DE1216866B - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen

Info

Publication number
DE1216866B
DE1216866B DEM49737A DEM0049737A DE1216866B DE 1216866 B DE1216866 B DE 1216866B DE M49737 A DEM49737 A DE M49737A DE M0049737 A DEM0049737 A DE M0049737A DE 1216866 B DE1216866 B DE 1216866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
ester
general formula
acid
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49737A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth N Campbell
Robert F Majewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Johnson and Co LLC
Original Assignee
Mead Johnson and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Johnson and Co LLC filed Critical Mead Johnson and Co LLC
Publication of DE1216866B publication Critical patent/DE1216866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^n^ PATENTAMT Int. CL:
C 07 c
AUSLEGESCHRIFT
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο-19/03
Nummer: 1 216 866
Aktenzeichen: M49737IVb/12o
Anmeldetag: 19. Juli 1961
Auslegetag: 18. Mai 1966
Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des 4-Aminobutin-(2)-ol-(l) der allgemeinen Formel
Ri O
R2-C-C-O-CH2-C = C-CH2-Y
und deren therapeutisch verträglichen Säureadditionssalzen, worin Ri ein Phenyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder ein Thienylrest ist, R2 ein Phenyl- oder Benzylrest bedeutet, Z ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Methylthiogruppe ist und Y ein Dialkylaminorest der Formel
— Ni
'R3
worin R3 und R4 niedere Alkylreste mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, einen Piperidin-, Pyrrolidin-, oder Morpholinrest bedeuten, zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise
(A) einen Carbonsäureester mit der allgemeinen Formel
Ri O
R2 — C — C — O — CH2 — C = CH
mit Formaldehyd und einem Amin der Formel HY aminoalkyliert oder
(B) ein 4-Aminobutinol oder dessen Ester der allgemeinen Formel
R6-O-CH2-C = C-CH2-Y
mit einem Acylhalogenid oder einem Ester der allgemeinen Formel
f ?
R2-C-C-X
Verfahren zur Herstellung von
Carbonsäureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(l) und deren therapeutisch verträglichen Salzen
Anmelder:
Mead Johnson & Company,
Evansville, Ind. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Kenneth N. Campbell,
Robert F. Majewski, Evansville, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Juli 1960 (45 292) -
Alkoxyrest, Re ein Wasserstoffatom, einen Formyl-, Acetyl- oder Propionylrest und Z' ein Wasserstoff- oder Chloratom, einen Hydroxyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Methylthiorest bedeutet, verestert oder umestert
und gegebenenfalls den erhaltenen Ester mit einer geeigneten Säure unter Bildung eines Säureadditionssalzes umsetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen eignen sich als Spasmolytica und Lokalanästhetika.
Beispiel 1
Herstellung von 4-Dimethylaminobutin-2-yldiphenylacetat-chlorhydrat
Z'
worin X ein Halogenatom oder einen niederen 1,56 g (0,052MoI) Paraformaldehyd und 2,0 g (0,044 Mol) Dimethylamin löst man in 10 ml wasserfreiem Dioxan und läßt bei Raumtemperatur 10 Minuten stehen. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Lösung von 10 g (0,04 Mol) Propargyldiphenylacetat, in 25 ml wasserfreiem Dioxan gelöst, versetzt und das Gemisch auf dem Dampfbad 17 Stunden
609 569/460
unter Stickstoff erwärmt. Man läßt das Reaktionsgemisch etwas abkühlen und destilliert nicht umgesetztes Dimethylamin unter vermindertem Druck ab. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit 2 n-Salzsäure versetzt und die saure Lösung mit Äther gewaschen. Die Lösung wird im Eisbad abgekühlt, mit 10%iger Natronlauge alkalisiert, die sich ausscheidende freie Base in Äther aufgenommen und die Ätherlösung über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren vom Magnesiumsulfat wird trockenes Chlorwasserstoffgas in die Lösung eingeleitet. Das Chlorhydrat fällt aus, F. 180 bis 181,5°C (Zersetzung). Es kann aus n-Propanol umkristallisiert werden.
Beispiel 2
Herstellung von 4-Pyrrolidinobutin-2-yldiphenylacetat-chlorhydrat
Die Verbindung wird auf die im Beispiel 1 geschilderte Weise hergestellt, jedoch unter Verwendung von Pyrrolidin an Stelle von Dimethylamin in gleichem Molverhältnis. Die Reaktionsteilnehmer werden auf dem Dampfbad für 40 Stunden erwärmt. Das Chlorhydrat der Verbindung läßt sich aus Äthylacetat— Propanol Umkristallisieren, F. 140 bis 142° C.
