DE1620325B2 - Disubstituierte Isoxazolverbindungen - Google Patents

Disubstituierte Isoxazolverbindungen

Info

Publication number
DE1620325B2
DE1620325B2 DE1620325A DE1620325A DE1620325B2 DE 1620325 B2 DE1620325 B2 DE 1620325B2 DE 1620325 A DE1620325 A DE 1620325A DE 1620325 A DE1620325 A DE 1620325A DE 1620325 B2 DE1620325 B2 DE 1620325B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
general formula
parts
compounds
isoxazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1620325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620325A1 (de
DE1620325C3 (de
Inventor
Ikuo Adachi
Hideo Kyoto Kano
Royonosuke Kido
Osaka Toyonoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE1620325A1 publication Critical patent/DE1620325A1/de
Publication of DE1620325B2 publication Critical patent/DE1620325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620325C3 publication Critical patent/DE1620325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

worin A eine niedermolekulare Alkylengruppe und R einen Piperidino- oder Morpholinorest bedeutet, und deren pharmazeutisch annehmbare, nichttoxische Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
(D
worin A und R wie in Anspruch 1 definiert sind, und von deren pharmazeutisch annehmbaren, nichttoxischen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Halogenalkanoylisoxazolverbindung der allgemeinen Formel II
(II)
worin A wie oben definiert ist und X Chlor oder Brom bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einem Amin der allgemeinen Formel III
H-R
(IH)
worin R wie oben definiert ist, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Base mit einer Säure in ein pharmazeutisch annehmbares nichttoxisches Salz überführt.
3. Pharmazeutische Zubereitung, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft disubstituierte Isoxazolverbindungen der allgemeinen Formel I
(D
worin A eine niedermolekulare Alkylengruppe und R einen Piperidino- oder Morpholinorest bedeutet, und pharmazeutisch annehmbare nichttoxische Salze davon.
X—A—CO
(II)
in der X Chlor oder Brom bedeutet und A wie oben definiert ist, in an sich bekannter Weise mit einem Amin der allgemeinen Formel III
H-R
(III)
in der R wie oben definiert ist. umgesetzt und gegebenenfalls die erhaltene Base mit einer Säure in ein pharmazeutisch annehmbares nichttoxisches Salz übergeführt wird.
Beispiele für den einen Reaktionsteilnehmer, nämlich für die Halogenalkanoylisoxazolverbindung sind 3- Phenyl-5-chloracetylisoxazol. 3- Phenyl-5-bromacetyl - isoxazol, 3 - Phenyl - 5 - (2 - chlorpropionyl)-isoxazol, 3 - Phenyl - 5 - (3 - chlorpropionyl) - isoxazol und 3-Phenyl-5-(4-brombutyryl)-isoxazol.
Die Umsetzung der Halogenalkanoylisoxazolverbindung(II) mit dem Amin (III) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man in einem inerten Lösungsmittel als Reaktionsmedium in einem weiten Temperaturbereich und bei Bedarf in Gegenwart eines basischen Stoffs als Säureakzeptor durchführen. Als inertes Lösungsmittel, das als Reaktionsmedium dienen soll, kann man beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Aceton oder Methyläthylketonje nach Reaktivität der Ausgangsstoffe wählen. Beispiele für den basischen Stoff sind organische Basen, z. B. Pyridinbasen (beispielsweise, Pyridin, Picolin, Lutidin, Collidin) und aliphatische Amine (z. B. Dimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin), und anorganische Basen, z. B. Alkalimetallcarbonate (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat), Alkalimetallcarbonate (beispielsweise Natriumbicarbonat. Kaliumbicarbonat) und Erdalkalimetallcarbonatc (z. B. Calciumcarbonat, Bariumcarbonat). Der basische Stoff kann in Form einer Mischung, Suspension oder Lösung in den erwähnten inerten organischen Lösungsmitteln, oder, wenn er eine Flüssigkeit ist, für sich allein verwendet werden. Wenn das als Ausgangsstoff verwendete Amin (III) flüssig ist, kann die Verwendung eines Überschusses dieses Amins vorteilhaft sein, da es dann nicht nur als Reaktionsteilnehmer, sondern auch als Lösungsmittel für die Umsetzung und als Säureakzeptor zur Verfugung steht.
