-09 Hoffmann La Roche Derivados de heteroaril-pirrolidinilo e piperidinil-cetona
EP3233799B1 (de) * 2014-12-19 2021-05-19 The Broad Institute, Inc. Dopamin-d2-rezeptor-liganden
WO2016100940A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 The Broad Institute, Inc. Dopamine d2 receptor ligands

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833776A (en) * 1958-05-06 Aryl-substituted psperidylpropanols
US2167351A (en) * 1937-08-07 1939-07-25 Winthrop Chem Co Inc Piperidine compounds and a process of preparing them
US2703324A (en) * 1950-08-30 1955-03-01 Bristol Lab Inc Basic ethers of aralkyl phenols and salts thereof
US2846437A (en) * 1955-09-12 1958-08-05 Sterling Drug Inc Lower alkyl 4-phenyl-1-(substituted-alkyl) piperidine-4-carboxylates and preparationthereof
US2951080A (en) * 1957-08-05 1960-08-30 Lilly Co Eli Novel phenyl-substituted piperidines

Also Published As

Publication number Publication date
BE601228A (nl) 1961-07-03
NL130088C (de)
US3097209A (en) 1963-07-09
NL262366A (de)
GB931789A (en) 1963-07-17
DE1445080C3 (de) 1974-01-03
DE1445080A1 (de) 1968-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445080C3 (de) l-(gamma-Benzoylpropyl>4-phenylpiperidin-4-carbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470115C3 (de) N-(1-Arylalkyl-4-piperidyl)-Narylamide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1216866B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen
DE2047658A1 (de)
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1169939B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE1289845B (de) 4-(4'-Hydroxy-4'-phenylpiperidino)-butyrophenone, deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1545856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Derivaten des 5,6-Dihydro-dibenz-[b,e]-azepin-6,11-dion-11-oxims
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3'-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE1620325B2 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE1182238B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Iminodibenzylen und deren Salzen
DE2443057A1 (de) Imidazolidinderivate
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen
DE1645968A1 (de) Piperidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1113694B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminostilbenen und deren Salzen
DE1018868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT238159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT211822B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT257588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1470257C (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten1 Isoxazol-Derivaten und von deren pharmazeutisch verträglichen Salzen
DE1138055B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Azepinen und deren Salzen
DE2635278A1 (de) 3,3a,4,5,6,7-hexahydro-3-phenyl-7 -phenylmethylen-2h-indazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)