Beispiel 3
Herstellung von ^Piperidinobutin^-yldiphenylacetat-chlorhydrat
15 g (0,065 Mol) Diphenylacetylchlorid werden langsam zu 10,0 g (0,065 Mol) 4-Piperidino-2-butinol-1 (hergestellt durch Umsetzung von 1-Chlor-4-hydroxy-2-butin und Piperidin; Kp.1,4 116°C; n2? = 1,5094), gelöst in 30 ml trockenem Pyridin, gegeben. Es erfolgte eine exotherme Reaktion, die nach 5 bis 10 Minuten nachließ. Das Reaktionsgemisch wird für 1 Stunde auf dem Dampfbad er- wärmt, abgekühlt und in zerstoßenes Eis und Wasser eingerührt. Die erhaltene wäßrige Lösung wird zweimal mit je 50 ml Äther extrahiert, die Ätherextrakte vereinigt, mehrmals mit 10-ml-Portionen 2n-Salzsäure gewaschen, bis der größte Teil des restlichen Pyridins entfernt ist. Die Ätherlösung wird hierauf mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren vom Magnesiumsulfat wird trockenes Chlorwasserstoffgas in die Ätherlösung eingeleitet. Das Chlorhydrat der Verbindung fällt aus und wird aus Äthylacetat umkristallisiert, F. 155 bis 156,5°C.
Beispiel 4
Herstellung von 4-Pyrrolidinobutin-2-ylbenzilsäureester-chlorhydrat
55
17,2 g (0,065 Mol) a-Chlordiphenylacetylchlorid werden in etwa 40 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und unter Rühren langsam mit 7,0 g (0,065 Mol) 4-Pyrrolidino-2-butin-ol-l (hergestellt durch Umsetzung von l-Chlor-4-hydroxy-2-butin und Pyrrolidin; Kp.i 98 bis 1040C; nf = 1,5055) versetzt. Nach dem Nachlassen der heftigen Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf einem Dampfbad für 30 Minuten er- wärmt. ..,
Das Reaktionsgemisch wirdhierauf auf zerstoßenes Eis und Wasser gegossen und das erhaltene wäßrige Gemisch mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, mit 2 n-Salzsäure extrahiert und hierauf der saure Extrakt auf dem Dampfbad 5 Minuten erwärmt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird die Lösung mit 10%iger Natronlauge alkalisiert. Die sich als viskoses Ul abscheidende freie Base wird in Äther aufgenommen und die Ätherlösung über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren vom Magnesiumsulfat wird der Äther verdampft. Es hinterbleibt eine blaßgelbe feste Substanz, die mit Äther angerieben wird. Die gelbe Verfärbung geht in den Äther über. Die Verbindung selbst wird aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, F. 108 bis 111,5 0C.
Die freie Base wird teilweise in wasserfreiem Äther gelöst und in die ätherische Lösung trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Das Chlorhydrat fällt aus und wird auf einem Büchner-Trichter abgesaugt, mit Äther gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat— Äthanol umkristallisiert, F. 132,5 bis 134,5°C.
Beispiel 5
Herstellung von 4-Piperidinobutin-2-yldiphenylisobuttersäureester-chlorhydrat
18,1 g (0,07 Mol) Diphenylisobuttersäurechlorid und 21,0 g (0,21 Mol) Triäthylamin werden vorsichtig in 85 ml wasserfreiem Benzol vermischt. Zu diesem Gemisch gibt man tropfenweise unter Rühren 10,1 g (0,07 Mol) 4-Piperidinobutin-2-ol-l, gelöst in 20 ml wasserfreiem Benzol. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf dem Dampfbad 3 Stunden erwärmt, abkühlen gelassen und auf zerstoßenes Eis und Wasser gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 5-ml-Portionen 2 η-Salzsäure extrahiert, bis die Extrakte beginnen, das Produkt zu enthalten. Die Extrakte werden alkalisiert, um zu prüfen, ob das Produkt bereits extrahiert wird. Nach Entfernung des nicht umgesetzten Triäthylamins auf die eben beschriebene Weise wird die Benzollösung mit 2 η-Salzsäure extrahiert. Die sauren Extrakte werden vereinigt, in einem Eisbad abgekühlt und mit 10%iger Natronlauge stark alkalisch gemacht. Die sich abscheidende ölige, freie Base wird in Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren vom Magnesiumsulfat wird trockenes Chlorwasserstoffgas in die Ätherlösung eingeleitet. Das Chlorhydrat des Amins fallt aus. Es wird aus Benzol umkristallisiert, F. 156,5 bis 158,50C.