Einzelbeispiele für erfindungsgemäß erhältliche Aminoalkanoylisoxazolvcrbindiingen (I) sind 3- Phenyl O-piperidinoacetylisoxazol, 3-Phenyl-5-morpholinoacetylisoxazol. 3 - Phenyl - 5 - thiomorpholinoacelyl - isoxazol. 3 - Phenyl - 5 - pyrrolidinoacetylisoxazol. 3 - Phenyl - 5 - (3 - morpliolinopropionyl) - isoxa/ol.
Ί - Phenyl - 5 - (4 - pipcridinobutyryl) - isoxazol und VPhenyl-5-(4-pyrrolidinobutyryl)-isoxazol.
Die so erhaltenen Aminoalkanoylisoxazolverbindungen(I) sind in freier Form flüssig oder fest. Um die Herstellung zu vereinfachen, können sie in ihre S Salze übergeführt werden, beispielsweise durch Behandlung der Base mit einer Säure, z. B. Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-. Phosphor-, Kohlen-, Essig-, Propion-, Zitronen-. Wein-, Bernstein-. Salicyl-, Benzoe- oder Palmitinsäure in einem geeigneten Lösungsmittel^. B. Wasser, Methanol, Äthanol, ■^ther, Benzol oder Toluol. Die erfindungsgemäß erhältlichen Aminoalkanoylisoxazolverbindungen (1) und ihre nichttoxischen Salze sind als Antipyretika, Analgetika, Hustenmittel und entzündungshemmende Mittel vorteilhaft. Sie können auf zahlreichen üblichen Wegen verabreicht werden, z. B. in Form von Tabletten, die beispielsweise aus einer wirksamen Einzeldosis einer erfindungsgemäß erhältlichen wirksamen Verbindung und einem größeren Anteil eines üblichen Trägers bestehen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber handelsüblichen gut wirksamen Verbindungen gleicher Wirkungsrichtung zeigt die folgende Tabelle. Zum Vergleich dienen Oxolamin, das sich durch gute antiinflammatorische Aktivität auszeichnet, und Aminophenazon, das ein ausgezeichnetes Antipyreticum ist. Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, weisen erfindungsgemäße Verbindungen eine bessere antiinflammatorische Wirkung als Oxolamin oder eine bessere antipyretische Wirkung als Aminophenazon auf.
R—A—CO-
Sulz
Akute Toxizität, Maus (s.c.)
LD50
(mg/kg)1; Antipyretische
Aktivität,
Maus (s.c.)2)
C-C)
Analgetische
Aktivität,
Maus (s.c.)
ED51,
(mg/kg)-1)
Antiinflamma torische Aktivität, Ratte (sx.)*)
Antitussive Aktivität.
Meerschweinchen (s.c.) ED511
(mg/kg)
Il
N-CH7C-
NCH7CH7C —
O NCH7CH7C-
Oxolamin
CH7CH7N
HCl
HCl
HCl
Citrat
C6H8O7
800
100—200
200—400 ■1,32
-2,92*)
(50 mg)
-3,56
230
29,0
16,6
5,9
51,7
65,0
51,7
775 -0,46
131
6,8
43,2
C2H5
Aminophenazon
383 -3,2
102
22,0
CH3
*) Mit Testverbindung in einer Dosis von 50 mg/kg behandelt.
') Die Toxizität wurde subkutan an der Maus bestimmt.
Quarterly J. and Year Book of Pharmacy 11 (1938), S. 192; J. H. Nordine&P. E. Siegler, Animal and clinical Pharmacologic technique in drug evaluation 1964, S. 36 bis 54 (Year Book Medical Publishers Inc.).
2) Die antipyretische Aktivität wurde subkutan an der Maus mit einer Dosis der Testverbindung von 100 mg/kg bestimmt und ist als-Senkung der Körpertemperatur in "C angegeben.
L e s s i η, A. W. et al., Brit. Journal Pharmacol. 12 (1957), S. 245 bis 250.
3) Die analgetische Aktivität wird subkutan an der Maus nach der modifizierten Haffner-Methode bestimmt.
M. O g a w a , Folia Pharmacologica Jap. 54 (1958), S. 195 bis 208.
4) Die antiinflammatorische Aktivität wird subkutan an der Ratte mit einer Dosis der Testverbindung von 100 mg/kg bestimmt und ist als prozentuale Hemmung von Odcmcn (mit Formalin erzeugt) angegeben.
A. U d a. Folia Pharmacologica, Jap. 56 (I960), S. 1151 bis 1163, 1249 bis 1262.
5) Die antitussive Aktivität wird subkutan am Meerschweinchen bestimmt und ist als ED50-Wert gegen durch Ammoniakgas verursachtes Keuchen angegeben.
C. A. W i η icr et al.. Journal Pharmacol. E\p. Therap. 112 (19541. S. 1W bis 108.
In den folgenden Beispielen werden erfindungsgemäße Verbindungen und ihre Herstellung näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Lösung aus 100 Gewichtsteilen 3-Phenyl-5-bromacetylisoxazol (Schmp. 116 bis 117'C) in 300 Volumteilen trockenem Äther wird unter Rühren und Eiskühlen mit einer Lösung von 8,1 Gewichtsteilen Piperidin in 80 Volumteilcn trockenem Äther versetzt,und die gebildete Mischung wird 10 Minuten lang bei 3O0C gerührt. Man kühlt die Reaktionsmischung mit Eis und filtriert. Der Filierrückstand wird mit trockenem Äther gewaschen. Das Filtrat vereinigt man mit dem zum Waschen verwendeten Äther und versetzt es mit einer Mischung von Äthanol und Chlorwasserstoffsäure. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 9,5 Gcwichlsteile S-Phcnyl-S-pipcridinoacetylisoxazol-hydrochlorid als farblose Prismen, Fp. 223,5 bis 225°C (Zers.).
Analyse für C16H18O2N2 ■ HCl:
Berechnet ... C 62,64. H 6,20. N 9,14;
gefunden .... C 62,35, H 6,19, N 8,79.
Der Ausgangsstoff für dieses Beispiel, 3-Phenyl-5-bromacetylisoxazol, wurde durch Umsetzung von 3-Phenyl-5-chlorcarbonylisoxazol mit Diazomethan in Äther bei Zimmertemperatur und weitere Umsetzung des gebildeten S-Phenyl-S-diazoacctylisoxazols mit trockenem Bromwasserstoff in Chloroform bei Zimmertemperatur hergestellt.
Beispiel 2
Eine Lösung von 133 Gewichtsteilen 3-Phenyl-5-bromacetylisoxazol in 4000 Volumteilen Benzol wird unter Rühren bei Zimmertemperatur mit einer Lösung von 110 Gewichtsteilen Morpholin in 1000 Volumteilen Benzol versetzt. Die gebildete Mischung wird 15 Minuten bei 40°C gerührt. Dann kühlt man die Reaktionsmischung mit Eis und filtriert. Der Filterrückstand wird mit Benzol gewaschen, das Filtrat wird mit dem Waschbenzol vereinigt und eingeengt. Den Rückstand extrahiert man mit Aceton. Der Acetonextrakt wird mit einer Mischung von Äthanol und Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der Niederschlag wird filtriert, mit Aceton gewaschen und in Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 10%iger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert und liefern 92 Gewichtsteile 3-Phcnyl-5-morpholinoacetylisoxazol als blaßgelbe Prismen, Fp. 137 bis 138° C.