Beispiel 6
Herstellung von 4-Pyrrolidinobutin-2-yl-a-methylthiodiphenylacetat-chlorhydrat
9,5 g (0,035 Mol) a-Methylthiodiphenylessigsäuremethylester und 4,9g (0,035 Mol) 4-Pyrrolidinobutin-2-ol-l werden in 150 ml n-Heptan gelöst und mit etwa 50 mg Natriummethylat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß gekocht und das Heptan-Methanol-Azeotrop in einer Falle aufgefangen. Nachdem 0,4 ml des Azeotrops abdestilliert sind,, scheint die Reaktion aufzuhören. Das Reaktionsgemisch wird etwas abgekühlt, nochmals mit Katalysator versetzt und unter Rückfluß erhitzt. Die Gesamtmenge des aufgefangenen Azeotrops betrug: 0,85 ml; berechnet 1,1ml.
I 2.16
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, auf Eis und Wasser gegossen und die organische Phase abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die Heptanlösung wird hierauf mit 2 η-Salzsäure extrahiert, der saure Extrakt mit Äther gewaschen und hierauf mit 10%iger Natriumlauge alkalisch gemacht. Die freie Base wird anschließend in Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren vom Magnesiumsulfat wird trockenes Chlorwasserstoffgas in die Ätherlösung eingeleitet. Das Chlorhydrat fällt aus und wird aus Isopropylalkohol umkristallisiert, F. 154 bis 156°C. Ausbeute 5,4g.
Natrium als Umesterungskatalysator aus Benzil·- säuremethylester und 4-Piperidino-2-butin-ol-l hergestellt, die freie Base schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Heptan bei 111,5 bis 115 0C, das Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat—Äthanol bei 141,5 bis 144° C.
B e i s ρ i el 7
Herstellung von 4-Dimethylaminobutin-2-ylbenzilsäureester-chlorhydrat
Djese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise aus Benzilsäuremethylester und 4-Dimethylaminobutin-2-ol-l hergestellt. 4-Dimethylaminobutin-2-ol-l selbst wird durch Umsetzung von l-Chlor-4-hydroxybutin-(2,3) und Dimethylamin gewonnen. Kp.0,55 80 bis 840C; nf = 1,4764. Die Umesterung wird mit metallischem Natrium als Katalysator bewirkt. Die freie Base kann aus Heptan umkristallisiert werden, F. 102,5 bis 1050C. Das Chlorhydrat wird aus Äthylacetat—Äthanol umkristallisiert, F. 130 bis 133°C.
Beispiel 8
Herstellung von 4-Diäthylaminobutin-2-ylbenzil-
säureester-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise aus 4-Diäthylaminobutin-2-ol-l und Benzilsäuremethylester unter Verwendung von Natrium als Katalysator zur Umesterungsreaktion hergestellt. Das Zwischenprodukt wird wie folgt hergestellt :
Zu einer Lösung von 41,7 g (0,57 Mol) Diäthylamin und 60 ml wasserfreiem Benzol werden unter Rühren innerhalb einiger Minuten 24,5 g (0,23 Mol) l-Chlor-4-hydroxybutin-(2) gegeben. Es erfolgt eine exotherme Reaktion, bei der das Reaktionsgemisch zum Sieden kommt. Nach dem Nachlassen dieser Reaktion wird das Reaktionsgemisch 15 Minuten unter Rückfluß gekocht und hierauf unter fortwährendem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das auskristallisierte Diethylamin .Chlorhydrat wird abfiltriert und das Benzol unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende öl wird unter vermindertem Druck destilliert, Kp.o,45-o5 85 bis 900C; nl° = 1,4793. Ausbeute 25,2 g, 76,5% der Theorie.
Das Chlorhydrat des 4-Diäthylamino-2-butinylbenzilsäureesters schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat—Äthanol, F. 128,5 bis 130,5°C.
Beispiel 9
Herstellung von 4-Piperidinobutin-2-ylbenzil-
säureester-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise unter Verwendung von metallischem
Beispiel 10
Herstellung von 4-Morpholinobutin-2-ylbenzilsäureester-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise unter Verwendung von metallischem Natrium als Katalysator aus Benzilsäuremethylester und 4 - Morpholinobutin - 2 - öl - 1 hergestellt. Das 4-Morpholinobutin-2-ol-l wird durch Umsetzung von Morpholin mit l-Chlor-4-hydroxy-2-butin gewonnen. Kp.0,9 119 bis 124°C; nl° = 1,5091. Die freie Base schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 117,5 bis 12O0C. Das Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat—Äthanol bei 158 bis 1600C.
Beispiel 11
Herstellung von 4-Diäthylaminobutin-2-yla-methylthiodiphenylacetat-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise aus a-Methylthiodiphenylessigsäuremethylester (hergestellt nach Becker und Mitarbeitern, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 47, S. 3149 [1914]) und 4-Diäthylamino-2-butin-ol-l gewonnen, das Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat—Äthanol bei 146 bis 1480C.
Beispiel 12
Herstellung von 4-Piperidinobutin-2-yla-methylthiodiphenylacetat-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die.im Beispiel 6 beschriebene Weise aus a-Methylthiodiphenylessigsäuremethylester und 4-Piperidinobutin-2-ol-l gewonnen. Das Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat—Petroläther (Kp. 60 bis 70°C) bei 171,5 bis 173°C. Das Nitrat schmilzt bei 131,5 bis 133,50C, das saure Salz der Weinsäure schmilzt bei 120 bis 122,5° C, das neutrale Tartrat schmilzt bei 90 bis 1020C.
Beispiel 13
Herstellung von 4-Morpholinobutin-2-yla-methylthiodiphenylacetat-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise aus a-Methylthiodiphenylessigsäuremethylester und 4-Morpholinobutin-2-ol-l gewonnen. Das. Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat—Äthanol bei 171 bis 173,5°C.
Beispiel 14
Herstellung von ^Diäthylaminobutin^-ylphenylct-thienylglycolat-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise aus dem Methylester der Phenyla-thienylglycolsäure und 4-Diäthylammobutin-2-ol-l gewonnen. Phenyl - α - thienylglycolsäuremethylester wurde aus der Säure durch Fischer-Veresterung nach Blicke und T s a ο, J. Am. Chem. Soc, 66, S. 1645 (1954); hergestellt, Kp.0,65 130 bis 133°C; riS = 1,5709, das Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äther—Benzol in einer Druckflasche bei 81,5 bis 83,5°C.
Beispiel 15
Herstellung von 4-Diäthylaminobutin-2~ylphenylcyclohexylglycolat-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise aus dem Methylester der Phenylcyclohexylglycolsäure und 4 - Diäthylaminobutin-2-0I-I hergestellt (der Äthylester der Phenylcyclohexylglycolsäure, beschrieben von Smith und Mitarbeitern in J. Am. Chem. Soc, 75, S. 2654 [1953], wird in den Methylester umgewandelt durch Verseifung und anschließende Veresterung, Kp.0,45 114 bis 119°C; rig = 1,5247). Das Chlorhydrat der gewünschten Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat bei 129 bis 1300C.
35
Beispiel 16
Herstellung von 4-Piperidinobutin-2-yla-methoxydiphenylacetat-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise unter Verwendung von Natrium als Katalysator aus Diphenylmethoxyessigsäuremethylester und 4-Piperidinobutin-2-ol-l hergestellt. Das Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat—Äthanol bei 170,5 bis 172° C.
Beispiel 17
Herstellung von 4-Piperidinobutin-2-yla-äthoxydiphenylacetat-chlorhydrat
Diese Verbindung wird auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise aus Diphenyläthoxyessigsäuremethylester und 4-Piperidino-2-butin-ol-l hergestellt (der Diphenyläthoxyessigsäuremethylester wird nach der Williamsonschen Äthersynthese aus äquimolaren Mengen a-Brombenzilsäuremethylester und Natriumäthylat gewonnen, Kp.0,55 130 bis 137°C; rig = 1,5454). Das Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat—Äthanol bei 173,5 bis 175°C.
Beispiel 18
Herstellung von 4-Dimethylaminobutin-2-yla-äthoxydiphenylacetat-chlorhydrat
11,4g (0,043MoI) a-Chlordiphenylacetylchlorid und 4,9 g (0,043 Mol) 4-Dimethylaminobutin-2-ol-l werden in einem 100 ml fassenden Kolben miteinander vermischt und im ölbad auf 100 bis 1050C für 25 Minuten erwärmt. Das Erwärmen wird bei 700C für weitere 30 Minuten fortgesetzt. Das erhaltene braune, viskose öl wird gründlich mit wasserfreiem Äther gewaschen und anschließend in 100 ml wasserfreiem Äthanol gelöst. Die Äthanollösung wird für 25 Stunden zusammen mit 5 g Natriumcarbonat unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, abfiltriert und mit 10%iger Natronlauge alkalisch gemacht. Der größte Teil des Äthanols wird hierauf unter vermindertem Druck auf dem Dampfbad abdestilliert und das zurückbleibende wäßrige Gemisch mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf wird in die Ätherlösung wasserfreies Chlorwasserstoffgas eingeleitet und das Chlorhydrat ausgefällt. Das Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat—Äthanol bei 166,5 bis 168,50C. Ausbeute 4,0 g, 24% der Theorie.
Beispiel 19
Herstellung von 4-Diäthylaminobutin-2-ylphenylcyclohexylglycolat-chlorhydrat
394,2 g Phenylcyclohexylglycolsäuremethylester und 293,1 g 4-Diäthylaminobutin-2-ylacetat werden unter Erwärmen in 2,6 1 n-Heptan gelöst. Die Lösung wird unter Rühren auf 60 bis 700C erwärmt und mit 8,0 g Natriummethylat versetzt. Hierauf wird die Temperatur des Reaktionsgemisches erhöht, bis das Lösungsmittel überdestilliert. Während der Destillation werden Fraktionen entnommen und auf die Anwesenheit von Essigsäuremethylester durch Messen des Brechungsindex untersucht. Die Reaktion ist beendet, wenn kein Essigsäuremethylester mehr überdestilliert und der Brechungsindex gleich dem von reinem Heptan (nf= 1,3855) ist.