Analyse für C15H16O3N2:
Berechnet ... C 66,18, H 5,88, N 10,29;
gefunden .... C 66,30, H 5,95, N 10,10.
Das Hydrochlorid besteht aus farblosen Nadeln, Fp. 211 bis 212°C (Zers.) nach Umkristallisieren aus 75%igem Äthanol.
Analyse für C15Hi6O2N2 · HCI:
Berechnet ... C 58,35, H 5,55, N 9,08;
gefunden .... C 57,90. H 5,70. N 8,62. B e i s ρ i e 1 3
Eine Lösung von 110 Gewichtsteilen 3-Phenyl-5 - (3 - chlorpropionyl) - isoxazol (viskose Masse mit UV-Absorption ).max = 240 mm und IR-Absorption i'c-o = 1690 cm"1) in 3000 Volumteilcn wasserfreiem Äther wird mit einer Lösung von ,9.8 Gcwiehtsteilen Piperidin in 1000 Volumteilen wasserfreiem. .AtReT-unter Rühren bei Zimmertemperatur versetzt, und
ίο die gebildete Mischung wird 15 Minuten bei 40DC gerührt. Man kühlt die Reaklionsmischung mit Eis und filtriert. Den Filterrückstand wäscht man mit wasserfreiem Äther, vereinigt das Filtrat mit dem Waschäther und versetzt es mit einer Mischung von Äthanol und Chlorwasscrstoffsäure. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und mit Wasser gelöst. Die gebildete Lösung wird mit 10%igcr Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Den Extrakt wäscht man mit Wasser.
trocknet über wasserfreiem Kaliumcarbonat und engt ein. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Petroläther erhält man 133 Gewichtsteile 3-Phenyl-5-(3-piperidinopropionyI)-isoxazol als farblose Plättchen, Fp. 93 bis 94° C.
Analyse für CnH20O2N2:
Berechnet ... C 71,80, H 7,09, N 9,85; gefunden.... C 71,87, H 7,31, N 9,88.
Das Hydrochlorid besteht aus farblosen Plättchen. Fp. = 195 bis 196°C, nach Umkristallisieren aus 95%igem wäßrigem Äthanol.
Analyse für C17H20O2N2 · HCI:
Berechnet ... C 63,64, H 6,60, N 8,73; gefunden .... C 63,47, H 6,68, N 8,58.
Den Ausgangsstoff für dieses Beispiel, 3-Phenyl-5-(3-chlorcarbonyl)-isoxazol, stellt man durch Umsetzung von 3-Phenyl-5-chlorcarbonylisoxazol mit Äthylen in Gegenwart einer Lewissäure als Katalysator her.
Beispiel 4
Eine Lösung von 131 Gcwichtsteilen 3-Phenyl-5-(3-chlorpropionyl)-isoxazol in 40(X) Volumteilen Benzol versetzt man mit einer Lösung von 160 Teilen Morpholin in 1000 Volumteilen Benzol unter Rühren bei Zimmertemperatur und läßt die gebildete Mischung 20 Minuten bei 400C rühren. Die Reaktionsmischung wird mit Eis gekühlt und filtriert. Der Filter- rückstand wird mit Benzol gewaschen. Das Filtrat vereinigt man mit dem Waschbenzol und engt unter vermindertem Druck ein. Den Rückstand extrahiert man mit Aceton und säuert den Acetonextrakt mit einer Mischung von Äthanol und Chlorwasserstoffsäure an. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen, getrocknet und in Wasser gelöst. Die gebildete Lösung wird mit 10%igcr Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Ligroin erhält man 121 Gewichtsteile 3-Phenyl-5-(3-morpho-Iinopropionyl)-isoxazol als farblose Prismen, Fp. = 103 bis 105° C.
Analyse für C
Berechnet
gefunden .