Zur Vervollständigung der Reaktion sind etwa 3x/2 Stunden notwendig. Das Reaktionsgemisch läßt man hierauf auf Zimmertemperatur abkühlen, wäscht es mit Wasser und extrahiert es mit vier Portionen von je 165 ml 2 η-Salzsäure. Die Salzsäureextrakte werden vereinigt und bei Raumtemperatur gerührt bis zur Kristallisation des Chlorhydrats. Die Kristallisation wird durch Abkühlen der Aufschlämmung in einem Eisbad vervollständigt. Nach dem Abfiltrieren und Abpressen des Chlorhydrats wird die Verbindung aus 750 ml Wasser umkristallisiert. Ausbeute an reiner kristalliner Verbindung 323 g.
Es können auch andere, therapeutisch unschädliche Salze als die in den Beispielen genannten hergestellt werden, wie Bromhydrate, Jodhydrate, Sulfate, Phosphate, Acetate, zitronensaure Salze, bernsteinsaure Salze und Salze der Benzoesäure. Die Herstellung dieser Salze erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Die überlegene therapeutische Wirkung der erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen geht aus dem nachstehenden vergleichenden pharmakologischen Versuchsbericht hervor. Das darin als Medikament 5058 bezeichnete Produkt entspricht der nach Beispiel 19 der Beschreibung erhaltenen Verbindung, die als Oxybutin bezeichnet wird.
I. Gastrische antisekretorische Wirkung
Der Mageninhalt von Ratten wurde gesammelt und 3 Stunden nach der Magenpförtnerabbindung analysiert. Die Medikamente wurden in den Zwölffingerdarm bei der Magenpförtnerabbindung eingeführt. Die Wirkungen des Produktes 5058 und des bekann-
10
ten Medikamentes Banthin bezüglich der Verminderung der Sekretion im Magen werden in der folgenden Tabelle aufgezeigt.
Es wurde gefunden, daß das Produkt 5058 viermal wirksamer als Banthin ist in der Herabsetzung des Volumens der Sekrete oder der freien Säure in den Absonderungen.
Medikament
Dosis
mg/kg
Zahl der Tiere
Volumen ml
Mageninhalte
Mittelwerte — Normalfehler
freie Säure
mMol/1
Gesamtsäure
mMol/1
Prozentuale
Herabsetzung
der
freien Säure
des
Volumens
Kontrollversuch
Medikament 5958
Banthin
Salzlösung
10,0
20,0
30
40
60
31
8 8
16 8 8
7.2 dz 0,37
4.3 ± 0,6 1,7 ± 0,8
6,18dz 0,50
2.7 dz 0,39
2.8 ± 0,79
31.8 dz 1,7
12.9 ± 5,6
0
26,8 ± 2,6
6,3 dz 4,0
3,7 ±0
91,3 dz 2,2
59,9 dz 6,9
39.8 dz 5,3
88,2 dz 4,9
55.9 dz 10,0
38,7 dz 8,3
60
100
16
78
88
41
77
14
62
61
II. Lokalanästhetische Wirkungen
Medikament 5058 wurde in normaler Salzlösung bei einem pH von 6,5 in das eine Auge von Kaninchen geträufelt. Lidocain (Xylocain) wurde in das andere Auge geträufelt. Das Produkt 5058 bewirkte bei Konzentrationen von 0,02% und höher Unempfindlichkeit der Hornhaut. Es wirkte etwa zweimal so stark wie Lidocain auf Gewichtsgrundlage und auch etwas länger anhaltend. Eine bemerkenswerte Entzündung durch das Produkt 5058 war nicht festzustellen bis zu einer Konzentration von 0,4%.
III. Wirkung auf die Kontraktion von
Sphinkter Oddi des Hundes
Es wurden Versuche am mit Pentobarbitalum betäubtem Hund, im wesentlichen wie bei Chen und Beckmann, J. Pharmacol. & Esper, Therap., 104, S. 269 (1952), beschrieben ist, ausgeführt. Die spasmolytische Wirkung des erfindungsgemäßen Oxybutinmedikaments auf die rhythmische Kontraktion des mit Morphin und Neostigmin induzierten Sphinkter Oddi wurde mit der Wirkung von Adiphenin verglichen. Die Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmen, wonach das Oxybutinmedikament 5958 etwa 30 ml wirksamer als Adiphenin ist.