C 67,11, H 6,34, N 9,78; C 67,61, H 6,54, N 9,28.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Disubstituierte Isoxazolverbindungen der allgemeinen Formel I
R—A—C
(D
Die niedermolekulare Alkylengruppe A in der vorstehenden allgemeinen Formel I kann eine geradkettige oder verzweigte Gruppe wie die Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Isopropylen-, Butylen- oder Isobutylengruppcscin.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und von deren pharmazeutisch annehmbaren, nichttoxischen Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Halogenalkanoylisoxazolverbindung der allgemeinen Formel II
DE1620325A 1963-07-31 1965-11-20 Disubstituierte Isoxazolverbindungen Expired DE1620325C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4122563 1963-07-31
JP6565064 1964-11-20
JP5525265 1965-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620325A1 DE1620325A1 (de) 1972-03-09
DE1620325B2 true DE1620325B2 (de) 1974-10-03
DE1620325C3 DE1620325C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=27290752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92340A Pending DE1283242B (de) 1963-07-31 1964-07-29 Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und deren nichttoxischen Salzen
DE1620325A Expired DE1620325C3 (de) 1963-07-31 1965-11-20 Disubstituierte Isoxazolverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92340A Pending DE1283242B (de) 1963-07-31 1964-07-29 Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und deren nichttoxischen Salzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3321475A (de)
BR (2) BR6461217D0 (de)
CH (2) CH449624A (de)
DE (2) DE1283242B (de)
FR (2) FR3510M (de)
GB (2) GB1098983A (de)
NL (2) NL6408694A (de)
NO (1) NO116121B (de)
SE (2) SE307356B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE663344A (de) * 1964-05-04
JPS5229311B2 (de) * 1972-08-22 1977-08-01
JPS6034546B2 (ja) * 1978-03-09 1985-08-09 大鵬薬品工業株式会社 グリオキサ−ル−2−オキシム誘導体及びその製造方法
IT1160387B (it) * 1978-12-22 1987-03-11 Zambon Spa Derivato isossazolico, ad attivita' terapeutica

Also Published As

Publication number Publication date
NO116121B (de) 1969-02-03
NL6515144A (de) 1966-05-23
CH458354A (de) 1968-06-30
SE307356B (de) 1969-01-07
NL6408694A (de) 1965-02-01
SE330024B (de) 1970-11-02
NL148058B (nl) 1975-12-15
FR3510M (fr) 1965-08-30
DE1620325A1 (de) 1972-03-09
DE1283242B (de) 1968-11-21
DE1620325C3 (de) 1975-06-26
FR4870M (de) 1967-02-27
GB1062859A (en) 1967-03-22
BR6461217D0 (pt) 1973-07-17
BR6574979D0 (pt) 1973-09-20
US3321475A (en) 1967-05-23
GB1098983A (en) 1968-01-10
CH449624A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803651C2 (de)
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3119796A1 (de) Substituierte tryptaminderivate von thienyloxpropanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen sowie ihre verwendung
DE2616484C3 (de) Basische Benzoyläther, deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD143611A5 (de) Verfahren zum herstellen von dilignolaehnlichen verbindungen
CH616141A5 (de)
CH509311A (de) Verfahren zur Herstellung von N-(tert.-Aminoalkyl)-amidderivaten
DE1287582B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihrer nicht toxischen Salze
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2310215A1 (de) Neue thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3'-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
DE2903917C2 (de)
AT254868B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
AT330176B (de) Verfahren zur herstellung von arylketonen
AT343105B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-methanoanthracen-derivaten
DE1470275C (de) Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT257595B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen
DE1695707C3 (de) Benzimidazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065070C3 (de) 3r N Monomethylamin© 4c phenyl 4t athoxycarbonyl cyclohexene (1) und deren Salze mit pharmakologisch vertraglichen Sauren Ausscheidung aus 2007215
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1670607C3 (de) l-(Xanthen-9-carbonyD-4- (ß- [piperazine yl] äthyl ) -piperazine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)