Intravenöse Hemmung der Oddi-Kontraktionen1 (Minuten) Dauer teilweise Hemmung2 Dauer nur teilweiser Dauer
Aktivität
Dosis 29 nach vollständiger 13 Auftreten 11
Medikament mcg/kg vollständiges Aufhören2 37 Auftreten 10 1/3 39
30 Auftreten 65 1/3 20 3/4
Medikament 5058 60 2/3 9 1/4 4
100 1/4 25 1/1 10 1/2
500 1/1
Adiphenin 2000 1/2 2/3
3/3
1 Rhythmische Kontraktionen, erregt durch Morphin (1 mg/kg, subkutan) und Neostigmin (0,02 mg/kg/Stunck), intravenöse Infusion.
2 Kontraktionen wurden in dreierlei Weisen gehemmt:
a) vollständiges Aufhören, worauf nach einiger Zeit schnelle Rückkehr zu geregelter Aktivität erfolgt;
b) vollständiges Aufhören, wonach nach weniger geregelter Aktivität Rückkehr zu geregelter Aktivität erfolgt;
c) nur teilweise Hemmung, danach Rückkehr zu geregelter Aktivität.
IV. Wirkungen als Muskelspasmolytikum
Die Wirkung des Oxybutinmedikaments 5058 wurde an den glatten Muskeln von Kaninchen, Meerschweinchen und Ratten studiert, wobei Muskelspasmolytika wie Adiphenin und Papaverin wirksam, aber typisch anticholinergisch verhältnismäßig gering waren. Im Durchschnitt war bei solchen Versuchen das erfindungsgemäße Oxybutinmedikament zweimal wirksamer als Papaverin und etwa viermal wirksamer als Adiphenin. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle aufgezeigt.
609 569/460
Wirkung von ausgewählten Medikamenten auf die unwillkürliche Aktivität oder auf den Krampf glatter
Muskeln von geringer antieholinergischer Wirksamkeit
Medikament
IQo1 mcg/ml
Mit Barium erregte Krämpfe am Krummdarm von Kaninchen
Mit Histamin erregte Krämpfe am Krummdarm von Meerschweinchen Unwillkürliche
Kontraktionen
am Rattenuterus
Mit 1-Norepinephrin erregte Krämpfe an Vesicula seminalis
Papaverin
Atropin
Methscopolamin .
Medikament 5058
Adiphenin
Banthin
3,6 13,4 40,0
3,8 12,2 40,0
0,2 1,0
22,0 0,06 3,0
16,0 3,0
200,0
200,0
2,9
18,0
200,0
7,2
40,0
40,0
3,4
9,0
40,0
1 Konzentration, die eine 50%ige Hemmung des Krampfes oder der unwillkürlichen Aktivität verursacht Interpolierter Wert aus dem Logarithmus der Konzentration entsprechenden Kurven von drei bis sieben Versuchen, wobei in jedem Falle wenigstens drei verschiedene Konzentrationen des Medikamentes einbezogen wurden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(l) der allgemeinen Formel
    Ri O
    I Il
    R2-C-C-O-CH2-C = C-CH2-Y 3<> Z
    und deren therapeutisch verträglichen Säureadditionssalzen, worin R1 ein Phenyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder ein Thienylrest ist, R2 ein Phenyl- oder Benzylrest bedeutet, Z ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Methylthiogruppe ist und Y ein Dialkylaminorest der Formel
    /R3
    -N
    worin R3 und R4 niedere Alkylreste mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    (A) einen Carbonsäureester der allgemeinen Formel
    Ri O
    I Il ·-■
    R2- C — C — O — CH2- C = <
    35
    40
    45
    55
    (B) ein 4-Aminobutinol oder dessen Ester der allgemeinen Formel
    R5-O-CH2-C = C-CH2-Y
    mit einem Acylhalogenid oder einem Ester mit der allgemeinen Formel
    Ri O
    I Il
    R2-C-C-X Z'
    worin X ein Halogenatom oder einen niederen Alkoxyrest, R5 ein Wasserstoffatom, einen Formyl-, Acetyl- oder Propionylrest und Z' ein Wasserstoff- oder Chloratom, einen Hydroxyl·, Methoxy-, Äthoxy- oder Methylthiorest bedeutet, verestert oder umestert
    und gegebenenfalls den erhaltenen Ester mit einer geeigneten Säure unter Bildung eines Säureadditionssalzes umsetzt.
    mit Formaldehyd und einem Amin der Formel HY aminoalkyliert oder In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 895 595; deutsche Auslegeschriften Nr. 1083 254, 1003 209, 617;
    Fieser, »Lehrbuch der organischen Chemie« (1960), S. 824.
    609 569/460 5.66 @ Bundesdruckerei Berlin
DEM49737A 1960-07-26 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen Pending DE1216866B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4529260A 1960-07-26 1960-07-26
US118261A US3176019A (en) 1960-07-26 1961-06-20 Substituted aminobutynyl acetates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216866B true DE1216866B (de) 1966-05-18

Family

ID=26722613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49737A Pending DE1216866B (de) 1960-07-26 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3176019A (de)
BE (1) BE606560A (de)
CH (1) CH421078A (de)
DE (1) DE1216866B (de)
DK (1) DK113854B (de)
ES (1) ES269353A1 (de)
FR (1) FR1325M (de)
GB (1) GB940540A (de)
NL (2) NL124473C (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736577A (en) * 1995-01-31 1998-04-07 Sepracor, Inc. Methods and compositions for treating urinary incontinence using optically pure (S)-oxybutynin
US3864388A (en) * 1970-12-29 1975-02-04 Sumitomo Chemical Co Alkynyl esters of {60 -alkoxy-{60 -phenyl alkenoic acid
US5036107A (en) * 1986-06-27 1991-07-30 Marion Merrell Dow Inc. 1,7-substituted heptyn-2-ones and use
US4957941A (en) * 1987-11-16 1990-09-18 United Pharmaceuticals, Inc. Anti-spasmdoic agents having an acetylenic bond
IL91377A (en) * 1988-09-14 1996-09-12 Nippon Shinyaku Co Ltd Derivatives of botinylamine glycolate
US5532278A (en) * 1995-01-31 1996-07-02 Sepracor, Inc. Methods and compositions for treating urinary incontinence using optically pure (S)-oxybutynin
US5677346A (en) * 1995-01-31 1997-10-14 Sepracor, Inc. Treating urinary incontinence using (S)-desethyloxybutynin
AU3799997A (en) * 1996-07-09 1998-02-02 Sepracor, Inc. Dextrorotatory isomers of oxybutynin and desethyloxybutynin in the treatment of gastrointestinal hyperactivity
US5973182A (en) * 1998-10-22 1999-10-26 Sepracor Inc. Carbonate Intermediates useful in the preparation of optically active cyclohexylphenylglycolate esters
US6140529A (en) * 1998-10-22 2000-10-31 Sepracor Inc. Synthesis of optically active cyclohexylphenylglycolate esters
EP2322170A1 (de) * 2000-04-26 2011-05-18 Watson Pharmaceuticals, Inc. Minimierung unerwünschter Ereignisse im Zusammenhang mit Oxybutyninbehandlungen
US7179483B2 (en) 2000-04-26 2007-02-20 Watson Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for transdermal oxybutynin therapy
DE60230546D1 (de) 2001-10-26 2009-02-05 Pharmacia & Upjohn Co Llc Quaternäre ammoniumverbindungen und deren verwendung als antimuscarinische wirkstoffe
JP2006502985A (ja) 2002-07-08 2006-01-26 ランバクシー ラボラトリーズ リミテッド ムスカリン性受容体拮抗剤として有用な3,6−二置換アザビシクロ[3.1.0]ヘキサン誘導体
DE60226906D1 (de) * 2002-07-31 2008-07-10 Ranbaxy Lab Ltd 3,6-disubstituierte azabicyclo ä3.1.0ühexanderivate, die sich als muscarinrezeptorantagonisten eignen
AU2002321711A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-25 Ranbaxy Laboratories Limited 3,6-disubstituted azabicyclo (3.1.0) hexane derivatives useful as muscarinic receptor antagonist
AU2002326072A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-11 Ranbaxy Laboratories Limited Fluoro and sulphonylamino containing 3,6-disubstituted azabicyclo (3.1.0) hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists
TW200412945A (en) 2002-10-25 2004-08-01 Upjohn Co Quaternary ammonium compounds
JP2006518707A (ja) 2002-12-10 2006-08-17 ランバクシー ラボラトリーズ リミテッド ムスカリン様受容体アンタゴニストとしての3,6−二置換アザビシクロ[3.1.0]ヘキサン誘導体
AU2002347552A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-14 Ranbaxy Laboratories Limited 1-substituted-3-pyrrolidine derivatives as muscarinic receptor antagonists
DE60225195T2 (de) * 2002-12-23 2009-02-26 Ranbaxy Laboratories, Ltd. Flavaxat-derivate als muscarin-rezeptor antagonisten
US7488748B2 (en) 2003-01-28 2009-02-10 Ranbaxy Laboratories Limited 3,6-Disubstituted azabicyclo hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists
WO2004089898A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-21 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted azabicyclo hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists
AU2003214535B2 (en) * 2003-04-10 2009-09-03 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted azabicyclo hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists
WO2004089899A1 (en) 2003-04-10 2004-10-21 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted azabicyclo hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists
NZ542952A (en) * 2003-04-11 2008-11-28 Ranbaxy Lab Ltd Azabicyclo derivatives as muscarinic receptor antagonists
US20080319002A1 (en) * 2004-06-16 2008-12-25 Ranbaxy Laboratories Limited Xanthine Derivatives a Useful as Muscarinic Receptor Antagonists
EP1781607A2 (de) * 2004-08-19 2007-05-09 Ranbaxy Laboratories Limited Pyrrolidinderivate als antagonisten des muscarinrezeptors
US20080280883A1 (en) * 2004-09-24 2008-11-13 Mohammad Salman Muscarinic Receptor Antagonists
US20090105221A1 (en) * 2004-09-29 2009-04-23 Ranbaxy Laboratories Limited Muscarinic receptor antagonists
EP1828174A1 (de) * 2004-11-19 2007-09-05 Ranbaxy Laboratories Limited Azabicyclische antagonisten des muskarinrezeptors
EP1828126A1 (de) * 2004-12-15 2007-09-05 Ranbaxy Laboratories Limited Säureadditionssalze von antagonisten des muskarinrezeptors
EP1888525A1 (de) * 2005-05-03 2008-02-20 Ranbaxy Laboratories Limited 3,6-disubstituierte azabicyclo[3.1.0]hexanderivate als antagonisten des muskarinrezeptors
EP1948164A1 (de) 2005-10-19 2008-07-30 Ranbaxy Laboratories, Ltd. Pharmazeutische zusammensetzungen mit muscarinischen rezeptor-antagonisten
US20090010923A1 (en) * 2007-04-24 2009-01-08 University Of Maryland, Baltimore Treatment of cancer with anti-muscarinic receptor agents
WO2009122429A2 (en) * 2008-02-04 2009-10-08 Matrix Laboratories Limited Crystalline oxybutynin and process for preparing the same
AU2011245499B2 (en) 2010-04-30 2014-09-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel beta 3 adrenergic receptor agonists
US9907767B2 (en) 2010-08-03 2018-03-06 Velicept Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions and the treatment of overactive bladder
JP2013535486A (ja) 2010-08-03 2013-09-12 アルセレックス,インコーポレイテッド 過活動膀胱を治療するためのβ−3アドレナリン受容体アゴニストおよびムスカリン受容体アンタゴニストの組み合わせ
WO2013119910A1 (en) 2012-02-09 2013-08-15 Altherx, Inc. Combination of muscarinic receptor antagonists and beta- 3 adrenoceptor agonists for treating overactive bladder
US9956194B2 (en) 2014-12-03 2018-05-01 Velicept Therapeutics, Inc. Compositions and methods of using modified release solabegron for lower urinary tract symptoms
DK3365321T3 (da) 2015-10-23 2024-01-15 B3Ar Therapeutics Inc Solabegron-zwitterion og anvendelser deraf
MA52861A (fr) 2018-01-30 2021-05-05 Apnimed Inc Delaware Méthodes et compositions pour le traitement de l'apnée du sommeil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895595C (de) * 1943-09-29 1953-11-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminoalkinolen
DE1003209B (de) * 1953-03-24 1957-02-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung spasmolytisch wirksamer basischer Carbinole
DE1083254B (de) * 1957-04-01 1960-06-15 Lakeside Lab In Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen, deren Saeureadditionssalzen oder quaternaeren Ammoniumsalzen
DE1100617B (de) * 1959-10-22 1961-03-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Dialkylamino-4-hydroxy-acetylenen-(2)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867619A (en) * 1956-11-05 1959-01-06 Lakeside Lab Inc Aminoalkynyl-n-alkylpiperidine carboxylates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895595C (de) * 1943-09-29 1953-11-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminoalkinolen
DE1003209B (de) * 1953-03-24 1957-02-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung spasmolytisch wirksamer basischer Carbinole
DE1083254B (de) * 1957-04-01 1960-06-15 Lakeside Lab In Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen, deren Saeureadditionssalzen oder quaternaeren Ammoniumsalzen
DE1100617B (de) * 1959-10-22 1961-03-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Dialkylamino-4-hydroxy-acetylenen-(2)

Also Published As

Publication number Publication date
ES269353A1 (es) 1961-11-16
NL267508A (de)
GB940540A (en) 1963-10-30
NL124473C (de)
FR1325M (fr) 1962-05-21
BE606560A (fr) 1962-01-26
DK113854B (da) 1969-05-05
US3176019A (en) 1965-03-30
CH421078A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216866B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2315148A1 (de) Neue chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2541932A1 (de) Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2903917C2 (de)
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3&#39;-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE1695707C3 (de) Benzimidazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2215545C3 (de) Pyridin-2-carbonsäurepiperazide
AT256834B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen
DE1593711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Cycloalkylderivaten von alpha-Amino-propionyl-o-toluidid bzw. deren Salzen
DE1018868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT267075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
DE1235310B (de) Verfahren zur Herstellung von Nopinsaeurederivaten